Transcription

Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBITder DHBW MannheimFebruar 2011Dr. Ulrich [email protected].: 07136 / 9610226www.mci-consulting.deDr. Meyer Consulting Waldauweg 4 74177 Bad Friedrichshall 07136 / 9610226 Fax 07136 / 9610227 [email protected]

Grundlagenvorlesung ProjektmanagementKapitel 1Kapitel 2Kapitel 3Kapitel 4Kapitel 5Kapitel 6Kapitel 7Kapitel 8Kapitel 9AnhangProjektmanagement EinführungProjektmanagement UmsetzungDer ProjektstartRealisierungsphase – Erstellung der Leistung / Business T-UnterstützungProjektmanagement Einführung in OrganisationenA: Unterstützende Prozesse, Methoden und WerkzeugeB: ÜbungenC: KontrollfragenD: DIN-Normen 69900:2009 und 69901:2009Februar 2011Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimDr. Ulrich Meyer2

Kapitel 1: Projektmanagement Einführung1.2.3.4.5.6.Prozess der LeistungserstellungLeistungserstellung mit Projektcharakter – ProjekteHandlungsrahmen – in Management und ProjektmanagementElemente und Prozesse des ProjektmanagementsGeschichteLiteraturFebruar 2011Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimDr. Ulrich Meyer3

Prolog„Als ich merkte, dass von Leuten mit gleichen Fähigkeiten die einen sehrarm, die anderen sehr reich sind, verwunderte ich mich und es schien mireine Untersuchung wert, wie das kommt.Da stellte sich heraus, dass das ganz natürlich zuging. Wer nämlich ohnePlanung handelt, an dem rächt es sich. Wer sich aber mit angespanntemVerstand bemüht, der arbeitet schneller, leichter und gewinnbringender.“Sokrates 469 bis 399 v. Chr.Die Vorlesung Projektmanagement befasst sich mit derLehre von der Leistungserstellung mit ProjektcharakterFebruar 2011Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimDr. Ulrich Meyer4

Kapitel 1: Projektmanagement Einführung1.1 Prozess der LeistungserstellungLeistung Serienprodukt Anlage Fabrik Gebäude Dienstleistung Produktentwicklung . .Leistungserstellung handwerklich als Einzelkämpfer im Team industriell– arbeitsteilig Fließband in Fachabteilungen– prozessorientiert Februar iert nach festen Regelnprozessorientiert mit Freiheitsgradenprojektorientiert (mit Projektcharakter)Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimDr. Ulrich Meyer5

Kapitel 1: Projektmanagement Einführung1.1 Prozess der ing Kreis (PDCA) modifiziertFebruar 2011Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimPhasenmodellDr. Ulrich Meyer6

erKapitel 1: Projektmanagement Einführung1.1 Prozess der Leistungserstellung:Elemente der Leistungserstellung im Kontext (ohne Anspruch auf Vollständigkeit)RProzess derLeistungserstellungFebruar 2011niniehtl nRic ormeNPolitikrktaMProjektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimenkiisErgebnisseTorg rägeanisa rtionDr. Ulrich Meyer7

Kapitel 1: Projektmanagement Einführung1.2 Leistungserstellung mit Projektcharakter: Was ist ein Projekt? (1) Definition nach DIN 69901-5:Vorhaben, dass im Wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrerGesamtheit gekennzeichnet ist, wie z. B.–––– Zielvorgabenzeitliche, finanzielle, personelle oder andere BegrenzungenAbgrenzung gegenüber anderen Vorhabenprojektspezifische Organisationweitere mögliche Merkmale eines Projekts– Eindeutige Aufgabenstellung– Bestehend aus Teilaufgaben– Interdisziplinarität weniger geeignete Merkmale– Projektgröße (individuell unterschiedlich, nicht eindeutig)– Neuartigkeit (individuell unterschiedlich)– Außergewöhnlichkeit (schwer messbar, relative Vergleiche möglich)Februar 2011Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimDr. Ulrich Meyer8

Kapitel 1: Projektmanagement Einführung1.2 Leistungserstellung mit Projektcharakter: Was ist ein Projekt? (2) kurz gesagt:Ein PROJEKT ist ein Vorhaben, bei dem ein bestimmtes Ziel im Rahmendefinierter Vorgaben mit begrenzten Ressourcen erreicht werden soll. Projektarten– Projektinhalt Investitionsprojekte– Bauprojekte– Anlagenprojekte Forschungs- und Entwicklungsprojekte Organisationsprojekte– nach Auftraggeber intern extern– soziale und inhaltliche KomplexitätFebruar 2011Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimDr. Ulrich Meyer9

Kapitel 1: Projektmanagement Einführung1.2 Leistungserstellung mit Projektcharakter: ProjektportfoliosProjektportfolio nach Inhalt und Umfeld(nach Boos/Heitger)neu PotenzialProjektePionier Projekte Int. Forschungs- undEntwicklungsvorhaben NeugründungenProjektinhalt g von Proj.Managemt.StandardProjekteAkzeptanzProjekte bekannt KoordinationsvorhabenService ProjekteUmsetzung desGeschäftsplansKoordinationsvorh. RationalisierungNeubauvorhabenWerkstatt UmbauEDV Einführungeinfach Projektportfolios dienen derLeitungsebene, in derenVerantwortung mehrere (viele)Projekte angesiedelt sind, alsEntscheidungshilfen fürVorgehensweisen undPrioritätenfestlegungen.Für eine solche Entscheidung ist einweiteres Portfolio hilfreich, welchesProjektrisiko und eldFebruar 2011Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimDr. Ulrich Meyer10

Kapitel 1: Projektmanagement Einführung1.3 Handlungsrahmen: Projektmanagement misch,kompaktProjektVereinbarungLenken (Control)messend, steuernd,koordinierendFebruar ment GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimDr. Ulrich Meyer11

Kapitel 1: Projektmanagement Einführung1.3 Handlungsrahmen: Was ist Projektmanagement? DIN 69901-5:Projektmanagement ist die Gesamtheit von Führungsaufgaben,-organisation, -techniken und -mitteln für die Initiierung, Definition,Planung, Steuerung und den Abschluss von Projekten.oder einfach die Antwort auf die Kernfrage:Anmerkung:Hier passt besser „Realisierung“„Steuerung“ gehört eher zu der„Gesamtheit von Führungsaufgaben .“.Wie kann man die Menschen zu 100%igen Verfechtern ihres Projektsmachen,wie kann man dafür sorgen, dass sie zu glühenden Vertretern desProjektziels werden, dass sie gerade auch in schwierigen Phasen, beiWiderständen und Problemen das Projekt unbeirrt und kraftvollvorantreiben? (Gerhard Nagel)Februar 2011Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimDr. Ulrich Meyer12

Kapitel 1: Projektmanagement Einführung1.4 Elemente und Prozesse des ProjektmanagementsProjektmanagementphasen DIN 69901-5Initialisierung ANMERKUNG Hierzu zählen u. a. die Skizzierung der Ziele, Benennung von Verantwortlichen usw.ProzessgruppenANMERKUNG Hierzu zählen u. a. Zieldefinition, Aufwandsschätzung und Machbarkeitsbewertung.ANMERKUNG Hierzu zählen u. a. Vorgänge und Arbeitspakete planen, Kosten- und Finanzmittelplan erstellen,Risiken analysieren, Ressourcenplan erstellen usw.SteuerungsphaseGesamtheit der Tätigkeiten und Prozesse zur formalen Steuerung eines Projekts– AbschlussPlanungsphaseGesamtheit der Tätigkeiten und Prozesse zur formalen Planung eines Projekts– SteuerungDefinitionsphaseGesamtheit der Tätigkeiten und Prozesse zur Definition eines Projekts– PlanungInitialisierungsphaseGesamtheit der Tätigkeiten und Prozesse zur formalen Initialisierung eines Projekts– DefinitionANMERKUNG Hierzu zählen u. a. das Steuern von Terminen, Ressourcen, Kosten und Finanzmitteln, Risiken,Qualität, Ziele usw.AbschlussphaseGesamtheit der Tätigkeiten und Prozesse zur formalen Beendigung eines Projekts–ANMERKUNG Hierzu zählen u. a. Erstellung des Projektabschlussberichts, Nachkalkulation, Erfahrungssicherung,Vertragsbeendigung usw.Februar 2011Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimDr. Ulrich Meyer13

Kapitel 1: Projektmanagement Einführung1.4 Elemente und Prozesse des e„The Eye of Competence“Führen und KommunizierenLenken eines Projekts (Messen/Steuern)1. PM-Kontextkomp.2. PM-technische Komp.3. PM-Verhaltenskomp.Methoden:Planmäßiges Verfahrenzur Erreichungeines ZielsWerkzeuge:Hilfsmittel zur Umsetzung einer MethodeFebruar sSteuerneiner PhaseManagender PhasenübergängeAbschließendes ProjektsManagender ProduktlieferungPlanen eines ProjektsProjektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW Mannheimnach PRINCE2Dr. Ulrich Meyer14

Kapitel 1: Projektmanagement Einführung1.4 Elemente und Prozesse: Projektmanagement KompetenzelementeThe Eye of Competence aus NCB (National IPMA Competence Baseline)Februar 2011Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimDr. Ulrich Meyer15

Kapitel 1: Projektmanagement Einführung1.4 Elemente und Prozesse: PM-Kontextkompetenz-Elemente ientierungEinführung von Projekt-, Programm- und Portfolio-ManagementStammorganisation Geschäft Systeme, Produkte und TechnologiePersonalmanagement Gesundheit, Arbeits-, Betriebs - und UmweltschutzFinanzierungRechtliche AspekteFebruar 2011Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimDr. Ulrich Meyer16

Kapitel 1: Projektmanagement Einführung1.4 Elemente und Prozesse: PM-Verhaltenskompetenz-Elemente Führung, Engagement und spannung und StressbewältigungOffenheit erhandlungenKonflikte und KrisenVerlässlichkeit, Wertschätzung, EthikFebruar 2011Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimDr. Ulrich Meyer17

Kapitel 1: Projektmanagement Einführung1.4 Elemente und Prozesse: PM-technische erte ParteienProjektanforderungen und ProjektzieleRisiken und ChancenQualitätProjektorganisation und ProjektstrukturenTeamarbeit und KommunikationProblemlösungLeistungsumfang und Lieferobjekte, Beschaffung und VerträgeProjektphasen, Ablauf und TermineRessourcen, Kosten und FinanzmittelÄnderungen, Überwachung und SteuerungBerichtswesen, Information und DokumentationProjektstart und ProjektabschlussFebruar 2011Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW Mannheimhauptsächlicher Inhalt der Vorlesung Dr. Ulrich Meyer18

Kapitel 1: Projektmanagement Einführung1.4 Elemente und Prozesse: Prozesslandschaft eines zesseWertschöpfungsprozesseKey AccountsProzesshaus nach DIN 69901-2Prozesse als „Organismus“Februar 2011Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimDr. Ulrich Meyer19

Kapitel 1: Projektmanagement Einführung1.5 GeschichteVor uar 2011Projektmanagement entwickelte sich vor dem 2. Weltkrieg in den USA im militärischen Umfeld alsNetzplantechnik.In den 1960er Jahren kam die Netzplantechnik nach Deutschland.Erste Norm zur „Netzplantechnik“. Der Begriff Projektmanagement war noch nicht gebräuchlich.Im Laufe der 1970 Jahre erkannte man, dass es sich bei der Bearbeitung von komplexenVorhaben um mehr handelt, als um reine Planung mit Planungswerkzeugen.Ende der 1970er Jahre entstand im Umfeld der Luftfahrtindustrie in Süddeutschland (DornierOberpfaffenhofen, Immenstaad, MBB in Ottobrunn – heute alles EADS, der Hochschule der BW inNeubiberg, Siemens und weiteren Industrieunternehmen eine Interessengemeinschaft vonPersonen, die sich mit Projektmanagement befassten.Diese gründeten 1979 die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement.Herausgabe der ersten Norm „Projektmanagement“.In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde Projektmanagement mehr und mehr inunterschiedlichen Ausprägungen eingesetzt und entwickelte sich von einem starrenPlanungswerkzeug zu einer flexiblen vielseitig anwendbaren Methode, dem„Projektmanagementsystem“.So heißt auch die Norm von Nov. 2000 „Projektmanagementsysteme“.Herausgabe eines komplett überarbeiteten Normenwerks. Dieses trägt der zunehmendenFlexibilisierung und Dynamisierung des Projektmanagements Rechnung und beruht auf einerklaren Prozessorientierung.Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimDr. Ulrich Meyer20

Kapitel 1: Projektmanagement Einführung1.6 Literaturhinweise ProjektManager, Schelle, Ottman, Pfeiffer,2005 GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, ISBN3-924841-26-8Kompetenzbasiertes Projektmanagement (PM3)Handbuch für die Projektarbeit, Qualifizierung und Zertifizierung auf Basis der IPMA Competence BaselineVersion 3.0; GPM, Gessler 2009; ISBN 978-3-924841-45-4Projektmanagement Fachmann, 2003 RKW-Verlag / GPM, ISBN3-926984-57-0DIN Normen im Projektmanagement: Beuth Verlag; Januar 2009–––––– Lexikon der Projektmanagement-Methoden: Drews, Hillebrand; 2007 Haufe, ISBN 978-3-448-08052-0Crashkurs Projektmanagement: Peipe, 2003 Haufe, ISBN 3-448-05540-9ICB 3.0 – IPMA Competence Baseline Version 3 in der Fassung als Deutsche NCB 3.0 – NationalCompetence Baseline: 2008, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, ISBN 978-3-92841-41-6GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement– ct Management Institute PMI–– DIN 69900 Projektmanagement -Netzplantechnik -Beschreibungen und BegriffeDIN 69901-1 Projektmanagement -Projektmanagementsysteme -Teil 1: GrundlagenDIN 69901-2 Projektmanagement -Projektmanagementsysteme -Teil 2: Prozesse, ProzessmodellDIN 69901-3 Projektmanagement -Projektmanagementsysteme -Teil 3: MethodenDIN 69901-4 Projektmanagement -Projektmanagementsysteme -Teil 4: Daten, DatenmodellDIN 69901-5 Projektmanagement -Projektmanagementsysteme -Teil 5: BegriffeA Guide to the Project Management Body of Knowledge (PMBOK Guide) - 4th Edition; PMI; spx?Filter PMIPublicationsHerwig Mayr, Projekt Engineering: Ingenieurmäßige Softwareentwicklung in Projektgruppen2005 Carl Hanser Verlag; ISBN 3-446 40070-2Februar 2011Projektmanagement GrundlagenVorlesung am IBIT der DHBW MannheimDr. Ulrich Meyer21

Februar 2011 Projektmanagement Grundlagen Vorlesung am IBIT der DHBW Mannheim Dr. Ulrich Meyer 13 Kapitel 1: Projektmanagement Einführung 1.4 Elemente und Prozesse des Projektmanagements Projektmanagementphasen DIN 69901-5 Initialisierungsphase Gesamtheit der Tätigkeiten