
Transcription
InhaltsverzeichnisVorwortHinweise und Tipps zur schriftlichen FachabiturprüfungAllgemeines1 Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Aufgabenarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .112Materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Textes1 Begriffsbestimmung und Zielsetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Materialgestütztes Argumentieren – Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.1 Die Aufgabenstellung klären . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2 Materialien auswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.3 Den Stoff ordnen und gliedern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.4 Den Schreibprozess vorbereiten und den Text schreiben . . . . . . . . . . . . . . . .2.5 Den Text überarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33346710Erschließen eines literarischen Textes1 Hinweise zur Text- und Materialgrundlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2 Erste Teilaufgabe: Inhalt und Figuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.1 Den Inhalt wiedergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2.2 Literarische Figuren untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3 Zweite Teilaufgabe: weiterführende Aufgabenstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.1 Themen und Motive analysieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.2 Die Zeit- und Raumgestaltung untersuchen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3.3 Gestaltend schreiben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1111111217171819
ÜbungsaufgabenIIIIIIIVVVIMaterialgestütztes Verfassen eines argumentierenden TextesDialektverwendung im deutschen Sprachraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden TextesAbschaffung der verbundenen Schreibschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Erschließen eines literarischen Textes (Fokus: Epik)Benedict Wells: Spinner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Erschließen eines literarischen Textes (Fokus: Epik)Martin Suter: Allmen und die Libellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Erschließen eines literarischen Textes (Fokus: Dramatik)Ödön von Horváth: Geschichten aus dem Wiener Wald.Volkstück in drei Teilen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Erschließen eines literarischen Textes (Fokus: Dramatik)Frank Wedekind: Frühlings Erwachen. Eine Kindertragödie . . . . . . . . . .Ü-11Ü-15Ü-28Ü-43Ü-55Ü-72Fachabiturprüfung 2018IErschließen eines literarischen Textes (Fokus: Epik)Juli Zeh: Unterleuten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .II Erschließen eines literarischen Textes (Fokus: Dramatik)Gerlind Reinshagen: Die grüne Tür oder Medea bleibt . . . . . . . . . . . . . . . . .2018-112018-14Fachabiturprüfung 2019IMaterialgestütztes Verfassen eines argumentierenden TextesVor- und Nachteile des EU-Projekts „FreeInterrail“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .II Erschließen eines literarischen Textes (Fokus: Epik)Eduard Mörike: Mozart auf der Reise nach Prag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .III Erschließen eines literarischen Textes (Fokus: Dramatik)Peter Weiss: Die Ermittlung. Oratorium in 11 Gesängen . . . . . . . . . . . . . . .2019-112019-142019-26Fachabiturprüfung 2020IMaterialgestütztes Verfassen eines argumentierenden TextesVerrohung der Debattenkultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .II Erschließen eines literarischen Textes (Fokus: Epik)Franz Werfel: Eine blaßblaue Frauenschrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .III Erschließen eines literarischen Textes (Fokus: Dramatik)Christoph Nußbaumeder: Mutter Kramers Fahrt zur Gnade . . . . . . . . . . .2020-112020-162020-34
Fachabiturprüfung 2021Aufgaben I – III . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . www.stark-verlag.de/mystarkDas Corona-Virus hat auch im vergangenen Schuljahr die Prüfungsabläufe durcheinandergebracht und manches verzögert. Daher sind die Aufgaben und Lösungenzur Prüfung 2021 in diesem Jahr nicht im Buch abgedruckt, sondern erscheinen indigitaler Form. Sobald die Original-Prüfungsaufgaben 2021 zur Veröffentlichungfreigegeben sind, können Sie sie als PDF auf der Plattform MyStark herunterladen.Autorinnen und AutorenRedaktionDaniela BachmaierRegine BayerMelanie EckertRegina Esser-PalmFlorian ParzefallMartina WalterHinweise und Tipps zur schriftlichen Fachabiturprüfung2020/IÜbungsaufgabe VI, 2018/II, 2019/III, 2020/III2019/IÜbungsaufgaben I und IIÜbungsaufgaben IV und V, 2019/II, 2020/IIÜbungsaufgabe III, 2018/I
VorwortLiebe Abiturientinnen und Abiturienten,der vorliegende Band hilft Ihnen bei der gezielten und optimalen Vorbereitung auf dieschriftliche Abiturprüfung 2022 im Fach Deutsch. Wenn Sie wissen, mit welchen Aufsatzarten Sie es in der Prüfung zu tun haben und wie Sie am besten an die AusarbeitungIhrer Lösung herangehen, können Sie mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung gehen.Das einführende Kapitel „Hinweise und Tipps“ informiert Sie über die offiziellenVorgaben und macht Sie mit den zur Wahl gestellten Aufgabenarten vertraut. Praktische Tipps geben Ihnen nützliche Hinweise, wie Sie mit Texten und Materialien umgehen können und worauf Sie bei einzelnen Bearbeitungsschritten achten sollten.Mithilfe der anschließenden Übungsaufgaben können Sie trainieren, wie Sie bei derBearbeitung der Aufgaben vorgehen. Auch hier helfen praktische Tipps bei der Abfassung der Lösung. Die ausführlichen Lösungsvorschläge geben Ihnen eine Orientierung, wie ein guter Aufsatz geschrieben sein könnte.Die originalen Prüfungsaufgaben machen Sie mit den Anforderungen bei der Erschließung literarischer Texte und beim materialgestützten Argumentieren vertraut.Randbemerkungen helfen Ihnen, den Aufbau und die Bestandteile einer musterhaftformulierten Lösung besser nachvollziehen zu können.Das ActiveBook zu diesem Buch enthält zusätzliche interaktive Aufgaben. So könnenSie sich auch am PC oder Tablet ideal auf die Prüfung vorbereiten. Den Link zurOnlineplattform MyStark sowie den Zugangscode für Ihr ActiveBook finden Sie aufden Farbseiten vorne im Buch.Sollten nach Erscheinen dieses Bandes noch wichtige Änderungen in der Fachabiturprüfung 2022 vom Kultusministerium bekannt gegeben werden, finden Sie aktuelleInformationen dazu im Internet unter: www.stark-verlag.de/mystarkWir wünschen Ihnen eine effektive Abiturvorbereitung und eine erfolgreiche Prüfung!Die Autorinnen und Autoren sowie der Verlag
Hinweise und Tipps zur schriftlichen FachabiturprüfungAllgemeines1RahmenbedingungenMit der Prüfung im Fach Deutsch beginnt die Woche der schriftlichen Fachabiturprüfungen. Da fast an jedem Tag ein anderes Fach auf der Agenda steht, ist derschriftliche Teil des Fachabiturs innerhalb von einer Woche abgeschlossen. Es giltalso, sich die Vorbereitungszeit gut einzuteilen. Die Prüfung selbst dauert 240 Minuten. Als Hilfsmittel ist der Gebrauch eines Wörterbuchs erlaubt.2AufgabenartenIm Fachabitur Deutsch haben Sie die Wahl zwischen drei unterschiedlichen Aufgabenarten:1. Materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Textes2. Erschließen eines literarischen Textes (Fokus: Epik)3. Erschließen eines literarischen Textes (Fokus: Dramatik)Bei Aufgabenart 1 kommt es darauf an, auf Basis gegebener Materialien einen argumentierenden Text zu verfassen. Die Aufgabenstellung lässt die Wahl zwischen derAbfassung einer Erörterung und dem Schreiben eines journalistischen Textes. Diedargebotenen Materialien liegen in kontinuierlicher und diskontinuierlicher Form vor.So können neben Fließtexten auch Tabellen, Grafiken oder Schaubilder als Materialgrundlage angeboten werden. Die Materialien sollen Ihre Ausführungen lediglich stützen. Das heißt, auch eigene Erfahrungen und eigenes Wissen können bzw. sollen inIhre Lösung einfließen. Entscheidend ist, dass Sie in der Lage sind, die gegebenenMaterialien gezielt auszuwerten und für die Produktion eines eigenen Textes zunutzen. Insbesondere beim Verfassen eines journalistischen Textes wie dem Kommentar ist es wichtig, den eigenen Standpunkt in aller Deutlichkeit vertreten und einenbestimmten Sachverhalt auch pointiert darstellen zu können. Hier sind zudem Kreativität sowie die Fähigkeit, mit Sprache gleichermaßen sicher wie spielerisch umzugehen, gefragt.1
Die Aufgabenarten 2 und 3 zielen darauf ab, sich mit literarischen Texten auseinanderzusetzen. Dabei handelt es sich in der Regel um Auszüge aus Dramen oder Romanen. Es kann sein, dass Ihnen über die Textgrundlage hinaus zusätzliche Materialien,die Sie bei der Bearbeitung einer (Teil-)Aufgabe berücksichtigen sollen, zur Verfügung gestellt werden. Die Aufgabenstellung gibt Ihnen vor, wie Ihre Lösung zu strukturieren ist. Bei der ersten Teilaufgabe ist eine abstrahierende Zusammenfassung desInhalts zu erstellen, bevor im Anschluss eine oder mehreren Figuren in den Blickgenommen werden (z. B. in Form einer Figurencharakterisierung oder der Analyse derBeziehung zwischen Figuren). Gegebenenfalls müssen hier auch besondere Aspektewie die sprachlich-stilistische Gestaltung eines Textes berücksichtigt werden. Diezweite Teilaufgabe beinhaltet einen weiterführenden Schreibauftrag. Dabei kannder Fokus auf ganz unterschiedliche Aspekte gelegt werden, z. B. auf die Gestaltungvon Themen oder Motiven, die Untersuchung der Raum- und Zeitgestaltung oder dieReflexion über die Situation einer literarischen Figur. Die vertiefte Auseinandersetzung mit einer Figur kann auch in Form des gestaltenden Schreibens erfolgen.Das heißt, Sie werden aufgefordert, aus Sicht der Figur einen inneren Monolog, einenTagebucheintrag, einen Brief oder Ähnliches zu verfassen.3BewertungBei der Bewertung Ihrer Lösung spielen verschiedene Kriterien eine Rolle. In Bezugauf den Inhalt Ihrer Lösung wird darauf geachtet, welchen Abstraktionsgrad Ihre Ausführungen aufweisen und welche gedankliche Tiefe Ihre Überlegungen erreichen. Daneben wird ein Augenmerk darauf gelegt, ob Ihr Text sinnvoll strukturiert ist und obeine klare sowie nachvollziehbare Positionierung erfolgt. Das ist insbesondere bei Aufgaben relevant, die auf die Abfassung eines argumentierenden Textes abzielen. Auchdie sprachliche Leistung ist Teil der Bewertung. Sicherheit im Ausdruck sowie beider Rechtschreibung und Zeichensetzung sind die Voraussetzung für eine gute Arbeit.Daneben kommt es bei journalistischen Textformaten wie dem Kommentar sowiebeim gestaltenden Schreiben darauf an, situations- und adressatengerecht zu formulieren und sprachliche Mittel gezielt einzusetzen. Auch formale Aspekte wie die Beachtung einer angemessenen und korrekten Zitierweise sowie die Einhaltung der vorgegebenen Textlänge können bei der Bewertung eine Rolle spielen.Auch wenn Ihre Lösung aus mehreren Teilen besteht, gilt bei deren Bewertung dasPrinzip der Ganzheitlichkeit. Das bedeutet, es werden keine Teilnoten vergeben, diezu einer Gesamtnote verrechnet werden, sondern ihr Aufsatz wird als Ganzes betrachtet. Auch wenn bisweilen angegeben wird, auf welcher Teilaufgabe der Schwerpunktliegt, zählt doch der Gesamteindruck Ihrer Leistung. Diese wird von einem Erst- undZweitkorrektor bewertet.2
Materialgestütztes Verfassen eines argumentierenden Textes1Begriffsbestimmung und ZielsetzungDie Vermittlung der Fähigkeit, aus einer Vielzahl von Informationen die passendenauszuwählen, für die eigenen Zwecke zu nutzen und zu einem neuen Ganzen zusammenzufügen, gehört zu den Kernaufgaben des Deutschunterrichts. Im späteren Lebenspielen diese Kompetenzen eine zentrale Rolle. So sind bei der Abfassung von Seminararbeiten im Studium oder beim Erstellen von Präsentationen im Beruf eine Reihevon Materialien zu sichten und auszuwerten, bevor die Informationen im Anschlussgeordnet werden und ein eigener Text entsteht. Um von den eigenen Ideen zu überzeugen, dürfen Informationen nicht einfach nur aneinandergereiht werden, es gilt auch,sie in einen argumentativen Zusammenhang zu bringen. Eben jene Anforderungenwerden beim materialgestützten Verfassen eines argumentierenden Textes gestellt. Um gut mit diesem Aufgabentyp zurechtzukommen, ist ein strukturiertes Vorgehen unerlässlich. Bis zur endgültigen Abfassung des Aufsatzes ist eine Reihe vonArbeitsschritten zu bewältigen. Im Folgenden werden diese kurz erläutert.2Materialgestütztes Argumentieren – Schritt für Schritt2.1 Die Aufgabenstellung klärenBeim materialgestützten Verfassen eines argumentierenden Textes müssen Sie sich beider Lösung der Aufgabe zwischen zwei Varianten entscheiden. Sie haben die Wahlzwischen der Abfassung einer „klassischen“ Erörterung (je nach Aufgabenstellunglinear oder dialektisch) und dem adressatenbezogenen Schreiben eines journalistischen Textes. In der Regel läuft die zweite Variante auf das Schreiben eines Kommentars hinaus, aber grundsätzlich sind auch andere Schreibformen, wie beispielsweise der Leserbrief, denkbar. Bei beiden Varianten kommt es darauf an, den eigenenStandpunkt begründet darzulegen.Die Aufgabenstellung bildet den Dreh- und Angelpunkt Ihres Aufsatzes, weshalb Siesich ausreichend Zeit für diesen ersten Schritt nehmen sollten. Markieren Sie nebendem Thema der Aufgabe alle relevanten Informationen, die Antworten auf folgendeFragen liefern:3
Erörterungadressatenbezogenes Schreiben Welchen Aufschluss geben die Verben derAufgabenstellung über die Betrachtungsweise eines Sachverhalts (linear vs. dialektisch)? Besteht die Aufgabenstellung aus mehrerenTeilaufgaben? Gibt es Hinweise, die den Aufbau desAufsatzes betreffen? Werden Hinweise gegeben, wie mit denMaterialien umzugehen ist? Welche Kommunikationssituationwird simuliert? Für welche Adressaten wird geschrieben? Welches spezifische Textformat sollentstehen? Welches Handlungsziel wird benannt? Gibt es Vorgaben zur Textlänge?2.2 Materialien auswertenNachdem Sie die Aufgabenstellung analysiert haben, wissen Sie, um welches Themaes geht, für wen Sie schreiben und in welcher Form Sie das tun. Bei der Auswertungder Materialien dürfen Sie Ihr Schreibziel nicht aus den Augen verlieren. VerschaffenSie sich zunächst einen Überblick darüber, welche Arten von Materialien dargebotenwerden und welche Inhalte zu erwarten sind. Überfliegen Sie hierzu Überschriften, denGegenstand von Umfragen, Kernaussagen von Statistiken und /oder Abbildungen.Legen Sie auf einem gesonderten Blatt eine Übersichtstabelle an, in derSie neben den Materialnummern die entsprechenden Aussagen und Informationen stichpunktartig notieren. Das hilft Ihnen später, den Überblick zu behaltenund bei der Abfassung Ihres Aufsatzes schnell das passende Material zu finden,wenn Sie nach bestimmten Inhalten suchen.Setzen Sie sich in einem zweiten Durchgang intensiv mit den gegebenen Materialienauseinander. Als Grundlage für das argumentierende Schreiben werden die bereitgestellten Informationen ganz unterschiedlich dargeboten. Darunter sind oft nicht nurTexte (Berichte, Reportagen, Interviews, Auszüge aus Zeitschriften und wissenschaftlichen Arbeiten, Lexikonartikel u.v.m.), sondern auch Diagramme, Schaubilder, Karikaturen oder Abbildungen. Je nach Art des Materials müssen Sie einenganz spezifischen Zugang wählen, um Informationen zu erschließen.Den Umgang mit Texten verschiedener Art sind Sie aus dem Deutschunterricht gewohnt. Das Herausarbeiten zentraler Informationen durch die (farbige) Markierungvon Schlüsselbegriffen, das Formulieren von Teilüberschriften für einzelne Abschnitte oder das stichpunktartige Notieren wichtiger Zusammenhänge am Randdürfte daher kaum Schwierigkeiten bereiten. Die Fähigkeit, Materialien auszuwählen,die teils oder überwiegend aus Bildelementen bestehen, bedarf dagegen einer verstärkten Übung. Im Folgenden werden beispielhaft einzelne Materialtypen vorgestellt undkurz erläutert, worauf man bei deren Auswertung im Besonderen achten sollte.4
SchaubilderBei einem Schaubild werden Bild- und Textelemente so kombiniert, dass bestimmteZusammenhänge verdeutlicht und auf einen Blick sichtbar werden. Bei der Auswertung eines Schaubilds kommt es darauf an, das Zusammenspiel von verbalen und nonverbalen Elementen zu deuten. Stellen Sie sich hierzu folgende Fragen: Gibt es zum Schaubild eine Überschrift, die eventuell einen Bezug zum Thema derDarstellung herstellt? In welchen Zusammenhang stehen Bild- und Textelemente (z. B. Visualisierungzeitlicher oder kausaler Zusammenhänge)? Gibt es Angaben zum Urheber eines Schaubilds oder zum Jahr der Veröffentlichung?DiagrammeBei Diagrammen wird das Verhältnis von Zahlenwerten, die sich auf Statistiken oderUmfragen beziehen, grafisch abgebildet. Dies kann u. a. in Form von Kreis-, Balkenoder Säulendiagrammen geschehen. Da die in Diagrammen abgebildeten Untersuchungsergebnisse oft repräsentativ für eine größere Gruppe von Menschen ist, besitzen darauf aufbauende Argumente hohe Überzeugungskraft. Wichtig ist, die passenden Schlüsse aus einem Diagramm zu ziehen, um diese auf angemessene Art undWeise für die eigenen Ziele beim Schreiben eines Textes einsetzen zu können. Folgende Leitfragen helfen Ihnen bei der Auswertung von Diagrammen: Welche Hinweise zum Thema bzw. zum Untersuchungsgegenstand enthält dieÜberschrift des Diagramms? Welche Informationen zur Art der Zahlenwerte liefert die Legende des Materials? Welche Aussagen zum Thema lassen sich aus dem Diagrammkorpus (Säulen, Balken, Stücke) gewinnen? Welche Angaben lassen sich dem Diagramm zum Urheber und /oder zum Jahr derVeröffentlichung entnehmen?Vermeiden Sie es, in Ihrem Text einfach nur Zahlen aneinanderzureihen.Setzen Sie die abgebildeten Zahlenwerte in ein einfaches Verhältnis (z. B.:„Ein Fünftel der Befragten berichtet, Opfer von Cybermobbing geworden zusein.“). Beachten Sie v. a. die Extremwerte eines Diagramms, da sich hierausbesonders signifikante Aussagen ableiten lassen.AbbildungenEs ist auch denkbar, dass der Materialpool eine Abbildung enthält, die wenige oder garkeine verbalen Elemente aufweist. Abbildungen können beispielsweise in Form vonKarikaturen oder auch als Werbemotive vorliegen. Gemeinsam ist solchen bildlichen Darstellungen, dass sie eine bestimmte Aussage transportieren wollen. Umdiese zu ermitteln, reicht es nicht aus, einen flüchtigen Blick auf das vorliegende Bild5
FOS BOS Bayern ÜbungsaufgabenDeutsch – Aufgabe 2 MATERIALGESTÜTZTES VERFASSEN EINES ARGUMENTIERENDEN TEXTESAufgabenstellungBearbeiten Sie eine der beiden folgenden Varianten.Variante 1Im Zuge der Digitalisierung wird Schulanfängern in Finnland sowie in Teilen der USAkeine klassische Schreibschrift mehr, dafür aber verstärkt das Schreiben mit elektronischen Geräten beigebracht. Erörtern Sie die Frage, ob in Zukunft auch in Deutschland darauf verzichtet werden soll, dass Schülerinnen und Schüler eine verbundeneSchreibschrift erlernen.Beziehen Sie bei der Beantwortung dieser Frage die beigefügten Materialien, eigenesWissen und eigene Erfahrungen sinnvoll in Ihre Argumentation ein.oderVariante 2An Ihrer ehemaligen Grundschule soll zum neuen Schuljahr darauf verzichtet werden,den Schulanfängern eine klassische Schreibschrift beizubringen. Stattdessen soll verstärkt mit elektronischen Geräten geschrieben werden.Die regionale Tageszeitung hat darüber einen Artikel geschrieben und bittet um dieMeinung der Leser bezüglich der Entscheidung der Grundschule. Verfassen Sie für dieregionale Tageszeitung einen Kommentar, in dem Sie sich zu diesem Vorhaben positionieren. Beziehen Sie die beigefügten Materialien, eigenes Wissen und eigene Erfahrungen sinnvoll in Ihre Argumentation ein.Ihr Kommentar soll etwa 800 Wörter umfassen.Ü-15
Material 1Peter Praschl: das Ende der Handschrift?Die Kringel in Liebesbriefen, alte Tagebucheinträge, elterliche Geburtstagsgrüße: alldas versetzt beim Wiedersehen Erinnerungsstiche. Aber reichen Sentimentalitäten aus,um für die Handschrift ins Feld zu ziehen?510152025303540Es ist der Untergang, wieder einmal. Diesmal kommt er als a, k, m, o daher. Nicht weilsich diese hübschen Buchstaben zu so unhübschen Wörtern wie Koma oder Amokverbinden lassen. Sondern weil sie sich in Zukunft, von Hand geschrieben, möglicherweise gar nicht mehr miteinander verbinden. Der Grundschulverband [ ] setztsich nämlich dafür ein, die in deutschen Schulen unterrichteten und bewährten Schreibschriften [ ] durch eine neue, die sogenannte Grundschrift abzulösen. [ ] Die Argumente der Reformer: Die Unterrichtszeit, die man spart, wenn Schüler nicht mehrzusätzlich zu Druckbuchstaben eine eigene Schreibschrift erlernen, kann man effektiver nutzen; außerdem werden Schüler, die sich mit der Schreibschrift schwertun,nicht mehr so leicht gleich zu Beginn ihres Schülerlebens abgehängt.Erstaunlich viele Menschen halten diese Entwicklung für apokalyptisch. Die Bundesbildungsministerin Annette Schavan befürchtet, Kinder damit zu unterfordern. DieSchriftstellerin Sibylle Lewitscharoff erklärte, die Preisgabe der Schreibschrift sei eine„bodenlose Idiotie“ [ ].Das Groteske an dieser Debatte [ ]: Beide Positionen stehen auf völlig verlorenemPosten. Denn gleichgültig, welche Schreibschrift man deutschen Schülern beibringt –sie werden sie in ihrem späteren Leben kaum je verwenden. Selbstverständlich ist dasSchreiben mit der Hand eine Kulturtechnik. Aber ebenso gewiss handelt es sich umeine, die den Menschen immer weniger von Nutzen ist – so wie die Kulturtechnik desReitens. Ganz schön, aber nicht mehr rasend wichtig. Es gibt verständlicherweise keinebelastbaren Untersuchungen darüber, wie viel noch mit der Hand geschrieben wird –aber dass es nicht mehr sehr oft vorkommt, zeigt ein Blick aufs eigene Leben oder indie nähere Umgebung. Die Einkaufslisten; die paar Notizen, die man sich noch macht;die Briefe, die man dann und wann schreibt, wenn sie besonders persönlich wirkensollen; oft genug gibt es auch Tage, an denen das Einzige, was man von Hand schreibt,die Unterschrift auf einem Kreditkartenbeleg ist. [ ]Vielleicht hat das Tippen von Texten auf Tastaturen ja Vorteile, welche die Nachteile,die durch das Verschwinden der Handschrift entstehen, mehr als wettmachen: Auf demComputer geschriebene Korrespondenzen lassen sich bequemer durchsuchen als Zettelin den weggeräumten Kartons mit den alten Briefen, die Löschtaste entsorgt Fehlerund missverständliche Formulierungen rückstandsloser als Durchstreichungen, dieautomatische Rechtschreibkorrektur hilft dabei, peinliche Schnitzer zu vermeiden.[ ]. Vor allem aber ist die von Maschinen erzeugte Schrift zuverlässig lesbarer als dievon Hand mit einem Stift aufgetragene. Hin und wieder kann das von entscheidenderBedeutung sein: Nach Berechnungen der National Academy of Sciences sterben in denUSA jedes Jahr 7 000 Menschen, weil ihre Ärzte unleserliche Rezepte ausstellen. Diefatalen Folgen solcher Sauklauen ließen sich vermeiden, gäbe es endlich Eingabesysteme, die auch unter Krankenhausbedingungen praktikabel sind. [ ]Ü-16
4550556065Was dadurch verloren geht? Vieles. Das Handschriftliche hat ja eine Aura, in der mehraufbewahrt wird als nur Inhalte von Mitteilungen. Die verspielten Kringel und Herzchen auf den Briefen von Jugendlieben; die Tagebucheinträge zu den Zeiten, als eseinem schlecht ging und man das der Schrift anmerken konnte; die anzügliche Bemerkung auf der Rückseite einer Visitenkarte, die man in jener Nacht zugesteckt bekam;die Energie der Ausrufezeichen in den Büchern, die man während des Studiums gelesen hat; die zauberhaften Briefe des Comiczeichners, den man im Urlaub kennengelernthat; die elterlichen Schriftzüge auf den Umschlägen, in denen die Geburtstagsgrüßewaren, immer von einem Geldschein begleitet: All das versetzt einem beim Wiedersehen sofort Erinnerungsstiche. Aber reichen persönliche Sentimentalitäten aus, umfür die Handschrift ins Feld zu ziehen?In den USA jedenfalls tut es kaum noch jemand. Dort wird in 45 Bundesstaaten dieBeherrschung verbundener Schreibschriften nicht mehr verlangt, und wann immer ineiner Zeitung ein Artikel erscheint, der das Verschwinden jener „Cursive“-Schriftenbeklagt, die bis vor nicht allzu langer Zeit in Gebrauch standen, melden sich erstaunlichviele Kommentatoren zu Wort, die das nicht schlimm finden und von einem pragmatischeren Umgang mit den Lebenszyklen von Kultur künden. Wenn es denn so ist, dassMenschen fast alles, was sie schreiben, lieber per Tastatur als mit einem Stift erzeugen,welchen Sinn hat es noch, Kindern das Schönschreiben beizubringen – statt ihnenTastaturkompetenz zu vermitteln? Schließlich ist das Schreibenlernen eine Qual, manmuss den Kleinen ja nur zusehen, wie sie sich anstrengen müssen, um die Schlingenim Zaum zu halten oder das Papier nicht aufzuritzen. Manchmal hat man bei denKämpfern für die Schreibschrift das Gefühl, es geht ihnen genau darum: dass Sechs-,Sieben-, Achtjährigen nicht schon wieder etwas abgenommen wird, das man nurmeistern kann, wenn man sich der Disziplin unterwirft. Bekanntlich ist es ja die, dieden verwöhnten Kindern von heute am allermeisten fehlt. [ ]Quelle: 6969/-das-Ende-der-Handschrift(aus Heft 06 /2012)Ü-17
Material 2510152025303540Interview von Planet Wissen, WDRIn Zeiten der Digitalisierung schreiben immer weniger Menschen noch mit der Hand.Das hat Folgen. Nicht nur für die Qualität der Handschrift.Ob mit Smartphone, Tablet oder am PC – die moderne Kommunikation läuft fast ausschließlich digital ab. Kaum jemand muss mehr etwas mit der Hand schreiben. Dieklassische Handschrift leidet darunter. Dabei ist sie nicht nur zum Briefeschreibenbesonders wichtig, wie Graphologin Rosemarie Gosemärker aus Bielefeld am Tag derHandschrift (23. 01. 2017) im Interview erklärt.Das Interview führte Benjamin Esche.WDR: Warum ist es heute immer noch sinnvoll, mit der Hand zu schreiben?Gosemärker: Das mit der Hand Geschriebene wird stärker im Gehirn verankert,sodassdie Erinnerungsleistung besser ist. An der Uni machen sich ja mittlerweile mehr alsdie Hälfte der Studenten ihre Notizen auf dem Laptop. Dabei ist erwiesen, dass dasSchreiben mit der Hand dazu führt, dass der Lernstoff besser behalten werden kann.Die Erinnerungsleistung derer, die mit der Hand schreiben, ist erheblich besser. Dasliegt daran, dass das Schreiben das Gehirn ganzheitlich aktiviert. Darum ist es auchso bedeutend, in der Grundschule weiterhin auf die Handschrift zu setzen. Es istwichtig, dass Kinder handschriftliches Schreiben lernen, damit sich im Gehirn dieseSpuren einprägen. Da gilt der alte Satz: Handschrift ist Hirnschrift.WDR: Handgeschriebenes ist doch auch persönlicher, oder?Gosemärker: Das kommt noch hinzu. Bestimmte zwischenmenschliche Themen können besser mit der Hand auf Papier gebracht werden. Das gilt beispielsweise fürKondolenzbriefe. Das Schreiben mit der Hand verstärkt die eigene Vorstellungskraft und man wird kreativer. Der Inhalt des Textes wird viel mehr beachtet. Mankann viel bildhafter schreiben. Auch viele Schriftsteller schreiben schöpferischeTexte erst mal mit der Hand.WDR: Wie lässt sich Menschen in der digitalen Zeit wieder mehr Freude am handschriftlichen Schreiben vermitteln?Gosemärker: Ich denke, zuerst sollten die Menschen einsehen, dass es einfach nützlichist, mit der Hand zu schreiben. Dann sollten sie das Gefühl wieder erleben, wie esist, wenn der Kugelschreiber oder Füllfederhalter auf dem Papier das ausdrückt,was der Kopf hergibt.WDR: Was sagt die Handschrift über einen Menschen aus?Gosemärker: Schreiben ist eine Handlung, die sich selbst protokolliert, weil die Schriftja auf dem Papier bleibt. Es gehört im weitesten Sinne zur Körpersprache unddrückt dasselbe aus, wie Mimik, Gestik oder Gang, nur auf feinmotorische Art. Dieeigene Handschrift ist unverwechselbar.WDR: Können Sie sich vorstellen, dass es die Handschrift irgendwann tatsächlich nichtmehr geben wird?Gosemärker: Es ist vorstellbar, aber es wäre ein großer Verlust eines Kulturgutes. Wenndie Handschrift durch das Schreiben per Tastatur komplett ersetzt wird, wird inhaltlich vielleicht nicht so viel verloren gehen, wie man befürchten muss. Aber es gehtbesonders die Ausdrucksfähigkeit und das Vermitteln der eigenen Gefühle verloren.Quelle: tml (23. 01. 2017)Ü-18
Material 3Zitat einer Schriftstellerin„Ich hoffe sehr, dass die Schreibschrift in deutschen Schulenweiter gelehrt wird. [ ] Einefließende Handschrift [ ]fördert den Fluss der Gedanken– und ist gleichzeitig so individuell, dass man ganz bei sichist.“Quelle: Cornelia Funke, 10. 05. 2014, 60.html (10. 05. 2014);picture alliance/EventpressAnmerkung: Die Jugendbuch-Autorin Cornelia Funke, die u. a. mit ihrer Tintenwelt-Trilogie bekannt geworden ist, schreibt ihre Manuskripte in der Erstfassung immer per Hand.Material 4Umfrage zur Wichtigkeit des Schreibens mit der HandLehrerbefragung:Für wie wichtig halten Sie es, dassKinder (1. bis 4. Klasse) heutzutagenoc
Mit der Prüfung im Fach Deutsch beginnt die Woche der schriftlichen Fachabitur-prüfungen. Da fast an jedem Tag ein anderes Fach auf der Agenda steht, ist der schriftliche Teil des Fachabiturs innerhalb von einer Woche abgeschlossen. Es gilt also, sich die Vorbereitungszeit