
Transcription
Die Fernwärmeschiene Saar
Die Fernwärmeschiene SaarWesentliche Kennzahlen im ÜberblickBetreiber:Fernwärme-Verbund Saar GmbH,FVS,(74 % STEAG Power Saar GmbH,26 % Stadtwerke Saarbrücken)686,1 MW *Anschlusswert:Fernwärmeabsatz:b t892 GWh/aGWh/ *Kunden:13.200Netzlänge:600 kmInvestitionen:255 Mio (seit Gründung der Gesellschaft)VermiedeneEmissionen:160.000 t CO2 pro Jahr* Zahlenangaben (Anschlusswert, Erzeugung, Wärmeabsatz) in der Präsentation zum 31.12. 2010
Die Fernwärmeschiene SaarKundenstrukturHaushalte, Gewerbe, kommunale Einrichtungenund IndustrieKunden 100 KW:7.013Kunden 100 – 500 KW:249Kunden 500 KW:76Wesentliche Großkunden:Ford-Werk Saarlouis,Stadtwerke Saarbrücken
Die Fernwärmeschiene SaarBauphasenp1. Ausbauphase(ab 1976 im Bereich Völklingen)2. Ausbauphase(ab 1984 Verbindung Völklingen – Saarbrücken)3. Ausbauphase(ab 1985 im Bereich von Ford-Werke, Saarlouis mit StadtteilenRoden, Fraulautern, Steinrausch und Lisdorf, Stadt Dillingen sowieGGemeindeni d WWallerfangen,ll fEEnsdorfd f unddWWadgassen)d)4. Ausbauphase(von 1990-92 Verbindungsschiene Völklingen – Saarlouis)
Die Fernwärmeschiene SaarAuswahl Kunden (1)( )Versorgungsgebiet Saarlouismit den Stadtteilen Roden, Fraulautern, Lisdorfund 1 MW167.700 MWh/aF dFordwerkek SaarlouisS l i undd Ford-Supplier-ParkF dSli P kAnschlusswert:Absatz:113 MW352.300 MWh/a
Die Fernwärmeschiene SaarAuswahl Kunden (2)( )Versorgungsgebiet Völklingen Einwohner:42 00042.000Partnerschaft mit StadtwerkenAnschlusswert:104 MWAb tAbsatz:90 000 MWh/90.000MWh/aVersorgungsgebiet Saarbrücken Einwohner:195.000P tPartnerschafth ft mitit StadtwerkenSt dtkAnschlusswert:175 MWAbsatz:124.800 MWh/a
Die Fernwärmeschiene SaarEinspeisequellenpq(1)( )Dillinger Hütte Leistung:Zentralkokerei Saar Leistung:120 MW Fernwärmeund 8,5 MW Strom15 MW FernwärmeWärmespeicher Wärmespeicher zur Spitzenlastabsicherung Fassungsvermögen: Fernwärmeleistung:22.800 m340 MW
Die Fernwärmeschiene SaarEinspeisequellenpq(2)( )Kraftwerkstandort Ensdorfg Fernwärmeleistung:60 MWKraftwerkstandort Fenne Fernwärmeleistung ausden Kraftwerksblöckenplus Gasmotorenanlage: 580 MW
Die Fernwärmeschiene SaarEnergieleitzentraleg Energieleitzentrale am Standort ZentralstationSaarlouis, Gelände der Zentralkokerei Saar Inbetriebnahme:13. März 2007 Investitionen:(Leitwarte und Peripherietechnik)1 7 Millionen Euro1,7 Zentrale Koordination undnd Kontrolle aller Energie –erzeugungs- und verteilanlagen STEAG New Energiesund der FVS an der Westsaar (z.B. FernwärmeschieneSaar, Heizwerk Velsen, Heizwerk Lebach, Hochwald –kliniken Weiskirchen)Platzhalter BildPlatzhalter Bild
Die Fernwärmeschiene SaarWärmenutzungg aus industriellen QuellenKraftwerkEnsdorfKWKFernwärmeschieneSaarKWK Kraftwerk und llingerHüttenwerkeKoks - und me
Die Fernwärmeschiene Saar Bauphasen 1. Ausbauphase (ab 1976 im Bereich Völklingen) 2. Ausbauphase (ab 1984 Verbindung Völklingen – Saarbrücken) 3. Ausbauphase (ab 1985 im Bereich von Ford-Werke, Saarlouis mit Stadtteilen Roden, Fraulautern, Steinrausch und Lisdorf, Stadt Dillingen sowie GidWllf EdfdWd )Gemeinden Wallerfangen, Ensdorf und .