
Transcription
Agentur für Arbeit Gelsenkirchen Dezember 2018Bildungszielplanung 2019 SGB III
1.VorbemerkungenDie Steuerung der Weiterbildungsförderung nach dem Sozialgesetzbuch Dritter Teil (SGB III)erfolgt über die Bildungszielplanung und die Ausgabe von Bildungsgutscheinen. Diese werdenvon den Fachkräften der Agentur für Arbeit nach Feststellung eines konkretenQualifizierungsbedarfs, der individuellen Eignung und unter Beachtung der Grundsätze vonWirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zielgerichtet im Hinblick auf eine schnellstmöglicheberufliche Integration ausgestellt (§ 7 SGB III).Inhaltlich spiegelt die Bildungszielplanung den aktuellen Qualifikationsbedarf des Marktes undder Unternehmen wider.Bei der Planung der Bildungsziele wurden sowohl das Kundenpotenzial als auch diemittelfristige regionale Arbeitsmarktentwicklung berücksichtigt. Die Planung wurde soweitmöglich mit beiden Jobcentern rechtskreisübergreifend abgestimmt.Die Bildungszielplanung soll insbesondere einen entsprechenden Beitrag zur Deckung desFachkräftebedarfes leisten.Je nach Einzelfall können weitere Bildungsziele gefördert werden.Außerdem soll die gleichberechtigte Teilhabe aller Zielgruppen gefördert werden (z. B.Förderung von Frauen in MINT-Berufen, Menschen mit Behinderung und Ungelernten).Bei Ungelernten kommen Bildungsangebote in denen beruflichen Qualifikationen im Rahmenberufsanschlussfähiger Teilqualifizierungen vermittelt werden, vorrangig für eine Förderung inBetracht. Eine Marktrecherche zu entsprechenden Bildungsangeboten ist durchzuführen.Folgende Ausbildungsbausteine aus dem Modellprojekt „JobStarter-Connect“ bilden dieQualifikationsinhalte der entsprechenden ctDie Dauer der jeweiligen Teilqualifikationen richtet sich entweder nach dem zeitlichen Umfangder Ausbildungsbausteine im Rahmen des oben genannten Projektes oder nach denKonstruktionsprinzipien für Teilqualifikationen, wie von der Bundesagentur für Arbeit definiert.Die Agentur für Arbeit Gelsenkirchen wird bei Vorliegen der Voraussetzungen inEigenverantwortung über die Anerkennung als Teilqualifizierungen entscheiden.Die aktuelle Marktentwicklung erfordert – nicht zuletzt auch vor dem Hintergrundzunehmender Digitalisierung – neue Bildungsinhalte.Zukunftsträchtige Bildungsinhalte definieren sich einerseits durch neue Ausbildungsberufe,andererseits erfordern neue Technologien selbst innovative Qualifizierungsinhalte.Qualifizierungsinhalte aus der Ausbildung der Luftverkehrskauffrau/des Luftverkehrskaufmannes der geplanten Ausbildung zur Kauffrau/zum Kaufmann für eCommercegehören ebenso dazu wie eine fundierte Qualifizierung im Bereich der Internetsicherheit sowie im Bereich der modernen Gebäudetechnologie („Smart-Technologien“).Bildungszielplanung 2019 8. Oktober 2019 Agentur für Arbeit Gelsenkirchen3
Die Ausgabe des Bildungsgutscheines ist stets Ergebnis einer Einzelfallentscheidung. Sie istabhängig von der im Rahmen des Profiling festgestellten Notwendigkeit der Förderung nostizierendenEinmündungswahrscheinlichkeit in den Arbeitsmarkt.Wirkung und Wirtschaftlichkeit bestimmen das Handeln.Bei der Eingliederungsquote gilt eine Erwartungshaltung von zukünftig 80 %(Eingliederungsquote: Austritte von Teilnehmenden aus ausgewählten Maßnahmen derArbeitsmarktpolitik untersucht 6 Monate nach Austritt zzgl. 2-monatiger Wartezeit hinsichtlichsozialversicherungspflichtiger Beschäftigung).Die Möglichkeit der betrieblichen Einzelumschulung ist vorrangig anzubieten.Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können ab 2019 bei beruflicher Weiterbildung imRahmen eines bestehenden Arbeitsverhältnisses durch Übernahme der vollen oder teilweisenWeiterbildungskosten gefördert werden. Die Förderung soll insbesondere darauf gerichtetsein, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer die berufliche Tätigkeiten ausüben, die durchTechnologien ersetzt werden können oder in sonstiger Weise von Strukturwandel betroffensind, eine Anpassung und Fortentwicklung ihrer beruflichen Kompetenzen zu ermöglichen.Qualifizierungswünsche, die auch als Angebot der Lernbörse der Bundesagentur für Arbeitvorliegen, sind grundsätzlich als eLearning-Angebot zu realisieren.Die Planung wird ergänzt durch die „Initiative zur Flankierung des Strukturwandels“ (IFlaS),aus der Weiterbildungsmaßnahmen finanziert werden können, die den Erwerb anerkannterBerufsabschlüsse bzw. Teilqualifikationen zum Ziel haben.Diese Bildungszielplanung gilt vorbehaltlich der zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel undder rechtlichen Rahmenbedingungen des SGB III.Sie wird laufend aktualisiert und an die aktuellen Entwicklungen des Arbeitsmarktesangepasst.Eine Förderung der beruflichen Weiterbildung ist grundsätzlich nur möglich, wenn dieentsprechende Maßnahme nach den Anerkennungs- und Zulassungsverfahren zertifiziert ist.Aktuelle Information:Die einjährige Qualifizierung zur Altenpflegehelferin/zum Altenpflegehelfer ist bis zur Reformder Pflegeberufe möglich. Dieses setzt die Planung voraus, langfristig die Ausbildung zurexaminierten Fachkraft anzustreben.Da nicht alle interessierten Kundinnen und Kunden die Zugangsvoraussetzung (HSA Klasse10 / mittlere Reife) für den neuen Pflegeberuf erfüllen, besteht eine Umgehungslösung in dervorgeschaltetenAusbildungzur/zumAPH.Die 1-jährige, landesrechtliche Ausbildung wird auch weiterhin auf die Ausbildungsdauer zurexaminierten Fachkraft anrechenbar sein und ermöglicht Kundinnen und Kunden den Zugangmit HSA Klasse 9.Gefördert werden Vollzeit- und Teilzeit – Maßnahmen. Dabei sind evtl. Bausteine (Module)nahtlos und ohne zeitliche Unterbrechung zu vermitteln, um die Eingliederungsquoten nichtnegativ zu beeinflussen und die Dauer der faktischen Nichterwerbsfähigkeit nicht zuverlängern.Bildungszielplanung 2019 8. Oktober 2019 Agentur für Arbeit Gelsenkirchen4
Die Bildungsträger sind angehalten, zum Ende der Qualifizierung entsprechendeIntegrationsaktivitäten durchzuführen und im Rahmen des Absolventenmanagements diesauch gegenüber der Agentur für Arbeit Gelsenkirchen zu belegen.Die Bildungszielplanung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.KommunikationskanalAb 2019 stehen für Bildungsträger unterschiedliche Weiterbildungs- Multiplikatoren alsAnsprechpartner zur Verfügung.Diese sind nach Berufsfamilien organisiert und dementsprechend Ansprechpartner für diejeweiligen Qualifizierungen aus den einzelnen Berufssegmenten.Neben organisatorischen Aufgaben werden die Ansprechpartner sowohl dieQualitätsüberprüfungen als auch das Kundenreaktions-Management hinsichtlich derMaßnahmen durchführen, die im Agenturbezirk stattfinden.Ansprechpartner:Folgende Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stehen Ihnen als Ansprechpartner in Fragen derWeiterbildung zur Verfügung:Herr Bennemann/Frau Mikeska:Metall- und Elektrobereich inkl. Schweißen undangelagerte Qualifizierungen wie Güterprüfer u.ä.Herr Zernicke/Frau BereichFrau Wittstamm/Herr Malky:Kaufmännisch-verwaltende Bereich/soziale BerufeFrau Lemmer/Herr Parzuchowski:alle Qualifizierungsseminare für Flüchtlinge,Qualifizierungen aus Bausektor für allePersonengruppenFrau Meisberg-Benner/Frau Dickten:alle err Schneider:Gesamtkoordination FbWBildungszielplanung 2019 8. Oktober 2019 Agentur für Arbeit Gelsenkirchen5
KontaktdatenDie Ansprechpartner der Agentur Gelsenkirchen können über folgende Adresse [email protected] Postfach steht zur Verfügung: für trägerseitige Informationen über bereits bewilligte Qualifizierungen (Angebote sindmöglichst sortiert nach Berufsfamilien/DKZ und Maßnahmekategorie lt.Maßnahmebogen mitzuteilen), für neu geplante Qualifizierungen mit Hinweis darauf, in welcher Agentur diesesBildungsziel mit welcher Kategorie beantragen werden soll, für Informationen, Anfragen und Stellungnahmen im Rahmen eines aktuellenKundenreaktionsmanagements, für Anfragen zu Lehrgangsbesuchen, für Informationen über signifikante Änderungen in der Lehrgangskonzeption, zur Kontaktaufnahme mit den Vermittlungsfachkräften des Arbeitgeberservice zwecksInitiierung und Unterstützung bei potenziellen Arbeitsaufnahmen von Absolventen, zur Information überPraktikumsbesuchen und bei konkreten Fragen zu undzuÜber das Postfach können nicht beantwortet und bearbeitet werden: Kundenreaktionen/Beschwerden von Arbeitgeber-bzw. Arbeitnehmerkunden, teilnehmerbezogene/individuelleAngelegenheiten, Anfragen zur Fördermöglichkeit potenzieller Interessenten sowie iten,Fahrtkostenerstattung oder stungsrechtlichenAnträgeaufIn diesen leistungsrechtlichen Einzelfällen ist der jeweilige Hauptbetreuer/die jeweiligeHauptbetreuerin zu kontaktieren.Das Postfach soll durch Bildungsträger genutzt werden, es ist nicht für Arbeitgeber- bzw.Arbeitnehmerkunden bestimmt.Die Geschäftsführung der AA GelsenkirchenBildungszielplanung 2019 8. Oktober 2019 Agentur für Arbeit Gelsenkirchen6
2. Bildungszielplanung 2019Agentur für Arbeit GelsenkircheBildungszielplanung 2019 EGT/ IFLASFördervolumen insgesamt:Stand: Dezember 2018789 Eintrittedarunter abschlussorientierte Ausrichtung:233 Eintrittedavon: abschlussorientierte Teilqualifikationen:127 Eintrittedarunter abschlussorientierte WeGebAU-Förderungen:60 EintritteZu einem anerkannten Berufsabschluss führende Bildungsziele (BZP I)Betriebliche Umschulungen genießen absoluten Vorrang.Fördermöglichkeiten im Rahmen der Beschäftigtenförderung (WeGebAU) sind vorrangig zu initiieren.Bildungsziele- Betriebliche UmschulungenIm gesamten handwerklichen Bereich undkaufmännischen BereichQualifizierungsinhalte Alle FachrichtungenUnterrichtsform undmaximale DauerVerkürzung um ein Drittelbezogen auf die üblicheAusbildungsdauerBemerkungen
- Trägerbezogene Umschulungen im gesamten gewerblich/technischen Bereich (Metall /Elektro / Lager / Logistik), z.B.Fachkraft für Metalltechnik (ehemalsMaschinen- und Anlagenführer/in),Industrie- undZerspanungsmechaniker/in,Fachinformatiker/in, ITSystemelektroniker/in, FachkraftLagerlogistik, Fachlagerist/in,Mechatroniker, Kfz- Mechatroniker Berufskraftfahrer Servicefahrer/ Auslieferungsfahrer Einzelhandelskauffrau insb.Fachverkäuferin imLebensmittelhandwerk (Bäcker,Konditor Fleischer) undFachverkäufer mitZusatzqualifikation Bau-/Heimwerkerbedarf, Elektro.- undElektronikberatung Eisenbahner im Betriebsdienst derFachrichtung Lokführer undTransportLt. Ausbildungsverordnungsiehe oben
Technische SonderfachkräfteMaterialprüfer/ Güteprüfer Luftverkehrskauffrau-/mann Steuerfachangestellte/er Speditionskauffrau-/mann Kauffrau für e-Commerce(insofern Ausbildungsordnungrealisiert wird) im Sozialbereich, z.B. Gesundheitsund Krankenpfleger/inmax. 24 Monate Erzieher/inmax. 24 Monate Altenpfleger/in36 bzw. 24 MonateditoDieFörderungohneVerkürzungist einevorübergehende
Sonderregelung Wach- und Sicherheitsdienst/Sicherungsposten/individuelle modulareKenntnisvermittlung (Sicherheit) Recht der öffentlichen Sicherheit undOrdnung Sachkundeprüfung nach §34a GewO Bewachungsverordnung Grundlagen des Datenschutzes Bürgerliches Gesetzbuch Straf- und Verfahrensrecht einschl.Umgang mit Waffen betrieblicher Brandschutz Unfallverhütungsvorschriften, ErsteHilfe Sicherheitstechnik Veranstaltungsschutz/Einlasskontrolle Waffenkunde Geldtransport Luftsicherheitsassistentdito Individuelle Umschulungen Im Rahmen der Bildungszielplanungder Rohgebietsagenturen bzw.aufgrund individuellerWeiterbildungsbedarfe gem. 4-PMditoBetriebliche lteUnterrichtsform undmaximale DauerBemerkungen
Betriebliche Umschulungen aller Artin Voll- und Teilzeit unterBerücksichtigung des regionalenArbeitsmarktesVerkürzung um einDrittel bezogen aufdie üblicheAusbildungs-dauerBetriebliche Einzelumschullungen genießen absolutenVorrang. In diesemZusammenhang sollenBeschäftigten-Förderungenoffensiv undbewerberorientiert initiiertwerden. Dies giltinsbesondere auch fürungelernte BeschäftigteVorbereitende Maßnahme auf ExternenprüfungBildungszieleNachholen desBerufsabschlusses inanerkanntenAusbildungsberufen(Externen Prüfung)QualifizierungsinhalteUnterrichtsform und maximaleDauerDie Dauer der Vorbereitung auf dieExternen Prüfung richtet sich nachden Prüfungsanforderungen, die inden Ausbildungsordnungen für denjeweiligen Ausbildungsberuf zufinden sindsiehe eLehrgänge werden im Rahmenvon Teilqualifizierungen (TQ)als berufsanschlussfähigeQualifizierungen gewertet
Weiterbildungen (BZP II) - gewerblich – technischQualifizierungsziele bzw. entsprechende Bildungsangebote, die im Rahmen einer abschlussorientierten Teilqualifikationdurchgeführt werden, sind vorrangig zu fördern.Bildungsziele MetallbearbeitungMetall- und SchweißtechnikMaschinenbau/ undBetriebstechnikCNC-AnwendungstechnikMechatronik usbildungsschwerpunkte Arbeiten nach Zeichnung/Plan/Vorgabe /Drehen / Fräsen / Maschinenführung,Anlagenführung, -bedienung / Messen,Prüfen (Metalltechnik) / CNC-Kenntnisse,CNC-Programmieren / SteuerungenFanuc, Sinumerik, Heidenhain, WinMax,Maschinen DMG Mori, INDEX/Traub,Hurco, AMADA, Yamazaki Mazak )Metall-Schutzgas-Schweißen. MIG undMAG / Wolfram-Inertgasschweißen eißen/Gasschmelzschweißen(autogenes Schweißen) - nebst Prüfungen/ Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung /Rohrleitungsbau / Rohrinstallation / CNCKenntnisse, CNC-Programmieren /Hydraulik / Pneumatik / KorrosionsschutzAntriebstechnik / Arbeitsvorbereitung /Automatisierungstechnik,Unterrichtsform unddurchschnittliche DauerBemerkungenWeiterbildungen imRahmen derTeilqualifizierung habenabsolute Priorität. Diesgilt vor allem fürTeilqualifizierungen dieim Rahmen derQualifizierungsModule lt.JobStarter Connectrealisiert werden können
Prozessautomatisierung / CNCKenntnisse, CNC-Programmieren /Elektrotechnik / Feinwerktechnik /Fertigungstechnik/ Geräteelektronik / Hydraulik /Maschineneinrichtung, Anlageneinrichtung/ Mechatronik / Mess-, Steuer-,Regeltechnik (MSR) / Pneumatik /Qualitätsprüfung, Qualitätssicherung /Werkzeugmaschinentechnik/ Zerspanungstechnik / SAP R/3SteuerungstechnikPneumatikElektropneumatik SPS Technik CADAnwendungstechniken CAD-Anwenderlehrgänge (Grund- undAufbaukurse) für verschiedene Berufe /Tätigkeiten, z.B. Aktuelle Systeme KonstrukteureBauzeichnerTechnische Produktdesigner Schweißtechnik Vermittlung von Kenntnissen inverschiedenen SchweißverfahrenWeiterbildungen imRahmen derTeilqualifizierung habenabsolute Priorität. Diesgilt vor allem fürTeilqualifizierungen dieim Rahmen derQualifizierungsmodule lt.Job Starter Connectrealisiert werden könnenWeiterbildungen imRahmen der
Gartenbau nMAG-Schweißen Hecken- und Sträucher- Schnitt /Maschineneinsatz (Landwirtschaft, Forst,Garten) / Mauern / Pflastern /Pflanzenschutz / Sachkundenachweisnach PflanzenschutzSachkundeverordnung, MotorsägenSchein inkl. H9 Untersuchung Einführung in die BaumaschinentechnikAufbau und Funktion der BaugruppenKetten- und RadfahrwerkAnbaugeräte sowie deren EinsatzDurchführen von Arbeiten im Straßenund TiefbauLeitungsgräben und Baugrubenausheben, verbauen und verfüllenOberboden abtragen, lagern, pflegenTurmdrehkran mit FS CEBaumaschinen Qualifizierung für einfacheTätigkeitenim Hotel- und Gastgewerbeund Umfassende Vermittlung von Kenntnissenin der Fachtheorie und in der FachpraxisTeilqualifizierung habenabsolute Priorität. Diesgilt vor allem fürTeilqualifizierungen dieim Rahmen derQualifizierungsmodule lt.Job Starter Connectrealisiert werdenkönnen.
im Haushalt Anpassungslehrgänge fürFriseure und Friseurinnen,insbesondere fürWiedereinsteiger in denFriseurberufMigranten die im Auslandeine Berufsausbildung imFriseurhandwerk erworbenhaben, die in Deutschlandjedoch nicht anerkannt wirdehemaligeAusbildungsabbrecher imFriseurhandwerkInhaltliche Schwerpunkte: Aktuelle Lang- und Kurzhaarschnitte beiFrauen und Männern Beratung und Durchführung einer Tönungund Färbung (auch Strähnchen) Beratung und Durchführung einerdauerhaften Umformung (Dauerwelle) Einlegetechniken: Volumenwicklung,Papilloten, handgelegte Wasserwelle Lagerwirt., Post,Zustellung, Güterumschlag Führerschein Gabelstapler,Flurförderzeuge Vertikalkommissionierer (Hochregal) /Sachkunde Ladungssicherung aufStraßenfahrzeugen (VDI 2700) /Kommissionieren / Verpacken / Versand /Transport- und Lagertechnik / Scannen /Umgang Maler / Lackierer Airless-Spritzen / Trockenbau / Verputzen/ Wand- und Deckenverkleidung /Gebäudedämmung (Wärmeschutz)herstellen / Spachteln /Untergrundbehandeln / Tapezieren / Lackieren /Weiterbildungen imRahmen derTeilqualifizierung habenabsolute Priorität. Diesgilt vor allem fürTeilqualifizierungen dieim Rahmen derQualifizierungsmodule lt.Job Starter Connectrealisiert werdenkönnen.Weiterbildungen imRahmen derTeilqualifizierung habenabsolute Priorität. Diesgilt vor allem für
Korrosionsschutz / Oberflächenbeschichten / Qualitätsprüfung,Qualitätssicherung / Sandstrahlen /Entrosten Fahrer Klasse C CE Beschleunigte Grundqualifizierung nachEU-Richtlinien Ausbildung zum LKW-Fahrer mit den FSKlassen C CEADR- und GabelstaplerscheinDTCO – elektronischer Tachograf mitFahrerkarteModuleEco-TrainingVorschriften für den GüterverkehrSicherheitstechnik und FahrsicherheitSchaltstelle Fahrer und LadungssicherungSondertransporte Perfektionstraining Klasse C CE Fachkraft imTransportwesenPflichtinhalte: Übungsstunden Wechselbrücke und Hänger ADR- und Gabelstaplerschein Elektr. Tachograf mit FahrerkarteTeilqualifizierungen dieim Rahmen derQualifizierungsmodule lt.Job Starter Connectrealisiert werdenkönnen. Siehe FachkraftBautenschutzWeiterbildungen imRahmen derTeilqualifizierung habenabsolute Priorität. Diesgilt vor allem fürTeilqualifizierungen dieim Rahmen derQualifizierungsmodule lt.Job Starter Connectrealisiert werden könnenWeiterbildungen imRahmen derTeilqualifizierung habenabsolute Priorität. Diesgilt vor allem fürTeilqualifizierungen dieim Rahmen derQualifizierungsmodule lt.Job Starter Connect
realisiert werdenkönnen. Triebwagenführer Sicherungsposten Bahn„Luftsicherheitsassistent“ LuftsicherheitsbeauftragterSicherheitskontrolleur ElektrotechnikEnergietechnik Klasse B nach TfVSicherungsposten Bahn Bahnübergangsposten (Büp) ATW-Bediener SaKra Erder Bussysteme / Glasfasertechnik /Funktechnik / Internet-, Intranet-Technik/Mess-, Steuer-, Regeltechnik (MSR) /SPS-Programmierung, SPS-Technik /Programmieren / Digitaltechnik / PCTechnik / Systembetreuung,Systemadministration, Systemverwaltung /Qualitätsprüfung, schrankbau, Schaltgerätebau/SPSProgrammierung, SPS-Technik/Steuerung z.B. STEP 7/Mess-, Steuer-,Regeltechnik (MSR) / Sensorik/Fotovoltaik/ Grundmodul Elektrofachkraft für8 MonateWeiterbildungen imRahmen derTeilqualifizierung habenabsolute Priorität. Diesgilt vor allem fürTeilqualifizierungen dieim Rahmen derQualifizierungsmodule lt.Job Starter Connectrealisiert werden könnenJobStarter ConnectAusgangsberuf: Elektroniker fürBetriebs-technikElektroniker fürEnergie- undGebäude-technik
Hoch-und Tiefbau TechnischeSonderfachkräfteMaterialprüfer/ Güteprüfer festgelegte Tätigkeiten /Aufbaumodule(Beispiele) / Alarmanlagen Fachmodul für Möbel- undKüchenmonteure zur AusbildungElektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Fachmodul für Heizungs- undLüftungsbaumonteure zur AusbildungElektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Fachmodul für Monteure vonPhotovoltaikanlagen zur AusbildungElektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Fachmodul für Monteure imMaschinenbau zur AusbildungElektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten Fotovoltaik / Blitzableiter-,Blitzschutzanlagenbau / Dach- undFassadenblecharbeiten / GerüstbauBaugeräteführung, Baumaschinenführung Ausbildung zur Prüfaufsicht gem. EN473 in den Verfahren Ultraschall-,Röntgen-, Magnetpulver-, Farbeindring-,Wirbelstrom- und Sichtprüfung (UT, RT,MT, PT, ET und VT) Stufe 3 nach EN473/DIN EN ISO 9712, Einführung in dieVerfahren der Prüf- und Schweißtechnikfür kfm.-techn. Sachbearbeiter undangelerntes Personal,Qualifizierung in der Werkstoff- u.Wärmebehandlungstechnik sowie 3Verfahren der zerstörungsfreien
Werkstoffprüfung (PT, MT, VT Stufe 1&2)nach EN 473,Qualifizierung in der mechanischtechnologischen Prüfung von Werkstoffgem. DIN Fachbericht 150, Ausbildungzum Werkstoffprüfer mit IHKFacharbeiterbrief Heizung-Klima-SanitärHaustechnik / Heizungstechnik / Klimatechnik /Lüftungstechnik / Mess-, Steuer-, Regeltechnik(MSR) / Montage (Versorgungstechnik) /Rohrinstallation / Sanitärinstallation /Versorgungstechnik / Solarthermie / Fotovoltaik /Wärme- und Kältedämmungen herstellen /Wartung, Reparatur, Instandhaltung /Rohrinstallation / Sanitär-, Heizungsanlagen /Löten / Gasschmelzschweißen (autogenesSchweißen)Weiterbildungen imRahmen derTeilqualifizierung habenabsolute Priorität. Diesgilt vor allem fürTeilqualifizierungen dieim Rahmen derQualifizierungsmodule lt.Job Starter Connectrealisiert werdenkönnen.hier:Anlagenmechaniker fürSanitär-Heizungs- undKlimatechnikSmarte Technologien (Beratungund Planung im n,Fachberatung im Verkauf und in ng
der ukte) EntertainmentEnergiesparverordnung, smart HomeSysteme im Vergleich, Abschätzung vonKosten und Aufwand für ein Smart Home,Abschätzung des energetischenEinsparpotenziales durch Automation,Ansteuerung von Smart Produkten mittelsInternet, Funktionsweisen von Multi-Room Systemen
Weiterbildungen - ( BZP II ) - kaufmännisch – verwaltendQualifizierungsziele bzw. entsprechende Bildungsangebote, die im Rahmen einer abschlussorientierten Teilqualifikationdurchgeführt werden, sind vorrangig zu fördern.BildungszieleQualifizierungsinhalte/ Ausbildungsschwerpunkt Weiterbildung fürKaufleute in derkfm.Sachbearbeitung /Rechnungswesen(„kaufm.Lerncenter“)Modul 1: European Computer Driving License - ECDL EDV Softwareanwendungen: MS-Office: Word,Excel, Power Point, Datenbank, Access, Outlook Excel-Aufbaukurs mit berufsfeldbezogenenÜbungen (Graphiken, Diagramme) Datenbank Access mit berufsbezogenen Übungen Verkehr- undLogistik Tourismus- undSportModul 2 Rechnungswesen Grundlagen ReWe/Buchhaltung Aufbaukurs Rechnungswesen und Buchhaltungmit Jahresabschluss in Verbindung mit DATEV Rechnungswesen III: Finanzbuchhaltung,Buchhaltung mit Jahresabschluss in Verbindungmit SAGE (vorm. KHK)Modul 3Personalwesen: Lohn- und Gehaltsbuchhaltung - SAGE (vorm.KHK) Berechnung der Löhne und Gehälter- DATEV Stundenerfassung, Berechnung der Abzüge,Verbuchung von SachzuwendungenMax. Dauer inMonatenBemerkungenMS – Office –Modulewerdengrundsätzlich nur inKombination mitweiterenkaufmännischenModulen gefördert
Personalkosten ohne/mit vermögenswirksamenLeistungen Monatsabschluss, Lohnsteueranmeldung,Sozialversicherungsnachweise Controlling, Tarifrecht, SteuernModul 4: Auftragsbearbeitung undBestellwesen/Bestellabwicklung - KHKModul 5:Europäischer Wirtschaftsführerschein - EBC*L Bilanzierung; Kennzahlen Analyse Kostenrechnung WirtschaftsrechtModul 6:Internationale/r Managementassistent/in Management – Grundlagen der Führung Externes und internes Rechnungswesen insb.Controlling und Reporting Kommunikationstechniken Personalmanagement Marketing Cultural Skills Wirtschaftsenglisch Handelskorrespondenz/Wirtschaftsübersetzungen/ Kommunikation/ Diktate, PräsentationenModul 7:Wirtschaftsenglisch - LCCI -Prüfung (Level I-IV) oderadäquate Prüfung (z.B. TOEIC) Englische Handelskorrespondenz
BerufsbezogenesEnglisch undFranzösischWeitere Fremdsprachen imEinzelfall SAP – Anwendung EDVEnglische KommunikationEnglische Wirtschaftsübersetzungen-Internationaler Speditionsverkehr / SAP- / ERP/ Programme Navision/BNS Onroad /Organisation und Planung von Gütertransport /Auftragsannahme bis zur komplettenAuftragsabwicklung-Reservierungssysteme: Amadeus / TOMA /MySabre merlin, Worldspan oder Galileo /Preisvergleichssysteme: Traffics Cosmo, BistroPortal oder LM-PLUSWBT-Lernmöglichkeit unter arbeitsagentur.de hatVorrang (Lernbörse)Die Intensität richtet sich nach dem gemeinsameneuropäischen Referenzrahmen für Sprachen(CEFR) – Voraussetzung ist mindestens B1 LevelGefördert werden bis zu zwei Stufen lt. CEFR –Gemeinsame ReferenzniveauSiehe auch en, Eignungstest Kaufmännische Grundlagen, RechnungswesenPraktische Schulung branchenüblicher Software FI/CO / HR /MM / SD WBT-Lernmöglichkeit unter arbeitsagentur.de hatVorrangindividuell
Kunden der Agentur steht die Lernbörse exklusiv zurVerfügungZugang mit Benutzername und KennwortInhalt: Office 2010 ff. Paket – Excel, PowerPoint, Outlook,Word, Windows 7 ff.Kauffrau für ECommerceAufbau und Aufsetzen eines Onlineshops, Auswahlder geeigneten Shop-Software, Einpflegen neuerProdukte in den Onlineshop, Erstellen und Platzierenvon Werbemaßnahmen und Zahlungsarten,Integration von Chatfunktionen, Sortimentsauswahl,Kundenkontakt- und Kundenkontaktpflege,Warenlagerung- und Versand, Analyse vonKennzahlen, Umgang mit technischenProblemen, Rechnungsbearbeitung, rechtlicheAspekte im E-Commerce„Luftverkehrskauffrau“ Ausrichtung Flugbetrieb(Fremdsprachenkenntnisse –Fachsprache-,Visa- und Einreisebestimmungen, Fragen inZusammenarbeit mit der Crew, Beratung undBetreuung von Privat- und Firmenkunden,Reservierungssysteme, Berechnung vonTicketpreisen, Planung vonFlugzeugbetankungen, Berechnung vonWartungs- und Wartungsarbeiten,
Ausarbeitung von Flugplänen undStreckenunterlagen) Ausrichtung Luftfracht (Berechnung derLadekapazitäten und Frachtkosten,Verhandlung mit internationalen Lieferantenund Speditionen, internationale Zoll-, Einfuhrund Sicherheitsbestimmungen,Besonderheiten bei Tier-, Wert-undGefahrengütern)Betreuungskraft inPflegeheimen/Demenzbetreuungskraft gem. § 43b SGBXIAltenpflegehelfer/in(APH)GKA PhysikalischeAnwendungen Qualifizierung fürmedizinischeFachangestellte Betreuung von pflegebedürftigen Menschen,insbesondere mit DemenzerkrankungenBegleitende Unterstützung von Menschen mitHilfebedarf bei Alltagsverrichtungen und derGestaltung des persönlichen LebensumfeldesÜbernahme der pflegerischen und sozialenAufgaben, wie die Hilfe bei der Körperpflegeund beim Essen, sowie nach Anleitung dieMedikamentenvergabe, BehandlungspflegeErlernen von Therapieformen wie manuelleTherapie, Lymphdrainage, BobathModulares Lerncenter „Gesundheit und Medizin“ Medizinische Nomenklatur und Krankheitskunde3,5 Monate 12 MonateBehandlungspflegesoll Bestandteil derMaßnahme seinDemenzbetreuungskraft gem. §43b SGB XI
(Arzthelferinnen) Qualifizierung innen BildungszielInformatikSAPEDV-Kenntnisse (Bspl. „MediStar“)Abrechnungswesen, Gebührenordnung,Labortechnologie (kleines und großes Labor)Instrumenten-, Geräte- und ApparatekundeStrahlenschutz, Röntgendiagnostik, Radiologie mitAbschluss: Zertifikat und Röntgenschein nachRÖV § 24 insbesondere auch als EinzelmodulHygienemaßnahmen/Erste HilfeLymphdrainageZahnärztliche Prophylaxe- Behandlungenzahnmedizinische Fachsprachezahnärztliche Assistenz/Stuhlassistenz, Geräteund raft gem. §87b SGBXI(Einstellungszusage prüfen)Behandlungspflege (vorzugsweise fürAltenpflegehelfer)Qualifizierungsinhalte/ AusbildungsinhalteNetzwerkadministration, -management, -organisation/ Datenbankadministration, -management, -im Mittel6 MonateBemerkungen
organisation / Kenntnisse der gängigen Hardware(PC-Clients, Notebooks, mobile Endgeräte) / RemoteAccess Software / Terminal Clients / Server Wartungund Betreuung / Kenntnisse der Funktionsweise vonWindows-Betriebssystemen / Kenntnisse derFunktionsweise von Linux-Betriebssystemen /Windows Kenntnisse (Client Server) /Hardwareinstallation, Softwareinstallation / Wartungund Pflege der LAN-/WAN-Infrastrukturen und derenKomponenten / Zertifizierungen z.B.: Netzwerk- undSystemadministrator Linux LPIC-1 / MCSA: WindowsServer 2012 / Netzwerkadministrator/in Cisco hnik/ Grundlagen der Programmierung Systemanalyse und Engineering Objektorientierte Programmierung Programmiersprachen - C , C#, Java, HTM,XML, Visual Basic Datenbanken Betriebssysteme Relationale Datenbanken, Datenbank Oracle inkl.OCP Datenbankadministration und ImplementierungSQL, Datenbankdesign Netzwerktechnologie I II (Vorbereitung undZertifizierung) Linux- Zertifikate (z. B. LPIC-1) Microsoft-Zertifikate (z. B. MCSE) Cisco CCNA/CCNP
ProjektarbeitenSAP Consulting (SAP-Zertifizierung wirdvorausgesetzt) SAP R/3 Module (FI, SD/MM, HR), ABAP- Programmierung, mySAP CRM, SAPBW, SAP-Beraterzertifizierung SAP Anwendung (SAP- Zertifizierung wirdvorausgesetzt) SAP FI, Rewe / Buchhaltung SAP Einkauf/Verkauf SAP Controlling SAP Lager/Logistik/Materialwirtschaft SAP HRTechnische SonderfachkräfteMaterialgüteprüfung /Güteprüfung Ausbildung zur Prüfaufsicht gem. EN 473in den Verfahren Ultraschall-, Röntgen-,Magnetpulver-, Farbeindring-, Wirbelstromund Sichtprüfung (UT, RT, MT, PT, ET undVT) Stufe 3 nach EN 473/DIN EN ISO 9712,Einführung in die Verfahren der Prüf- undSchweißtechnik für kfm.-techn.Sachbearbeiter und angelerntes Personal,Qualifizierung in der Werkstoff- u.Wärmebehandlungstechnik sowie 3Verfahren der zerstörungsfreienWerkstoffprüfung (PT, MT, VT Stufe 1&2)nach EN 473,Qualifizierung in der mechanischtechnologischen Prüfung von Werkstoff gem.DIN Fachbericht 1503,5 Monate
BildungszieleIndividuelle WeiterbildungenQualifizierungs
Die einjährige Qualifizierung zur Altenpflegehelferin/zum Altenpflegehelfer ist bis zur Reform der Pflegeberufe möglich. Dieses setzt die Planung voraus, langfristig die Ausbildung zur . Neben organisatorischen Aufgaben werden die Ansprechpartner sowohl die . Tätigkeiten im Hotel- und Gastgewerbe und