
Transcription
Fl gelSchuljahrbuch 2015/2016SchlotheimRegelschuleWurzeln
InhaltWandertage / Exkursionen . 2Projekte / Praktikum . 2Wir stellen uns vor . 3Kontaktdaten . 3Unterrichts- und Pausenzeiten . 3Die ERFOLGREICHSTEN Schüler des Schuljahres 2015/2016 . 3Zeugnisübersicht. 3Personal . 4Lehrer . 4Sonstige . 4Unsere Schulkassen. 5Klasse 5a . 5Klasse 5b . 5Klasse 6a. 6Klasse 6b . 6Klasse 6c . 7Klasse 7a . 8Klasse 7b . 8Klasse 8a. 9Klasse 8b . 9Klasse 9a . 10Klasse 9b . 10Klasse 10a. 11Klasse 10b . 11August . 12Schulleben 2015/2016 . 12September . 14Oktober . 15November . 15Dezember . 15Januar . 18Februar . 18März . 19Mai . 24Juni. 32Arbeitsgemeinschaften im Überblick . 33Sonstiges . 331
Alles auf einen BlickWandertage / sion Weimar - BuchenwaldExkursion PossenBIZExkursion Weimar - Museum für Ur- und FrühgeschichteExkursion Erfurt – n JenaKinobesuch in MühlhausenExkursion ErfurtSeite1214151516-Abschlussfahrt nach Hamburg19Exkursion auf die Funkenburg in WestgreußenExkursion der 5.Klassen zum „Kinderkult“ in ErfurtProjekttag zum Thema „Gesunde Ernährung“2023-Klassenfahrt an die Bleilochtalsperre24Klassenfahrt der 9. Klassen25Fahrt nach BerlinKlassenfahrt der 6c auf den PossenExkursion Musical der 8. Klassen27-Klassenfahrt der 5.Klassen30Klassenfahrt der 7.Klassen33ProjekttageProjekte / PraktikumKlasse6a6b10er8er9er6bALLE5-8er A5-8er 6EreignisSuchtpräventionProjekttag zum Thema "Wer wenn nicht iebspraktikum-Projekttag zum Thema "Drogen"-Projekttage18Medien-Intensiv-Woche für alle A-Klassen-Medien-Intensiv-Woche für alle B-Klassen-Projekttag zum Thema „Gesunde Ernährung“Projekttag zum Thema „Gesunde Projekttage332
Wir stellen uns vorWir stellen uns vorKontaktdatenStaatliche Regelschule SchlotheimLaubgasse 12b99994 SchlotheimTel. 036021/80228Fax 036021/92025Unterrichts- und Pausenzeiten1.Stunde2.Stunde3.StundeGroße Pause4.Stunde5.Stunde6.StundeGroße Pause7.Stunde8.Stunde7:30 - 8:158:25 - 9:109:20 - 10:0520 Minuten10:25 - 11:1011:20 - 12:0512:10 - 12:5540 Minuten13:35 - 14:2014:25 - 15:10Die ERFOLGREICHSTEN Schüler des Schuljahres 2015/2016Timon Hemgesberg5a Lucas ReimannHalbjahr HalbjahrKlasseRobin SchwanethalNote 1Note 5/6Maike Schulz1925a5b Tom Katzmarek2075b SpiethoffSvenja106a Krügel 10Pia6a Jakob1336b SeeländerTill66c Isenhuth30Zeugnisübersicht6bLena7a Eisert 32Merle187b Buhrbank248a SchreiberLeon6c Jenice8b Kliewe11JasminKnaak239a9b10a10b30Linda Schulz7a Justin BauerhinEndjahr EndjahrØMorrisNoteSchäffner1Note 5/6Maxine Schüler7b Tina Schwabe2,6Angelina Weber2,82,4 8aØFiona BergerAnastasia Leh2,8112,4102,98b Paulin StangeHelene Ludwig313,1 9a Erik NiemandMeike Ackermann11Paulin Lieser122,79b Sarah PreußJohannes Emmert303,03
PersonalPersonalLehrerNameIn der RSSchlotheim seitFächerBaumert1991Mathematik & EthikBöhme1991Biologie, Chemie, Sport, Mensch-Natur-Technik ge, E.2014Sonderpädagogin & ETEP1986Geographie & SportGeorge, P.1986Geographie, Mathe, Naturwissenschaften &MedienkundeMathematik, Astronomie & Physik2011Geschichte, Sport, Medienkunde & Sozialkunde2010Biologie, Chemie, Mensch-Natur-Technik & MusikEvangelische ReligionGutermannHelbingHirschfeldTechnisches Werken & Wirtschaft-Recht-TechnikHohnsteinChemie, Biologie, Französisch, , Mensch-NaturTechnik, Naturwissenschaften & eutsch, Russisch & GeschichteDeutsch & Kunst1991Deutsch, Geschichte & Sozialkunde2013Mathe, Werken, Berufsbegleitung & Medienkunde2016Sozialarbeiterin2007Deutsch, Französisch & Russisch2005SonderpädagoginMusik2010Geschichte, Sport, Kunst, Medienkunde & ETEP2012Mathematik, Medienkunde & ChemieDeutsch & Englisch1991Mathematik, Physik & Natur und TechnikDeutsch & Englisch1991Deutsch & EnglischSonstigeNameVergesBachmannHochmuthIn der Schule seit201520122012FunktionSekretärinHausmeister SchuleHausmeister Turnhalle4
Julian Arnold, Jannik Blankenburg, Florian Büttner, Eric Eisenschmidt,Fabian Freundel, Sandro Hartleb, Johannes Hesse, Tom Katzmarek,Fabian Meyer, Adrian Thon, Michel Walter, Leonie Blaß, Shanice Busse,Angelina Funke, Beatrice Hethke, Maike Schulz, Svenja Spiethoff, NeleTrautvetter, Vanessa ZgodozinskiSCHÜLERKlassenleiter: Frau SontagKlasse 5bNils Biebler, Oliver Hecker, Timon Hemgsberg, Leon Melzer, Leon Meyer,Lucas Reimann, Robin Schwanethal, Leon Tittmar, Selina Illhardt, LauraLentzko, Josephine Loth, Sarah Schröder, Johanna Thieme, Lea WallingerSCHÜLERKlassenleiter: Frau HohnsteinKlasse 5aUnsere SchulklassenUnsere Schulkassen5
6SCHÜLERNick Gräfe, Till Isenhuth, Tom Krause, Etienne Mörstedt, Jonas Schott, FranzSeeländer, Jakob Seeländer, Richard Thon, Felix Wagner, Jan Werner,Maximilian Yildirim, Andreas Zech, Elisabeth Gössel, Tahnee Reinländer,Vivienne Gröger, Pia Krügel, Angelina Müller, Pauline Thon, Michelle WenkSCHÜLERKlassenleiter: Frau SchreiberKlasse 6aJustin Heinrich, Bastian Hennoch, Tim Keiser, Leander Kluge, Franjo Mayer,Lucas Pabst, Robin Zirkler, Merle Buhrbanck, Laura Deskau, Lena Eisert, CelinaFunke, Joline Kunze, Marit Mach, Samantha Peter. Hannah Rink, Lea Sauerbier,Carolin Thon, Gina TrostKlassenleiter: Frau HelbingKlasse 6b
7Darius Arndt, Jonas & Rico Hildemann, Max Kleiner, Johannes Niemand,Sebastian Rink, Marius Schleicher, Leon Schreiber, Linda Aberle, Antonia Bohn,Jenice & Jolina Kliewe, Jasmin Knaak, Nele Krömer, Celina Neumann, SophiaWittichSCHÜLERKlassenleiter: Herr GeorgeKlasse 6c
8SCHÜLERJustin Bauerhin, Lucas Blacha, Timothy, Kevin Haberkorn, Lorenz Horschel,Fabian Illhard, Niklas Koch, Johann Nowak, Riccardo Otto, Morris Schäffner,Emanuel Schuch, Jonas Selle, Armin Tretter, Maurice Weinrich, Charlene Herold,Pia Klingstein, Franziska Krahl, Alina Ockel, Lara Schollmeyer, Linda Schulz,Elisa StöberSCHÜLERKlassenleiter: Frau StützKlasse 7aFlorian Busse, Louis Gröger, Klaas Hof, Steven Krömer, Christoph Lewels,Fabio Minucci, Marius Prokop, Sören Quapp, Lennard Raßloff, Lucas Schmidt,Anthony Schwanethal, Pierre Thon, Nils Trautvetter, Viktoria Bohn, Leonie Klaus,Theres Lieser, Louisa Möhrstedt, Maxine Schüler, Tina Schwabe, Alina Tomat,Angelina WeberKlassenleiter: Frau TrübenbachKlasse 7b
9SCHÜLERAlexander Breitbarth, Rocco Heißner, Robin Löchle, Niklas Putzka, Nick Rosinski,Eric Seeländer, Paul Stähling, Sina Backhaus, Michelle Bäger, Fiona Berger,Marie Gieck, Lisa-Marie Hartung, Aaliyah Leh, Anastasia Ockel, JaninaReinhardt, Sophia Schlimbach, Lea Schwarz, Serap YalcinSCHÜLERKlassenleiter: Frau GeorgeKlasse 8aVincent Böttcher. Justin Dobrenz, Hannes Hampus, Christoph Köhler, PascalKoukal, Chris Peyerl, Philipp Westerheyde, Justin Zirkler, Luca-Marie Blaß, AnnSophie Busse, Milena Hesse, Lucia Meisner, Hanna Mertens, TheresaReichenbach, Jasmin Rink, Pauline Stange, Sophia Thon, Julia WagnerKlassenleiter: Frau BöhmeKlasse 8b
10Chris Bäger, Maximilian Biel, Fabian Buresch, Jens Burkhardt, Christopher Frey,Dominik Gorkowski, Hendrik Heinz, Jonas Sänger, Hannes Sell, Louise Bauereis,Lisa Burkhardt, Chantal Hartlieb, Celine Hochstein, Emely-Sue Kaiser, PaulineLieser, Emely Ludwig, Sarah PreußDustin Bein, Leon Borde, Maximilian Dobrenz, Maximilian Freundel, Erik Niemand,Hagen Pietsch, Gerrit Schilling, Cedric Schreiber, Philip Schreiber, Dustin Seubert,Paul Sittig, Yannick Thulke, Meike Ackermann, Sophie Günter, Ann-Kathrin Krach,Helene Ludwig, Louisa Steuerwald, Vanessa Wagner, Gina Werner, Janina ZirklerSCHÜLERKlassenleiter: Frau KühnKlassenleiter: Herr BrümmelSCHÜLERKlasse 9aKlasse 9b
11SCHÜLERAdrian Giesbach, Jan Nürnberger, Robert Thomas, Lucas Treiber, NormanWickenhagen, Lina Decker, Jasmin Deppe, Christin Grothe, Lara Kaiser,Sarah Rink, Lea Schmid, Lisa Staub, Sarah Unbehau, Holly Verges,Paula WalterSCHÜLERKlassenleiter: Frau WernerKlassenleiter: Frau HirschfeldTobias Brömmer, Dustin Gruneberg, Janik Kunze, Felix Madeheim, Fabian Melzer,Jan Nucke, Elisabeth Böttcher, Sarah Breunig, Lisa- Marie Büchner,Michelle Bunte, Michelle Franke, Sarah Helbing, Julia Herting,Angelina Neumann, Sabrina Nicolai, Lea ReinhardtKlasse 10aKlasse 10b
Schulleben 2015/2016Schulleben 2012/2013August17.08.2015 - 21.08.2015 Vorbereitungswoche für die Lehrer24.08.2015 Erster Schultag im Schuljahr 2015/2016Zunächst verbringen die Klassen ab der Klassenstufe 6 die erste bis dritte Stundegemeinsam mit dem Klassenlehrer. Diese Zeit wird intensiv für die Organisation desSchuljahres, die Ausgabe der Schulbücher, die Bekanntgabe des neuen Stundenplans unddie Belehrungen für das gemeinsame schulische Zusammenleben genutzt.Die Klassen 5 haben in dieser ersten Schulwoche einen „Sonderstatus“. Sie werden langsamund spielerisch an das neue Schulleben, das neue Schulgebäude, die neuen Mitschüler undLehrer sowie die umfassenden Normen und Regeln herangeführt. Frau Hohnstein, FrauSontag und Frau Raschke hatten sich dafür in diesem Schuljahr eine Klassenraum- undTürrally ausgedacht, in der die Schüler Wichtiges zu den Räumen und den Lehrern erfahrenkonnten.31.08.2015 Projektwandertag der 6a und 6cIm Rahmen der Projektarbeit planten und organisierten die Schüler Fabian Melzer und JanNucke einen Natur-Wandertag mit anschließendem Schwimmbadbesuch in Kirchheilingen.12
13
September31.08.2012-04.09.2012 Zweite SchulwocheIn der zweiten Schulwoche fanden die Elternabende statt. In diesen wurden das vergangeneSchuljahr ausgewertet, Informationen zum Schulalltag gegeben und Bezug auf dasbevorstehende Schuljahr genommen – Projekte, Wandertage, Klassenfahrten, Praktika Der Kontakt zu den Elternhäusern und die Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern istein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Arbeit.10.09.2015 Crosslauf in Mühlhausen10.09.2015 Lernjournal Buchenwald und Exkursion zur GedenkstätteWozu führ(t)en Hass sowie menschenverachtende und menschenfeindliche Äußerungen?Im Geschichtsunterricht wurde ein Lernjournal zum Thema Buchenwald von den Schülernder 10. Klassen erstellt. Sie informierten sich in kleinen Gruppen vor dem Besuch derGedenkstätte über folgende Themen: „Das KZ Buchenwald und dessen Beziehung zuWeimar und Erfurt“, „Die SS“, „Kinder und Jugendliche im KZ“, „Häftlinge und ihr "Leben" imLager“ sowie „Die Juden“. Aufgrund des Hintergrundwissens konnten während der Führungvertiefende Fragen an die Experten gestellt werden. Der Aufenthalt und die Besichtigung derGedenkstätte sowie die intensivere Auseinandersetzung mit Schicksalen hat die Schülersensibilisiert. Diese schrecklichen Wahrheiten sind keine reine "Geschichte", sie sind sehraktuell. Im Zusammenhang mit der Flüchtlingsthematik kommen leider immer wieder Parolenauf, die bereits vor mehr als 70 Jahren zu Unmenschlichkeiten führten. Gedanken undEindrücke der Klasse 10a und 10b nach dem Besuch der Gedenkstätte Buchenwald am10.09.2015:". da läuft mir schon ein Schauer über den Rücken."". Ich bin froh, dass ich in dieser Zeit nicht lebte, es ist für mich einfach unfassbar “"Am meisten hat mich die Gedenkplatte mit der Körpertemperatur bewegt, weil sie zeigt, dass jeder Menschgleich ist, egal aus welchem Land er kommt und welche Hautfarbe er hat. Jeder Mensch hat die gleichen Rechte,egal wo.""Was fühlt man in diesem Moment, wenn man langläuft, wo tausende von Menschen gequält wurden, aufschreckliche Art getötet wurden, gehungert haben. Eigentlich kann man es sich gar nicht vorstellen. Es ist einkomisches Gefühl was einem durch den Bauch geht. Man versucht zu verstehen, was damals geschah. JedenSchritt, den ich lief, spürte ich Angst. ."". Am meisten hat mich berührt, die Art und Weise wie die Menschen dort leben mussten. Jeden Tag wieder undwieder dieses große Leid zu ertragen, ein Leid, das wir uns gar nicht vorstellen können. . ""Es war kalt, nicht nur aufgrund des windigen und nebligen Wetters, sondern auch wegen der Atmosphäre, diedas KZ bewirkt.""Es ist unvorstellbar, was sich Menschen zum Quälen und Töten anderer Menschen ausgedacht haben, wasMenschen in der Lage sind, Menschen anzutun."14
18.09.2015 Wandertag Klasse 6a und 6b auf den PossenOktober28.10.2015 Suchtprävention Projekt Klasse 6aNovember02.11.2015 und 09.11.2015 Notenkarten sowie Elternsprechtag10.11.2015 9er im Berufsinformationszentrum13.11.2015 Projekt Klasse 6b „Wer, wenn nicht wir“16.11.2015-20.11.2015 Betriebspraktikum der 10. KlassenDezember01.12.2015 Exkursion der 5.Klassen nach Weimar ins Museum für Ur- undFrühgeschichteDie Schüler von Herrn Brümmel verbrachten einen Vormittag in Weimar im Museum für Urund Frühgeschichte. Es war eine interessante und vor allem lehrreiche Exkursion.15
01.12.2015-04.12.2015 Betriebspraktikum der 8. Klassen09.12.2015 Exkursion der 7.Klassen nach Erfurt zur Mittelalterlichen Stadtführung, indie Alte Synagoge und auf den Weihnachtsmarkt07.12.2015-11.12.2015 Betriebspraktikum der 9. Klassen11.12.2015 Exkursion der 8.Klassen nach Jena15.12.2015 Projekt Klasse 6b „Drogen“17.12.2015 Exkursion der 9.Klassen nach Erfurt17.12.2015 Kinobesuch der Klassen 6a/b in Mühlhausen/ Kinotage für Kinder18.12.2015 Weihnachtsfeier/ WinterolympiadeAn diesem Tag fanden kleine Weihnachtsfeiern in den Klassen statt und ließen das Jahrausklingen. Unter der Leitung von Herrn Brümmel organisierten die Sportlehrer eineWinterolympiade als krönenden Abschluss und Einstimmung auf die Weihnachtsferien.Die Winterolympiade stellt einen Höhepunkt im Schuljahr dar. Disziplinen wie „Skispringen“,„Bobfahrten“ oder „Biathlon“ gehören dazu.Weihnachtsfeier der 5a16
17
Januar29.01.2016 ZeugnisseFebruar18.02.2016-19.02.2016 ProjekttageAm 18.02. und 19.02. 2016 fanden die Projekttage in Vorbereitung zum „Tag der offenenTür“ statt. Jeder Schüler wählte sich dafür in ein Projekt ein. Diese Einwahl erfolgte über einBewerbunggsschreiben und ein „Vorstellungsgespräch“ beim entsprechenden Lehrer.LehrerFrau HohnsteinFrau Sontag,Frau MelzerFrau Schreiber,Frau HelbingFrau Fehn,Frau BöhmeHerr GeorgeFrau George, FrauStützFrau WernerFrau TretterHerr Brümmel,Frau TrübenbachProjektKuchen backen für den „Tag der offenen Tür“Nähen in der Nähwerkstatt,Präsentation der Schuljugendarbeit (Gestaltung vonPlakaten)3D-Modelle für den Geschichtsunterricht bastelnWelche Schüler?Klassenstufe: 7-8Klassenstufe: 5-8Cola- ein Kultgetränk? Experimente rund um dasGetränkGeofanten bastelnKreativfotosKlassenstufe: 5- 8SchulralleyPhysikalische Experimente zum „Tag der offenen Tür“vorbereiten, PausenversorgungSporttagKlassenstufe: 5-8Klassenstufe: 5 - 7Klassenstufe: 5 - 8Klassenstufe: 6-7Klassenstufe: 7 - 8Klassenstufe: 5-6Klassenstufe 9: Berufsorientierung (am 18. und 19.02.16)Klassenstufe 10: Prüfungsvorbereitung20.02.2016 „Tag der offenen Tür“Kompetenztest23.02. - 8er Englisch24.02. - 6er Deutsch25.02. - 8er Mathe18
MärzKompetenztest01.03. - 6er Mathe02.03. - 8er Deutsch03.03. - 6er Englisch07.03.2016-11.03.2016 Abschlussfahrt der 10.Klassen nach HamburgUnsere letzte gemeinsame Klassenfahrt führte uns Anfang März in die Hansestadt Hamburg Gekürzte SchülerberichteAm Montag, dem 7. März, war es endlich soweit. Unsere Abschlussfahrt nach Hamburgbegann 9 Uhr am Bahnhof in Mühlhausen in Begleitung von Frau Hohnstein, Frau Wernerund Frau Hirschfeld. Wir hatten eine Zugfahrt von ca. fünf Stunden vor uns. Mit der S-Bahnging es in Richtung Landungsbrücken. Jetzt mussten wir nur noch gefühlte 150Treppenstufen hochlaufen, bevor wir an der Jungendherberge ankamen. Nach demleckeren Abendbrot ging es zur Reeperbahn, wo Frau Hohnstein eine Führung mit unsmachte, die uns auch in versteckte Ecken führte. (Felix )Es war Dienstagmorgen. Das Schwarzlichtviertel ist eine Minigolf-Bahn mit vielenverschiedenen Themen, worin alles mit Schwarzlicht beleuchtet wird und alle Farben hellerstrahlen. Auch wenn nicht alle supererfolgreich waren, hatten wir doch viel Spaßmiteinander. Zurück ging es über die Stationen Rathaus und Jungfernstieg, wo die meistendie tollen Läden bestaunten und shoppen gingen. Um 19.00Uhr starteten wir von derJugendherberge zum Bowlen. In Fünfergruppen aufgeteilt, hieß es auch hier: „Immer mitGefühl!“ Die meisten von den Mädchen waren froh, wenn sie mit der Bowlingkugel überhauptmal die Kegel getroffen haben, anstatt die Kugel immer wieder in eine der äußeren Kuhlenzu befördern. (Sarah H.)Am Mittwochmorgen ging es zum Schokoladenmuseum „Chocoversum“. Wir habenzunächst einiges über die Kakao-Bohne erfahren und durften dann unsere eigene TafelSchokolade herstellen und mit allem, was wir wollten, belegen, egal ob mit Smarties,Gummibären, Jelly Bean, Kokosraspeln, Rosinen und vielem mehr. Mit unserer Hamburg19
Card, die wir am Dienstag bekommen hatten und die 3 Tage galt, konnte man alles fahren.Also beschlossen wir Jungs zum Hafen zu fahren und dann mit den öffentlichen Booten vonStation zu Station zu fahren, um etwas von dem Hafen zu sehen. Wir kamen pünktlich zuunserem Termin, nämlich zur gemeinsamen Hafenrundfahrt. Die Tour wurde von einemechten „Hamburger Original“ durchgeführt. (Fabian und Lea)Nachdem sich am Donnerstagmorgen endlich alle vor unserer Unterkunft versammelten,brachen wir zum Dungeon auf. "Dungeon"? Nun, eigentlich ein Museum . zumindest imweitesten Sinne. In Wahrheit ist es viel mehr. Man lernt ein wenig die (meist eherschauerliche) Geschichte Hamburgs kennen. Der große Brand, die verheerende Sturmflut1717, Folterkammern während der Inquisition, aber auch der sogenannte Schwarze Tod, diePest, wird von erfahrenen schauspielernden Mitarbeitern "anschaulich" erklärt, und das nichtimmer nur mit nackten Fakten. Am Nachmittag besuchten wir das Panoptikum, einWachsfigurenkabinett. Einige von uns haben am späten Nachmittag den alten Elbtunneldurchquert und das traumhafte Panorama mit unserer Jugendherberge von der anderenSeite genossen, bevor wir unsere Koffer packen mussten. (Michelle)Der 5. Tag, Freitag. Uns allen war klar, es war unsere letzte gemeinsame Klassenfahrt. Baldwürde jeder von uns seinen eigenen Weg gehen, einen neuen Lebensabschnitt beginnen,mit einer Ausbildung oder dem Erlangen der Fachhochschulreife. Das finde ich sehr schade.Wie freuten wir uns einfach nur bald in unseren Betten zu liegen und den versäumten Schlafder Woche wieder nachzuholen. Erleichterung machte sich in uns breit, als wir Mühlhausenerreichten. Unsere Eltern empfingen uns am Bahnhof. Wie all unsere Klassenfahrten warauch diese sehr gut organisiert und durchgeplant. Es war für alle Schüler etwas dabei. Dochdas Beste an so einer Fahrt sind die gemeinsamen Unternehmungen, zusammen Spaß zuhaben und gemeinsam zu lachen. Danke an unsere Eltern und unsere Lehrer. (Janik)10.03.2016 Exkursion der 6a und 6b auf die Funkenburg in WestgreußenAuf der Funkenburg in Westgreußen erkundeten die Schüler, wie die alten Germanen lebten.Ein sehr interessanter und lehrreicher Tag.20
14.03.2016-18.03.2016 Medien-Intensiv-Woche für alle A-Klassen22-23.03.2016 Präsentation der ProjektarbeitenDie Schüler der Klassen 10 präsentierten mit Hilfe verschiedenster Anschauungsmaterialienund unterstützt durch Power-Point- Präsentationen ihre Projektarbeiten. Begonnen hatte dieVorbereitung darauf mit der Themenwahl am Ende der 9.Klasse (2015). Darauf folgte dieintensive Arbeitsphase bis zum 14.03.2016, dem Abgabetermin.ThemaGedächtnistraining für Demenzkranke mit HilfeVerfasst durch .Sabrina Nicolai, Angelina Neumannder Nesteldecke für einen guten ZweckDie Restaurierung eines Jawa-MopetsAdrian Griesbach, Jannik KunzeRetter in der NotSarah Unbehau, Holly Verges, Lina DeckerKindersport im KindergartenElisabeth Böttcher, Dustin Gruneberg, FelixMadeheimTour für kleine und große EntdeckerFabian Melzer, Jan NuckeBogenschießen mehr als nur ein HobbyPaula Walter, Sarah RinkNaturkatastophenRobert Thomas, Jan Nürnberger, NormanWickenhagen, Tobias BrömmerEntwicklung des PferdesPuppentheater AGAllgemeiner DrogenmissbrauchDas war s - Ein Rückblick unserer SchulzeitDRKJulia Herting, Sarah Breuning, Michelle FrankeLukas Treiber, Jasmin Deppe, Lisa-Marie BüchnerSarah Helbing, Lea ReinhardtLisa Staub, Lea SchmidtLara Kaiser, Christin Grothe04.04.2016-08.04.2016 Medien-Intensiv-Woche für alle B-Klassen21
06.04.2016 Mathe-OlympiadeAm 06.04.2016 fuhren 6 Schüler unserer Schule zum„Mathematischen Wettbewerb für Regelschulen“nach Mühlhausen. Dort traten sie gegen Schüleranderer Regelschulen im Bereich Mühlhausen inihrer jeweiligen Klassenstufe an. Zwei Stunden langlösten sie richtig knifflige Aufgaben.Wir gratulieren allen Teilnehmern zu den guten Ergebnissen.1. Platz in Klassenstufe 5:Timon Hemgesberg (Klasse 5a)4. Platz in Klassenstufe 6:Jakob Seeländer (Klasse 6a)2. Platz in Klassenstufe 7:Linda Schulz (Klasse 7a)2. Platz in Klassenstufe 8:Fiona Berger (Klasse 8a)Timon konnte sich gegen alle Schüler im gesamtenSchulamtsbereich Nordthüringen, zu dem alle Schulen aus demUnstrut-Hainich-Kreis und Eichsfeld gehören, durchsetzen. Erfuhr am 19.05.2016 zum Landesfinale nach Erfurt und belegte dort den 5. Platz.04.04.2016 Zweite NotenkarteVor dem Endjahreszeugnis ist dies die letzte Notenübersicht. Sie soll die Schüler für denEndspurt motivieren und dazu anhalten, Leistungen weiterhin zu festigen, zu stabilisierenoder sich gezielt zu verbessern. Die Notenkarte bietet auch für die Eltern die Möglichkeit,sich nochmals einen Überblick über den Leistungsstand ihres Kindes zu verschaffen.22
11.04.2016 Zweiter ElternsprechtagAb 16:00 Uhr waren Eltern und auch Schüler zum wiederholten Mal geladen, um auf derGrundlage der Notenkarten, die Leistungsentwicklung des jeweiligen Schülers zu reflektierenbzw. zu besprechen Der Elternsprechtag bietet somit die optimale Gelegenheit mit denKlassenlehrern und Fachlehrern Gespräche zu führen.18.04.2016 Exkursion der 5.Klassen zum „Kinderkult“ in ErfurtAm 18.04.2016 fuhren die Schüler der Klasse 5a und 5b zum Freizeit- und Medienevent KinderKultnach Erfurt. Dort waren zwei Messehallen voll mit interessanten Dingen, die nur darauf wartetenerkundet zu werden. Zuerst besuchten wir aber gemeinsam mit unseren Lehrern Projekte wieBogenschießen, „Pfadfinder sein“ und „die Lebensmitteldetektive“. Am besten hat uns „Pfadfindersein“ gefallen, weil wir da selbstgemachtes Popcorn essen durften und lustige Spiele gespielt haben.Anschließend durften wir uns frei bewegen und alles erkunden. Besonders das sportliche Angebotbegeisterte uns. Wir hatten sehr viel Spaß!21.04.2016 Projekttag zum Thema „Gesunde Ernährung“ – 6a26.04.2016 Projekt Klasse 6b „Gesunde Ernährung“23
Mai02.05.2016-04.05.2016 Klassenfahrt 6a ins SEZ Kloster24
09.05.2016-13.05.2016 Betriebspraktikum der 8. Klassen12.05.2016 Klassenfahrt 6b nach BerlinVoller Vorfreude starteten die Schüler der Klasse 6b mit ihren Lehrerinnen Frau Helbing und FrauTrübenbach sowie Eltern und Großeltern früh am Morgen nach Berlin. Am Brandenburger Torangekommen, ging es weiter zum Reichstag und zum Kanzleramt. Beeindruckt von diesen Bautenspazierten wir „Unter den Linden“ weiter bis zur Schiffsanlegestelle im Nikolaiviertel. Mit dem Schifffuhren wir auf der Spree bei strahlendem Sonnenschein durch Berlin. Danach besichtigten wir dasSealife und den Aquadom. Am Abend ging es weiter zum Alexanderplatz mit der Weltuhr. DenAbschluss bildete die Fahrt auf den Fernsehturm. Es war ein wunderschöner Tag!09.05.2016-13.05.2016 Klassenfahrt der 9. Klassen - Fünf Tage Rügen und Hiddensee25
Eine Klassenfahrt, die wir so schnell nicht vergessen werden!Das Ziel unserer Reise war die Insel Rügen. Seit Monaten hatten wir die Fahrt geplant. Jetzt freutenwir uns auf die Zeit, die wir miteinander verbringen wollten. Am 9. Mai pünktlich um 7:00 Uhrstarteten beide 9. Klassen der Regelschule Schlotheim zu ihrer gemeinsamen Abschlussfahrt. Amspäten Nachmittag – nach anstrengenden zehn Stunden Fahrzeit und mehreren Staus – erreichtenwir schließlich unsere Unterkunft, den Ferienpark Bernstein in Nonnevitz – einem Ortsteil vonDranske – im Norden der Insel Rügen. Die erste Überraschung gab es für uns, als wir unsere„Zimmer“ beziehen konnten. Jede Gruppe bekam ein Appartement zugeteilt, mit Schlafraum,Wohnraum, Küche, Bad und sogar einem Fernseher – Wow!Nach dem Abendbrot erkundeten wir die Umgebung. In 200 m Entfernung standen wir plötzlich etwa20 Meter über dem Strand der Ostsee: ein tolles Naturerlebnis. Mancher von uns hat noch nie dasMeer gesehen. Obwohl das Wasser ziemlich kalt war, probierten es einige aus und liefen hinein. AmAbend spielten wir auf dem Gelände des Ferienparks Fußball und Volleyball und nutzten dievorhandenen Spielgeräte. Ein Highlight war die Beobachtung der in der Ostsee untergehendenSonne.Am Dienstag starteten wir zu einer kleinen Rügen-Erkundungstour. Den ersten Stopp legten wir am„Koloss von Pror
01.12.2015 Exkursion der 5.Klassen nach Weimar ins Museum für Ur- und Frühgeschichte Die Schüler von Herrn Brümmel verbrachten einen Vormittag in Weimar im Museum für Ur-und Frühgeschichte. Es war eine interess