Transcription

Bernd von Eitzen/Martin ZimmermannBilanzierung nach HGB und IFRS2. Auflage2013HDS-VerlagWeil im Schönbuch

InhaltsverzeichnisIXInhaltsverzeichnisDie AutorenBearbeiterübersichtVorwort zur 2. IVVIVIIXVIIXXITeil I: Bilanzierung nach HGB11.1.11.21.3EinleitungElemente des AbschlussesAbgrenzung Internes und Externes RechnungswesenGrundbegriffe und Zusammenhang von Bilanz und GuV134S1.41.4.11.4.2Verpflichtung zur hriften9992.2.1BilanzierungssystemInterne Elemente (Elemente im Subsystem lanzartenBilanzfunktionen und ZweckeBilanzpolitik als Gestaltung des BilanzsystemsBilanzpolitik als Element der UnternehmenspolitikInstrumente der BilanzpolitikExkurs: Wechselwirkungen zwischen unternehmensgestaltenden Entscheidungen11121313142.2 ,und daraus resultierenden Rechtsfolge für das externe RechnungswesenExterne Elemente (Elemente im Subsystem BilanztheorienNormative GrundlagenGrundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB)Allgemeine Grundsätze der BilanzierungWahrheitsprinzipVorsichtsprinzip . . .Ergänzende BilanzierungsgrundsätzeBeziehungen zwischen betrieblichem System und UmweltSystemgrenze zwischen den Subsystemen Betrieb und .3.32.3.4InformationsanforderungenDie Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz39403.3.13.1.1Ansatz-, Bewertungs-und Ausweisgrundsätze nach HGBBilanzierung dem Grunde nachAktivierungs- und .2.22.2.3 2.2.3.1' 2.2.3.22.2.3.32.2.3.42.32.3.12.3.2

.2Abstrakte'AktivierungsfähigkeitKonkrete AktivierungsfähigkeitExkurs LeasingAbstrakte PassivierungsfähigkeitKonkrete PassivierungsfähigkeitBegriff und Systematik des 1.3Der Begriff des VermögensgegenstandesDie Systematik des 1.43.1.4.1BilanzierungswahlrechteSelbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des 1.5Aktive latente SteuernAusschüttungsbegrenzung nach § 268 Abs. 8 HGBDisagio beim KreditschuldnerPassivierungswahlrechteWirkungen von Aktivierung und Ausübung von Bilanzierung der Höhe nachDer HerstellungskostenBeizulegender WertBeizulegender ZeitwertErfüllungsbetragZugangsbewertung und FolgebewertungPlanmäßige AbschreibungenAußerplanmäßige tenBewertung von SchuldenBilanzierung dem Ausweis nachGliederung von Bilanz und GuV788086879091923.3.1.13.3.1.2Vorschriften für alle KaufleuteVorschriften für Kapitalgesellschaften92933.3.23.4Anlagespiegel :Weitere allgemeine Vorschriften für den Abschluss94953.4.13.4.23.4.3Inventur und InventarBilanzänderung, BilanzberichtigungBerichtszeitraum, atz und Bewertung einzelner Posten in der HGB-BitanzAnlagevermögenImmaterielle VermögensgegenständeSelbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte und WerteEntgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche Schutzrechteund ähnliche Rechte und Werte, sowie Lizenzen an solchen Rechten und Werten979899993.1.1.4'100

InhaltsverzeichnisXI4.1.1.34.1.24.1.2.1Geschäfts- oder FirmenwertSachanlagenGrundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten, einschließlich der Bauten1001034.1.2.24.1.2.34.1.2.4auf fremden GrundstückenTechnische Anlagen und MaschinenAndere Anlagen, Betriebs-und GeschäftsausstattungAnlagen im ende Aufgabe zum n und sonstige VermögensgegenständeWertpapiereKassenbestand, Bundesbankguthaben, Guthaben bei Kreditinstituten und SchecksZusammenfassende Aufgabe zum UmlaufvermögenRechnungsabgrenzungsposten (RAP)GrundkonzeptionAktive Rechnungsabgrenzungsposten (ARAP)Passive 1191194.3.44.44.4.14.4.1.14.4.1.2DisagioLatente SteuernAnsatz und Bewertung latenter 1241244.4.24.54.6Ausweis von latenten SteuernAktiver Unterschiedsbetrag aus der VermögensverrechnungWeitere Posten der e des EigenkapitalsDas Eigenkapital der 34.7.3Gezeichnetes Kapital,Rücklagen und weitere Bestandteile des Eigenkapitals .Gewinnvortrag, Verlustvortrag, Jahresüberschuss und JahresfehlbetragDarstellung der Passivseite in Abhängigkeit von der n . . .Ansatz und Bewertung4.8.24.8.34.8.44.8.54.8.64.8.6.1Ungewisse VerbindlichkeitenDrohende Verluste aus schwebenden GeschäftenRückstellungen für unterlassene AufwendungenRückstellungen für KulanzleistungenAusweis von RückstellungenRückstellungen für Pensionen und ähnliche 4.9.14.9.1.14.9.1.2SteuerrückstellungenSonstige RückstellungenVerbindlichkeitenAnsatz, Bewertung und Ausweis von :.,137138

4.9.1.34.9.2AusweisW ährungsVerbindlichkeiten1471485.5.15.25.3Die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV)GrundlagenForm und Gliederung der GuVVerfahren der GuV .ISO1501511525.3.15.3.25.4Das GesamtkostenverfahrenDas UmsatzkostenverfahrenGrößenabhängige Erleichterungen6.6.16.2Anhang und LageberichtAnhangLagebericht!153154156156157 158Teil II: IFRS-Rechnungslegung1611.1.11.2Rechtliche RahmenbedingungenEuroparecht.Deutsches Bilanzrecht1611611622.Struktur, Aufgaben und Zielsetzung des IASB1622.12.22.32.42.52.6Organisation des IASBZielsetzung der IASC FoundationHierarchie des lASB-RegelsystemsEntwicklung von RechnungslegungsstandardsDerzeitig gültige Rechnungslegungsvorschriften des .2.33.2.3.13.2.3.2Allgemeine RechnungslegungsgrundsätzeZiel der RechnungslegungGrundprinzipien der RechnungslegungBasisgrundsätzeQualitative Anforderungen an die RechnungslegungErgänzende RechnungslegungsvorschriftenGrundsatz der Klarheit und ÜbersichtlichkeitGrundsatz der dteile der nsatz-, Bewertungs-und AusweisgrundsätzeAnsatz von Erträge174174174175176176

tbegriffe und WertkonzeptionenAllgemeine BewerturigsgrundsätzeErmittlung der Anschaffungs-und Herstellungskosten .AnschaffungskostenAnschaffungskosten beim TauschHerstellungskostenNachträgliche Anschaffungs-und HerstellungskostenBerücksichtigung von FremdkapitalkostenZuschüsseAusweis-und 1831845.Ansatz-und Bewertung der Bilanzposten1865.15.1.15.1:25.1.35.1.4Immaterielle Vermögenswerte!Anwendungsbereich des IAS 38Bilanzierung selbst erstellter immaterieller VermögenswerteNachweispflichtenImplementierung des 2.25.2.35.2.45.2.4.1S'.lA.lZugangs-und FolgebewertungFallstudie: Bilanzierung selbst erstellter immaterieller VermögenswerteSachanlagen; .Anwendungsbereich des IAS olgebewertung von KomponentenFolgebewertung nach der Anschaffungs- oder 975.2.4.35.2.5Folgebewertung nach der NeubewertungsmethodeAls Finanzinvestition gehaltene Immobilien1992005.2.65.35.3.15.3.25.3.3 'Fallstudie zum KomponentenansatzAußerplanmäßige Abschreibung von Vermögenswerten nach IAS 36Indikatoren für eine außerplanmäßige AbschreibungImpairment-TestBildung und Gestaltung einer Cash Generating Unit2012022032042055.3.45.3.55.3.5.15.3.5.2 5.3.5.35.3.65.3.75.3.85.3.95.45.4.1Ermittlung des Buchwerts einer Cash Generating UnitErmittlung des erzielbaren Betrags einer Cash Generating UnitNettoveräußerungswertNutzungswertErmittlung des DiskontierungsfaktorsDurchführung des Wertminderungstests beim GoodwillAllokation des WertminderungsaufwandesWertaufholungFallstudie zur Ermittlung einer außerplanmäßigen AbschreibungFinanzanlagenDefinition von Finanzanlagen . . .207208210211214215216217217219219Bewertung von FinanzanlagenLeasingAnwendungsbereich des IAS 172192202205.4.25.55.5.1

InhaltsverzeichnisXIV5.5.2Klassifizierung von Leasingverhältnissen im Finanzierungs- oder 5.5.4.25.5.55.5.65.5.7Bilanzierung beim LeasingnehmerBewertung und Ausweis bei Finance LeaseBilanzierung bei Operate LeaseBilanzierung beim LeasinggeberBewertung und Ausweis bei Finance LeaseBilanzierung bei Operate LeaseBilanzierung von studie zur Bilanzierung von 5.6.1Vorräte und reich des IAS ZuschreibungFertigungsaufträge nach IAS 11Methoden der GewinnrealisierungFallstudie: Langfristige AuftragsfertigungFinanzinstrumente.Definition und Anwendungsbereich nach IAS 32 und IAS .2Kategorien von FinanzinstrumentenAt fair value through profit or lossHeld-to-maturity investementLoans and ReceivablesAvailable-for-saleOther financial LiabilitiesDerivateBilanzierung von Finanzinstrumenten .Ansatz und BewertungWertminderungen und Wertaufholungen .Bilanzierung derivater dgeFallstudie: WertpapiereAktuelle Entwicklung nach IFRS 9EigenkapitalAnsatz und AusweisAbgrenzung von Eigen- und 9.2Eigene AnteileMitarbeiteroptionen enAnwendungsbereich des IAS 37Ansatz von Rückstellungen: 256257258258258258

Inhaltsverzeichnis5.9.35.9.45.9.55.9.6 5.9.75.9.85.10XVAbgrenzung zu sonstigen Schulden und EventualverbindlichkeitenBewertung von sionsrückstellungen und ähnliche LeistungenFallstudie: RestrukturierungsrückstellungenAktuelle Entwicklung des IAS 37Verbindlichkeiten261261263264265266267Ansatz und AusweisBewertungLatente SteuernZiel und ZwecksetzungAnwendungsbereich des IAS 12Das Temporary-KonzeptLiability-MethodAnsatz latenter SteuernAktivische SteuerabgrenzungPassivische SteuerabgrenzungPermanente DifferenzenLet the tax follow the incomeBewertung latenter SteuernFallstudie: Latente .6.16.1.16.1.2Weitere - und GliederungsvorschriftenBilanzierungsfehler sowie Änderungen von Bilanzierungs-und Bewertungsmethoden . tionErgebnis je AktieUnverwässertes ErgebnisVerwässertes lussrechnungErmittlung des CashflowsInhalt und 3.36.46.56.5.16.5.2. Fallstudie: 90293

Teil I: Bilanzierung nach HGB 1 1. Einleitung 1 1.1 Elemente des Abschlusses 3 1.2 Abgrenzung Internes und Externes Rechnungswesen 4 1.3 Grundbegriffe und Zusammenhang von Bilanz und GuV S 1.4 Verpflichtung zur Rechnungslegung 9 1.4.1 Kaufmannseigenschaft 9