Transcription

NR. 16 / KW 32Mittwoch, 10. August 201629. JahrgangHerzliche Glückwünsche zurHochzeitBürgermeister Roland Arzner und alle Kollegen von Verwaltung und Bauhof freuensich mit Jenny und Jan Albicker, die sich inder Kirche in Birkendorf Ende Juli ihr JAWort gaben. Herzliche Glückwünsche undalles Gute für die junge Familie mit SohnJan-Leon.Ich wünsche euch, dass ihr immer sagen könnt:Da ist einer, der mich versteht.Da ist einer, der mir zuhört.Da ist einer, der mich kennt.Da ist einer, der an mich glaubt.Da ist einer, der für mich da ist.Da ist einer, der zu mir gehört.Mögen alle, die euch sehen, wieder an die großeLiebe glauben!

Seite 2Mittwoch, 10. August 2016WEILHEIMNotrufe / Wichtige TelefonnummernPolizei110Polizeiposten Waldshut (rund um die Uhr)07751/8316-531Feuerwehr und DRK-Rettungsdienst (EU-weiter Notruf)112Gesamtfeuerwehr, Matthias Block 0174-3000 897 oder 07755/938334Krankentransporte07751/19222Ärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut01805/19292-430Zahnärztl. Notfalldienst Kreis Waldshut01803/222 555-30Vergiftung, Behandlungszentrum Freiburg0761/2704-3610Bereitschafts-Handy Bauhof/Wasser0172/9805642Notdienst d. Elektroinnung01801/605060Störungsdienst Strom07623/921818Störungsdienst Gas01802/767767Bez. Schornsteinfeger Schmithausen, Niederwihl07754/7788Bez. Schornsteinfeger Meyer, Dogern07751/7681Soziale DiensteAnonymes Sorgentelefon für Erwachsene0800/1110111Anonymes Sorgentelefon für Kinder u. 8011-0Deutscher Kinderschutzbund OV Waldshut07751/672724Deutsches Rotes Kreuz, Waldshut07751/8735-0DRK-Hausnotruf07751/8735-55DRK Pflegedienst Hochrhein, Tiengen07741/913543DRK-Fahrdienst (Mobile Dienste, Hausnotruf usw.)0800/0079 761DRK-Dienste für Senioren07741/9697710Diakonisches Werk Hochrhein, Waldshut07751/8304-0(Schwangerenberatung, Kirchl. Sozialberatung und Kurvermittlung)“Donum vitae Hochrhein” Schwangerschaftsberatung 07751/898237Familienberatung beim Landratsamt07751/86-4401Frauen- und Kinderschutzhaus Kreis WT07751/3553Helferkreis der kath. Pfarrei Weilheim0159/02313614Hospizdienst Hochrhein e.V., WT, Waldtorstr. 1a07751/802333Lebenshilfe Südschwarzwald e.V.07741/9657277Offene Beratung “Courage”07751/910843Kindertagespflege, Landkreis WT07751/86-4324 oder -4355(Tagsmütter oder Selbstbetreuung, Info bei Frau Reinwardt)Pflegestützpunkt Landkreis WT, Beratungsstelle07751/86-4252SKM Verein f. Soziale Dienste WT07751/8000888Sozialisation St. Verena, WT, Poststr. 107751/9199944Suizid-Selbsthilfegruppe WT (Kontakttelefon abends) 07672/1284Tierschutzverein Waldshut e.V.07741/684033ArztpraxenArztpraxis MBBCH Sameh Taraman, Facharzt für AllgemeinmedizinBannholz, Landstraße 35, Tel. 07755/588Mo., Di., Do. und Fr. 08.00 - 11.00 Uhr, Di. und Do. 17.00-19.00 UhrMittwoch Notfallsprechstunde 11.00 -12.00 Uhr und nach VereinbarungZahnarztpraxis Dr. René FischerWeilheim, Hauptstraße 14, Tel. 07741/666 63, Fax 07741/666 62Mo., Di., Do. 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr,Mi. und Fr. 08.00 - 14.00 Uhr, sowie nach VereinbarungZahnarztpraxis Ralf StempelWeilheim, Hofwiese 40, Tel: 07741/1434, Sprechstunde nach VereinbarungArztpraxis Dr. med. H. Fischer, Facharzt für psychotherapeutische Medizin und PsychotherapieWeilheim, Hans-Jürgen-Gantert-Str. 16, Tel.: 07741/67 12 53Medizinische Versorgung u. BeratungMassagepraxis Petra Mäder-BöttgerBannholz, Gupfenstr. 1, Tel. 07755/8850,Mo. u. Do. 08.30 - 18.00 Uhr, Di. u. Fr. 08.30 -16.00 UhrPraxis für Psychotherapie und inneres Wachstum, Garo E. RuffingNöggenschwiel, Buckwiesenweg 5, Tel.: 07755/288 98 34Naturheilkundepraxis Sonja BäckerRemetschwiel, Albtalstr. 17, Tel: 07755/939626Heilkundliche Praxis für Psychotherapie (HPG) Jana FischerWeilheim, Steigweg 10, Tel: 07741/8070780, Termine nach VereinbarungNaturheilpraxis Irene VötterBrunnadern, Eschenweg 3, Tel. 07755/939804Gesundheitsberatung und Massagen Madelaine BalmerRemetschwiel, Panoramaweg 6 Tel: lose, aktuelle Notfallapotheken-Hotline: 0800 00 22 833Samstag, 13. AugustEngel-Apotheke, Kaiserstraße 93 79761 Waldshut, Tel: 07751/83930Sonntag, 14. AugustApotheke Görwihl, Hauptstr. 44, Görwihl, Tel: 07754/259Hochrhein-Apotheke, Kirchstr. 14, Hohentengen, Tel: 07742/91106Samstag, 20. AugustRats-Apotheke, Kaiserstr. 31, Waldshut, Tel: 07751/2220Sonntag, 21. AugustAlbtal-Apotheke, Schulstraße. 10, Albbruck, Tel: 07753/5319Apotheke Grafenhausen, Rathausplatz 2, Grafenhausen, Tel: 07748/294Apotheke zur Waage, Hauptstr. 58, Klettgau, Tel: 07742/7458GemeindeverwaltungAnschrift: Badener Platz 1, 79809 WeilheimInternet: http://www. weilheim-baden.de, E-mail: [email protected]: Rathaus Weilheim Montag - Freitag von 8.00 12.00 Uhr und Donnerstag zusätzlich von 14.00 - 18.30 UhrAußenstelle Remetschwiel - Donnerstag von 17.00 - 18.00 UhrTelefon: 07755/91 98 41, Fax 07755/91 98 42, FeuerwehrhausTelefon Rathaus (Zentrale) 07741/8313-0, Fax 07741/8313-51Durchwahlnummern: 07741/8313 und:Roland ArznerBürgermeister-31Margrit BöhlerSekretariat, Termine-31Mitteilungsblatt, Vereine, HallenbelegungDoris IseleEinwohner, Soziales, Bürgerbüro-10Elvira GantnerRenten, Bauanträge, Bürgerbüro-11Jan AlbickerHaupt- u. Bauamtsleiter, Standesamt -12Adalbert TrötschlerTechn. Verwaltung, Wassermeister-20Mobil-Tel. 0172/9864422Alfred Ebner, BauhofMobil-Tel. 0172/9852866-20Axel Huber, BauhofMobil-Tel. 0172/9854095-20Martin Baumgartner, Bauhof Mobil-Tel. 0172/9826981-20Bereitschafts-Handy( nach 17.00 Uhr )0172-9805642Fr. Albicker und Fr. MüllerGemeindekasse-21Fax 07741/8313 -52Peter SchmidtLeiter Rechnungsamt-22Jutta SchäferGebühren, Wasser-23Dagmar JährlingGrund- u. Hundesteuer, Kiga/Schule -24Weitere wichtige Telefonnummern:Nägeleberghalle Weilheim07741/5073Haagwaldhalle Remetschwiel07755/779Klaus Bächle, Hallenwart Remetschwiel07755/1262Revierförster Bernecker07741/4617“Tourist-Info” Nö[email protected] 1,Tel.: 07755/1553, Fax: 07755/919942Montag bis Freitag09.00 - 12.00 UhrLädeleWeilheim -nur Weilheim mit Poststelle -,Montag - Freitag07.30 - 12.30 UhrMontag, Mittwoch, Freitag15.00 - 18.30 UhrSamstag07.00 - 12.00 UhrDietlinger Str. 6Tel.: 07741/2528Nöggenschwiel “Lädele am Kirchplatz”,Fohrenbachstr. 6Montag, Mittwoch Freitag07.30 - 12.00 UhrTel.: 07755/939112Dienstag und Donnerstag07.30 - 12.00 Uhr und 17.00 - 19.00 UhrSamstag07.00 - 12.00 UhrRemetschwiel “Einkaufskörble” ,Waldhausstr. 3Montag - Freitag08.00 - 12.00 UhrTel.: 07755/91999915.30 - 18.00 Uhr(außer Mittwoch)Samstag 07.00 -12.00 UhrundSonntag 07.30 - 09.00 UhrKeller s Hofladen Außer-AyMontag - Freitag (außer Mi.) 09.00 - 12.00 UhrTel: 07755/8712Montag, Dienstag, Donnerst. 14.00 - 17.00 UhrSamstag08.00 - 12.00 UhrHof WegwarteOberbierbronnen 7Öffnung nach telefonischer VereinbarungTel.: 07755/9399935und Familien-, Firmenfeiern, Gesundheitsberatung nach Hildegard v. Bingen

WEILHEIMMittwoch, 10. August 2016GrundbucheinsichtsstelleHauptstraße 34, in WT-TiengenTÜVSeite 3MüllkalenderGerlinde Haberer 0 77 41 / 833-448Öffnungszeiten:Montag bis Freitag 8.30-12.00 UhrMittwochnachmittag 16.00-18.00 UhrHier können Sie auch in ZukunftGrundbuchausdrucke bekommen.Für Unterschriftsbeglaubigungen bitte telefonische Terminvereinbarung!Telefonnummern KindergärtenKiga Nöggenschwiel07755 / 324Kiga Remetschwiel07755 / 8997Kiga Weilheim07741 / 66015Telefonnummern SchuleTÜV-Abnahme für PKW,Motorräder und SchlepperFirma Bächle, Landmaschinen,NöggenschwielDie nächste TÜV-Abnahme für PKWMotorräder und Schlepper findet stattam Fr. 19. August 2016 und am Fr.2. September 2016, jeweils um 10.00Uhr. Bitte um vorherige telefonischeAnmeldung Tel. 07755/679.Der nächste Termin ist dann voraussichtlich am 16. September 2016.TÜV-Abnahme für PKWAutohaus Korol, BannholzSchulsekretariat:Frau JährlingTel: 07755 / 652, Fax: 07755 / 80131Dienstag u. Donnerstag: 8.00 - 13.00 UhrMail: [email protected]ässl. Grundschule 07755 / 9399640Man kann nicht jedenTag etwas GROSSEStun, aber gewiss etwasGUTES.(Friedrich Schleiermacher, dt. Philosoph und ev. Theologe, 1768-1834)Das nächsteMitteilungsblatt (Nr. 18)erscheint erst wieder amMittwoch, 7. September 2016Redaktionsschluss ist amDienstag, 30. August [email protected] Dienstagnachmittag und Donnerstagvormittag TÜV-Abnahme. Bitte vorher telefonisch anmelden unter07755/300.TÜV-AU Abnahme für PKWund MotorräderDie nächste Sprechstunde desJugendamtes Waldshut findet erstwieder nach der Sommerpausestatt amDonnerstag, 1. Sept. 2016 von 10.00– 12.00 Uhr im Zimmer 32 des Rathauses Weilheim.Bei dringenden Angelegenheitenwenden Sie sich bitte direkt an dasJugendamt unter Tel: 07751/864301BürglenDo. 1. September 2016 ab 6.00 UhrWeilheim (ohne Bürglen)Fr. 2. September 2016 ab 6.00 UhrWas gehört in den Gelben Sack?Verkaufsverpackungen aus Kunststoff (z.B. Becher für Milchprodukte, Schaumstoffschalen, Spülmittelflaschen), Verbundstoff (z.B. Getränkeund Milchkartons, Suppenbeutel), Metall (z.B. Konservendosen, Flaschenverschlüsse, Aluminiumfolien).Nicht in den Gelben Sack gehören:Einwegflaschen und Gläser, Altpapierund Kartonagen, Küchenabfälle, Teppichreste, Hausmüll. Enthalten die Gelben Säcke diese Materialien, werdensie nicht mitgenommen.Nächste Leerung Blaue TonneFirma Andreas Zanotti, Kfz-Handel& ServiceBürglenDi. 23. August 2016 ab 6.00 UhrJeden Montag oder nach Vereinbarung, Abnahme in Weilheim-Ay.Bitte um telefonische Voranmeldungunter 07755/1004.Weilheim (ohne Bürglen)Di. 30. August 2016 ab 6.00 UhrAltpapiersammlungenFr. 9. September ab 13.00 UhrFeuerwehr Abt. NöggenschwielSammlung in NöggenschwielBitte stellen Sie Ihr gesammeltesAltpapier gebündelt und gut sichtbar am Straßenrand bereit und unterstützen Sie so unsere Vereine unddie Feuerwehr. Danke!Das nächste„Gäste-Journal“(Ausgabe: Oktober)SprechstundeJugendamtNächste Sammlung Gelber Sackmit Veranstaltungsterminen undTipps erscheint am29. September 2016Redaktionsschluss ist amDienstag, 6. September 2016Was gehört in die Blaue Tonne?Zeitungspapier, Prospekte, braunes Papier, Zeitschriften, Pappe und Kartonage.Nicht in die Blaue Tonne gehört:Beschichtetes Papier, beschichtetePapiertüten.Hallenschließung währendder SommerferienDie Hallen undMehrzweckräume sind nochbis 2. September 2016 fürden Sportbetrieb und fürVeranstaltungen geschlossen.Apotheken-Notdienst FortsetzungSamstag, 27. AugustDom-Apotheke, Todtmooser Str. 11,St. Blasien,Tel: 07672/ 1417Sonnen-Apotheke, Hauptstr. 7a,79793 Wutöschingen,Tel: 07746/9293090Vereine senden ihre Veranstaltungen bitte per Mail an die Tourist-Info Nöggenschwiel.Der Eintrag ist kostenlos!Sonntag, 28. AugustEngel-Apotheke, Kaiserstraße 9379761 Waldshut,Tel: 07751/83930Achtung neue Mail:Sonntag, 4. SeptemberRats-Apotheke, Kaiserstr. 31,79761 Waldshut,Tel: 07751/[email protected], 3. SeptemberLöwenapotheke, Kaiserstr. 11,79761 Waldshut,Tel: 07751/3443

Seite 4Mittwoch, 10. August 2016WEILHEIM10. SeptemberAuf einen BlickFC Rot-Weiß WeilheimOktoberfest14. September10. AugustAltenwerk NöggenschwielGrillmittag in der Besenwirtschaft22. AugustSenioren WeilheimLieder und Spiele in Indlekofen15. SeptemberAltenwerk NöggenschwielAusflugDRKBlutspende17. SeptemberVoranzeige7. SeptemberAltenwerk NöggenschwielGrillfest in WaldkirchGeburtstagsjubilareLandfrauen BierbronnenFlohmarktSpannende Tipps auch nntmachungenJubilare im September3. SeptemberHilda ZipflerNöggenschwiel95 Jahre10. SeptemberRuth ProbstNöggenschwiel75 Jahre10. SeptemberKlara HakenjosDietlingen75 Jahre20. SeptemberTheodor BächleNöggenschwiel80 JahreWir gratulieren allenEinwohnern ganz herzlichund wünschen Glück undGesundheit.Am 1.11.2015 trat das neue Meldegesetz in Kraft. Seit dieser Zeitdürfen nur noch alle runden und halbrunden Geburtstage veröffentlicht werden!StandesamtGeburten18. Juni 2016Emma Corinna RiegerEltern: Melanie und Marcus Rieger,WeilheimZahlungsterminfür Wasser - und Abwassergebühren 15. August 2016Die Gemeindekasse weist darauf hin,dass die 3. Abschlagszahlung für dasJahr 2016 für Wasser und Abwassergebühren am 15. August 2016 fälligwird. Wir bitten Sie, bei der Zahlungauf dem Überweisungsträger Ihr Buchungszeichen 5.8888 . . anzugeben damit der Betrag richtig verbuchtwerden kann. Ihren Abschlagsbetragkönnen Sie aus der Schlussrechnungfür das Jahr 2015 ersehen. Damit Siedie Zahlungstermine nicht überwachen müssen, können Sie der Gemeindekasse, soweit noch nicht geschehen, ein SEPA-Lastschriftmandat (Einzugsermächtigung) erteilen. Vordruckesind bei der Gemeindekasse erhältlich.Wenn Sie uns bereits eine Einzugsermächtigung erteilt haben, wird Ihr Abschlagsbetrag zum Fälligkeitsterminvon Ihrem Konto abgebucht. Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Wasseruhr aufden Wasserverbrauch. Sie können sichdadurch vor Schaden bewahren, fallsIhre Wasserleitung ein Leck hat odereine Abnahmestelle undicht ist. SolltenSie einen zu hohen Verbrauch feststellen, oder sich das kleine Zahnrad in derWasseruhr drehen, obwohl kein Wasser entnommen wird, verständigen SieIhren Installateur.Eine regelmäßige Kontrolle der Wasseruhr lohnt sich, zumal dafür ein Blickgenügt.Ihre GemeindeverwaltungÖffnungszeitenRathaus WeilheimMontag bis Freitag8.00 - 12.00 UhrDonnerstag zusätzlich14.00 - 18.30 UhrSprechstelle RemetschwielDonnerstag 17.00 - 18.00 UhrSprechstelle geschlossen:(wegen Urlaub)Donnerstag, 11. und 18. AugustKommen Sie bitte direkt ins Rathaus nach Weilheim. Danke!Grund- u. GewerbesteuerZahlungstermin 15. August 2016Die Gemeindekasse weist auf die Fälligkeit der Grund- u. Gewerbesteuer am 15. August 2016 hin. Wir bittenSie, bei der Zahlung das jeweilige Buchungszeichen anzugeben damit derBetrag richtig verbucht werden kann.Erinnern möchten wir Sie auch nochmals an die Möglichkeit des Einzugsverfahrens durch die Gemeindekasse.Vordrucke sind bei der Gemeindekasse jederzeit erhältlich.Grundsteuerübergang beiVerkauf oder ÜbergabeBeim Eigentumsübergang von Grundstücken oder Gebäuden innerhalb eines Kalenderjahres wird von den Beteiligten immer wieder die Meinung vertreten, dass ab Besitzübergang odernach der im Vertrag getroffenen Vereinbarung die Grundsteuer auf den neuen Eigentümer übergeht. Nach demGrundsteuergesetz wird die Grundsteuer jedoch immer für das ganze Jahrnach den Verhältnissen zu Beginn desKalenderjahres festgesetzt. Schuldnerder gesamten Jahressteuer ist demgemäß derjenige, dem der Steuergegenstand zum 01.01. zugerechnet ist.Die Grundsteuer wird also innerhalbdes Kalenderjahres nicht auf den früheren und neuen Eigentümer aufgeteilt.Der bisherige Eigentümer ist noch fürdas ganze Kalenderjahr gegenüber derGemeinde steuerpflichtig!Andere Vereinbarungen (z.B. im Kaufvertrag) haben nur privatrechtliche Bedeutung und sind daher unter den Betroffenen zu regeln. Sie berühren abernicht die Zahlungspflicht (Steuerschuld) gegenüber der Gemeinde. Abdem auf die Übergabe oder dem Verkauf folgenden Jahr ist der neue Eigentümer steuerpflichtig.

WEILHEIMMittwoch, 10. August 2016Seite 5Der Bürgermeister informiertLiebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,Endlich Urlaub für viele von uns beginnen in den nächsten Wochen die wohlverdienten Ferien des Jahres. Zeit zum Durchatmen und entspannen! Ich wünsche Ihnen allen erholsame Tage, wo immer Sie Ihren Urlaub verbringen, und kommen Sie gesund wieder.Auch bei uns im Rathaus werden die meisten Kolleginnen und Kollegen für einige Wochen fehlen um den Jahresurlaub mitIhren Familien zu verbringen.Im Herbst werden wir uns dann mit etlichen Themen beschäftigen, die für die Weiterentwicklung unserer Gemeinde Weilheim für die Zukunft wichtig sind. Als Stichworte seien genannt, Ausbau der Breitbandversorgung, Kinderbetreuung in unseren Kindergärten und der Schule, Sanierung des Daches der Haagwaldhalle in Remetschwiel, Entwicklung neuer Baugebiete, Straßensanierungen und vieles anderes mehr.Aber jetzt gilt: Erst mal Kraft tanken und die freien Tage bei hoffentlich schönem Wetter genießen.Ihr Roland Arzner, BürgermeisterAus demGemeinderat.Am 25. Juli 2016 fasste der Gemeinderat folgende Beschlüsse:Bericht aus letzter nicht-öffentlicher SitzungBürgermeister Arzner berichtete inder Sitzung, dass in der vergangenennicht-öffentlichen Sitzung der Gemeinderat 2 Beschlüsse gefasst hat.Zum einen den Kauf eines Grundstücksin Brunnadern mit einer Größe von 497m² zum Preis von 22,00 / m², sowiedie Vergabe eines Bauplatzes im Gebiet „Inner Berg“ im Ortsteil Bannholz.Weiter gab Bürgermeister Arzner bekannt, dass aufgrund des gestelltenAusgleichsstockantrages, die Gemeinde für die Erneuerung und Dämmungdes Daches der Haagwaldhalle in Remetschwiel, einen Zuschuss in Höhevon 145.000 erhält.Der Ausgleichstock dient der Unterstützung leistungsschwacher Gemeinden durch Bedarfszuweisungen beider Schaffung notwendiger kommunaler Einrichtungen und der Milderungbesonderer Belastungen einzelner Gemeinden, soweit sie eine unbillige Härte bedeuten.BaugesucheInsgesamt hatte der Gemeinderat über2 Bauanträge beziehungsweise überdie Erteilung des gemeindlichen Einvernehmens zu diesen Bauanträgen zuentscheiden.Der Gemeinderat erteilte dem Bauantrag aus Weilheim, welcher den Rückbau des bestehenden Wintergartensund Umbau zu einem Wohnraum imErdgeschoss zum Inhalt hatte, das gemeindliche Einvernehmen.Der 2. Bauantrag beinhaltete die Errichtung einer Garage im Ortsteil Remetschwiel sowie 2 Befreiungen vonden Festsetzungen des Bebauungsplanes „Gattrütte“. Die Befreiungenumfassen die Dachneigung (beantragt25 - vorgeschrieben 30-35 ) sowie dieDachvorsprünge (beantragt 50cm und30cm – vorgeschrieben 60cm). Der Gemeinderat beschloss mehrheitlich diebeantragten Befreiungen abzulehnenund das gemeindliche Einvernehmennicht zu erteilen.Umstellung auf das neue kommunale Haushaltsrecht; Teilnahme am GemeinschaftsprojektMit dem Beschluss der Innenministerkonferenz vom 21.11.2003 wurdebundesweit der Weg zur Einführungdes Neuen Kommunalen Haushaltsund Rechnungswesen bereitet. Nachder Landtagswahl im März 2011 wurde zunächst von der neuen Landesregierung im Koalitionsvertrag ein Wahlrecht zwischen kameraler und doppischer Buchführung angedacht. DiesesWahlrecht war dann aber im Beschlussdes Landtags vom 11.04.2013 zur Änderung des Gesetzes zur Reform desGemeindehaushaltsrechts nicht mehrvorgesehen. Die Übergangsfrist für dieUmstellung wurde jedoch um 4 Jahreauf den 01.01.2020 verlängert.Aufgrund der Erfahrungen andererKommunen ist mit einem Umstellungszeitraum von 2-4 Jahren auszugehen.Auch im Weilheim sollte daher spätestens 2017 mit dem Umstellungsprozess begonnen werden.Auf Initiative der Stadtverwaltung Wehrplanen 10 bis 12 Kommunen in denLandkreisen Waldshut und Lörrach denUmstellungsprozess im Rahmen einesGemeinschaftsprojektes mit Unterstützung/Beratung durch die SchüllermannConsulting GmbH durchzuführen.Geplant ist eine begleitete und unterstützende Umstellung durch die Schüllermann Consulting GmbH, wobei auchWorkshops durchgeführt werden undSchulungen des Personals erforderlichsein werden.Im Gegensatz zu größeren Kommunen, in denen sich in der Regel Mitarbeiter ausschließlich mit der Umstellung befassen, muss der Umstellungsprozess in kleineren Gemeinden vonden vorhandenen Mitarbeitern nebendem laufenden Betrieb erledigt werden. Die Verwaltung sieht in dem Gemeinschaftsprojekt wesentliche Vorteile im Hinblick auf einen strukturiertenUmstieg auf das NKHR.Der Gemeinderat beschloss einstimmig die Teilnahme der Gemeinde Weilheim an einem Gemeinschaftsprojektder Schüllermann Consulting GmbH.

Seite 6Mittwoch, 10. August 2016Blutspenden in der SommerferienzeitWenn andere Urlaub machen geht die Patientenversorgung weiterSommerzeit ist Ferienzeit. Der wohlverdiente Urlaub ist da um Sonne und neueEnergien zu tanken. Schwimmbäder und Biergärten locken zudem. Viele Gründe, die die Spenderliegen leer lassen.Doch der Blutbedarf geht auch in der Ferienzeit weiter.Daher bittet der DRK-Blutspendedienst um eine Blutspende amMontag, dem 22.08.2016von 15:30 Uhr bis 19:30 UhrHaagwaldhalle Remetschwiel, Waldhausstr. 179809 Weilheim / RemetschwielEine Blutspende ist auch bei sommerlichem Wetter möglich. Wichtig ist ausreichend zu trinken, zwei bis drei Liter so die Faustregel. Ebenso sollten Blutspender ausreichend gegessen haben. Einer Blutspende steht dann auch in diesenheißen Tagen nichts im Wege.Frisches Blut wird benötigt, um bei Unfällen, Operationen und Krankheiten zuhelfen. So werden beispielsweise knapp ein Fünftel (19 Prozent) aller gewonnenen Blutspenden in der Krebstherapie eingesetzt. Und diese macht keine Ferien. Ist ein Mensch an Leukämie erkrankt, kann er durch eine Blutstammzelltransplantation eventuell geheilt werden. Wenn ein passender Spender gefunden wird, muss sich der Patient vor der Transplantation einer Chemotherapieoder Bestrahlung unterziehen. Dadurch wird das blutbildende System komplettvernichtet. Dann sind Bluttransfusionen lebensrettend.Jede Spende zählt.Blut spenden kann jeder Gesunde von 18 bis zur Vollendung des 73. Lebensjahres, Erstspender dürfen jedoch nicht älter als 64 Jahre sein.Damit die Blutspende gut vertragen wird, erfolgt vor der Entnahme eine ärztlicheUntersuchung. Die eigentliche Blutspende dauert nur wenige Minuten. Mit Anmeldung, Untersuchung und anschließendem Imbiss sollten Spender eine guteStunde Zeit einplanen. Eine Stunde, die ein ganzes Leben retten kann.Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen.Im Anschluss werden Sie wieder hervorragend von unseren Landfrauen aus Remetschwiel verköstigt. Den Landfrauen und fleißigen Helfern vom DRK schonmal vielen Dank für Ihre wertvolle Arbeit!Ihre Gemeinde gsprogrammLändlicher Raum (ELR),Förderrunde 2017Das Ministerium Ländlicher Raum hatmit Datum vom 22.07.2016 die Ausschreibung des ELR-Jahresprogrammes 2017 veröffentlicht.Ziel des EntwicklungsprogrammsLändlicher Raum ist es, in ländlichenGemeinden die Lebens- und Arbeitsbedingungen durch strukturverbessernde Maßnahmen in den BereichenArbeiten, Grundversorgung, Gemeinschaftseinrichtungen und Wohnen fortzuentwickeln.Insbesondere sollen Maßnahmen gefördert werden, die zu einer Strukturverbesserung des Ortes in seiner Gesamtheit führen. Besonderes Gewichthat die Stärkung der Ortskerne.Die Förderschwerpunkte liegen imProgrammjahr 2017 in den BereichenWohnen (Schaffung von Wohnraumzur Eigennutzung und Mietwohnungsbau) und Grundversorgung. Nähere Informationen zum ELR-Programmsind im Internet unter 7/index.html abrufbar.Anträge auf Aufnahme in die Projektliste der Gemeinde können bis spätestens 25.09.2016 bei der GemeindeWeilheim eingereicht werden.Ansprechpartner im Rathaus ist HerrSchmidt (Tel.: 07741/8313-22, E-Mail:[email protected])Der Sozialverband VdK informiert:Die Sprechtage des VdK Sozialverbandes eGmbH finden statt:Öffentliche Bekanntmachungin der VdK Geschäftsstelle Bahnhofstr. 12, 79761 WT-TiengenUrlaubsbedingt:Überprüfung der Standsicherheit der GrabsteineMittwoch den, 10. August 20168.15 – 12.15 Uhr, undMittwoch, den, 31. August 20168.15 – 12.15 UhrWir bitten um TerminvereinbarungTel. 07741-96 98 73-0Informiert und beraten wird in allen sozialrechtlichen Fragen, u. a. im Schwerbehindertenrecht, in der gesetzlichenUnfall-, Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung.e-mail: [email protected] Friedhofsträger, also die Gemeinde, ist nach den Unfallverhütungsvorschriften verpflichtet, die Standfestigkeit der Grabsteine auf den Friedhöfen regelmäßig zu überprüfen. Daher hat in der letzten Woche diese Prüfung stattgefunden. Ist dabei festgestellt worden, dass ein Grabstein nicht mehr die notwendige Standsicherheit aufweist, wurde ein entsprechender Aufkleber daran angebracht. Das bedeutet dann, dass der Grabnutzungsberechtigte verpflichtet ist,auf eigene Kosten die Standsicherheit durch einen Fachmann (z.B. Steinmetz)wieder herzustellen.Nach einer angemessenen Frist findet eine Nachprüfung statt. Sollte bei dieserNachprüfung festgestellt werden, dass der Grabstein immer noch eine unmittelbare Gefahr darstellt, muss er (auf Kosten des Grabnutzungsberechtigten) gesichert oder unter Umständen umgelegt werden.Daher bitten wir die Grabnutzungsberechtigten, ihrer Unterhaltungs- und Verkehrssicherungspflicht nachzukommen, um dadurch Schäden durch Unfälle zuvermeiden.Gemeinde Weilheim, den 10.08.2016

WEILHEIMMittwoch, 10. August 2016Seite 7StellenausschreibungFinanzamt Waldshut-TiengenSCHULABSCHLUSS 2017 – UND WAS JETZT? AUSBILDUNG ODER STUDIUM?Damit ein moderner Staat seine Aufgaben erfüllen kann, benötigt er eine effektive undbürgerfreundliche Steuerverwaltung. Mehr als 16.000 Menschen arbeiten in Baden-WürttembergsFinanzämtern. Dank ihrer Arbeit können Bildung, Infrastruktur, Umweltschutz und innereSicherheit finanziert werden.Wenn Du eine Ausbildung mit super Aussichten für deine Zukunft machen willst, schon währendder Ausbildung gutes Geld verdienen willst, gerne im Team arbeitest und gut organisieren kannst,dann ist der Beruf des Finanzwirts/der Finanzwirtin genau das richtige für Dich.Wir bieten jedes Jahr zum Ausbildungsbeginn 15.09. mehrere Ausbildungsplätze zum Finanzwirt/inin der Steuerverwaltung (mittlerer Dienst) an. Für die Ausbildung sollten Deine Stärken in Matheund Deutsch liegen und Du solltest einen guten Realschulabschluss oder gleichwertigenBildungsabschluss haben.Für Bewerber mit Abitur oder gleichwertigem Bildungsabschluss bieten jedes Jahr ebenfallsmehrere Duale Studienplätze zum Bachelor of Laws in der Steuerverwaltung an. Das Studiumfindet an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen in Ludwigsburg statt undbeginnt am 01.03. oder am 01.10. des Jahres.AUSBILDUNGSSCHWERPUNKTE- Steuerrecht- Buchführung- Öffentliches und Privates Recht- Wirtschafts-u. SozialwissenschaftenWAS WIR BIETEN- Status als Beamtenanwärter/-in auf Widerruf- praxisbezogene Anwendung der Studieninhalte- Studium in kleinen Gruppen und Projektarbeit- Vertiefung von persönlichen Interessen durchspannende WahlpflichtfächerWAS DU MITBRINGEN SOLLTEST Gute Hochschulreife odergleichwertiger Bildungsstand schnelle Auffassungsgabe Interesse für Wirtschaft undFinanzen TeamfähigkeitINTERESSIERT AN EINEM START ZUM 01.10.2016?Deine Bewerbung kannst Du online unterwww.was-gibts-zu-glotzen.de abgeben.Alle Infos und Bewerbungen unter www.was-gibts-zu-glotzen.de und direkt beim AusbildungsleiterJochen Herrmann im Finanzamt Waldshut-Tiengen, Tel. 07741/603-170 oder hule für Landwirtschaft in Teilzeitform für Nebenerwerbslandwirte/ innenDas Landratsamt Waldshut- Landwirtschaftsamt beabsichtigt ab November 2016 wieder einen Kurs „Fachschule fürLandwirtschaft in Teilzeitform“ für Nebenerwerbslandwirte anzubieten. Der Unterricht erstreckt sich über zwei Winterhalbjahre und ein Sommerhalbjahr. Er findet in den Räumen der Fachschule beim Landwirtschaftsamt in Waldshut abends am Dienstag und Donnerstag (im Sommer einmal wöchentlich) und allezwei Wochen am Samstagvormittag statt. Inhaltlich ist der Unterricht auf jüngere Nebenerwerbslandwirte/innen abgestimmt,die ihr Wissen über Fragen der Betriebsführung und Produktionstechnik ergänzen und vertiefen möchten und bereits einenanderweitigen anerkannten Ausbildungsberuf abgeschlossenhaben. Folgende Fächer werden unterrichtet: Unternehmensführung mit den Bereichen Betriebswirtschaft, Steuern, Versicherungen, Agrarpolitik, Marktlehre und Antragswesen, Tierische Erzeugung und Pflanzliche Erzeugung und ggf. Waldbau.Im Sommerhalbjahr werden ca. 22 fachpraktische Tage angeboten. Am Bildungs- u. Wissenszentrum in Aulendorf ist eine Woche Vollzeitunterricht vorgesehen. Ebenfalls im Sommerhalbjahrsind zwei Projektarbeiten mit einem fachlichen Thema zu erstellen. Die Schule wird mit der Prüfung zur „Fachkraft für Landwirtschaft“ abgeschlossen.Die Fachschule in Teilzeitform kann bei entsprechender Berufspraxis das Basiswissen zum Berufsabschluss „Landwirt/in“ bilden. Weitere Auskünfte erhalten sie telefonisch unter 07751 86-5300 (Hr. Käppeler). Das Anmeldeformular undweitere Informationen können Sie im Internet unter www.waldshut.landwirtschaft-bw.de herunterladen. Anmeldungen werden bis zum 20.09.2016 erbeten an das LandratsamtWaldshut, Fachschule für Landwirtschaft, Gartenstr. 7, 79761Waldshut. Tel. 07751/86-5301; Fax: 07751/86-5399.GEMEINDE ALBBRUCKLandkreis WaldshutDie Gemeinde Albbruck (ca. 7.200 Einwohner) sucht fürden Kindergarten Alb (zertifiziert zum Haus der kleinenForscher) zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n n/KinderpflegerFachkräfte nach § 7 KiTaGin Teilzeit und/oder Vollzeit (Umfang bis zu 100%). DieStellen sind sofort oder nach Vereinbarung zurBesetzung frei.In Trägerschaft der Gemeinde Albbruck stehen sechsKindergärten in der Größe von ein bis sechs Gruppen.Wir erwarten kreative, eigenverantwortliche undzuverlässige Arbeitsweise, Bereitschaft zu flexiblemEinsatz und kooperative Zusammenarbeit mit Team,Eltern und Träger. Beobachtungsgabe und Einfühlungsvermögen sowie Interesse an der Weiterentwicklung derpädagogischen Arbeit runden Ihr Profil ab.Die Eingruppierung erfolgt nach TVöD.Ihre aussagekräftige Bewerbung richten Sie bitte bisspätestens 02.09.2016 an das BürgermeisteramtAlbbruck, Schulstr. 6, 79774 Albbruck.Für Rückfragen steht Ihnen Hauptamtsleiter bruck.de oder Frau Karin uck.de, gerne zur Verfügung.Gemeinde Höchenschwand-StellenausschreibungDie Gemeinde Höchenschwand sucht zum01.01.2017für die Kindertagesstätte im Bereich Kindergarteneine/nstaatlich anerkannte/n Erzieher/inmit einem Stellenumfang von 100%.Wir wünschen uns eine engagierte, teamfähigePersönlichkeit, welche über ausreichendeFachkompetenz, Belastbarkeit, Ideenreichtum und einhohes Maß an Flexibilität und Selbständigkeit verfügt.Wir bieten eine abwechslungsreiche undverantwortungsvolle Tätigkeit mit einerleistungsgerechten Bezahlung nach dem TVöD.Bei Interesse richten Sie Ihre vo

NR. 16 / KW 32 Mittwoch, 10. August 2016 29. Jahrgang Herzliche Glückwünsche zur Hochzeit Bürgermeister Roland A