Transcription

Der großeGeschäftskonto-VergleichWer bietet das beste Geschäftskonto?69 Konten von 26 Anbieternauf einen BlickEine Marke vonPassion4Business

Finanzplanungfür Gründer undUnternehmenIm Businessplan für dieExistenzgründungFür Investorengesprächenvon StartupsZur jährlichen Planung vonUnternehmenBei Investitionsprojektenbestehender UnternehmenLos geht’swww.unternehmerheld.de

Liebe Gründer und Unternehmer,mit 69 Kontomodellen von 26 Anbietern ist das Angebot, aus dem das Geschäftskontogewählt werden kann, so groß, wie nie zuvor. Dabei hilft es nicht, sich auf eine einfacheINHALT4Häufige Fragen zum Thema Geschäftskontobeste Geschäftskonto gibt es nämlich nicht.5Entwicklung der Kosten für ein GeschäftskontoWelches Konto und welche Bank passen ideal zu Ihren Bedürfnissen als Selbstständi-7Die Anbieter im Überblick117 Faktoren für das passende Geschäftskonto16Das beste Geschäftskonto für die Gründung notwendig ist.17Die 10 günstigsten OnlinekontenMit unserem Geschäftskonto-Vergleich möchten wir Ihnen eine schnelle Orientierung im19Die 10 günstigsten Cash-KontenModelle geeignet sind.207 Fehler bei der Auswahl eines GeschäftskontosSie haben Feedback und Erfahrungsberichte zu den einzelnen Anbietern? Schreiben Sie22Alle Konten im Detailuns an stnote zu verlassen, wie man sie mittlerweile häufiger im Internet antrifft. Das per sege(r) oder Unternehmer(in)? Für eine Hilfestellung zeigen wir neben dem Preis die relevanten Faktoren auf, die für die Auswahl eine Rolle spielen. Schließlich ist es ein Unterschied, ob das Konto in erster Linie zur Abwicklung von wenigen Online-Transaktionengenutzt werden soll, umfangreichere Bargeldtransaktionen erfolgen oder ein Kredit fürMarkt geben, zeigen, welche Gebühren anfallen, und erläutern für wen, welche Konto-ChefredakteurRené S. KleinFür die Analyse haben wir allen Anbietern einen umfangreichen Fragebogen geschicktund zur Auswertung zusätzlich mit zahlreichen Anbietern telefoniert. Bei den wenigen Anbietern, die den Fragebogen nicht beantwortet haben, basiert die Analyse im Wesentlichen auf den auf der Website der Anbieter zur Verfügung stehenden Informationen. Dabei stand im Fokus, dass die Informationen schnell und übersichtlich einsehbar waren– schließlich möchte der Kunde nicht erst nach mehrmaligen Klicks alle relevanten Detailsfinden. Natürlich erhebt der Report keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Haben wir einKontoangebot vergessen oder wichtige Details übersehen, geben Sie uns einfach Bescheid unter [email protected]. Einzelne Links in diesem Report sind so genannte Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links bei dem Anbieter ein Konto eröffnen, erhält unser Unternehmen ggf. eine Provision. Dies hat keinen Einfluss auf die Ergebnissedes Reports.3

Häufige Fragen zum Thema Geschäftskonto1. Kann ich das Girokonto als Geschäftskonto nutzen?3. Wie schnell erfolgt die Eröffnung desKontos?haben die Kosten für alle Kontomodelle auf der Basisder zwei Szenarien „Online vs. Cash“ berechnet. Die je-Das private Girokonto als Geschäftskonto zu nutzen istWie schnell ein Konto eröffnet wird, hängt von derweils 10 günstigsten Kontomodelle finden sich auf dennicht empfehlenswert. Kapitalgesellschaften wie dieRechtsform und der Methode der Geschäftskontener-Seiten 18 (Onlinekonten) und 19 (Cashkonten).GmbH oder die UG (haftungsbeschränkt) brauchen peröffnung ab. Wer klassisch sein Geschäftskonto in einerGesetz ein eigenes Geschäftskonto. Für alle anderenFilialbank eröffnet, kann nach erfolgtem BankterminRechtsformen gibt es zwar keine rechtliche Verpflich-und dem Beratungsgespräch sein Konto sofort nutzen.tung. Viele Banken verbieten aber in ihren AGB, dassAls Vorlaufzeit zum Banktermin sollten 1 bis 2 WochenWir haben 7 Faktoren identifiziert, die bei der Aus-Selbstständige ein Privatkonto als Geschäftskonto nut-kalkuliert werden. Wer sein Konto online eröffnet, kannwahl des Geschäftskontos berücksichtigt werden soll-zen. Außerdem vereinfachen Unternehmer mit einemmit der Methode des Video-ID-Verfahrens oder desten. Dazu gehören neben dem Preis u.a. grundlegen-Geschäftskonto ihre Abläufe in Buchhaltung und Büro.Bank-Identverfahrens sein Konto innerhalb von Minu-de Fragen, ob der Anbieter die Kontoeröffnung fürDas Geschäftskonto trennt private und betriebliche Fi-ten nutzen. Bei der Online-Eröffnung via Post-ID-Ver-die gewünschte Rechtsform bietet, ob Finanzierungs-nanzen und schafft in der Regel weniger Buchungsauf-fahrens dauert es bis zu 2 Wochen. Denn hier wird dermöglichkeiten von der Bank gewünscht oder ob Bar-wand.Antrag zwar online ausgefüllt, die Dokumente müssengeldtransaktionen erforderlich sind. Alle Faktoren fin-aber gedruckt und per Post an die Bank geschickt wer-den Sie ab Seite 11.2. Geschäftskonto trotz Schufa?Es ist grundsätzlich möglich ein Geschäftskonto trotzden. In der Postfiliale wird dabei die Identität des Antragsstellers bestätigt.bestehender Schufa zu eröffnen. Von den 26 untersuchten Banken schließen 17 Banken die Kontoeröff-5. Welche Faktoren sind für die Auswahlwichtig?4. Welches Konto ist das günstigste?6. Greift für Geschäftskonten die deutscheEinlagensicherung?Bei den meisten der Geschäftskonto-Anbieter greift dienung bei einem Schufaeintrag aus. Dazu gehören u.a.Bei dem Blick auf den Preis eines Geschäftskontosdeutsche Einlagensicherung für die Regelsumme vondie Commerzbank, die Deutsche Bank aber auch N26.müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt wer-100.000 Euro. Einige aus dem Ausland stammende An-Zu den 10 Anbietern, die dennoch ein Konto ermögli-den. Neben der monatlichen Kontoführungsgebühr fal-bieter wie Bunq, Holvi oder Revolut bieten keine Absi-chen zählen überwiegend Fintechs wie bspw. Finom,len insbesondere die Kosten für beleglose Buchungs-cherung gemäß der deutschen Einlagensicherung an.Kontist oder Penta. Aber auch die TARGOBANK oderposten ins Gewicht. Bei einem höheren Bargeldbedarfdie Postbank.kommen Kosten für Ein- und Auszahlungen hinzu. Wir4

Entwicklung der Kosten für ein GeschäftskontoIm Vergleich zu unserer Erhebung im Jahr 2020 habendie Negativ-Zinsen bei 0,5 % und werdenWenn die Gebühren für ein bestehendes Geschäftskonto erhöht werden,sich die monatlichen Kontoführungsgebühren im Schnittfür Beträge ab 100.000 Euro – in wenigenlohnt der Vergleich, um ggf. zu wechseln oder Zahlungsabwicklungen aufum 16 % verteuert. Sie liegen damit über alle Kontomodel-Fällen ab 50.000 Euro fällig. Um die Ver-ein anderes Konto zu verlagern. Hilfreich ist dabei, wenn der Wunsch-An-le hinweg bei knapp 20 Euro. Beleglose Buchungspostenwahrentgelte zu umgehen, muss das Gut-bieter einen Kontowechselservice anbietet. Dies haben wir bei 22 Anbie-hingegen sind günstiger geworden. Sie belaufen sich aufhaben auf mehrere Konten verteilt werden.tern feststellen können. Die Gebührenunterschiede zwischen den Anbie-etwas über 14 Cent pro Posten, ein Minus um 11 %. Gestie-Dabei ist zu beachten, dass die zusätz-tern für Geschäftskonten sind teilweise enorm, wie unsere Preis-Rankingsgen sind die Preise für beleghafte Buchungsposten. Mitlichen Kontogebühren niedriger liegenauf den Seiten 18 und 19 zeigen.2,11 Euro sind diese im Schnitt 38 % teurer als vor Jahres-als das fällige Verwahrentgelt. Die meistfrist. Sparen können Kontoinhaber bei den Kosten für einegünstigeren Angebote der Fintechs stellenKreditkarte. Diese sanken um 25 % auf rechnerisch 9,80dafür eine gute Alternative dar.Euro.Ursache für die Veränderungen sind einerseits neue An-Preisentwicklung ausgewählter Kontomodelle der Commerzbankbieter, die in diesem Jahr erstmals in der Analyse berücksichtigt wurden. Andererseits sind stets Veränderungen1100,70 in der Tariflandschaft zu beobachten. Gerade bei denFintechs werden bestehende Modelle häufiger komplett966,00 überarbeitet.833,00 832,80 Wir konnten bei 16 Anbietern, die bereits im Vorjahr in derAnalyse vertreten waren, Änderungen der Preise feststellen. Bei 3 Anbietern sanken die Kosten in allen Tarifen. Bei4 Banken wurde zumindest ein Tarif günstiger, währendein anderer Tarif teurer wurde. 9 Banken haben mindestens einen Tarif teurer gemacht, ohne bei den anderenModellen den Preis zu senken. Nur 5 Banken haben diePreise nicht geändert.Ein neuer Kostenfaktor, den zumindest größere Unternehmen zu spüren bekommen, sind Verwahrentgelte (umgangssprachlich Strafzinsen). Die Hälfte der analysiertenBanken erhebt diese Entgelte mittlerweile. Meist liegen20202021Commerzbank KlassikGeschäftskonto20202021Commerzbank PremiumGeschäftskonto5

Die Anbieter im ÜberblickDie Anbieter von Geschäftskonten lassen sich grob in drei Kate-gorienunterteilen: klassische Filialbanken, Direkt- bzw. Onlinebanken undFintechs. Dabei agieren Fintechs entweder mit einer eigenen Banklizenz oder arbeiten im Hintergrund mit einer Bank zusammen. Wir stellen die einzelnen Gruppen und ihre Besonderheiten nachfolgen vor.FILIALBANKENZu den Filialbanken zählen bekannte Anbieter wie die Commerzbank,die Deutsche Bank oder die Sparkassen. Sie können auch als Full-Service-Anbieter bezeichnet werden, da sie neben der Zahlungsabwick-lung mit Krediten die Gründung oder den Unternehmensaufbau als klassische Hausbank ermöglichen. Durch ihr Filialnetz bieten sie in der Regeldie Möglichkeit zu einem umfangreichen und kostengünstigen Bargeldverkehr, sofern dies für die Kunden wichtig ist. Die Filialbanken bieten diegrößte Vielfalt bei den Rechtsformen an, für die bei ihnen ein Konto eröffnet werden kann. Somit sind sie für Spezialfälle wie die KG, die AG oderauch gemeinnützige Rechtsformen (gGmbh oder gUG) zugänglich. Zudem sind die Banken häufig im Ausland aktiv und können damit bei derInternationalisierung des Geschäfts unterstützen.Nachteilig ist bei den Filialbanken, dass die Konten im Vergleich zu denanderen Anbietern teurer sind, wenn die Konten weitestgehend onlineund in geringerem Umfang – also für wenige monatliche Transaktionen –genutzt werden.7

DIREKT- ODER ONLINEBANKENDie Direkt- oder Onlinebanken wie die GRENKE Bank, die DKB oderdie GLS Bank sind meist günstiger in den Konditionen als die Filial-banken. Gleichzeitig sind sie in den Bankdienstleistungen im Hinblick aufKredite und Bargeldtransaktionen eingeschränkter. Während Auszahlungen häufig noch in einem gewissen Maße und kostengünstig angebotenwerden, schlagen Einzahlungen schon deutlicher zu Buche. Im Hinblickauf die Rechtsformen, für die eine Kontoeröffnung möglich ist, verkleinertsich das Spektrum bei den Direktbanken im Vergleich zu den Filialbanken. Eine Ausnahme ist die GRENKE Bank, die alle in der Analyse abgefragten Rechtsformen zulässt.8

FINTECHSDie jüngsten Anbieter im Markt sind die sogenannten Fintechs. Zahlenmäßig sind sie dennoch sehr stark vertreten und bilden sogar diegrößte Gruppe. Vor der Kontoeröffnung lohnt ein Blick, ob der jeweiligeAnbieter für die gewünschte Rechtsform offen ist. So besteht meist entweder ein Fokus auf Freiberufler, Kleingewerbe oder Personengesellschaften auf der einen Seite und Kapitalgesellschaften auf der anderen Seite. Fintechs versuchen durch schlanke Eröffnungsprozesse undgünstige Konditionen für die Onlinenutzung des Kontos zu punkten. Damit sind sie Preisführer, wie unsere Übersicht auf Seite 18 zeigt. Seltengibt es hingegen die Möglichkeit Kontokorrentkredite oder gar höhereFirmenkredite in Anspruch zu nehmen. Demgegenüber führen die Fintechs häufig Zusatzfeatures ins Feld, die z.B. in der Form von Rechnungs-,Buchhaltungs- oder gar Steuerberatungsservices dem Gründer oder Unternehmer Arbeit abnehmen sollen.10

7 Faktoren für daspassende GeschäftskontoAuch beim Geschäftskonto steht das Preis-/Leistungsverhältnis imMittelpunkt der Entscheidung. Doch ein Geschäftskonto hat in derRegel gar nicht „einen“ Preis. Dieser setzt sich vielmehr aus verschiede-nen Bestandteilen zusammen. Und auch bei der Leistung hängt es in erster Linie davon ab, welche Leistung Sie eigentlich brauchen. Wir haben7 Faktoren zusammengestellt, die Ihnen bei der Auswahl des passenden Kontos eine schnelle Orientierung geben. Einige dieser Faktoren sindauch harte Ausschlusskriterien (K.-o.-Kriterien) für einzelne Anbieter. Werbspw. auf eine Finanzierung angewiesen ist, muss eine Hausbank wählen,die dies anbietet.1. VERTRAUEN, IMAGE & SICHERHEITFür wen Marke und Bekanntheit des Anbieters wichtig sind, sollte dies indie Entscheidung einfließen lassen. Eine Rolle kann dabei auch der Faktor spielen, ob das Konto unter die Deutsche Einlagensicherung fällt.Eine deutsche IBAN bieten mittlerweile die meisten ausländischen Anbieter an, mit der Ausnahme von Revolut. Wer der Meinung ist, dass dieeigenen Kunden bei einer ausländischen IBAN auf der Rechnung skeptisch reagieren könnten, muss dies bei seiner Entscheidung berücksichtigen. Nicht von der Hand zu weisen ist, dass einige der jungen Anbieter inden kommenden Jahren vom Markt verschwinden werden, wie es bereitsKunden des Fintechs Hufsy erfahren mussten. Dies bedeutet dann einenKontowechsel mit allen damit verbundenen Formalitäten. Glücklicherweise bieten viele Anbieter bereits einen Kontowechselservice an.11

Checkliste Firmenkonto:die wichtigsten Fragen zur Konto-Auswahl2. RECHTSFORMK.-o.-KriterienJa oder NeinMögliche AnbieterIst meine Rechtsform möglich?Kleingewerbe, Freiberufler, UG, GmbH, GbR oder KG – die Liste der Rechtformen fürUnternehmen ist lang. Kontoeröffnungen für alle Rechtsformen sind meist nur bei denFilialbanken möglich. Insbesondere Fintechs bieten ihre Konten nur für ausgewählteRechtsformen an. Beispiele hierfür sind Fidor (keine UG oder GbR), Kontist oder N26 (nurKleingewerbe und Freiberufler). Dies kann gerade für den Fall problematisch werden,wenn später eine Umwandlung der Rechtsform relevant sein könnte.Ist ein Rechtsformwechsel in absehbarer Zeit geplant?Benötige ich Bargeldeinzahlungen? Und wo kannich diese tätigen?Benötige ich Bargeldauszahlungen? Und wo kannich diese vornehmen?Benötige ich eine Finanzierung?Lege ich Wert auf eine persönliche Beratung?3. BEZAHLEN UND BARGELDTRANSAKTIONEN (CASH)Wie wichtig sind mirSehr wichtig / wichtig /weniger wichtigImage des AnbietersMüssen Sie häufig Geld auf das Konto einzahlen oder Auszahlungen tätigen? Dann istDeutsche IBANzunächst darauf zu achten, ob Bargeldein- und -auszahlungen überhaupt möglich sindEinlagensicherungund zu welchen Konditionen diese erfolgen können. Filialbanken mit eigenem Automatennetz und Schaltern sind hier im Vorteil. Einige Direktbanken, wie die Deutsche Skatbank, sind häufig an einen Verbund angeschlossen, sodass die AutomateninfrastrukturDebit-Karten (physisch oder virtuell)Kreditkarte (physisch oder virtuell)genutzt werden kann. Bei Fintechs greift dies häufig nicht. Teilweise ist es möglich, überGünstiges Bezahlen im Auslandbspw. Supermärkte Geld ein- und auszuzahlen. Dabei sind Transaktionen aber in derBezahlen mit Google oder Apple PayHöhe begrenzt und häufig auch teurer. Für das bargeldlose Bezahlen bieten sich Debit-Einrichtung von Sepa-Lastschriftmandatenund Kreditkarten an, wobei Debit-Karten nicht immer zur Standardausstattung der Kon-Möglichkeit, Unterkonten zu führenten zählen. Zusätzlich haben einige Anbieter bereits Apple Pay oder Google Pay als Be-Telefonischer Servicezahloptionen aufgenommen. Wer also keinen Wert auf Bargeld legt, der kann mit diesenKontomodellen gut leben.ZusatzfunktionalitätenPreis des KontosWelche Kosten fallen an?4. KOSTENAnzahl und BetragMonatliche KontoführungZahl der beleglosen Buchungen im MonatMonatliche Kontoführungsgebühren, Kosten für beleglose und beleghafte Buchungensowie Debit- und Kreditkartengebühren und Gebühren für Geldein- und Auszahlungen:dies sind die wesentlichen Komponenten, wenn es darum geht, die Kosten zu ermitteln,Zahl der beleghaften Buchungen im MonatAnzahl benötigter Debit- und Kredit-KartenUmfang an Bargeldein- und -auszahlungenZahlungen im Ausland12

die das Konto verursacht. Der Vorteil einer niedrigeren monatlichen Kontoführungsgebühr ist schnell dahin, wenn die Kosten für Buchungsposten hoch sind. So reichen diese bspw. bis zu 50 Cent pro Posten. Gleichzeitig gibt es häufig ein gewisses Freikontingent an monatlichen Buchungsposten, was in die Berechnung einzubeziehen ist. Bei denmeisten Anbietern stehen mehrere Kontomodelle zur Wahl, sodass zu einem späteren Zeitpunkt ein Wechsel in einen anderen Tarif möglich ist, wenn bspw. wenn das Buchungsvolumen steigt. Wer viel im Ausland unterwegs ist, sollte auch dies in die Kalkulation der Kosten einbeziehen. Und wer Unterkonten für sein Konto nutzen möchte, solltezunächst prüfen, ob die Einrichtung von Unterkonten möglich ist und was Unterkontenggf. kosten.5. BERATUNG, FINANZIERUNG & WACHSTUMBenötigen Sie einen Kontokorrentkredit für die Vorfinanzierung von Waren? Planen Siemit Fördermitteln und benötigen Hilfe bei der Finanzierung? Werden Sie viel Auslandsgeschäft betreiben und wollen Währungskurse absichern? Dann ist auch ein persönlicher Ansprechpartner nötig. Das Rundum-Angebot zur Unternehmensfinanzierung undfür die Wachstumsphase gibt es in der Regel nur bei Filialbanken. Einige Direktbankensind verstärkt mit mobilen Beratern unterwegs, um nicht nur telefonische Beratung anzubieten. Anders sieht dies bei den Fintechs aus. Bankberater gibt es dort nicht und dieerwähnten Finanzierungsinstrumente gehören (noch) nicht zum Repertoire. Es ist jedochzu empfehlen, bei Gesprächen mit einer potenziellen Hausbank direkt zu klären, wie offen die Bank für das Thema Gründungsfinanzierung ist, um später keine unliebsameÜberraschung zu erleben.6. ERÖFFNUNGSGESCHWINDIGKEIT UND SERVICEEine vollständige digitale Antragsstrecke ist meist nur für Kontoeröffnungen von Einzelunternehmern möglich. Bei Kapitalgesellschaften ist häufig noch umständlich ein PDFauszufüllen. Zusätzlich ergeben sich Unterschiede in der Identifikation. Ein Post-IdentVerfahren dauert länger als die Identifikation per Video.14

Exemplarische Auswahl zusätzlicher FunktionalitätenDen Eröffnungsprozess gestalten Fintechs in der Regelschlanker und digitaler. Bei der Merkur Privatbank oderA n b i ete rder Sparkasse ist hingegen sogar ein Termin in der Filialenötig. Telefonischer Service, Anfrageformular, E-Mail oderChat – die Bandbreite der Kontaktpunkte ist groß. Vor al-Commerzbanklem die persönliche Erreichbarkeit ist bei den Filialbankenam ehesten gegeben. Bei Fintechs gibt es meist keinenBunqfalls nicht möglich. Teilweise werden, wie bei Fidor, Chat-wollen, ist es hilfreich, wenn ein Kontowechselservice an- UnternehmerPlus: vergünstigte Partnerangebote in Bereichenwie Buchhaltung, Factoring oder HR-Software Bei Kartenzahlungen werden Bäume gepflanzt Bis zu 25 vollwertige Unterkontenbots eingesetzt, die aber sicherlich noch einiges lernenmüssen. Für diejenigen, die ihr Geschäftskonto wechseln CashRadar: Liquiditätsprognose auf Basis derKontotransaktionen Integration von Buchhaltungssoftwaretelefonischen Support oder gar eine Telefonnummer fürRückfragen. Das klassische Telefonbanking ist dort eben-Zu s ätl i c h e Fu n k t i o n a l i t äte n ( Au s wa h l )Finom Integrierte Rechnungssoftware zum Erstellen und Versendenvon Rechnungen Virtuelle Karten für Mitarbeiter und Ausgabenmanagementgeboten wird. Das ist bei einem überwiegenden Teil derAnbieter der Fall.GRENKE Bank FINUX Finanzassistent für ein besseren Überblick über die Finanzen im Unternehmen Kooperation mit sumUp7. ZUSATZFEATURES AuftragsmanagementNeben den klassischen Konto- und Bankdienstleistungenwerben die Anbieter mittlerweile mit Zusatzfunktionen,Fyrstdie entweder im Geschäftskonto integriert sind oder als DATEV SchnittstelleKunde günstiger gebucht werden können. Im Fokus steht Lexoffice-Sonderkonditionendabei vor allem die Buchhaltung. Kunden von Fyrst erhalten diese bspw. beim Partner sevDesk 25 % günstiger. Bei Sonderkonditionen u.a. für verschiedene Buchhaltungsprogramme und VersicherungenKontistKontist ergibt sich durch die Buchung des Premium-Kon- Rechnungserstellung und -verwaltung Steuerservice, der die gesamte Finanzbuchhaltung organisierttos und lexoffice ein Preisvorteil von 30 %.Holvi Rechnungsstellung und VersandPostbank Kostenloser Buchhaltungsassistent15

Das besteGeschäftskonto für Das beste Geschäftskonto für jeden gibt es nicht. Zuunterschiedlich sind die Anforderungen an das Kontoje nach Geschäftsmodell und -umfang. In unserer Analyseunterscheiden wir daher grundsätzlich in zwei Kategorien:1. Konten, die in erster Linie bargeldlos genutzt werden(Onlinenutzung) und deren Anbieter nicht das volleSpektrum an klassischen Bankdienstleistungen bieten.In dieser Kategorie sind vor allem Fintechs und Direktbanken vertreten, die mit schlanken und sehr günstigen Kontomodellen am Markt agieren.2. Konten, die neben der Onlinenutzung vor allem für Bargeldein- und -auszahlungen (Cashnutzung) verwendetwerden. Dabei stehen häufig Finanzierungslösungenvon Seiten der Anbieter zur Verfügung (Full-Service).Filialbanken sind im Schwerpunkt in der zweiten Kategorie zu finden. Natürlich sind beide Kategorien nichtkomplett trennscharf, sodass es einige Überschneidungen gibt.Bei den nachfolgenden Übersichten zu den beiden Kategorien fungiert der Preis als Ordnungskriterium.16

Die 10 günstigstenOnlinekontenUOnline (Kosten pro Jahr)m den Preis für die Onlinekonten zu ermitteln, haben wir zusätzlichbspw.: Freiberuflerzur monatlichen Kontoführungsgebühr das folgende Szenario zu-grunde gelegt: u.a. 40 beleglose Buchungen monatlich und inkl. Debitund Kreditkarte, wenn vorhanden.0,00 1FinomSoloUnser Szenario hat in der Auswertung für die reine Onlinenutzung 4 Kon-0,00 2ten ergeben, die komplett kostenfrei wären: Finom Solo, GRENKE Busi-FyrstFYRST BASEness, Kontist Free, N26 Business Standard. Zu beachten ist dabei, dassteilweise nicht alle Rechtsformen bei den Anbietern möglich sind. So istdie Kontoeröffnung bei N26 nur für Freiberufler und Kleingewerbetrei-0,00 3GRENKEGRENKE Businessbende möglich.0,00 4KonstistFreeZudem können auch die zunächst kostenfreien Konten bei umfangreicherer Nutzung Kosten verursachen: so sind z.B. bei den Konten Finom Solo00,00 oder GRENKE Business nur 50 beleglose Buchungsposten monatlich in-N26Business Standardklusive. Danach werden 20 Cent bei Finom und 10 Cent bei der GRENKEBank fällig.Insgesamt ergibt sich bei den günstigsten 10 Onlinekonten in unseremSzenario nur ein Preisunterschied von knapp 100 Euro im Jahr. Für Freiberufler, Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen, die ihr Konto vor-60,00 FidorFidor Smart GeschäftskontoN26Business Smart772,00 8niedrigen monatlichen Niveau bewegen, bieten die aufgeführten Kontensere ausführliche Auflistung ab Seite 22.58,80 6wiegend online nutzen wollen und deren Transaktionen sich auf einemsehr gute Lösungen. Weitere Details zu den jeweiligen Konten bietet un-584,00 RevolutUnternehmen/Freiberufler Free10HolviHolvi Lite994,80 GRENKEGRENKE Business Professional18

Die 10 günstigstenCash-KontenUm den Preis für die Bargeld- bzw. Cash-Konten zu ermitteln, habenCash (Kosten pro Jahr)bspw.: Gastronomen, Einzelhändlerwir das folgende Szenario genutzt: u.a. 400 beleglose Buchungen imMonat, 8 beleghafte Buchungen, 4 Einzahlungen zu je 5.000 Euro, 4 Aus-zahlungen über je 500 Euro, inkl. Debit- und Kreditkarte. Somit haben wirneben verstärkten Bargeldtransaktionen insgesamt eine umfangreichere712,32 HVBHVB Konto4Business KomfortNutzung der Konten im Hinblick auf die Zahl der monatlichen Transaktio-sem Szenario mit etwas über 700 Euro Kosten im Jahr zu Buche schlagen.832,80 2nen unterstellt.Das günstigste Konto, das HVB Konto4Business Komfort, würde in die-1933,68 to PLUSMit deutlichem Abstand von jeweils rund 100 Euro folgt das PremiumGe-934,80 4schäftskonto der Commerzbank und das Geschäftskonto PLUS der GLSDeutsche BankBusiness PremiumKontoBank.970,80 Im Gegensatz zu den Onlinekonten fällt der Preisunterschied der 105PostbankBusiness Giro aktiv plusgünstigsten Cash-Konten mit rund 390 Euro deutlich größer aus. Gleichzeitig liegen die Konten im Hinblick auf einzelnen Kostenkomponentendeutlich auseinander, sodass sich bei einer anderen Nutzung schnell einabweichendes Ranking ergeben kann.Daher lohnt ein Blick in die Details zu den einzelnen Konten ab1.033,52 1.066,80 8aufgeführten Banken bieten nicht nur Bargeldtransaktionen, sondern sindund persönliche Beratung präsent.TARGOBANKBusiness-Konto Premium7GLSGeschäftskontoSeite 22 und der Vergleich mit dem eigenen Nutzungsverhalten. Dieals Full-Service-Anbieter auch im Hinblick auf Finanzierungslösungen972,30 61.100,70 Deutsche BankBusiness 104,30 TARGOBANKBusiness-Konto Komfort19

7 Fehler bei der Auswahl einesGeschäftskontos1. Mit dem Privatkonto startenDer 1. Fehler entsteht vor der eigentlichen Wahl des Geschäftskontos. So können Freiberufler oder Solo-Selbstständige versucht sein, einfach mit ihrem Privatkonto zustarten, um Kosten und Zeit zu sparen. Mal abgesehen davon, dass dies bei den meisten Banken in den Geschäftsbedingungen ausgeschlossen wird, ist dies nicht zu empfehlen. Private und geschäftliche Vorgänge nicht voneinander zu trennen, bringt nurChaos und spätestens bei einer Steuerprüfung auch Einblicke des Finanzamts in Dinge, die man ggf. ungern teilen möchte.2. Kosten nicht kalkulierenAlleine die Spanne zwischen den monatlichen Grundgebühren eines Geschäftskontosreicht von 0 Euro bis über 100 Euro. Die variablen Kosten gehen ebenfalls weit auseinander. Insofern kann ein Konto, dessen Leistungsumfang ohnehin nicht gebrauchtwird, unnötig teuer sein. Andersherum kann ein auf den ersten Blick günstiges Kontobei intensiverer Nutzung einzelner Komponenten am Ende viel teuer werden. Somitlohnt es, die Kosten eines Geschäftskontos nicht nur anhand der Preisliste zu vergleichen, sondern anhand verschiedener Nutzungsszenarien. Wie viele Buchungspostenwerde ich haben? Wie viele Bargeldtransaktionen? Wie viele Kreditkarten werden benötigt?3. Bargeld unterschätztIn welchem Umfang Bargeldein- und -auszahlungen möglich sind und welche Kostenentstehen, ist sehr unterschiedlich bei den Anbietern. Wer dies am Anfang nicht berücksichtig, ist später ggf. zum Kontowechsel gezwungen.20

Gründer werden:Von der Idee bis zur Gründung4. Erst das Konto, dann der KreditSchnelle Kontoeröffnung, günstige Konditionen, hübsche Onlinebanking-App. Das istnatürlich gut – und bei den Fintechs tendenziell eher anzutreffen als bei den klassischen Hausbanken. Doch wenn ein Kontokorrentkredit für kurzfristigen finanziellenSpielraum oder Kredite für Betriebsmittel oder Investitionen nötig werden, führt anJeden Monat nutzen über 500.000 Gründer unsere Plattformund unsere Angebote, um ihren Traum von der Unternehmensgründung mit unserer Hilfe zu verwirklichen. Und jetztsind Sie dran!der Hausbank meist kein Weg vorbei. Ein weiteres Konto muss eröffnet werden undfür die Kreditanfrage kann nicht auf eine Kundenhistorie aufgebaut werden. Wer Finanzierungsbedarf hat, sollte zunächst ein Konto bei einer Bank eröffnen, die Gründerund Unternehmer finanziert, und zusätzlich gerne ein Zweitkonto bei einem Fintechführen.5. Heute nicht an morgen denkenÄhnlich zu den Fehlern #3 und #4 gilt es zu überlegen, welche Finanzdienstleistungen für das eigene Unternehmen später wichtig werden können. Sei es die Ausgabevon Kreditkarten für das schnell wachsende Team und ein damit verbundenes Budwww.fuer-gruender.degetmanagement oder Unterstützung bei der Internationalisierung durch Fremdwährungsgeschäfte oder Absicherungen.6. Rechtsformwechsel ist doch kein ProblemNur wenige Anbieter bieten ihre Konten für alle gängigen Rechtsformen vom Einzelunternehmer über die GbR bis hin zur UG oder AG. Ein Rechtsformwechsel ineiner späteren Phase – insbesondere von einer Personen- zu einer Kapitalgesellschaft – kann somit den Wechsel des Kontos nach sich ziehen.7. Kontowechsel überstürzenDer Wechsel der Bankverbindung führt selbst bei kleinen Unternehmen zu einerReihe an Dingen, die zu beachten ist. Schließlich ist die bestehende Bankverbindung von Finanzämtern oder Krankenkassen über Stromanbieter bis hin zu Softwarelösungen, die im Unternehmen eingesetzt werden, hinterlegt. Gleichzeitig istdie Anpassung auf Rechnungen und bei Kunden notwendig. Die Planung des Kontowechsels sollte somit gründlich vorgenommen werden. Eine Checkliste hilft, damit keine Änderung vergessen wird. Viele Anbieter bieten für einen Kontowechseleinen Service an, der einen reibungslosen Ablauf sicherstellen soll.21

Alle Konten im DetailDie nachfolgende Übersicht stellt 69 Konten von 26den Sparkassen und Volksbanken haben wir die Konditio-Die endgültigen Preise variieren jedoch anhand des tat-Anbietern vor. Neben den umfangreichen Detailinfor-nen jeweils für den Standort Berlin. recher-sächlichen Nutzungsumfangs und können deutlich ab-mationen haben wir Ihnen mit einem Ampelsystem denchiert. Zudem haben wir – abhängig vom Nutzungsum-weichen.Status bei sehr wichtigen Faktoren hervorgehoben. Beifang – zwei Referenzpreise ermittelt.AnbieterKontomodellAlle GründerWichtige sy Money BusinessEasy Green Businessminus-square(keine OHG, KG,AG, Ltd. oder gemeinnützige Formen)inklusivePreis-0,10 Debit-KarteKreditkarteAuszahlungEinzahlung2 inkl1 inkl(kstl. virt. Kartemgl)0,99 , 10 inkl2,5 %100 inkl mtl (bis999,99 pro Tag)9,99 times-square19,99 Besonders interessant: check Kontoführung für Gründer reduziert check 100 Online-Bonus check Liquiditätsmanager9,90 KlassikGeschäftskonto100,15 check-square1,50 24,90 PremiumGeschäftskonto***DirektkontoKeine UG und Ltd.Geschäftskonto750,10 500,20 10 0,30 1 (bis 2.000 pro Tag)1 1 inkl1 10 inkl(bis 2.000 pro Tag)1 10 inkl20,45 0 LinkOnline*Cash**167,88 6.599,88 external-link287,88 6.719,88 external-link212,70 1.100,70 external-link298,80 832,80 external-link150,45 1.182,45 external-link294,45 1.619,25 external-linkZum Anbieter39,90 1 inklPreistimes-squarecheck-square2 10,00 -Finanzieru

Commerzbank KlassikGeschäftskonto Commerzbank PremiumGeschäftskonto 966,00 833,00 832,80 Wenn die Gebühren für ein bestehendes Geschäftskonto erhöht werden, lohnt der Vergleich, um ggf. zu wechseln oder Zahlungsabwicklungen auf ein anderes Kon