
Transcription
Miranda JehleORÄNDSCH.Englische Grammatikbei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)Intensivtraining Grammatik für Lerntherapie und FörderunterrichtTipps zum Vokabel- und Rechtschreibtraining5. und 6. KlasseVerlag LRS meetz Englisch
ORÄNDSCH. Englische Grammatik bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS)Intensivtraining Grammatik für Lerntherapie und Förderunterricht - Tipps zum Vokabel- undRechtschreibtraining - 5. und 6. KlasseAutorin: Miranda JehleDeckblattgestaltung: Yvonne UngerPhoto by freestocks.org on UnsplashVerlag LRS meetz Englisch, Deggenhausertal (Baden-Württemberg)www.lrs-meetz-englisch.de Verlag LRS meetz Englisch 2019ISBN 978-3-00-062641-81. AuflageUrheberrechteAlle Vervielfältigungsrechte außerhalb der durch die Gesetzesgebung eng gestecktenGrenzen (z. B. für das Fotokopieren) liegen bei Miranda Jehle. Miranda Jehle untersagtausdrücklich das Speichern und Zur-Verfügung-Stellen dieses Buches oder einzelner Teiledavon in Intranet, Internet oder sonstigen elektronischen Medien. Kein Verleih.Es ist dem Lizenznehmer untersagt, die fotokopierten Übungen an jedwede Personenweiterzugeben. Die Fotokopien des Übungsteils müssen in Verwahrung des Lizenznehmersbleiben, nachdem sie der Schüler im Training oder als Hausaufgabe bearbeitet hat.
1InhaltsverzeichnisVorwort.6Konzeption.7Wie anfangen? Die Eingangsdiagnostik.11Wie funktioniert das Grammatiktraining?.11Mündlich oder schriftlich üben?.11Zum Umgang mit den Übungsblättern.11Auto-Übungen .12Die Hausaufgaben.12Zum Umgang mit Fehlern.13Der Spickzettel als Einstiegshilfe.13Training in der Gruppe.14Die Regeln und ihre Ausnahmen.15Die englische Rechtschreibung und die Lauttreue: aus Sicht eines LRS-Betroffenen.15Erster Teil: Die Basis-Grammatik.191 Die persönlichen Fürwörter (Pronomen, Pronouns).191.a) Die persönlichen Fürwörter im Deutschen.191.b) Persönliche Fürwörter im Englischen (Personal Pronouns).201.c) Was passt: „sie“ oder „sie“?.211.d) „you“ oder „you“ ?.222 Namenwörter und „he/she/it, das -s muss mit“.262.a) Erläuterung zur „he/she/it, das -s muss mit“-Regel.262.b) Die Großschreibung.273 Das Hilfsverb „be“.313.a) Die Langformen.313.b) Namenwörter (Nouns) und be (am/are/is).413.c) Kurzformen von be (am, are, is).433.d) Verneinung von be (am, are, is) – Langform.533.e) Verneinung von be (am, are, is) – Kurzform .553.f) Frageform von be.673.g) Verneinte Frageform von be.774 Die Vollverben und die „he/she/it, das -s muss mit“-Regel.874.a) Die Formen der Einfachen Gegenwart (Simple Present).874.b) Übungen zu „he, she, it, das -s muss mit“.95 Miranda Jehle
2ORÄNDSCH. Englische Grammatik bei LRS5 Die Hilfsverben be, have und do: Erläuterung.1096 have (got) – haben.1116.a) Die Formen von have got.1126.b) Die Frageform von have got.1196.c) Kurzform von have (got).1256.d) Die Verneinung von have got mit Langform und Kurzform.1337 Übersicht der modalen Hilfsverben (Modal Verbs).1578 Gemischte Übungen mit den Hilfsverben.1589 Die Verlaufsform der Gegenwart (Present Continous).1669.a) Rechtschreibung der -ing-Form.1679.b) Bilden der Verlaufsform.1779.c) Die Einfache Gegenwart und die Verlaufsform im Vergleich (Zwei tabellarische Übersichten).20110 Das Hilfsverb do.20510.a) Die Formen von do.20510.b) Die Verneinung von do und die Kurzform.20910.c) Die Verneinung von Vollverben mit don't/doesn't.21510.d) Die Frageform von do.23311 Kurzantworten (Short Answers) und Bestätigungs-fragen (Question Tags).25312 Alle Fürwörter in der Übersicht (Pronouns).25913 Zum Verwechseln ähnlich: Weitere Endungen auf „-s“.29013.a) Die Mehrzahl von Namenwörtern (Nouns).29013.b) s-Genitive oder of-Phrase.30513.c) Bilden des Genitiv-s (s-Genitive).30714 Unregelmäßige Verben (Irregular Verbs).32114.a) Tabelle nach Lautgruppen.32114.b) Übungen mit regelmäßigen und unregelmäßigen Verben.329Zweiter Teil: Die weiterführende Grammatik.34515 Einfache Vergangenheit (Simple Past).34515.a) was/were .34515.b) wasn't/weren't .35115.c) Vollverben in der Einfachen Vergangenheit.35515.d) Verneinung mit didn't.36715.e) Einfache Vergangenheit mit den Unregelmäßigen Verben.37916 Vorgegenwart/Perfekt (Present Perfect).396 Miranda Jehle
316.a) Übungen.39816.b) Im Vergleich: Past Simple und Present Perfect.41317 Signalwörter im Überblick: Zeitformen erkennen und anwenden.41418 Zukünftiges mit Will-Future oder Going-To-Future.41618.a) Die Zukunft mit Will-Future.41618.b) Konkrete Pläne mit dem Going-To-Future .42518.c) Vergleich Will-Futur und Going-To-Future.43519 Adjektive (Adjectives).44019.a) Die Verwendung eines Adjektivs.44019.b) Steigerung der Adjektive (Eigenschaftswörter).44019.c) Die germanische Steigerung.44119.d) Die romanische Steigerung.44519.e) Ausnahmen von der Regel.44719.f) Näheres zum Spezialfall mit be.46320 Adverbien (Umstandswörter, Adverbs).47220.a) Die Verwendung des Adverbs .47320.b) Adjektive und Adverbien: Vergleich .47520.c) Das Adverb vom Adjektiv ableiten mit „-ly“.47720.d) Adverb - Das Ursprüngliche.48320.e) Die Steigerung des Adverbs.48520.f) Ursprüngliche Adverbien mit zwei Formen.48720.g) Stellung der Häufigkeits- und Zeitadverbien im Satz.488Grammatik Bonus-Material ab 7. Klasse aufwärts.50321 Die Verneinung von Voll- und Hilfsverben: Übersicht.50422 Die If-Sätze (If-Clauses, Conditional Sentences) .50522.a) Typ 1-Bedingungssätze .50722.b) Typ 2-Bedingungssätze.52022.c) Drei Übungen zum Sonderfall mit Typ 2 If-Sätzen: If I were you. .53722.d) Typ 3-Bedingungssätze.54722.e) Typ 1, 2 und 3-Bedingungssätze - Mix.57523 Das Passiv (Passive).60123.a) Erläuterungen zum Passiv .60123.b) Die Passivformen.603Dritter Teil: Das Vokabeltraining.62224 Verschiedende Lernmethoden für Vokabeln.622Mit selbstgeschriebenen Karteikarten lernen.622 Miranda Jehle
4ORÄNDSCH. Englische Grammatik bei LRSMit selbstgeschriebenen Karteikarten ausschließlich wichtige oder schwere Wörter lernen.622Die Alternative zu Karteikarten: Vokabeln aus dem Schulbuch lernen.623Mit fertigen Grundwortschatz-Vokabeln effizient wiederholen.62325 Wie kommen die Vokabeln in den Kopf hinein?.62325.a) Die mündliche Phase.62325.b) Die schriftliche Phase.62525.c) Hinweis zur Hausaufgabe „Die neuen Vokabeln einmal abschreiben.“.62525.d) Wie oft und wie lange lernen? Den eigenen Lernrhythmus finden.62625.e) Noch mehr Kniffe.62625.f) Einen persönlichen Bezug zur Sprache finden.62725.g) Idiome.627Vierter Teil: Die Rechtschreibung.62826 Die häufigsten Wörter der englischen Sprache.628Die 100 häufigsten Wörter der englischen Sprache.628Die wichtigsten englischen Wörter nach Günther Nieberle.62827 Die englischen Spezial-Laute mit Lauttabellen üben.62928 Sprachverwandtschaften.63029 Kniffelige Wörter, ab Klasse 7.63129.a) Homophone: there, their oder they're.63129.b) Homophone: your oder you're.63729.c) Homophone: it's oder its.63929.d) Some oder any .641Anhang.653i.Das Pyramidenspiel (Lernpatience) zum Auswendiglernen von Karteikarten.654ii.Irreguläre Verben: Tabellen mit Lautgruppen bis Klasse 10.656iii.Arbeitsblattvorlage als Alternative zum Karteikartentraining .664iv.Spaltentraining für Schreibübungen.666be.667have got.669Modale Hilfsverben.671be, have got, can, would .672Fragewörter.672Present Continous.673Umschreibung mit do (Simple Present).674Fragesätze mit do/does.675Simple past.676Present Perfect.678Possessive Pronouns.679 Miranda Jehle
5This / these, that / those.680Prepositions - auf, in, unter, hinter .681in (hinein), zu (hin).682Simple past.683Past Progressive.684v.Eigene Übungen erstellen.685vi.Weiterführende de eratur aus dem englischsprachigen Raum.688Sprachenlernen allgemein.688 Miranda Jehle
6ORÄNDSCH. Englische Grammatik bei LRSVorwortSehr geehrte Leserinnen und Leser,das vorliegende Praxisbuch hat sich aus dem Bedarf lese-rechtschreibschwacher Schüler entwickelt,die während der Grundschulzeit bereits erfolgreich eine LRS-Einzeltherapie absolviert haben. DieseSchüler waren in die fünfte Klasse der weiterführenden Schule gewechselt und es ergaben sichProbleme mit dem Erwerb der ersten Fremdsprache. Die Stoffmenge bestehend aus Vokabeln,Aussprache, Rechtschreibung und Grammatik wuchs unseren Schülern quasi „über den Kopf“. Derenglische Lernstoff eilte voran und die Wissenslücken häuften sich.LRS-Schüler und ihre Eltern können nicht wissen, welche Schwerpunkte sie beim Englischlernenwählen müssen, damit der Schulstoff in der vorgegebenen Zeit bewältigt werden kann. DasScheitern in den ersten Monaten ist oftmals vorprogrammiert.Aus bestehenden Konzepten der Lerntherapie wurde ein individualisierbares Englisch-Trainingentwickelt, das aus speziell entwickelten Grammatikübungen und erprobten Tipps zumVokabeltraining (inklusive Rechtschreibung und Aussprache) besteht. Dieses kleinschrittige Traininghat nicht nur Fünft- und Sechstklässlern, sondern auch Schülern der siebten bis neunten Klassegeholfen ihre oft massiven Defizite im Englischstoff von Grund auf nachzuarbeiten.Die Gründe für die entstehenden Lernschwierigkeiten liegen nicht etwa in mangelndem Interesseoder Faulheit. LRS-Schüler sind auf alternative Lernkonzepte angewiesen, um ihrer se Vokabeln über das Wortbildgedächtnis, was das Erlernen der Rechtschreibung sehrvereinfacht. Anlagebedingt steht LRS-Schülern dieses Wortbildgedächtnis nicht im gewünschtenAusmaß zur Verfügung. Die Folge ist, dass sie ca. dreimal soviel Zeit benötigen, um eine neueVokabel abzuspeichern (weiterführende Literatur zu den Ursachen von LRS s. Literaturverzeichnis).Das vorliegende Praxisbuch widmet sich schwerpunktmäßig der englischen Grammatik mitErläuterungen und Übungen, die speziell auf die Bedürfnisse eines LRS-Schülers zugeschnittensind.Einem LRS-Schüler bleibt die grammatikalische Ähnlichkeit vom Deutschen zum Englischen anfangsoftmals verschlossen. Es ist wie den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen oder Jonglieren lernen,mit 10 Bällen gleichzeitig.Die allgemeinen Trainingsmethoden von ORÄNDSCH. Englische Grammatik bei LRS basieren auferprobten und validierten Verfahren des Legasthenie- und LRS-Trainings:
7 Die Erläuterungen zum jeweiligen Kapitel beschränken sich auf das Wesentliche. Es folgen Übungen zum Erarbeiten des jeweiligen Lernstoffs. Auf das mündliche Training folgt das schriftliche Training. Die weiteren schriftlichen Übungen dienen der Automatisierung des jeweiligen Lernstoffs. Das Layout der Übungen ist schlicht gehalten. Kleinschrittigkeit des Übungsaufbaus. Kurze Sätze (2- bis 3-Wortsätze). Einfaches Vokabular. Druckschrift mindestens 14 pt, LRS-freundliches Buchstabenformat (Sueddruck). Möglichkeit zur selbstständigen Korrektur der Übungen mit Hilfe der Lösungen.KonzeptionKleinschrittigkeit in der ÜbungsabfolgeDer wesentliche Aspekt eines Leserechtschreibtrainings beruht auf der Kleinschrittigkeit desdidaktischen Aufbaus. Dies wurde im vorliegenden Werk zum einen durch das Trennen dermündlichen von der schriftlichen Trainingsphase und zum anderen durch ein Aufsplitten desschriftlichen Übungsaufbaus erreicht.Der Schweregradaufbau (Aufsplitten) am Beispiel von „she is“ :Mündliche Trainingsphase: Karteikartentraining „sie ist“/„she is“Schriftliche Trainingsphase mit 2-Wort-SätzenAufgabentypLösungDas Subjekt ist ein PersonalpronomenStufe 1engl. LückensatzsheFinde das passende Wort:she isStufe 2dt./engl.sie istÜbersetze:she isKatiSetze ein: am, are oder isKati isKati istÜbersetze:Kati isDas Subjekt ist ein NomenStufe 3dt./englIst die 2-Wort-Satzstruktur gesichert, können die Sätze verlängert werden mit Adverben,Adjektiven und Zeitwörtern.Stufe 4Sätze verlängernKati ist nett.Übersetze:Kati is nice.
8ORÄNDSCH. Englische Grammatik bei LRSDieser didaktische Stufenaufbau ist nicht zwingend in der Abfolge und kann variiert werden. DasSchema soll lediglich die Möglichkeiten aufzeigen, wie die englische Grammatik in kleinschrittigeÜbungstypen aufgeteilt werden kann, um den LRS-Schülern eine sichere Brücke zum Verständnisanzubieten. Das Trainierte wird durch eine viel höhere Anzahl an Wiederholungen automatisiert, alsin den üblichen Übungsheften der Schulbücher zu finden ist.Für eine sichere Basis der englischen Sprache und eine zufriedenstellende Notengebung sieht dasORÄNDSCH-Konzept vier Bausteine vor:Erster Teil: Die Basis-Grammatik: Pronomen, Vollverben, Hilfsverben und Nomen automatisieren.Durch das mündliche und schriftliche Training der grundlegenden Grammatik werden bereits vielehäufige englische Wörter mit Erlernen der Bedeutung, der Aussprache und der Rechtschreibungabgedeckt. Ob begleitend zum Schulunterricht oder bei Nachholbedarf: Die basale Grammatikumfasst Pronomen Hilfsverben (be, have, do) und Vollverben 3. Person Singular Langformen / Kurzformen Simple Present / Present Continous Plural / s-Genitive / of-Phrase Irregular VerbsDiese Themen wurden nicht nach Reihenfolge des Lehrplans zusammengestellt. Vielmehr ist dieBasis-Grammatik die maßgebliche Grundlage, um die weiterführende Grammatik leichter lernen zukönnen. Die Basis-Grammatik muss der Schüler kleinschrittig und ausreichend trainieren, bis dieFormen automatisch abrufbar sind ( automatisiert sind). So wird beispielsweise die s-Endung der3. Person Singular trainiert, bevor weitere s-Endungen (Plural der Nomen, s-Genitive)hinzukommen. Wenn es später beim Training der höheren Grammatik „stockt“ oder der Schüler sichunmotiviert zeigt, bitte nochmals prüfen, ob Lücken oder Unsicherheiten in der Basis-Grammatikbestehen.Zweiter Teil: Die weiterführende Grammatik Simple Past Present Perfect
9 Signalwörter Will-Future Going-To-Future Adjectives AdverbsWenn eine erhebliche Menge an Grammatik nachgeholt werden muss, empfiehlt es sich dievorgegebene Reihenfolge der Themen im Buch einzuhalten. Falls unterrichtsbegleitend gefördertwird, können gegebenfalls Themen vorgezogen werden. Die Übungen umfassen insgesamt denGrammatikstoff der 5. und 6. Klasse.Die Erläuterungen zur Grammatik sollen anregen, wie ein Thema begonnen werden könnte. Es hilftdem Lernprozess, wenn der Schüler aktiv die neuen Formen oder Endungen analysiert und erkennt.Dieses Erarbeiten kann am Tisch oder am Whiteboard geschehen. Erweiterte Erläuterungen undBegriffserklärungen, wie z. B. der Vergleich von Adjektiven und Adverbien folgen erst, wenn demSchüler die Formen bereits bekannt sind.Im Anschluss an die weiterführende Grammatik wurde Bonus-Material ab 7. Klasse aufwärtshinzugefügt. Übersicht von Verneinungen bei Hilfs- und Vollverben Passive If-ClausesDritter Teil: „Das Vokabeltraining“: Eine persönliche Vokabel-Lernstrategie entwickelnEs werden verschiedene Lernmodelle vorgestellt, die das Vokabel-Einüben effizienter gestalten.Sinnvolle Lerntipps helfen bei der Vorbereitung auf Vokabeltests und Klassenarbeiten. DieseLerntipps gelten grundsätzlich auch für das Einstudieren der Grammatik.Vierter Teil: „Die Rechtschreibung“:Der letzte Abschnitt „Rechtschreibung“ beschränkt sich auf einige praktische Hinweise (z. B. die100 häufigsten englischen Wörter, Lauttabellen, Übungen zu homophonen Wörter ), da esbereits sehr gute Werke zum Thema Englische Rechtschreibung gibt (siehe Literaturverzeichnis).
10ORÄNDSCH. Englische Grammatik bei LRSAuf welchen Problembereich wird in diesem Buch verzichtet ?In der praktischen Arbeit mit den Schülern hat sich die korrekte Aussprache der englischen Spracheoftmals noch als das geringste Problem herausgestellt. Ausspracheregeln wie z. B. das „th“, „sh“,„w/wh“, „f/v“, „stummes e“ sollten selbstverständlich bei Bedarf aufgegriffen werden und werden inder Regel dankbar von den Schülern angenommen.Die korrekte Akzentuierung, das sogenannte Oxford Englisch, hingegen hat keinen Einfluss auf dasErgebnis von Tests oder Klassenarbeiten, so dass auf diesen Aspekt beim Training verzichtet wurde.Wenn der Schüler massive Rückstände aufzuarbeiten hat, haben sich die beiden genanntenKernbereiche - basale Grammatik und Grundwortschatzvokabeln - als höchst wirksam erwiesen,den Anschluss wiederzufinden. Die Motivation wird durch die vielen Aha-Momente und das „endlichverstehen“ gestärkt.Zur Vorbereitung auf Klassenarbeiten haben sich die Klassenarbeitstrainer des jeweiligenSchulbuches bewährt, die Übungen zum Hörverstehen enthalten.Grammatikalische BegriffeDie grammatikalischen Begriffe werden in der Regel auf Deutsch und dahinter in Klammern aufEnglisch angegeben. Bei lese-rechtschreibschwachen Schüler bergen die grammatikalischenBegriffe oft eine große Hürde, weil sie diese nur schwer behalten und zuordnen können, obwohl siedie Formen bereits beherrschen. Leichter ist es für den Anfang die deutschen Fachbegriffe zuverwenden.Das einem englischen Verb vorangestellte „to“, welches den Infinitiv markieren soll, wird zurVereinfachung anfangs nicht verwendet. Zu Beginn des Trainings hat es sich eher als verwirrendherausgestellt.Der Begriff „Vorgegenwart“ als Ersatz oder Ergänzung des Begriffs „Present Perfect“ hifltmöglicherweise beim Verständnis, ist aber nicht zwingend notwendig.Hinweise zur AusspracheAn einige Stellen gibt es Tipps zur korrekten Aussprache. Diese wurden in eckige Klammern gesetzt[.], wie bei phonetischen Symbolen üblich. Zur Vereinfachung wurden anstelle phonetischerSchriftzeichen die deutschen Buchstaben verwendet.
57So geht es !So geht’s !I am notI'm notyou are notyou aren'the is nothe isn'tshe is notshe isn'tit is notit isn'twe are notwe aren'tyou are notyou aren'tthey are notthey aren'tÜbung 3.12 Bilde die Kurzform mit Spickzettel.1. I am not2. you are not3. he is not4. she is not5. it is not6. we are not7. you are not8. they are not Miranda Jehle
59Übung 3.13 Bilde die Kurzform.1. I am not2. you are not3. he is not4. she is not5. it is not6. we are not7. you are not8. they are notÜbung 3.14 Übersetze in die Kurzform.1. du bist nicht2. er ist nicht3. wir sind nicht4. ich bin nicht5. sie sind nicht6. sie ist nicht7. ihr seid nicht8. es ist nicht Miranda Jehle
61Übung 3.15 Bilde die Kurzform.1. I am not2. you are not3. he
Aus bestehenden Konzepten der Lerntherapie wurde ein individualisierbares Englisch-Training entwickelt, das aus speziell entwickelten Grammatikübungen und erprobten Tipps zum Vokabeltra