Transcription

Einfach und schnell anschließen.Anleitung zur Nutzung des externen Zugriffs aufkundeneigenem Routerdas Kunden-Heimnetz mit kundeneig6.83)(Beispiel FRITZ!Box 7390 Firmware 6.Stand: 01.03.2018

Einrichtung des externen Zugriffs1. Voraussetzung für den externen Zugriff1.1 Einrichtung der FRITZ!Box für IPv6 gemäß der Anleitung zur Aktivierung derIPv6-Verbindung an einem kundeneigenen Router.1.2 Ihr Gerät, mit dem Sie von extern auf Ihr Heimnetz zugreifen wollen, besitzt eineIPv6-Adresse.1.3 Ihr Gerät im Heimnetzwerk (PC, NAS, Webcam etc.) auf das Sie von extern zugreifenmöchten, besitzt ebenfalls eine IPv6-Adresse.2. Um von „extern“ auf Geräte in Ihrem Heimnetzwerk zugreifen zu können, ist esnotwendig für das jeweilige Gerät eine IPv6-Freigabe einzurichten. Im unten aufgeführten Beispiel handelt es sich um die Einrichtung einer Remotedesktopverbindung.Hierzu gehen Sie nachfolgend auf Internet Freigaben und dann auf Gerät fürFreigaben hinzufügen und folgen Sie den im Screenshot dargestellten Einstellungen.3.4. Die FRITZ!Box ergänzt die IPv6-Interface-ID eigenständig. Sie können ein Häkchenbei Ping6 freigeben setzen, denn dadurch ist Ihr freigegebenes Gerät bereits füreinen ersten Test per Ping-Befehl von extern erreichbar. 2

5. Nun klicken Sie auf Neue Freigabe (im Beispiel wird eine Freigabe „MS Remotedesktop“ für den Fernzugriff auf einen Rechner eingerichtet) und folgen den imScreenshot dargestellten Einstellungen.6.7. Wichtig ist auf Ihrem Laptop etc. eine Remotedesktopverbindung zu gestatten. Dasunten angegebene Fenster erreichen Sie wie folgt:7.1 Drücken Sie die Windows-Logo die Pause-Taste gleichzeitig.7.227.3 Klicken Sie auf Remoteeinstellungen. Es öffnet sich das nachfolgende Fenster.Aktivieren Sie hier die Remoteunterstützungsverbindung. 3

8.9. Sie sollten nun von extern per Remotedesktopverbindung zu Ihrem Laptop eineVerbindung über IPv6 herstellen können.10.100.11. Der Eintrag entspricht Ihrer eingerichteten Freigabe in Ihrer FRITZ!Box.Wichtig: Die IPv6-Adresse ist in eckige Klammern zu setzen! 4

2018 Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe. AlleRechte vorbehalten.Betriebsanleitungen, Handbücher und Software sindgenerell urheberrechtlich geschützt. Das Kopieren, Vervielfältigen, Übersetzen oder Umsetzen in jedwedes elektronische Medium oder maschinell lesbare Form im Ganzenoder in Teilen ist ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Deutsche Glasfaser nicht gestattet.Das Deutsche Glasfaser Logo ist eine Marke der DeutscheGlasfaserunternehmensgruppe und in weiteren Länderneingetragen. Die Verwendung des Deutsche GlasfaserLogos ohne vorherige Genehmigung kann als Markenmissbrauch und unlauterer Wettbewerb gerichtlich verfolgtwerden.Diese Anleitung wurde mit großem Engagement erstellt,um sicherzustellen, dass die in diesem Handbuch aufgeführten Informationen korrekt sind. Deutsche Glasfaserkann jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit des Inhaltesdieser Bedienungsanleitung übernehmen.DG0 1 1965 09 18Deutsche Glasfaser Unternehmensgruppe,Am Kuhm 31, 46325 Borkenwww.deutsche-glasfaser.deDeutsche Glasfaser UnternehmensgruppeAm Kuhm 3146325 aser.de

desktop“ für den Fernzugriff auf einen Rechner eingerichtet) und folgen den im Screenshot dargestellten Einstellungen. 6. unten angegebene Fenster erreichen Sie wie folgt: 7.1 Drücken Sie die Windows-Logo die Pause-Taste gleichzeitig. 7.2 7.3 Klicken Sie auf Remo