Transcription

Erste Schritte mit JesusErste Schritte: Einheiten 8-9 für 2-3 jährige Kinder geeignet.Einheit 8: Gott ist groß1. Gott ist überall2. Gott hat alles gemacht3. Gott kann alles4. Gott liebt jeden5. Gott ist wichtigEinheit 9: Weihnachten1. Jesus und die Bibel2. Maria und Josef3. Jesus wird geboren4. Hirten kommen zu Besuch5. Weise Männer kommen zu Besuch Matthias Media 2005.Dieses Material wird von Matthias Media kostenlos zum Segen fürKinderarbeit zur Verfügung gestellt. Es kann für den persönlichenGebrauch in der Kinderarbeit in beliebiger Anzahl kopiert werden. Esdarf jedoch nicht ohne vorherige Zustimmung gegen Gebühr oder ineinem anderen Format verbreitet oder ins Internet gestellt werden. AlleTeile einschließlich des Copyrights bleiben Eigentum von Matthias Media(St Matthias Press Ltd.) 2005.

8. Einheit , 1. LektionGott ist überallBiblischer Bezug.Psalm 139, 7-12Hebräer 4,13Lernziel.Die Kinder sollen verstehen, dass Gott überall ist.Hauptaussage.Gott ist überall.Material.S. 6 ausdrucken und die Bilder bunt anmalen.Einleitung.Der Leiter bringt einen Teddybären mit, den er hinter dem Rückenversteckt, kurz zeigt – und dann wieder versteckt, und nochmals zeigt.Erklärung dazu: „Manchmal könnt ihr meinen Teddy sehen – undmanchmal könnt ihr ihn nicht sehen. Wenn ich meinen Teddy hinter demRücken halte, könnt ihr ihn nicht sehen. Ich habe ihn versteckt. Ich kannmeinen Teddy verstecken, so dass ihr ihn nicht sehen könnt. aber es gibt jemanden, vor dem ich den Teddy nie verstecken kann.Das ist Gott. Ich kann meinen Teddybären vor Gott nicht verstecken. Ichwerde euch jetzt etwas aus Gottes Buch, der Bibel vorlesen (Bibelaufschlagen – und den ersten Teil von Hebräer 4,13 lesen). Hier heißtes: „Es gibt nichts, das vor Gott verborgen/versteckt werden kann.“ Wirkönnen nichts vor Gott verstecken! Sogar, wenn wir „Verstecken“spielen, können wir uns nicht vor Gott verstecken.“Geschichte.„Gott ist ganz besonders.Wir werden ein paar besondere Dinge über Gott hören.Wir können Gott nicht sehen.Wir können Leute sehen –Ich kann dich sehenund du kannst mich sehen.Aber Gott können wir nicht sehen.Gott ist überall.Ich kann mich verstecken, damit du mich nicht siehst.Aber vor Gott können wir uns nicht verstecken.Egal, wo wir hingehen, Gott ist dort.Gott ist überall.“2

Gebet.„Lieber Gott, Danke, dass du überall bist. Amen.“Bewegungsreim.Ich kann mich versteckenund du siehst mich nicht!Und ich kann mich versteckenund du siehst mich auch nicht!Aber ich kann mich nicht vor Gott verstecken,denn Gott ist überall!Hände über die Augenmit dem Finger zeigenHände über die Augenmit dem Finger zeigenKopf schüttelnArme ausbreitenBastel-Vorschläge.1. Buntpapier-KlebebildAls Vorbereitung werden verschiedene Formen aus (selbstklebendem)Buntpapier (alternativ: buntem Bastelpapier) ausgeschnitten. Die Seite 8 wird fürjedes Kind einmal ausgedruckt.In der Kinderstunde fabrizieren die Kinder eine Collage, indem sie dieverschiedenen Formen aufkleben (mit einem Schwamm bzw. Wettexanfeuchten). Es ist wichtig, darauf zu achten, dass man die Schrift am Ende nochlesen kann – und dass die Formen in etwa dort landen, wo sie hin sollten. Idealwäre es, wenn diese Bastelarbeit als Gruppe durchgeführt wird – also wenn alleKinder jeweils dieselbe Form aufkleben, damit die Sonne am Himmel und dieBäume auf dem Boden enden. Hier eine Liste der Formen in dervorgeschlagenen Reihenfolge:Formen (auf der S. 9 gibt es eine Illustration der „fertigen“ Collage):1. gelber Kreis – Sonne (oben rechts)2. blaue Schnipsel – Meer (unten rechts)3. grüne Rechtecke – oder 5 cm Streifen mit eingeschnittenem „Gras“ (untenlinks)4. grüne Dreiecke (links in der Mitte über dem Gras)Optional (falls jemand mehr dazu machen möchte):5. bunte Kreise/runde Stickers – Blumen (auf der linken Seite über dem Grasund unter den Bäumen)6. Watte – Wolken (rechts in der Mitte unter der Sonne und über dem Meer)3

2. Pappteller-BildAls Vorbereitung wird der Schriftzug von S. 5 auf beiden Seiten in die Mitte desTellers geklebt (kann auch ein Kreis aus Karton sein).In der Kinderstunde machen die Kinder ein „Himmel-Bild“ auf der einen Seite (amRand entlang) – und ein „Wiesen-Bild“ auf der anderen Seite (am Rand entlang).Siehe Illustration:3. CollageAls Vorbereitung wird die S. 8 für jedes Kind einmal ausgedruckt. Außerdemwerden Bilder von verschiedenen Orten aus Zeitschriften bzw. Reisebroschürenausgeschnitten – es lohnt sich ein Besuch im Reisebüro, um schöne „exotische“Bilder zu bekommen. Die Bilder werden alle in einen Behälter gelegt.In der Kinderstunde macht dann jedes Kind eine Collage, indem es sich ein paarBilder aussucht und sie auf seiner Seite unter der Schrift aufklebt (entweder trägtder Leiter den Klebstoff auf, damit man die Schrift am Ende noch lesen kann –oder man weist die Kinder darauf hin). Als Alternative könnte man auch die Seite6 ausdrucken (anstelle der Seite 8), für jedes Kind einen der Schriftzügeausschneiden und sie auf ein A3-Blatt kleben. Dadurch würde man eine größereCollage-Fläche erhalten.4. GeschichtenblattS. 6 wird für jedes Kind einmal ausgedruckt – und bunt bemalt bzw. bekritzelt.4

Schriftzug für Bastel-Idee all5

Gott ist überallGott ist ganz besonders.Wir können Gott nicht sehen.Wir können Leute sehen –Ich kann dich sehenund du kannst mich sehen.Aber Gott können wir nicht sehen.Gott ist überall.Ich kann mich verstecken, damit du mich nicht siehst.Aber vor Gott können wir uns nicht verstecken.Egal, wo wir hingehen, Gott ist dort.Gott ist überall.Bewegungsreim.Ich kann mich versteckenund du siehst mich nicht!Und ich kann mich versteckenund du siehst mich auch nicht!Aber ich kann mich nicht vor Gott verstecken,denn Gott ist überall!Hände über die Augenmit dem Finger zeigenHände über die Augenmit dem Finger zeigenKopf schüttelnArme ausbreiten6

7Gott ist überallGott ist überallGott ist überallGott ist überallGott ist überall

Das GrasDie BäumefDie BlumenDie WolkenDer SeeDie SonneIllustration für Bastel-Idee #1:8

8. Einheit , 2. LektionGott hat alles gemachtBiblischer Bezug.Psalm 146,6Offenbarung 4,11Lernziel.Die Kinder sollen daran erinnert werden, dass Gottalles gemacht hat (wir hatten dieses Jahr schon eineEinheit „Gott hat. gemacht“).Hauptaussage.Gott hat alles gemacht.Material.S. 12 ausdrucken und die Bilder bunt anmalen.Einleitung.Der Leiter bringt einen Korb voller Dinge, die Gott gemacht hat, mit, z.B.Obst und Gemüse, ein paar lange Grashalme, Blumen, Blätter, einenStein, Muscheln, einen Zweig und etwas Rinde. Man zeigt den Kinderndie einzelnen Gegenstände und erklärt dazu: „Gott hat diese. (Blume,Banane, Muschel usw.) gemacht.“Geschichte.„Wir haben etwas darüber gehört, wie groß Gott ist –letzte Woche haben wir gehört, dass Gott (Arme ausbreiten) überall ist.Und noch etwas haben wir schon einmal gehört –Gott hat alles gemacht!Gott hat das Gras und die Bäume und die Blumen draußen gemacht.Gott hat alle Tiere gemacht.Gott hat das Meer und alle Fische gemacht.Gott hat den Himmel und alle Vögel gemacht.Gott hat uns alle gemacht,und Gott hat alle Kinder, Babys und auch alle Erwachsenen gemacht.Gott hat jeden gemacht. Gott hat alles gemacht.Gott ist groß und wunderbar!“Gebet.„Danke, Gott, dass du uns alle gemacht hast – und danke, dass du allesgemacht hast. Amen.“9

Bastel-Vorschläge.1. KlebebildAls Vorbereitung wird für jedes Kind Seite 13 ausgedruckt – und dann muss entschiedenwerden, wie man die Seite gestalten möchte (und entsprechend werden die Materialienbenötigt). Die Seite kann auf folgende Weise dekoriert werden:1. Die Kinder malen das Bild an und kleben Watte auf die Wolke.2. Der Leiter bestreicht die Sonne und die Kreise mit Klebstoff und gibt den KindernFormen in den entsprechenden Farben zum Aufkleben (gelber Kreis für die Sonne,rosa/rote Kreise für die Blumen). Watte wird als Wolke aufgeklebt – und grünePapierschnipsel werden auf das Gras und den Baum geklebt.3. Gleich wie 2. – aber statt Formen aus Papier werden runde Stickers als Blumenmitgebracht (oder Blumen-Stickers).4. Das Bild wird vergrößert, damit es einfacher zu bekleben ist – und dann wird eineder 3 Varianten gewählt.2. Eierkarton-SchätzeAls Vorbereitung wird der Schriftzug von S. 11 für jedes Kind einmal ausgeschnitten.Außerdem sammelt der Leiter „Schätze“ für die Schatzkiste: Muscheln, Nüsse, Blätter,kleine Blumen oder bunte Steine, Rinde usw. (Dinge, die Gott gemacht hat). Für jedesKind wird ein 6er-Eierkarton benötigt (mit Deckel) – und Stickers, um den Karton zudekorieren. (Man kann auch 12er oder 10er Kartons nehmen, dann benötigt man einfachmehr „Schätze“.) Die Oberseite des Deckels wird mit Papier beklebt (weiß oder braun),auf das man am Ende (wenn die Kinder fertig mit Anmalen sind) dann den Schriftzugklebt.In der Kinderstunde bekommt jedes Kind seinen Eierkarton zum „Verzieren“, indem esden Deckel „bemalt“/bekritzelt und dann eventuell noch Stickers darauf klebt. Danachwird die Schrift aufgeklebt. Auch die Seiten des Eierkartons können mit Stickers oderPapierschnipseln beklebt werden. Wenn der Eierkarton fertig ist, dürfen die Kinder ihnmit ihren „Schätzen“ füllen – ein „Schatz“ für jedes Loch. Am Ende kommt einGummiband um jeden Eierkarton, damit die Schätze nicht verloren gehen.3. Gott hat alles gemachtAls Vorbereitung werden die Seiten 14-17 für jedes Kind ausgedruckt und als Buchzusammengeheftet – S.17 ist das Deckblatt. Die Klammern sollten mit Klebebandüberklebt werden, um Verletzungen zu vermeiden.In der Kinderstunde können die Kinder ihr Buch auf eine oder mehrere der folgendenArten verzieren (Leiter bereitet entsprechend die Materialien vor) – oder es„leer“/schwarz-weiß mit nach Hause nehmen:- Titelblatt wird mit Stickers beklebt- S. 14 mit hellgrünen Wachskreiden vorsichtig bemalt/schattiert (oder leer)- S. 15 wird mit hellblauen Wachskreiden dünn übermalt/schattiert – oder mithellblauem Seidenpapier (in dünnen Streifen) beklebt. Wichtig, dass es Seidenpapieroder Laternenpapier ist, damit man durchsieht (kein dunkelblau!).- S. 16 wird mit grünen Papierschnipseln beklebt4. GeschichtenblattS. 12 wird für jedes Kind einmal ausgedruckt – und bunt bemalt bzw. bekritzelt.Schriftzug für Bastel-Idee #2:10

Gott hat allesgemachtGott hat allesgemachtGott hat allesgemacht11

Gott hat alles gemachtWir haben etwas darüber gehört, wie groß Gott ist –letzte Woche haben wir gehört, dass Gott überall ist.Und noch etwashaben wir schon einmal gehört –Gott hat alles gemacht!Gott hat das Gras und die Bäumeund die Blumen draußen gemacht.Gott hat alle Tiere gemacht.Gott hat das Meer und alle Fische gemacht.Gott hat den Himmel und alle Vögel gemacht.Gott hat uns alle gemacht,und Gott hat alle Kinder, Babysund auch alle Erwachsenen gemacht.Gott hat jeden gemacht.Gott hat alles gemacht.Gott ist groß und wunderbar!12

13Gott hat alles gemacht

14

15

16

17Gott hatallesgemacht

8. Einheit , 3. LektionGott kann allesBiblischer Bezug.Jeremia 32,27Lukas 1,37Lernziel.Die Kinder sollen verstehen, dass Gott alles kann; erkann viele Dinge, die wir nicht können.Hauptaussage.Gott kann alles.Material.Drucke das Geschichtenblatt auf S. 21 aus undgestalte es nach der Anleitung von Bastel-Idee Nr. 4.Einleitung.Bring eines oder mehrere der wunderbaren Dinge mit, die Gott gemachthat, z.B. eine schöne Blume, eine Muschel, einen Edelstein oder einenFarn. Zeige den Kindern diese Dinge und sag dazu, wie schön jedeseinzelne davon ist und wie Gott sie alle gemacht hat, einfach so. „Wirkönnen keine schönen Blumen, Muscheln, Farne,. machen. Nur Gottkann das! Ich lese euch jetzt etwas aus Gottes Buch, der Bibel vor(nimm eine Bibel und lies Lukas 1,37). Hier steht: „Für Gott ist nichtsunmöglich.“ Ja, es gibt nichts, das Gott nicht kann.Geschichte.„Gott kann alles, was er will.Ich kann keinen Berg machen,ich kann die Sterne nicht strahlen lassen,ich kann es nicht regnen lassen.Aber Gott kann!Gott hat die Berge gemacht.Gott lässt die Sterne strahlen.Gott macht, dass es regnet.Gott kann ganz, ganz viele Dinge tun,die wir nicht tun können,weil Gott Gott ist.Gott kann alles!Gebet.„Danke, Gott, dass du alles kannst. Amen.“18

Bewegungsreim.Gott lässt die Sonne aufgehen.Gott lässt die Sterne strahlen.Gott lässt es regnenund gibt den Vögeln Flügel zum Fliegen.Hände machen einen KreisHände „strahlen“Regen mit FingernArme wie Flügel bewegenBastel-Vorschläge.1. KreisbildMaterial: S.23 für jedes Kind, gelbes Papier, blaues Papier, Klebstoff.Vor der Kinderstunde wird für jedes Kind die Seite 23 einmal ausgedruckt undder Kreis ausgeschnitten. Man könnte den Kreis auch auf einen Kartonaufkleben, um ihn zu verstärken. Außerdem wird gelbes Papier in kleineSchnipsel gerissen oder geschnitten (ca. 2-3 cm groß) und in einen Behältergegeben. Das Ziel ist, dass die Kinder den Kreis folgendermaßen gestalten:Seite 1 – mit gelben Schnipseln bekleben als „Sonne“Seite 2 – unterhalb der Schrift mit blauen Papierschlangen bekleben als Regen.In der Kinderstunde wird der Kreis zuerst mit der leeren Seite nach oben vorjedes Kind auf den Tisch gelegt – und der Behälter mit den gelbenPapierschnipseln in die Mitte gestellt. Die Kinder füllen nun ihre Sonne mitgelbem Papier aus (ja nach Alter trägt der Leiter den Klebstoff auf). Danachwerden die Kreise umgedreht, und statt dem Behälter mit dem gelben Papierwird ein Behälter mit blauem Papier hingestellt.Wenn die Kinder selber den „Regen“ aufkleben, sollten die Papierstreifen eherkürzer sein – längere Papierschlangen könnte der Leiter mit Klebeband (odereiner Klammer) am unteren Rand des Kreises befestigen. Man könnte dieBastelarbeit auch verlängern, indem man blaue Klebekreise mitbringt, die dieKinder dann als „Regentropfen“ rund um das Textfeld auf dem Kreis aufkleben.2. PosterMaterial: Seite 24 für jedes Kind, Seite 25 einmal je vier Kinder. Als Vorbereitungwird für jedes Kind ein Paar Fensterläden von der Seite 25 ausgeschnitten. DieFensterläden müssen in der Mitte auseinander geschnitten werden, damitwirklich 2 Läden entstehen.In der Kinderstunde bemalen (oder bekritzeln) die Kinder das Bild auf S. 24.Danach klebt der Leiter die Fensterläden mit einem Stück Klebeband/Tixo linksund rechts des Fensters auf, damit man sie auf- und zumachen kann.19

3. FahneMaterial: S. 26 für jedes Kind, der Leiter schneidet als Vorbereitung die Fahneaus. Außerdem: ein Trinkhalm (oder ein Kartonstreifen) als Fahnenstange undverschiedenes Material für eine Collage (Papierschnipsel in verschiedenenFarben, Stickers etc.).In der Kinderstunde verzieren die Kinder ihre Fahnen beidseitig mit denverschiedenen Materialien (mit der Seite OHNE Schrift beginnend). Der Leiterträgt den Klebstoff so auf, dass man den Text lesen kann. Natürlich könnten dieKinder die Fahne auch bemalen oder bekritzeln. Am Ende befestigt der Leiter dieFahnen mit Klebeband an den Trinkhalmen bzw. Kartonstreifen.4. GeschichtenblattMaterial: Seite 21 für jedes Kind, gelbe Kreise aus Papier, Sterne (Stickers oderselber ausgeschnitten), blaue Klebekreise oder Tropfen aus blauem Papier,Vögel von S. 22.Die Kinder bekleben dann ihr Geschichtenblatt folgendermaßen:1. eine gelbe Sonne (gelber Kreis) wird aufgeklebt2. Sterne werden aufgeklebt (Stickers oder Papier)3. Regentropfen (Papier oder runde Kleber) werden aufgeklebt4. Vögel werden ausgeschnitten, entlang der gestrichelten Linie gefaltet und derKörper wird festgeklebt (somit stehen die Flügel ab).20

Gott kann allesGott kann alles, was er will.Ich kann keinen Berg machen,ich kann die Sterne nicht strahlen lassen,ich kann es nicht regnen lassen.Aber Gott kann!Gott hat die Berge gemacht.Gott lässt die Sterne strahlen.Gott macht, dass es regnet.Gott kann ganz, ganz viele Dinge tun,die wir nicht tun können,weil Gott Gott ist.Gott kann alles!Bewegungsreim.Gott lässt die Sonne aufgehen.Gott lässt die Sterne strahlen.Gott lässt es regnenund gibt den Vögeln Flügel zum Fliegen.Gott kann alles!Hände machen einen KreisHände „strahlen“Regen mit FingernArme wie Flügel bewegenArme ausbreiten21

22

Gott lässt die Sonne aufgehen.Gott lässt die Sterne strahlen.Gott lässt es regnenund gibt den Vögeln Flügel zum Fliegen.Gott kann alles!23

Gottkannalles.24

25

26Gott kannalles!

8. Einheit , 4. LektionGott liebt jedenBiblischer Bezug.Psalm 145,8-9Lernziel.Die Kinder sollen daran erinnert werden, dass Gottjeden liebt (wir hatten dieses Jahr schon eine Einheit„Gott liebt. “).Hauptaussage.Gott liebt mich und dich und jeden.Material.S. 30 ausdrucken und die Bilder bunt anmalen.Einleitung.Der Leiter bringt ein paar Fotos von verschiedenen Leuten mit entweder von Freunden oder Bilder aus Zeitschriften. Zu jeder Personmacht der Leiter dann einen kurzen Kommentar, z.B. „Er liest gern. Siehat ein schönes Kleid an.“ Und dann: „Gott hat ihn/sie gemacht.“Geschichte.„Gott hat mich gemachtund dich und alle Leute.Und Gott hat uns lieb!Gott liebt mich und dich.Gott hat uns gemacht,und er hat uns lieb.Gott liebt alle unsere Familien.Gott liebt alle unsere Freunde.Gott liebt jeden!Gott liebt michund Gott liebt dichund alle Leute.Gott liebt jeden.“Gebet.„Danke, Gott, dass du jeden einzelnen von uns lieb hast – und all unsereFreunde und unsere Familien. Danke, dass du jeden lieb hast.Amen.“27

Bewegungsreim.Gott liebt michund dichund jeden.Gott liebt alle Leute!auf sich zeigenauf jemand anderen zeigenauf alle Kinder in der Gruppe zeigenArme ausbreitenBastel-Vorschläge.1. Stäbchen-PuppenAls Vorbereitung wird für jedes Kind die Seite 31 ausgedruckt – und die Figurenausgeschnitten (ein Paar pro Kind). Als Stäbchen benötigt man entwederEisstäbchen oder Kartonstreifen. WICHTIG: Vorher ausprobieren, ob derKlebstoff auf den Holzstäbchen hält – eventuell benötigt man stärkeren(kinderfreundlichen) Klebstoff. Seite 29 wird ebenfalls ausgedruckt – und fürjedes Kind ein Schriftfeld ausgeschnitten, das auf eine kleine Papiertaschegeklebt wird (um die Puppen mit nach Hause zu nehmen).In der Kinderstunde bestreicht der Leiter den oberen Teil der Eisstäbchen (oderKartonstreifen) mit Klebstoff, damit jedes Kind den Kopf selber aufkleben kann(Gesichter können vorher angemalt werden). Als Variation könnte man auchbunte Rechtecke (als Kleidung für die „Männer“) und Dreiecke (Kleider für die„Frauen“) ausschneiden und auf die Eisstäbchen kleben. Die Kinder könntenauch die Papiertasche noch verzieren. Die fertigen Puppen kommen dann in dieTasche, damit sie auf dem Weg nach Hause nicht verloren gehen.2. CollageSeite 32 wird für jedes Kind einmal ausgedruckt, außerdem werden alteZeitschriften benötigt, aus denen der Leiter Gesichter ausschneidet.In der Kinderstunde bekleben die Kinder ihre Seite mit verschiedenen „Leuten“.3. KroneAls Vorbereitung wird für jedes Kind ein Stück Karton zugeschnitten, das umihren Kopf passt. Seite 29 wird ausgedruckt und die Schrift in die Mitte desKartons geklebt. Der Leiter bringt Materialien zum Bekleben mit.In der Kinderstunde verzieren die Kinder ihre Krone, indem sie sie mitverschiedenen Materialien bekleben (z.B. buntes Zellophan-Papier, buntesPapier als Edelsteine, bunte Pralinen-Förmchen, Watte, Stickers,.). WICHTIG:die Schrift sollte nicht beklebt werden – oder der Leiter klebt sie erst ganz amSchluss auf. Wenn die Krone fertig ist, wird sie so zusammengeklammert, dasssie jedem Kind passt (Klammern mit Klebeband überdecken –Verletzungsgefahr!).4. GeschichtenblattS. 30 wird für jedes Kind einmal ausgedruckt – und bunt bemalt bzw. bekritzelt.28

Schriftzug für Bastel-Idee #1 und #3:Gott liebt michund dich undjeden.Gott liebt michund dich undjeden.Gott liebt michund dich undjeden.Gott liebt michund dich undjeden.Gott liebt michund dich undjeden.Gott liebt michund dich undjeden.Gott liebt michund dich undjeden.Gott liebt michund dich undjeden.29

Gott liebt jedenGott hat mich gemachtund dich und alle Leute.Und Gott hat uns alle lieb!Gott liebt mich und dich.Gott hat uns gemacht,und er hat uns lieb.Gott liebt alle unsere Familien.Gott liebt alle unsere Freunde.Gott liebt jeden!Gott liebt michund Gott liebt dichund alle Leute.Gott liebt jeden.Bewegungsreim.Gott liebt michund dichund jeden.Gott liebt alle Leute!auf sich zeigenauf jemand anderen zeigenauf alle Kinder in der Gruppe zeigenArme ausbreiten30

31

Einheit 8: Lektion 5Gott ist ganz wichtigBiblischer Bezug Psalm 145,1-3Lernziel Die Kinder sollen verstehen, dass Gott ganz, ganz wichtigist. Außerdem werden die Lektionen dieser Einheitzusammengefasst und der Schluss gezogen, dass Gottgroß und wunderbar ist.Hauptaussage.Gott ist ganz wichtig. Gott ist groß und wunderbar.Übersichtsblatt Seite 35 wird ausgedruckt und mit Glitzerkleb undSternchen-Aufkleber bzw. anderem Collage-Materialverziert (um den Text herum). Die Seite soll ganzbesonders und schön ausschauen.Einleitung Seite 36 wird ausgedruckt und angemalt. Folgendes wird in derKinderstunde dazu erklärt:“Manche Leute sind ganz wichtige Leutewie zum Beispiel Königinnen und Könige.Ich kenne aber jemanden, der noch viel wichtiger ist als ein König odereine Königin – Gott!Gott ist viel wichtiger als ein König oder eine Königin.Gott ist ganz, ganz wichtig.Gott hat alle Könige und Königinnen gemacht,deswegen ist er viel wichtiger als sie alle.”Geschichte “Der allerwichtigste Jemand, die wichtigste Person auf der Welt ist Gott –Gott ist ganz, ganz wichtig.Und Gott ist groß und wunderbar.Gott ist groß, weil er überall ist.Gott ist groß, weil er alles gemacht hat.Gott ist groß, weil er alles kann.Gott ist wunderbar, weil er jeden lieb hat.Gott ist ganz, ganz wichtig.Und Gott ist groß und wunderbar.”32

Gebet “Lieber Gott, du bist groß und wunderbar. Danke, dass du viel wichtigerbist als irgendwer sonst. Bitte hilf uns, dass wir uns immer daranerinnern, dass du ganz wichtig bist. Amen.“Bastel-Vorschläge.1. RasselnMaterial/Vorbereitung: Eine kleine Plastikflasche wird für jedes Kind ausgewaschenund gut getrocknet, danach wird Reis in die Flaschen gefüllt (um ein Rasselgeräuschzu erzeugen). Der Deckel wird fest aufgeschraubt und mit Klebeband verschlossen.In der Kinderstunde werden die Rasseln dann folgendermaßen verziert:- Es werden große Klebeetiketten mitgebracht, die die Kinder bunt bekritzeln unddann ihre Flasche damit bekleben. Möglicherweise werden die Kinder Hilfebeim Anheben der Etiketten-Ecken benötigen, um die Kleber abzuziehen.- Zum Schluss klebt der Leiter noch den Schriftzug von Seite 35 auf die Rassel.2. LeuteMaterial/Vorbereitung: Braunes Papier wird in kleine Stückchen gerissen (2-3 cmgroß) und in einen Behälter gegeben. Seite 37 wird für jedes Kind einmalausgedruckt. In der Kinderstunde bemalen/bekritzeln die Kinder die Leute undbekleben den Boden unter den Füßen mit braunen Papierschnipseln.3. „Wichtig“-BildMaterial/Vorbereitung: Seite 34 wird ausgedruckt und für jedes Kind ein Schriftzugausgeschnitten. Aus Zeitschriften und Prospekten werden Bilder von verschiedenenLeuten ausgeschnitten. In der Kinderstunde benötigt jedes Kind eine A3-Blatt (oderA4). Zuerst bemalen die Kinder ihr Blatt, indem sie es bunt bekritzeln (man könnteauch Wasserfarben oder Wachskreiden bereitstellen). Danach gestalten die Kindereine Collage, indem sie verschiedene Bilder aus den Zeitschriften auf ihr Blattkleben. Zum Schluss klebt der Leiter noch den Schriftzug auf die Collage.4. GeschichtsblattSeite 35 wird für die Kinder ausgedruckt und in der Kinderstunde mit Aufklebern undbesonderem Collage-Material verziert und verschönert.33

Schriftzug für Bastel-Vorschläge #1 and 3:Gott ist ganz wichtig.Gott ist groß undwunderbar.Gott ist ganz wichtig.Gott ist groß undwunderbar.Gott ist ganz wichtig.Gott ist groß undwunderbar.Gott ist ganz wichtig.Gott ist groß undwunderbar.Gott ist ganz wichtig.Gott ist groß undwunderbar.Gott ist ganz wichtig.Gott ist groß undwunderbar.Gott ist ganz wichtig.Gott ist groß undwunderbar.Gott ist ganz wichtig.Gott ist groß undwunderbar.Gott ist ganz wichtig.Gott ist groß undwunderbar.Gott ist ganz wichtig.Gott ist groß undwunderbar.Gott ist ganz wichtig.Gott ist groß undwunderbar.Gott ist ganz wichtig.Gott ist groß undwunderbar.Gott ist ganz wichtig.Gott ist groß undwunderbar.Gott ist ganz wichtig.Gott ist groß undwunderbar.34

Gott ist ganz wichtigDer allerwichtigste Jemand,die wichtigste Person auf der Welt ist Gott –Gott ist ganz, ganz wichtig.Und Gott ist groß und wunderbar.Gott ist groß, weil er überall ist.Gott ist groß, weil er alles gemacht hat.Gott ist groß, weil er alles kann.Gott ist wunderbar, weil er jeden lieb hat.Gott ist ganz, ganz wichtig.Und Gott ist groß und wunderbar.35

36

37Gott ist der Allerwichtigste

Einheit 9: Lektion 1Die Bibel und JesusBiblischer Bezug Lukas 1,26-38Johannes 20,31Lernziel Die Kinder sollen verstehen, dass Gott uns in seinemBuch, der Bibel, von seinem Sohn Jesus (und der Geburtvon Jesus) erzählt. Die Geburt von Jesus ist eine wahreGeschichte, die wirklich passiert ist.Hauptaussage.In der Bibel sagt Gott, dass Jesus sein Sohn ist.Material S. 41 ausdrucken, so gestalten, dass das Blatt ganzbesonders aussieht (mit Glitzer-Klebstoff, Gold- undSilber-Gel-Stiften, Stern-Stickers, Glitzer-Streifen, GoldPapier, Lametta-Stücken usw.).Einleitung Rede mit den Kindern darüber, was ein „Sohn“ ist. Erkläre dabei, dassein „Sohn“ ein Junge ist – und dass er am Anfang ein Baby ist, dann einBub/Junge und schließlich ein erwachsener Mann.„Heute werden wir etwas über einen ganz besonderen Sohn hören – denaller-speziellsten Sohn – Gottes Sohn. Das ist eine wahre Geschichte,die vor einer langen, langen Zeit geschehen ist.“Geschichte „Die Bibel ist Gottes Buch.In Gottes Buch, der Bibel, sagt Gott,dass Jesus sein Sohn ist.In Gottes Buch, der Bibel,lesen wir die wahre Geschichte,wie Jesus geboren wurde.Jesus war ein ganz wichtiges Baby.Jesus war das allerwichtigste Baby.In der Bibel sagt Gott,dass Jesus sein Sohn ist.“38

Klatsch-Reim Ein Klatsch-Reim ist eine gute Möglichkeit, den Kindern dabei zu helfen,sich den Hauptgedanken von heute zu merken. Der Leiter sagt dabeijede Zeile langsam vor – und die Kinder wiederholen sie. Macht das einpaarmal zusammen. Danach, statt die Kinder einfach wiederholen zulassen, klatscht du zuerst (1 x klatschen für jede Silbe) – und dann sagstdu zusammen mit den Kindern jede Zeile (nach dem Klatschen). Wenndie Kinder mitklatschen wollen, musst du sehr, sehr langsam klatschenund nach jeder Zeile die Hände in den Schoß legen, damit die Kinderwissen, wann das Klatschen aufhört und ihr gemeinsam den Reimsprecht.Echo-Version:LeiterIn der Bibel.sagt Gott.dass Jesus.sein Sohn ist.KinderIn der Bibelsagt Gottdass Jesussein Sohn ist.Klatsch-VersionKlatschen4 x langsam klatschen2 x langsam klatschen3 x langsam klatschen3 x langsam klatschenLeiter und KinderIn der Bibelsagt Gottdass Jesussein Sohn ist.Gebet „Danke, Gott, für dein Buch, die Bibel. Danke, dass Jesus dein Sohn ist.Amen.“Bastel-Vorschläge.1. Wand-DekoVorbereitung: S. 42 wird für jedes Kind einmal auf weißem Papier ausgedruckt – und S. 43 (auf buntem Papier) einmal für je 2 Kinder. Schneide dieFormen aus und lege sie in einen Behälter.In der Kinderstunde bekommt jedes Kind die S.42 vor sich auf den Tisch –und einen Behälter mit bunten Formen in Reichweite. Der Lehrer streicht dasBlatt mit Klebstoff ein (so, dass der Schriftzug nicht bedeckt ist). – und dieKinder bekleben das Blatt mit den bunten Formen.39

2. Weihnachts-DekoVorbereitung: Man benötigt für jedes Kind mindestens eine Kartonrolle (leereKlorolle) und macht ins obere Ende 2 Löcher (zum Aufhängen). Drucke dieSeite 40 aus und schneide die Schriftfelder aus (für jede Kartonrolle eine).Bereite vor der Kinderstunde Behälter mit Collagen-Material für die Kinder vor(Goldpapier-Schnipsel, Metallfolien-Stücke, Stücke aus altem Weihnachtspapier, Lametta, usw.). Schau nach billigen Angeboten von WeihnachtsDeko-Material im Supermarkt.Die Kinder bekleben dann ihre Kartonrolle mit diesem Deko-Material. Wenndie Rolle voll ist, klebt der Leiter den Schriftzug (das Textfeld von S.40) aufund fädelt Geschenkband durch die Löcher, damit die Deko-Rollen zu Hauseaufgehängt werden können.3. GeschichtenblattS. 41 für jedes Kind ausdrucken und mit ganz besonderem Papier bekleben.Das Ziel wäre, dass das heutige Blatt ganz, ganz besonders aussieht. Mankönnte es auch vorher schon für jedes Kind gestalten und dann mit nachHause geben – oder man dekoriert das Blatt in der Stunde mit den Kindernzusammen. Möglichkeiten wären: Glitzer-Klebstoff, Gold- und Silber-GelStifte, Stern-Sticker, Goldpapier-Streifen, Lametta-Stücke usw.Schriftzug für Bastel-Vorschlag #2:In der Bibel sagt In der Bibel sagt In der Bibel sagt In der Bibel sagtGott, dass Jesus Gott, dass Jesus Gott, dass Jesus Gott, dass Jesussein Sohn ist.sein Sohn ist.sein Sohn ist.sein Sohn ist.In der Bibel sagt In der Bibel sagt In der Bibel sagt In der Bibel sagtGott, dass Jesus Gott, dass Jesus Gott, dass Jesus Gott, dass Jesussein Sohn ist.sein Sohn ist.sein Sohn ist.sein Sohn ist.40

Die Bibel und Jesus„Die Bibel ist Gottes Buch.In Gottes Buch, der Bibel,sagt Gott,dass Jesus sein Sohn ist.In Gottes Buch, der Bibel,lesen wir die wahre Geschichtewie Jesus geboren wurde.Jesus war ein ganz wichtiges Baby.Jesus war das allerwichtigste Baby.In der Bibel sagt Gott,dass Jesus sein Sohn ist.“Klatsch-Reim:4 x langsam klatschen In der Bibel2 x langsam klatschen sagt Gott3 x langsam klatschen dass Jesus3 x langsam klatschen sein Sohn ist.41

In der Bibelsagt Gott,dass Jesussein Sohn ist.42

43

Einheit 9: Lektion 2Maria und JosefBiblischer Bezug.Matthäus 1,18-25Lukas 1,26-38Lernziel.Die Kinder sollen verstehen, dass ein Engel Maria undJosef von Jesu Geburt erzählt hat.Hauptaussage.Ein Engel hat Maria und Josef von der Geburt von GottesSohn Jesus erzählt.Material.S. 47 ausdrucken und das Geschichtenblatt anmalen.Klatsch-Reim Wiederhole den K

Lektion Gott ist überall Biblischer Bezug. Psalm 139, 7-12 Hebräer 4,13 Lernziel. Die Kinder sollen verstehen, dass Gott überall ist. . werde euch jetzt etwas aus Gottes Buch, der Bibel vorlesen (Bibel a