Transcription

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDENFakultät WirtschaftswissenschaftenFachschaftsratProtokoll der FSR-Sitzung vom CH B037Alexander L.VirginiaMitglieder:1) Alexander L., 2) Maximilian, 3) Benjamin, 4) Virginia, 5) York, 6) Eric, 7) Anton,8) Selina, 9) Janina, 10) Verena, 11) Julia, 12) Miriam, 13) Matthias, 14) AlexanderK., 15) NilsFreie Mitglieder:Anne. P., Markus S., Gabriel F., Hannes E., Mario B., Andre R., Regula W., CharlotteF., Ludwig S., Philippus N., Thomas S., Anja F., Linda A., Luca O., Anna Maria L.,Norman P., Michael S., Anja W. Florian S., Lena O., Sven K., Toni W., Claudia H.,Alexander M., Matthäus G., Stephanie W., Stephanie G., Stefanie G., Marian S.,Laura H., Nils T., Paul R.Entschuldigte Mitglieder: Verena, York, Alexander K., Nils L., AntonUnentschuldigte Mitglieder:Eröffnung der Sitzung um 18:30 Uhr1. Begrüßung/Formalia Protokoll vom 07.04.2014 bestätigt Protokoll vom 26.05.2014 bestätigt Protokoll vom 29.06.2015 nicht bestätigt Protokoll vom 06.07.2015 nicht bestätigt2. Berichte aus Gremien und Arbeitsgruppen (FSR-Manager, FakRat, StuKo, PrüfA, StuRa,TF Bachelor, TF Evaluierung, PEL, etc )Bericht Bildung Artikel in der CAZ über das Prüfungsrücktrittsformularo Kritik: ärztliches Attesto Bezug zu Empfehlungsschreiben von Frau Strahringer Frage: Wie wollen wir darauf aufmerksam machen?o 1) nur sagen, dass Artikel existiert möglich, da wir nicht erwähnt wurdeno 2) beim nächsten Vernetzungstreffen ansprechen, damit auch dieFachschaftsräte darauf Aufmerksam machenandereBericht StuRa-Sitzung, 02.07.2015 Wahlen und Entsendungeno Thomas Schmalfuß Landessprecherinnenrat/KSS Im 3. Wahlgang gewählt. Finanzanträgeo Icecrusher Der StuRa besitzt nun 2 Ice-Crusher/-Maker, wovon einer ausleihbar isto Grillplatten

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDENFakultät WirtschaftswissenschaftenFachschaftsrat ooooo Der StuRa besitzt nun 2 Grillplatten als Zusatzaustattung, um auch Objekteohne eigene Form sinnvoll grillen zu können. (Mit dem Grill ausleihbar.)Thermoboxen Der StuRa besitzt nun 2 Thermoboxen.Sommer-UNI 1600 für die Vorbereitung und Durchführung der Sommer-UNI.Campusradio 2000 für den Neubau einer Trockenbauwand, um einen Raum für ein Studiozu schaffen.Vortragsdoppel Kritik 550 Am 09.07. und 10.07. 2015 wollen wir, das Referat für politische Bildung, einVortragsdoppel rund um das Thema Kritik veranstalten. Dabei wollen wir unsGrundlegend mit *Kritik* beschäftigen. Ziel soll es sein zu klären, was *Kritik*ist, und in welchen Formen und Konzepten sie möglich ist. Auch soll diskutiertwerden, wo mögliche Sackgassen und Fehler in gängigen Konzepten von*Kritik* anzutreffen sind. Nach beiden Vorträgen ist eine Diskussionsrundeangebracht. Beide Vorträge werden aufgezeichnet um ein Nachhören zuermöglichen. Dafür beantragt das Referat für politische Bildung 550 Euro.Bubble-Fußball 2500 12 Bubble-Balls (2 sind Ersatz) Tore Fußbälle Ausleihbar für alle Ausleihgebühr: 50 /Tag. (Ausleihen pro Jahr: geplant 20 - Refinanziert nach2,5 Jahren) (FSRET) VertagtMeinungsbild: Wer befürwortet die Anschaffung eines Bubble-Fußball-Spiels des StuRasin Höhe von 2500 ? Abstimmung: Ja/nein 7/3 Empfehlung Allgemeineso Position zu Studienbüros Sonstigeso ESE: Mensa Meeting wird beim ESE-Treffen besprochenBericht Krauthäuser Treffen mit zukünftigen Prorektor für Bildung und Internationales hat am 10.07.15stattgefunden Vertreter der Fakultät, darunter Matthias und Alex L., waren anwesend Themen der Gesprächsrunde:o Vorstellung des Geisteswissenschaftlichen Bereicheso Umsetzung des Zukunftskonzeptes Bereiche, SLM und CampusNetBericht StuKo vertagt auf nächste WocheBericht BuFaK-Rat Matthias fährt über Rats-Platz einen Tag früher zur nächsten BuFaK nach Nürnberg Nimmt ebenfalls voraussichtlich an der Vorabnahme 3 Wochen zuvor teil3. Finanzanträge Sommer-Uni

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDENFakultät WirtschaftswissenschaftenFachschaftsratMatthias stellt einen Finanzantrag in Höhe von 45 zur Finanzierung derTeilnehmerbeiträge für die Sommer-Uni (1,50 pro Teilnehmer für insgesamt 30Teilnehmer an 4 Terminen).Nimmt ein gemeldeter Teilnehmer aus nicht nachvollziehbaren Gründen nicht an derSommer-Uni teil, so wird der Teilnehmerbeitrag nicht vom FSR gefördert.Kostenaufstellung: Einnahmen:-- Kosten: Teilnehmerbeiträge: 45,00 Differenz Förderanteil für den FSR: 45,00 Begründung In Anschluss an die letzte Sitzung haben sich insgesamt 17 Teilnehmer bereiterklärt bei der Sommer-Uni mitzuwirken. Da laufend Nachmeldungen möglichsind, ist der Finanzantrag größer gewählt, um Spätentschlossenen dieMöglichkeit zu bieten auch mit Förderung des FSRs an der Sommer-Uniteilzunehmen. Sollten sich keine weiteren Teilnehmer finden, wird derFinanzantrag nicht voll ausgeschöpft. Eine ausführlichere Begründung zurBeschreibung der Sommer-Uni findet sich im Protokoll vom 06.07. Abstimmung:angenommenJa/Nein/Enthaltung:10/0/0 Ergebnis:Finanzantragwurde4. TO-Punkte1. StuRa Themen-Besprechung2. StuKo-Mitglieder finden und wählen Markus H. hat sich noch nicht wieder gemeldet Entsendung von Franziska für beide Plätze? Vorschlag: noch eine Woche abwarten, da nächste StuKo Sitzung erst im Oktobersein wird und davor noch genügend FakRat-Sitzungen stattfinden, um einen vonbeiden oder beide Kandidaten zu entsenden Vertagung auf nächste Woche3. Bestätigung von Protokollen Protokolle vom 07.04.2014 und 26.05.2014 wurden noch nicht bestätigt4. BuFaK-Teilnehmer Nürnberg (WS 15/16) Matthias wird als Rats-Mitglied entsendet Können einen weiteren Platz vergeben geht an Max5. Vernetzungstreffen Findet am 17.07.2015 statt (Potthoff-Bau, weitere Infos folgen) Ben, Norman, Nils und Matthias gehen hin6. Endriss-Party Haben 35 Bändchen zur Verfügung Helfer bekommen 2 Bändchen FSR-Mitglieder bekommen 1 Bändchen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDENFakultät WirtschaftswissenschaftenFachschaftsrat 5 Leute im Bierwagen einer davon muss am Donnerstag 17 Uhr zurEinweisung und eine Person muss die Verantwortung übernehmen Miriübernimmt beide AufgabenGewählten Mitgliedern, die heute nicht da sind, werden die Bändchen ins FachgelegtHaben 2 Bändchen übrigo Vorschläge StuRa Prof. Buscher und Prof. Esswein gehören eindeutig nicht zumFSR Problematik: Karten sollen an FSR-Mitglieder verteiltwerden Bändchen gehen an den StuRa7. Form von Finanzanträgen Siehe Anhang: Form von Finanzanträgen8. Vernetzungswiki als Wissensmanagement Vernetzungswiki bietet allen Fachschaftsräten die Möglichkeit eigene Erfahrungenaus Fakultäts- und Hochschulpolitik sowie der Organisation von Veranstaltungenzentral zu dokumentieren alle beteiligten FSRe können auf alle Beiträge, sowohl eigene als auch fremde,zugreifen mit verstärkter Nutzung des Wikis können wir unsere eigene Dokumentationeinfach organisieren und die Inhalte von überall abrufen profitieren gleichzeitig von dem Input anderer Fachschaftsräte können wir fürunsere eigene Arbeit mit den Studenten und in der Fakultät nutzen es besteht die Möglichkeit, das BuFaK-Wiki für gleichen Zweck zu nutzen Trello würde trotz Wiki-Nutzung als Projektmanagementsoftware erhalten bleiben Funktionsweise wird am Anfang des nächsten Semester von Matthias, Normanund Ben vorgestellt Konzept präsentieren, in welchem Umfang die Nutzung im FSR für sinnvollerachtet wird dies kann anschließend diskutiert werden.9. Offenlegung von Büromaterial Zur Kenntnis 0 24.06.2014Druckerpapier18,99 20.10.2014Geschenkpapier2 e5,46 02.12.2014Batterien1,99

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDENFakultät 2015ZweckBüromaterial insgesamtBetrag35,04 27.01.20152 x Kopierpapier8,60 28.01.201516.02.2015Spülmittel5 x Kopierpapier1,90 19,95 10. AMüllbeutel1,25 ns 07.03.2015Briefmarken6,20 te 20.03.2015he 14.04.20152 x Spülmittel1,50 nd 14.04.20155 Schwammtücher0,85 e14.04.20153 x Geschirrhandtuch5,85 Fi 28.04.2015Folien für den Laserdrucker8,00 na05.05.20155 x Kopierpapier25,00 nzprBüromaterial insgesamt79,10 üf 11.05.2015ung10.07.20153 x Schere4,99 Te13.07.2015Büromaterial insgesamt84,09 rmin: Donnerstag 13 Uhr Ab 12:40 Uhr bleibt das Büro geschlossen die betroffenen Büroschichten fallenaus Bis Mittwoch 16 Uhr müssen noch folgende Dinge erledigt werden:o Protokolle unterschreiben (!)o Pfand wegbringeno Altglas wegbringeno Müll rausbringeno Büro aufräumen11. Arbeitsauftrag FSR-Manager Protokollführung teilweise sehr umständlich Möglichkeit, dass Protokollant beimProtokollieren direkt unterstützt wird Genaues Konzept in Zusammenarbeit mit FSR-Manager ausarbeiten Vertagung bis Anton wieder da ist, um eventuelles Vorgehen zu besprechen12. Positionspapiere Abschaffung kostenpflichtiger Tests als Voraussetzung zur Aufnahme vonStudiengängeno voraussetzung-zur-aufnahme-vonstudiengangen/o Bei uns nicht der Fallo Contra: Nur sehr selten der Fall und oft nur als Zusatz, um denSchnitt anzuheben Haben nichts mit dem Bildungssystem zu tun und müssensich refinanzieren Positives Beispiel: GMAT Universitäten müssten Tests, wie GMAT, nicht akzeptieren

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDENFakultät WirtschaftswissenschaftenFachschaftsrat oo Pro: Oft wird es ermöglicht einen Test zu schreiben, der an allenUnis akzeptiert wird und nicht eine Vielzahl von Tests anunterschiedlichen Unis (Aufwand, Reisekosten)Benachteiligung der Leute, die sich den Test leisten können aber, nimmt die Option den Test abzulegen nicht, nur dieOption ihn für eine Bewerbung nutzen zu könnenWas passiert mit schon abgelegten Tests? Test abgelegtund wird dann plötzlich nicht mehr anerkannt aber,längerer Prozess bietet genug VorbereitungszeitWenn Tests nicht mehr notwendig sind, werden siewahrscheinlich weniger angeboten werden jedoch imAusland benötigt Aber, es gibt extra Zentren, die Test fürdas Auslandsstudium anbietenGMAT ersetzt NoteUnis könnten eigene Tests einführenFinanzierung für finanziell benachteiligte Studenten schwierig Möglichkeit Unterstützung zu bekommen sehr umständlichund selten möglich wie wird soziale Härte festgestellt? Bei selber Note (Begabung) werden Studenten mit wenigerGeld benachteiligt, daher auch als zusätzliche Qualifikationkritisch Viele Master-Studiengänge setzen zum Beispiel TOEFL-Testvoraus Ermöglicht Gleichstellung aller Studenten Unis sollten kostenlose Alternative bieten Option TestHandlungsmöglichkeiten:1) Tests als notwendige Voraussetzung verbieten (an Unis rantreten)2) Unis müssen kostenlose Alternative anbieten3) kostenlose Finanzierung für jeden nicht umsetzbar Konsens ist Alternative 2) Verfassen eigenesPositionspapier Konsequenz wäre, dass die kostenpflichtigen Testsmehr Werbung für sich machen müssten Wahl einmal einen Test abzulegen, aber ermöglichtfinanziell benachteiligten Studenten Test an derjeweiligen Uni abzulegen Gleichberechtigung wirdgewährleistetBAföG Onlineo Siehe: ine/o Konsens stimmen mit dem Positionspapier der BuFaK überein5. Sonstiges Beachvolleyballo Regelmäßiges Volleyballspielen? Besteht Interesse? Feedback zur Sitzungo Unorganisierto Versuch der Sitzungsleitung Punkte zu früh abzubrechen, obwohloffensichtlich noch Redebedarf vorhanden war Sprechstundentausch: Donnerstag keine SprechstundenSitzungsende: 21:00 Uhr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDENFakultät WirtschaftswissenschaftenFachschaftsratAnhang: Protokoll BuFaK Rat 12.07.2015 Protokoll des BuFaK Rates vom 12. Juli 2015 Beginn: 19:23 Uhr Anwesende: Joel Kunzer (stimmberechtigt) Juliane Wesemeyer (stimmberechtigt) Oliver Tietze (stimmberechtigt) Robin Ladwig (stimmberechtigt) Elisa Löwe (kooptiert) Florian Rappen (kooptiert) Matthias Lüth (kooptiert) Kevin Grimberg (FH Niederrhein) Ibrahim (FH Niederrhein) Joshua von Söhnen (FH Niederrhein) Mit 4 von 7 Stimmberechtigten anwesend beschlussfähig. TOP 1 Geld aus/nach Dresdeno Elisa fragt nach dem Stand der Reisekostenerstattung. Die Abrechnung war an rat@gegangen und von Oliver nicht sofort gesehen worden (bitte immer an finanzen@schicken). Die Unterlagen wurden geprüft und freigegeben, Überweisung erfolgt leider(durch langsames Amtsgericht) noch über Denis, der hat die Freigaben bekommenund wird dies zeitnah bearbeiten. Geld sollte in den nächsten Tagen kommen.Ratsbeitrag der BuFaK Dresden wird dann auch umgehend überwiesen. TOP 2 AG Ordnungen/Rechtsgrundlageno Vorschlag: Interessierte zusammenfinden (Fern Uni Hagen Anne Niekrenz FlorianRappen), Mailverteiler einrichten, Interessierte in FB-Gruppe einladen, Termin findenvor Nürnberg und Antrage für Nürnberg einreichen * bis Anfang August Termin findenfür ab Ende August - darum kümmert sich Matthias TOP 3 Berichte/Stand der Dinge zu .o TOP 3.1 Bericht Klausurtagung Jena Oliver berichtet von der Klausurtagung. Die wesentlichen Ergebnisse(abgesehen von großer Hitze): * Es soll ein Leitfaden erstellt werden, derinsbesondere die ersten/wichtigsten Schritte für alle Ämter nach der Neuwahlzusammenfasst Elisa merkt an, dass es für die Administration einen entsprechendenLeitfaden im Wiki gäbe Alle Teilnehmer haben sich 2-3 konkrete (priorisierte)Aufgaben/Vorhaben Bericht: BuFaK-Rat definiert, die nun zeitnah durchgeführt werden. Es soll einen 2 - monatlichenNewsletter geben, der über die geleistete und geplante Ratsarbeit berichtet,der erste ist für Ende August geplant, dann auch mit weiteren Ergebnissenvon der Klausurtagung.o TOP 3.2 Bericht Ausrichtertreff Nürnberg Florian berichtet Räumlichkeiten, Ausstattung, Laufwege: sieht alles gut aus Ibrahim berichtet, dass die Niederrheiner einiges mitnehmen konnten, derKleingruppenarbeit hätte ggf. mehr Raum eingeräumt werden - Florianerläutert, dass ein einzelnes Thema etwas länger als gedacht besprochenwurde und ansonsten einige grundlegende Dinge geplant im Plenumbesprochen werden sollteo TOP 3.3 Stand der BuFaK Mönchengladbach/FH Niederrhein Antrag ans BMBF wurde gestellt, Kostenaufstellung wurde nach demAusrichtertreffen in Nürnberg aktualisiert und dem BMBF nachgereicht Status: in Prüfung. Warten. (Elisa sagt: Entscheidung nicht vor Januar.)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDENFakultät WirtschaftswissenschaftenFachschaftsrat Zähe Verhandlungen mit potentiellen Unterkünften, geeignete Angebote sindzu weit weg von der FH. Parallel zur BuFaK liegt ein Messetermin inDüsseldorf, dadurch viele Hotels ausgebucht Jetzt erstmal Klausurphase - BuFaK-Planung geht in 2 Wochen weiter.o TOP 3.4 Stand der BuFaK Nürnberg Florian wird Ansprechpartner Vorabnahmetreffen geplant für 18./19.10. Einladungen sind raus, Anmeldezeitraum ist eröffnet aktive Arbeit an Workshopleiterakquise hspendensponsoren Abendplanung steht soweit Überprüfung der Einhaltung der 12h inhaltliche Pflichtveranstaltungen Nürnberg ist informiert, dass nach aktuellem Zeitplan nur 9h erreicht werden.Sie prüfen das nochmal und werden Anpassungen vornehmen. Elisa hat denDresdner 4-Tages-Plan rübergeschickt zur Inspiration. Podiumsdiskussion mit im Programm Frühstücksfrage (Widersprüchliche Aussagen) ist geklärt. Frühstück gibts imHostel. ''20:05 Juliane has joined the conference'' Mit 3 von 7 Stimmberechtigten anwesend nicht beschlussfähig.o TOP 3.5 PVT im August in Dresden Juliane bietet an, für den Rat zum PVT zu fahren, da sie ja fürs KASAPsowieso reisen muss. Sie fragt an, ob wir grundsätzlich bereit sind, dieReisekosten zu übernehmen (und den KASAP für die Übernahme nursubsidiär in Anspruch zu nehmen - Juliane fragt dort an). Elisa ist voraussichtlich auch anwesend, da es in Dresden stattfindet Der Rat ist grundsätzlich bereit, die Kosten wie bisher zu übernehmen (ist imHaushaltsplan mit 80 Euro/2x jährlich auch veranschlagt). - Antrag im TOP6 ''20:15 Robin has joined the conference'' Mit 4 von 7 Stimmberechtigten anwesend beschlussfähig.TOP 4 Reisekostenübernahme Elisa Löwe zur BuFaK in Nürnberg 2015o Der BuFaK Rat möge beschließen, die Kosten für die Teilnahme an der BuFaK inNürnberg 2015 für Elisa Löwe zu übernehmen.o Begründung: Elisa bietet an, Workshops (insb. Ersti-Workshop) zu übernehmen,daneben ist sie in den AGs IT und Ordnungen involviert und könnte diese inhaltlichvoranbringen. Es ist unwahrscheinlich, dass sie durch ihre Fachschaft finanziertwerden kann. Redebeiträge: Oliver: Wir müssen den Rahmen zur Kostenerstattung imAuge behalten - z. B. den Haushaltsplan (je 80 für 6 Personen) oder denFinanzordnungsentwurf (Begrenzung auf Reisekosten ab Fachschaftsstandort).Abweichungen sollten gut überlegt und ausführlich und transparent genug begründetwerden. Da Elisa sowohl Erstiworkshop als auch insbesondere Wissenstransfer(Ausrichter und Rat) bedienen kann, soll ihr die Teilnahme ermöglicht werden, aberder Kostenrahmen soll durch frühzeitigt Buchung nicht wesentlich vom Haushaltsplanabweichen. Nach allgemeiner Diskussion verständigt sich der Rat mit Elisa auf eineFinanzierung von Reisekosten bis maximal 120 zuzüglich des Teilnahmebeitrags Abstimmung: 4 Ja/ 0 Nein/ 0 Enthaltungen - Somit ist der Antrag angenommen.TOP 5 Antrag auf Kauf von X-Themeo Der BuFaK-Rat möge beschließen, die Kosten des Themes zum Aufbau der neuenWebsite zu übernehmen.o Begründung: X-Theme wurde von der Fachschaft der HTW Dresden alsWebpräsenz der BuFaK in Dresden verwendet und gestützt auf der Erfahrung, die mitdieser Word-Press Erweiterung gemacht wurde, empfohlen. Eine genaueBeschreibung findet sich hier: (englisch) http://theme.co/x/. Neben den mannigfaltigen

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDENFakultät lichkeiten ist X-Theme benutzerfreulich und kommt mit vielen Plug-Ins,deren Wert jedoch schwankt.o Redebeitrag Robin: Der Preis für das Theme ist eine Investition in die Zukunft derBuFaK-WiSo. Insbesondere mit dem Hintergrund eine zentrale Website für externeInteressierte (Politik und Wirtschaft) zu haben, darf wegen den mit Sicherheit zwarnicht geringen aber dennoch überschaubaren Kosten zurückgeschreckt werden.Unser aktueller Webauftritt erfüllt diese Aufgabe nur Ansatzweise. Neben dem rechtsimplen Design ist der Inhalt selbst überschaubar - genauso wie die technischenMöglichkeiten. Zweck dieses Kaufs ist es, nicht nur eine ansprechendere undmodernere Page zu haben, sondern auch diverse Funktionen, die der Rats-, Vereinsund Konferenzarbeit zuträglich sind, zu bieten.o Die Kosten liegen auf http://themeforest.net/item/x-the-theme/5871901 bei 63. Diesentspricht in etwa 57 . Beschluss: Anschaffung X-Theme für 63 und interne Vorstellung der neuen Website(Grobstruktur, einzelne Bereiche) im September 2015 Abstimmung: 4 Ja/ 0 Nein/ 0Enthaltungen - Somit ist der Antrag angenommen. TOP 6 Reisekostenübernahme für Juliane zum PVT in Dresdeno Der BuFaK Rat möge beschließen, die Kosten für die Teilnahme am PVT in Dresdenvom 31.07.-02.08.2015 zu übernehmen.o Begründung: siehe oben Top 3.5. BuFaK fängt die Kosten auf, falls der KASAP diesenicht (zumindest anteilig) übernehmen kann. Beschluss: Der Rat übernimmt die Reisekosten zum PVT für Juliane in Höhe von max.90 . Bedingung: eine (Teil-)Finanzierung über den KASAP soll durch Juliane angestrebtwerden. Abstimmung: 3 Ja/ 0 Nein/ 1 Enthaltungen - Somit ist der Antrag angenommen. TOP 0 Formalia TOP 0.1 Verabschiedung Protokoll vom 07. Juni 2015o Der BuFaK Rat möge beschließen, das vorliegende Protokoll vom 07. Juni 2015 zuverabschieden. Abstimmung: 4 Ja/ 0 Nein/ 0 Enthaltungen - Somit ist das Protokoll verabschiedet. kommende Termineo nächste Sitzung 02.08.2015 vsl. 19 Uhr - Ausrichter Nürnberg & Niederrhein einladen Terminmöglicherweise überdenken - nach weiterer Abstimmung der Verfügbarkeitwird der konkrete Termin per E-Mail kommuniziert, inkl. dem Protokoll, dasnoch um kommende Termine ergänzt wird von Oliver. Verschiedeneso Ibrahim fragt, wer der Ansprechpartner des Rates für die Ausrichter Niederrhein seinwird. Florian merkt an, dass wir dies spätestens in Nürnberg besprechen undkommunizieren werden.Sitzungsende: 21:12 Uhr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDENFakultät WirtschaftswissenschaftenFachschaftsratAnhang: Form von FinanzanträgenI Vor der Sitzung1.) Formulierung des Antragstextes: Name der Antragsstellerin stellt einen Finanzantrag in Höhe von xx,xx für Zweck Die Höhe des Finanzantrages ergibt sich aus den Ausgaben, die dem FSRentstehen bzw. entstehen könnten. Der Finanzantrag muss also sowohl den planmäßigen Förderanteil des FSRsals auch den maximal möglichen Verlust decken (Siehe. 2.) Beispiel)2.) Erstellung einer detaillierten Übersicht Nutzung der Vorlage (Trello Board: FSR – Archiv, Card: Dokumente für dieSitzung)a) Nennung aller geplanten Einnahmenb) Aufstellung aller anfallenden Kostenc) Hervorhebung, welcher Anteil durch den FSR gefördert werden soll Beispiel:Finanzaufstellung für einen Profi-KickertischBezeichnungFörderung durch die FakultätTN-Beiträge (der ersten 2Spieler)EinnahmenSummeKostenProfi-Kickertisch8 Kicker-Bälle (extra leise)VersandkostenSummeDifferenzFörderanteil des FSRsHöhe110,00 3,00 - 113,00 180,00 8,00 2,00 190,00 - 87,00 - Annahme: Der Förderantrag an die Fakultät ist bereits bewilligt worden.- Da die Gefahr besteht, dass niemand spielt, sind die TN-Beiträge unsicher. Der Ausfalldieser geplanten Einnahmen (3,00 ) muss also bei der Antragshöhe berücksichtigt werden.Die maximale Belastung, die dem FSR entstehen kann, beträgt folglich: 90,00 Selina stellt einen Finanzantrag in Höhe von 90,00 für die Beschaffung eines ProfiKickertisches samt 8 Bällen.3.) Begründung des Antrages Präzise Beschreibung des Verwendungszwecks Wenn die Ausgaben des FSRs 100 oder mehr betragen, müssen Angebote von3 verschiedenen Anbietern eingeholt werden und als Dokumente vorliegen. Zur besseren Übersichtlichkeit sollen die Angebote tabellarisch aufgeführt werden.Hierfür ist die entsprechende Vorlage zu nutzen (Trello Board: FSR – Archiv,Card: Dokumente für die Sitzung).

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDENFakultät gebot1AnbieterTischfußball-Olé2Magic-Kicker3Home 12Preis180,00 250,00 50,00 Vorteilegutes Preis-Leistungs-VerhältnisNachteilekeineOptiksehr hoher Preisgünstiger Preisschlechte Qualität4.) Absprache mit der Geschäftsführerin Finanzen und/oder ihrer Stellvertreterin Ggf. Vornahme von Korrekturen5.) Allen Mitgliedern den Antrag zugänglich machen Hochladen bei Trello Board: FSR – Sitzung, Tagesgeschäft, Card:Finanzanträge i.d.R. spätestens 24 h vor Sitzungsbeginn6.) Vornahme von Änderungen Bei Fragen der Mitglieder, sind diese möglichst schnell zu klärena) Nur die Antragsstellerin kann bei Bedarf ihren ursprünglichen Antrag ändern.b) Jedes andere Mitglied kann bei Bedarf einen Änderungsantrag stellen- Dazu ist das Befolgen der Schritte 1.), 2.) und 4.) erforderlich- Dabei kann der ursprüngliche Antrag als Vorlage dienen, sodass nureinzelne Aspekte geändert werdenII Während der Sitzung1.) Vorstellung des Antrages Detaillierte Erläuterung des Antrages (siehe I Schritt 2.)) Ggf. Beantwortung von Rückfragen des Plenums Diskussion im Plenum2.) Vornahme von Änderungen Siehe I Schritt 5.) a) und b) Wird ein Änderungsantrag gestellt Abstimmung über den Änderungsantrag Fehlen auch nach der Debatte notwendige Informationen, kann ein Antrag aufVertagung gestellt werden (in Zweifelsfällen ist dies Aufgabe derGeschäftsführerin Finanzen)3.) Abstimmung Formulierung des endgültigen Antrages (Siehe I Schritt 1.)) Nur die anwesenden gewählten Mitglieder sind stimmberechtigt Abstimmung: Ja/Nein/Enthaltung Der Finanzantrag gilt als angenommen, wenn ihm mit einfacher Mehrheitzugestimmt wirdIII „Nach“ der Sitzung1.) Protokollierung Tagesordnungspunkt: Finanzanträge Formulierung des Antrags (Siehe I Schritt 1.)) Festhalten von wesentlichen Argumenten und dem Ergebnis der Diskussion

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDENFakultät WirtschaftswissenschaftenFachschaftsrat Dokumentierung von Änderungsantragen: Antragstext, Stimmverteilung undErgebnisFormulierung des endgültigen Finanzantrages (Siehe I Schritt 1.))Verweis auf den Anhang, wo die detaillierte Übersicht (siehe I Schritt 2.))vollständig aufzuführen ist.Notierung der Stimmverteilung Abstimmung (Ja/Nein/Enthaltung): x/x/xNotierungdesErgebnisses ) Bezahlung Das Wichtigste: Ohne Beleg gibt es kein Geld. D.h., die Rechnung/Quittung ist beider Geschäftsführerin Finanzen oder ihrer Stellvertreterin einzureichen. Dies istpersönlich sowie über das Finanzen-Fach möglich. Zur Art und Weise der Bezahlung gibt es mehrere Variantena) Reicht die Antragsstellerin die Rechnung ein, wird die GeschäftsführerinFinanzen oder ihre Stellvertreterin die Überweisung an den aus der Rechnunghervorgehenden Zahlungsempfänger veranlassen.b) Begleicht die Antragsstellerin die Rechnung zuerst privat (bar oder perÜberweisung) und reicht anschließend die Rechnung ein, wird dieGeschäftsführerin Finanzen oder ihre Stellvertreterin der Antragsstellerin denRechnungsbetrag erstatten. Dies kann auf Wunsch der Antragsstellerin in baroder per Überweisung erfolgen.c) Die Auslage von Geldbeträgen an die Antragsstellerin ist nur in begründetenAusnahmefällen möglich. Das weitere Vorgehen hierzu ist mit derGeschäftsführerin Finanzen oder ihrer Stellvertreterin genau abzusprechen.IV Allgemeines Bei Fragen einfach an die Geschäftsführerin Finanzen und/oder an ihreStellvertreterin wendenKeine Verlinkungen, sondern: Antragstexte, Übersichten und Angebote alsDateien bei Trello zur Verfügung stellen.Im Protokoll keine Verweise auf Trello, sondern: Dateien, die bei Trellohochgeladen wurden, als Anhang (auch mit ausdrucken)Bei Ausgaben bis 30,00 muss kein Finanzantrag gestellt werdenEs gibt keinen FinanzrahmenFür alle Ausgaben muss der jeweilige Beleg (Rechnung/Quittung) derGeschäftsführerin Finanzen oder ihrer Stellvertreterin übergeben werdenPartys sollen kostendeckend geplant werdenEs dürfen generell keine Geschenke für Mitarbeiter der TU gekauft werdenDie Lehre darf nicht durch den FSR gefördert werden„Bewirtungskosten“ dürfen vom FSR nur übernommen werden, wenn sie sich ausdessen Aufgaben (siehe Fachschaftsordnung § 2) ergeben sowie eine Liste derbewirteten Personen endeVersicherungenabzuschließenUm die Belastungen des FSRs zu reduzieren, sind ggf. Förderanträge an dieFakultät WiWi zu stellen (insbesondere bei „Klausurtagungen“ ( FSR-Fahrt) undfür Reisekostenerstattungen).

Viele Master-Studiengänge setzen zum Beispiel TOEFL-Test voraus Ermöglicht Gleichstellung aller Studenten Unis sollten kostenlose Alternative bieten Option Test o Handlungsmöglichkeiten: 1) Tests als notwendige Voraussetzung verbieten (an Unis r