Transcription

Informationen zu den Wahlpflichtunterricht WPU in den Klassen 9 und 10Vorstellung der verschiedenen angebotenen ProfileProfil IaNaturwissenschaftliche Wettbewerbe:Ihr seid eingeladen, den Kurs mit dem Ziel der Teilnahme an NW Wettbewerben wie „Solarauto“, „Jugend forscht“ oder„Schüler experimentieren“ aus den Klassen 7 und 8 fortzusetzenund eure Erfahrungen bei der Teilnahme an Wettbewerbenauszubauen. Dafür sollt ihr in der Regel in Partnerarbeitprojektartig eigene Forscherideen verwirklichen, die aus allenBereichen der Naturwissenschaften und Technik kommen können.Also sind weiterhin euer besonderes Engagement und eureLeistungsstärke gefragt.Profil IbExperimente und TechnikDu bist neugierig und möchtest gerneden Dingen auf den Grund gehen? Dufindest es spannend die Natur zubeobachten und auch mal mitSchraubenzieher und Säge selbst Handanzulegen? Dir macht es Spaß zuexperimentieren und damit auchverblüffende und überraschendePhänomene aus der Natur oder derTechnik besser verstehen zu können?Dann ist das naturwissenschaftlicheProfil „Experimente und Technik“ genaudas richtige für dich. Hier stehen dieExperimente im Vordergrund, du lernstwichtige naturwissenschaftlicheArbeitsweisen genauer kennen und hast die Möglichkeit auch mal selbstständiger an einemProjekt zu arbeiten. Dabei versuchen wir auch immer wieder fächerübergreifend zu arbeiten.In vier Halbjahren zeigen sich die Naturwissenschaften Biologie, Chemie, Physik und dieInformatik von ihrer praxisnahen und handlungsorientierten Seite.In der Chemie drehen sich viele dermöglichen Themen darum, wo überallChemie in unserer Lebensweltvorkommt, von Farb- oder Kunststoffenbis zu Reinigungsmitteln. Es kann sein,dass ihr Metalle wie Aluminium undVerwendungsmöglichkeiten kennen lerntoder Lebensmittel- oderUmweltuntersuchungen durchführt.

In der Physik werden zum Beispiel elektrische Schaltungen mitMotoren und Halbleiterelementen ausprobiert, es könnenmechanische oder elektrische Modelle gebaut werden, aber auchThemen wie Farben und Sehen, Schall, Klänge, Resonanz undFliegen sind möglich.In der Biologie arbeiten wir projektartig z.B. zu diesenmöglichen Themen:- Wir untersuchen unsere Leine vor derSchule auf Wasserqualität, Pflanzen undauch Tiere die darin leben.- Am Kiessee wird dann eine vergleichendeStudie durchgeführt.- Denkbar ist auch die Planung undGestaltung eines kleinen Schulgartens.- Wie nehmen wir eigentlich unsere Umweltwahr? Wie funktionieren eigentlich unsere Sinnesorgane Auge, Ohr, Nase, Haut?Lassen wir uns täuschen?Das Angebotsspektrum des WPU –Kurses Informatik istsehr breit angelegt. Neben einigen nützlichen undinteressanten Einblicken in die typischen Programmeeines Office-Paketes sowie in die faszinierenden undverblüffenden Möglichkeiten der digitalen Bildbearbeitung,bildet der spielerische Einstieg in die Programmierung mitHilfe der Software "SCRATCH" einen weiterenSchwerpunkt des Unterrichts. In allen Bereichen soll dasAusprobieren der Programme dazu dienen, Neugier undInteresse für das Gebiet der Informatik zu wecken unddamit die Grundlagen für eine vertiefendeAuseinandersetzung in weiterführenden Kursen zu legen.

Profil II PädagogikSozialesMöchtest du mehrdarüber lernen, warumdu und deineMitmenschen inbestimmtenSituationen so undnicht andersreagieren?Hast du Lust überdeine Stärken undFähigkeitennachzudenken undzu überlegen, wiedu sie für deineZukunft nutzenkönntest?In diesem WPU beschäftigen wir uns mit den Fragen, die daszwischenmenschliche und gesellschaftliche Miteinander leicht oder auchschwierig machen können. Dabei versuchen wir auch, anderen Menschenbei Konflikten oder in sonstigen Problemlagen zu helfen.Wir lernen uns in unterschiedlichen Situationen bewusst zu verhalten,erfahren etwas über die Psychologie der Kommunikation (z.B.Gesprächsregeln – oder was wir alle kennen: Was sage ich? Was meinteich? Wie kommt es an? )Außerdem machen wiruns Gedanken übereigene Ziele, Werteund Verantwortung imLeben.Hast du ein Interessedaran, mehr darüberzu erfahren, wie deinVerhalten auf deineMitmenschen wirktund was dein eigenesVerhalten bei anderenMenschen auslösenkann?Möchtest duunterschiedlicheStrategien kennenlernen, die es dirermöglichen dich inunterschiedlichenSituationen erfolgreichzu verhalten?Wir arbeiten in Einzel-,Partner- undGruppenarbeit, machenPräsentationen und auchFilme, lernen aufExkursionen, inRollenspielen und inExpertengesprächen.

Profil III GeschichteGeschichte läuft imWahlpflichtunterricht invielen Punkten ganz andersals im regulären Unterricht,weil Schüler und Lehrernicht durch den engenStoff- und Zeitplan fürGeschichte im normalenVerlauf eines Schuljahresgebunden sind.Das merkt man vor allem anden Unterrichtsmethoden.So ist der Unterricht ist fastimmer projektorientiert: Dasbedeutet, dass die Schülersich mit einem historischenThema selbstständiger alsim regulären Unterricht undüber einen längeren Zeitraum beschäftigen. Am Ende einer längeren Projektphase steht oft einProdukt, dass die Schüler erarbeitet haben, zum Beispiel ein selbstständiger Vortrag über dieArbeitsergebnisse, eine Präsentation in Form von Plakaten, eine gemeinsam erarbeiteteAusstellung, eine Projektmappe, eine selbst gedrehte kleine Filmdokumentation oder, oder, - Es gibt noch viele andere Möglichkeiten, mit denen Schülerinnen und Schüler zeigen können,dass sie sich über eine längere Zeit selbstständig mit einem Geschichtsthemaauseinandergesetzt haben.Das merkt man auch an den Unterrichtsmaterialien. Nicht das Geschichtsbuch steht imVordergrund; die Schüler arbeiten stattdessen zum Beispiel mit Informationen aus derSchulbibliothek, von geeigneten Webseiten, aus Originalquellen - vielleicht auch aus Archiven,aus historischen Romanen, historischen Spielfilmen, Filmdokumentationen, vielleicht auch ausGesprächen mit Menschen, die Geschichte erlebt haben, oder, oder, – eben allen möglichenArten von Geschichtsquellen, die wir im regulären Unterricht oft nur kurz kennen lernen.Außerdem merkt man den Unterschied zum regulären Geschichtsunterricht natürlich an denThemen. Oft haben die Schülerinnen und Schüler inAbsprache mit den Lehrern die Möglichkeit,mitzubestimmen, welche Zeiten und welche Themen imWPU Geschichte behandelt werden. So können Themenbehandelt werden, die nicht auf dem Lehrplan stehen: Esgab in letzter Zeit zum Beispiel WPU Kurse zur Geschichteder Indianer, zur Zeit des Nationalsozialismus in unserereigenen Stadt, zur Alltagsgeschichte der Menschen in derDDR, oder, oder, .Fazit: Der Wahlpflichtunterricht Geschichte bietet dieChance, besondere Themen abwechslungsreichaufzubereiten und mit der Lerngruppe abzustimmen, da dieAuswahl an Methoden, Arbeitsmaterialien und Themenvielfältiger als im regulären Unterricht sein kann.

Profil IIIErdkundeIm WahlpflichtkursErdkunde haben dieSchüler großen Einfluss aufdie Themenwahl. Es solltenjedoch keine Inhaltebehandelt werden, die im„normalen“ Unterrichtvorkommen.Vorgesehene mögliche Themen:- Down under: Australien, Neuseeland und die Südsee- Lebensverhältnisse in Afrika südl. der Sahara- Lateinamerika- Weltmeere: Schatzkammer und Problemraum- Alternative Energiequellen- Weltraum/Sonnensystem (hierbei könnte man evtl. auch die Sternwarte besuchen)- Entdeckungsreisen (z.B. Kolumbus oder Wettlauf um das Erreichen des Südpols)- Entstehung der Erde und die Erdgeschichte- Ökolandwirtschaft contra industrielle Landwirtschaft- Ökologischer Fußabdruck, Grenzen des WachstumsIm Erdkunde-WPU wird auf die Arbeit mit vielfältigen Materialien und die eigenständigeErarbeitung ausgewählter Fragestellungen besonderer Wert gelegt. Auch kleine Exkursionen(z.B. Betriebsbesichtigungen) und die Einladungen von Spezialisten (z.B. vonEntwicklungshelfern oder Mitarbeitern der AIDS-Hilfe) sind denkbar.Falls das Thema Afrika südlich der Sahara gewählt würde, könnten folgende Punktebesprochen werden:- Historische Entdeckungsreisen (Livingstone, Stanley, Barth )- Wichtige Nahrungsmittel Afrikas, ihre Verbreitung und Klimaansprüche- Schatzkammer Afrika („Handymetalle“ im Kongo)- Das Leben der Massai- Familienplanung am Beispiel zweier Mädchen in Deutschland und Äthiopien sowie ihreZukunftsperspektiven- Buchlektüre über die Lebenssituation der Menschen in Afrika- AIDS und wichtige Tropenkrankheiten- Welthandel und seine Auswirkungen auf Afrika / Welthandelsspiel- Korruption in afrikanischen Staaten und Deutschland?- Korruptionsindex Transparency International- Ursachen der Entwicklungsprobleme, Beispiel Äthiopien- Tourismus als Entwicklungsmöglichkeit- Aktuelle Konfliktherde, Ursachen, Auswirkungen und Perspektiven

Profil IIIGesellschaftliches Profil – Klasse 10Politik-Wirtschaft:Themenbeispiel zur Globalisierung „Das T-Shirt“In diesem Wahlpflichtmodul, geeignet für den Jahrgang 9, wirddas Phänomen der Globalisierung am Beispiel des T-Shirtserschlossen. Hierbei werden grundlegende wirtschaftlicheAspekte der Globalisierung vermittelt. Die Schülerinnen undSchüler untersuchen verschiedene Aspekte der Herstellungvon Kleidung. Sie können beispielsweise über Fasern undStoffe, Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie, den Wegeines T-Shirts vom Produzenten zum Konsumenten oder dieProduktionskosten von Bekleidung recherchieren. Umfragen inTextilketten, die auch in Göttingen ansässig sind, könnenebenso erstellt werden wie Interviews mit Experten, die in dieSchule eingeladen werden. Am Ende könnten beispielsweiseein gemeinsamer Film stehen oder aber auch Rollenspiele und Präsentationen mit PowerPointUnterstützung.Klasse 10 Politik-Wirtschaft:Online Schüler Red@ktion / JournalismusDie Meinungsfreiheit ist ein hohes politisches Gut – was wäre sieohne entsprechende Medien? Auch in der Schule – einemgesellschaftspolitisch wichtigen Feld - gibt es eine Menge, überdas es sich zu berichten lohnt: von Konzerten, Aufführungen,Interviews bis hin zu schulpolitischen Fragen und Themen.Im Rahmen dieses Kurses arbeiten wir in erster Linie alsRedaktionsstab zusammen und veröffentlichen unsere Artikelauf unserer homepage. Dabei erlernen wir die zeitungstypischenTextsorten – vom einfachen Artikel (Meldung), über den Bericht,die Reportage, den Kommentar bis hin zu Interviews.Selbstverständlich werden wir auch einmal mit einem Profisprechen, der uns „sein Handwerk“ und das Selbstverständnisseines Berufes erläutern wird.Last but not least werden wir uns auch intensiv mit denGrundlagen der Textverarbeitung beschäftigen. UnserHauptaugenmerk gilt aber der Berichterstattung aus demSchulalltag mit all seinen Facetten.

Profil IVcKünstlerisches ProfilDarstellendes Spiel:Lerne auf der Bühne zu stehen undüberzeugend zu spielen und zusprechen!In Übungen, Improvisationen undkleinen Szenen werden dieGrundfertigkeiten des DarstellendenSpiels vermittelt und eingeübt.In der 9. Klasse ist die Vorbereitungeiner Aufführung die zentraleAufgabe des Kurses. Dafür könnenMasken, Kostüme oder dasBühnenbildes im WPU-Kunst erstelltund entwickelt werden.KunstErweitere deine künstlerischenGrundkenntnisse und traue dich anungewöhnliche Projekte!Indem du deine zeichnerischen,malerischen und gestalterischenFähigkeiten erweiterst, lernst du,dir Größeres und Kompliziertereszuzutrauen. In Zusammenarbeit mitdem Fach „Darstellendes Spiel“können Masken, Kostüme undBühnenbilder entworfen werden.Vom naturgetreuen Abbilden überdas bildhauerische Arbeiten bis zurmultimedialen Installation kannalles dabei sein. Ideen undAnregungen holen wir uns auch imTheater und auf Kunstausstellungen.

Profil VaGesellschaftswissenschaftenBILINGUALDu sprichst gerne Englischund interessierst dich fürdas Leben in aller Welt, fürGeschichte oder aktuellegesellschaftlicheProbleme? Dann bist du imBili-Unterricht genauRICHTIG!a) Erkundebilingual:Im WPU Erdkunde bilinguallernst du nicht nur, dich in englischer Sprache zu verschiedensten Themen ausdrücken zukönnen. Wir arbeiten in kleinen und größeren Projekten zum Thema: „Living and working. allover the world”.In der Klasse 8 steht dabei der Kontinent Afrika im Vordergrund. Hier könnt ihr eure eigenenInteressen mit einbringen – in den letzten Jahren gab es zum Beispiel Präsentationen undAktionen zur Rettung des Regenwaldes oder zum Leben der Massai. Möglich ist es auch, einenBriefwechsel mit einer afrikanischen Schulklasse aufzubauen oder Blogs von in Afrika lebendenEhemaligen zu verfolgen. Gespräche mit Experten, z.B. Studierenden aus Afrika gehören auchmit ins Programm.In Klasse 9 beleuchten wir verschiedene Raumbeispiele und Nutzungskonflikte in der Welt. Imletzten Jahr entstanden zum Beispiel selbst gedrehte Lehrfilme zu folgenden Themen: Nachhaltige Entwicklung in Indien (Sustainable development in India) Kinderarbeit in Bangladesh (Child labour in Bangladesh) Palmölproduktion in Indonesien (palm oil production in Indonesia) Was hat Kinderarbeit mit meinem Geburtstagsgeschenk zu tun? (What has child labourgot to do with my birthday present?)b) Geschichte bilingual:Im bilingualen Unterricht Geschichte können soungewöhnliche Themen behandelt werden wie"History of Sports" oder "History of the Blacks in the USA" –auf jeden Fall wird dabei ENGLISCH gesprochen.Ebenso möglich sind historische Dokumentationen zuunseren Heimatorten, dabei können Filme, PowerpointPräsentationen oder Plakate entstehen.Natürlich habt ihr auch die Möglichkeit, eigene Themenideeneinzubringen. „Historical Goettingen” und “The History ofEsebeck” waren bereits im Programm, aber auchaußereuropäische Geschichte wie z.B. "The Maya" oder"The Aztecs" sind interessante Möglichkeiten, eingeschichtliches Thema aufzugreifen und dabei gleichzeitigEnglisch zu trainieren.Natürlich ist das auch möglich mit Themen wie „AmericanRevolution“ oder „Industrial Revolution“.Wenn ihr also euer Englisch üben wollt, ohne Angst davor Fehler zu machen und interessiertseid an geschichtlichen Themen, dann ist dieses Angebot genau richtig für euch.

c) Politik-Wirtschaft bilingualIm bilingualen Unterricht im Fach Politik/Wirtschaft geht es um aktuelle wirtschaftliche undgesellschaftliche Themen, die auf ENGLISCH besprochen und bearbeitet werden.Dabei werden wir zum Beispiel das Thema FAST FOOD mit all seinen Facetten beleuchten:Attraktivität, gesundheitliche Aspekte, die Unternehmen und deren Werbekonzepte (McDonald s / Burger King), die Herkunft der Lebensmittel, Risiken und Nebenwirkungen Oder esgeht um die Produktion einer Jeanshose – wir betrachten den Weg einer Jeans vom „Stoff zurHose“ – und untersuchen die Schattenseiten der Produktion unseres geliebten Beinkleides.Beim Thema „Food for Waste?“ könnte am Anfang der vielbeachtete und preisgekrönteDokumentarfilm „Taste the Waste“ stehen, der die massive Lebensmittelverschwendung in denwestlichen Industrienationen kritisiert. Die Wortfelder „food“ und „cooking“ werden bearbeitet.Inhaltlich könnte folgenden Fragen nachgegangen werden: Woher kommen Lebensmittel?Warum wird verschwendet?Wie wird verschwendet (inklusive Ortserkundung in Göttinger Lebensmittelläden undSupermärkten)?Wie verhalte ich mich selbst: verschwenderisch oder sparsam?Die Schülerinnen und Schüler lernen Statistikauswertungen in der englischen Sprachevorzunehmen. Am Ende steht eine campaign speech, für die typische Floskeln einstudiertwerden.Des Weiteren kann es sein, dass wir uns mit dem Thema Rassismus – in unterschiedlichenLändern, zu unterschiedlichen Zeiten etc. – beschäftigen. Oder mit - je nachdem, woran dieSchülergruppe gerade besonderes Interesse hat.Auf jeden Fall aber stehen schülerorientierte Aktivitäten stehen im Vordergrund, z.B. Projektund Gruppenarbeit. Zudem werden Präsentationsformen eingeübt und die Teilnahme anWettbewerben wird vorbereitet. Auch Expertenbefragungen und Erkundungen stehen auf demProgramm – also:Bili is greatfun.

Profil VbDritte FremdspracheLateinIn diesem Kurs lernt man die Grundlage vielerSprachen kennen: Latein, die Sprache derRömer. Weil nicht nur die "romanischen"Sprachen wie Französisch, Spanisch undItalienisch, die direkt auf Latein zurückgehen,sondern auch Deutsch und Englisch sehr vielaus dem Lateinischen übernommen haben,kann man sich mit Lateinkenntnissen besserin vielen Sprachen zurechtfinden - imWortschatz und in der Grammatik.Im Unterricht sprechen wir Deutsch undlernen Latein durch Lesen, Hören,Übersetzen, manchmal Spielen und Tüfteln.Weil Latein die Weltsprache der Antike war, stellen auch unsere Texte und Materialienmehrheitlich diese antike Welt vor, in Alltagsgeschichten, Mythen, Historischem etc. aus Romund Griechenland, aber auch Kleinasien und Germanien.Bei Interesse ist eine Teilnahme an der Romfahrt der Lateiner in Kl. 10 möglich.Das Kleine Latinum bekommt man in diesem Kurs am Ende von Kl. 10.

Spanisch¡ Hola !Im WPU „Spanisch“ werdet ihr viel über Spanien und Lateinamerika erfahren. Spanisch wird in19 Ländern gesprochen wird und ist somit nach Chinesisch und Englisch die meistgesprocheneSprache der Welt.Neben dem Buch arbeiten wir ergänzend mitLiedern, Spielen, Bildern und Filmen. AuchDialoge, Diskussionen und Rollenspiele werdenmit in den Unterricht einbezogen.Natürlich sollt Ihr auch Kurioses über Spanienund Lateinamerika lernen, denn dort ist soEiniges anders Wusstest Du schon, dass - Aprilscherze in Spanien am 28. Dezembergemacht werden.- im Spanischen umgedrehte Frage- undAusrufezeichen (¿ ¡) benutzt werden?- spanische Kinder ihre Weihnachtsgeschenke erst am06. Januar bekommen und zwar nicht vomWeihnachtsmann oder dem Christkind, sondern vonden Heiligen Drei Königen.- Weihnachten alle Spanier Lotto spielen, die Ziehungder Lottozahlen live im Fernsehen übertragen wird unddie Zahlen von Kindern gesungen werden?- das Verzehren von 12 Weintrauben amSilvesterabend Glück bringt?- es in Spanien keine Schornsteinfeger gibt?- die Spanier gegen 22:30 Uhr zu Abend essen?- es in Spanien das Fest Tomatina gibt, bei dem sichLeute aus aller Welt mit überreifen Tomatenbewerfen?Kursinhalte sind außerdem:- Hallo und herzlich willkommen- Familie und Freunde- Das tägliche Leben- Was gefällt dir?- Mexiko- Was willst du werden?- Das grüne Spanien- Soziales Engagement- Die Umwelt¡ Hasta pronto !

RUSSISCHРУССКИЙ ЯЗЫКIhr seid eingeladen, im WPU KursRussisch eine neue Sprachekennen zu lernen, die es eucherleichtern kann, auch etwas vomspannenden Osten Europas zuerfahren und dabei Einblicke indas Leben in Russland zubekommen. Sicher wisst ihr, wasein Samowar und eineMatrjoschka sind und wierussische Zwiebeltürme aussehen – aber es gibt so viel mehr Interessantes zu sehen und zuerfahren.Wenn ihr Russisch sprecht, könnt ihr ein wenig dazu beitragen, dass Europa auch im Ostenmehr zusammenwächst, da u.a. persönliche Kontakte zu russischen Jugendlichen möglichwerden, z.B. durchBrieffreundschaften.Intensive Kontakte zwischenDeutschland und Russland gibt esschon sehr lange, Ortsnamen wieLeipzig, Berlin, Chemnitz sindslawischen Ursprungs; bereits abdem 6. Jahrhundert wandertenslawische Stämme in Gebietewestlich von Oder und Neiße ein.Viele der Zaren, deren Namen unsgeläufig sind, waren deutscherHerkunft, so stammtebeispielsweise Katharina die Großeaus Zerbst in Sachsen-Anhalt.Tolstoi, Puschkin und Dostojewskisind nur wenige Namen russischer Schriftsteller, von denen wohl jeder schon einmal gehört hat.Die wirtschaftliche Öffnung zum Osten und die Erweiterung der EU durch osteuropäischeStaaten werden auch in Zukunft dazu beitragen, dass neben den beruflichen Kenntnissen auchSprachen der osteuropäischen Länder wichtig sind. Es erhöht die Chancen, in einem Beruferfolgreich zu sein, (z.B. als Ingenieur, Techniker, Dolmetscher, Arzt oder Mitarbeiter einerhumanitären Organisation), der die Möglichkeit bietet, in Osteuropa an Wirtschafts- undHilfsprojekten teilzunehmen.Russisch ist nicht schwieriger als andere Sprachen, uns nur nicht so vertraut. Russisch wird alsmoderne Fremdsprache gelehrt, also wird es von der ersten Stunde an gesprochen, gehört,gelesen und geschrieben. Es gibt moderne Unterrichtsmaterialien mit vielen interessantenInformationen. Das Erlernen der Schrift in den ersten Wochen wird euch bestimmt viel Spaßmachen. An unserer Schule ist es nur möglich, Russisch als dritte Fremdsprache im WPUkennen zu lernen – also freuen wir uns über alle Schülerinnen und Schüler, die sich für diesesAngebot entscheiden.

FranzösischDu hast die Gelegenheit, in diesem WPU-Kurs die SpracheFrankreichs, unseres großen westlichen Nachbarlandes einwenig kennen zu lernen.Es gibt sehr viele Gründe, Französisch zu lernen, nicht zuletztist in Deutschland der Einfluss der französischen Kultur invielen Bereichen zu sehen: Literatur, Philosophie, Malerei,Film, Theater, Musik,Architektur, Mode undLebensart - so habtihr alle schon mitVergnügen einCroissant verspeistoder ein Chansongehört.Ganz sicher ist esauch in vielen Berufen sehr von Vorteil, französischsprechen zu können, in vielen europäischenInstitutionen wird auf Französisch verhandelt und viele Firmen haben Kontakte nach undKunden in Frankreich.Du hast die Möglichkeit, nach drei Jahren Unterricht das internationale Zertifikat DELF zuerwerben, das eine wertvolle Zusatzqualifikation für Bewerbungen aller Art darstellt.Du hast sogar die Möglichkeit, in der 10. Klasse 3 Monate in Frankreich zur Schule zu gehenim Rahmen des Programms „Brigitte Sauzay“.Wenn ihr spezielle Fragen zu den einzelnen WPU-Angeboten habt, wendet euch doch bitte aneure Fachlehrer/innen oder Klassenlehrer/innen.Bildquelle: pixabay

- Ökolandwirtschaft contra industrielle Landwirtschaft - Ökologischer Fußabdruck, Grenzen des Wachstums . Kinderarbeit in Bangladesh (Child labour in Bangladesh) . Revolution“ oder „Industrial Revolution“. Wenn ihr also euer Englisch üben woll