
Transcription
Model United Nations Schleswig-Holstein 2010Stand: 6. Februar 2010Organisatorische Infos: Das MUN-SH-ABCAllergien: Falls Sie Allergien, chronische Krankheiten o.ä. haben, setzen Sie bitte Christopher Behrens([email protected]) vor der Konferenz davon inKenntnis. (Während der Konferenz: 0157-71366432)Busfahrkarten: Eine Wochenkarte, die die gesamteKonferenzzeit abdeckt, kostet 17,50 . Sie erhalten siezum Beispiel am Service-Center der KVG amHauptbahnhof oder auch bei der Jugendherberge.Computer: In den Gremien werden Sie zusammenResolutionsentwürfe in digitaler Form erarbeiten. Dawir keine Rechner zur Verfügung stellen können,bitten wir Sie, wenn möglich (oder ausleihbar) einenLaptop mitzubringen. Leider können wir Ihnen ausHaftungsgründen keinen Internetzugang anbieten.Nachrichten: Die Zeitungsteams werden jeden TagAusgaben der Konferenzzeitungen veröffentlichen.Das Fernsehteam wird täglich einen Beitrag drehen,der abends im Landtagsplenarsaal gezeigt wird.Forum: Wir möchten noch einmal dazu anregen,Parkplätze: Während der Konferenz ist es je nachGetränke: Während der Sitzungen werden wirRauchen ist nur volljährigen Teilnehmern und nurdas MUN-SH-Forum (forum.mun-sh.de) zu nutzen,um schon Unterstützer für Ihre Ideen zu finden.kostenlos Mineralwasser für Sie bereithalten, dasgegen ein Flaschenpfand ausgegeben wird (bitteKleingeld mitbringen!). In den Sitzungspausen amNachmittag gibt es außerdem Kaffee und Tee sowieKuchen. Beachten Sie bitte, dass in den Sitzungssälen nicht gegessen und nur Wasser getrunken werden darf! In der restlichen Zeit versorgen Sie sichbitte selbst mit Getränken - beachten Sie, dass Siewährend der Konferenzzeit keine Möglichkeit zumEinkaufen haben werden. Die Getränke auf dem Ballsind von Ihnen selbst zu bezahlen.Jugendherberge: Die Jugendherberge schließtnachts um 1.00 Uhr, damit sich die Lärmbelästigungder Anwohner in Grenzen hält. Eventuelle Ausnahmen nach dem Diplomatenball am Sonntag könnenmit der Jugendherberge abgesprochen werden.Kiosk: Es wird im Landtag einen Kiosk mit einerkleinen Auswahl an Süßigkeiten u.ä. geben. Hierwerden auch die Mineralwasserflaschen gegenPfand ausgegeben werden (s.o.).Mahlzeiten: Um das Frühstück kümmern Sie sichbitte selbst (z.B. in der Jugendherberge). Am Freitagund Samstag werden Sie im Landtag Mittag- undAbendessen bekommen. Nachmittags gibt es auchKaffee, Tee und Kuchen. Wir bitten um Verständnis,dass nicht alle 450 Teilnehmer gleichzeitig in derLandtagskantine Platz finden und die Gremien daher zu verschiedenen Zeiten Essenspausen habenwerden - deshalb sind die Pausen auch nicht sehrlang bemessen. Am Sonntag gibt es Mittagessen imLandtag und ein Buffett auf dem Diplomatenball. Inden übrigen Zeiten verpflegen Sie sich selbständig.vorhandenen Plätzen möglich, im Parkhaus an derEcke Düsternbrooker Weg / Reventlouallee zu parken. Das Parkhaus wird um 22 Uhr geschlossen!außerhalb von Landtag bzw. Universität erlaubt - inden Räumen herrscht striktes Rauchverbot!Rednerabend: Am Freitagabend findet ein Rednerabend mit Experten aus Diplomatie, Medien undPolitik statt. Welche der angebotenen Veranstaltungen (siehe Veranstaltungsübersicht auf der übernächsten Seite) Sie besuchen wollen, werden wirwährend der Konferenz in den Gremien abfragen.Teilnehmerregistrierung: Alle Teilnehmer werdengebeten, sich am Donnerstag, dem 25. März, amAnmeldeschalter im Foyer des Gebäudes OS 75 derUni Kiel (siehe Lageplan) anzumelden. Dort erhaltenSie dieses Infopaket mit Stadtplan und Ihre Namensschilder. Bitte bringen Sie für die Schilder ein Pfandvon einem Euro pro Person mit. Die ersten 200 Teilnehmer bekommen außerdem eine UNO-Charta.Unterlagen: Bringen Sie zur Konferenz unbedingtIhre Vorbereitungsunterlagen mit, neben IhremHandbuch insbesondere die Positions- und Arbeitspapiere. Sie sollten Ihre Papiere ausdrucken undauch digital (etwa auf einem USB-Stick) dabei haben!Verhalten: Wir möchten Sie höflich darauf hinweisen, dass Sie sich für die Dauer der Konferenz aufinternationalem Parkett bewegen. Verhalten Sie sichwie Diplomaten! Sie vertreten nicht Ihre persönlicheMeinung, sondern sind ein Repräsentant Ihres Staates. Dazu gehört u.a. auch die förmliche Anrede deranderen Teilnehmer und die Mitarbeit zu allen Konferenzzeiten, auch in Lobbyingphasen etc. Bitte beachten Sie auch, dass wir während der KonferenzGäste des Landtags Schleswig-Holsteins sind!
Model United Nations Schleswig-Holstein 2010Stand: 6. Februar 2010AblaufplanDonnerstag,25.03.2010ab 09:00 itzungenSitzungenMontag,29.03.2010Begrüßungab 09:30 UhrSitzungenab 10:00 Uhrab 10:30 Uhrab 11:00 Uhrab 11:30 UhrFeedbackrundeab 12:00 Uhrab 12:30 Uhrab 13:00 UhrMittagspause (A) Mittagspause (C) Mittagspause (B)Teilnehmerregistrierungab 13:30 Uhrab 14:00 UhrMittagspause (B) Mittagspause (A) Mittagspause (C)Mittagspause (C) Mittagspause (B) Mittagspause (A)Seminarblock I,ab 14:30 UhrEinführung in dieab 15:00 Uhr Geschäftsordnungab 15:30 Uhrab 16:00 Uhr Seminarblock seKaffeepauseab 16:30 Uhr Simulationen derSimulationab 17:00 UhrSitzungenSitzungenab 18:00 UhrAbendessen (A)Abendessen (C)ab 18:30 UhrAbendessen (B)Abendessen (A)ab 19:00 UhrAbendessen (C)Abendessen (B)ab 19:30 UhrNachrichtenSitzungenab 17:30 Uhr Gremienvortreffenab 20:00 Uhrab 20:30 Uhrab 21:00 Uhrab 21:30 Uhrab 22:00 lass BallNachrichtenDiplomatenballAbschlussrunde
Model United Nations Schleswig-Holstein 2010Stand: 6. Februar gDonnerstag, 12.30 - 14.00 Uhr, Uni Kiel (OS 75)Bitte bringen Sie für die Namensschilder ein Pfand von einem Euro mit!Einführung in die Geschäftsordnung, Seminare und SimSimsDonnerstag, 14.00 - 15.30 Uhr (Block 1), 15.45 - 17.15 Uhr (Block 2), Uni Kiel (OS 75)Für Teilnehmer, die noch nicht an einer MUN teilgenommen haben und kein Teilnehmervorbereitungstreffen (TVT) besucht haben, ist im ersten Seminarblock von 14.00 bis15.30 Uhr die Einführung in die Geschäftsordnung verpflichtend. Für alle anderen Teilnehmer finden parallel Seminare zum Thema „Grundfragen des Völkerrechts“ statt.Im zweiten Seminarblock von 15.45 bis 17.15 Uhr können Sie zwischen Seminaren und mehreren „Simulationen derSimulation“ (SimSims) wählen, in denen Sie Ihre GO-Kenntnisse vertiefen und Fragen klären können. Zu Seminarenund SimSims haben Sie sich auf www.mun-sh.de angemeldet; andernfalls wurden Sie eingeteilt.GremienvortreffenDonnerstag, 17.30 - 18.00 Uhr, Uni Kiel (OS 75)RaumverteilungHörsaal 1Seminarblock 1Seminarblock 2GremienvortreffenEinführung in die Geschäftsordnung UN-Friedenseinsätze und das System kollektiver SicherheitArbeitsweise von nationale Umwelt- und KlimapolitikHA 1S2 - R. 26-Das Verfassen einer Resolution in Theorie und PraxisKFKS2 - R. 164Grundlagen des Völkerrechts IMenschenrechte, Demokratie und RechtsstaatlichkeitWiSoUNESCOS2 - R. 21-S2 - R. 23S2 - R. 24S2 - R. 165-SimSim IS2 - R. 166Grundlagen des Völkerrechts IISimSim IIKVSS2 - R. 167Grundlagen des Völkerrechts IIISimSim IIIKNES2 - R. 168-S3 - R. 31SimSim tag, 20.00 - 22.00 Uhr, Uni Kiel (Mensa 1)Da es sich um die offizielle Konferenzeröffnung handelt, bitten wir Sie, bereits im Dresscode zu erscheinen!Begrüßung im PlenarsaalFreitag, 9.00 - 9.30 Uhr, Plenarsaal des LandtagsSitzungenFreitag, 9.30 Uhr bis Sonntag, 17.30 Uhr, LandtagZeitplan siehe vorherige Seite; die Sitzungssäle der Gremien finden Sie weiter hinten im Infopaket.RednerabendFreitag, 20.00 Uhr, LandtagExperten aus Diplomatie, Medien und Politik ermöglichen Ihnen einen Blick hinter die Kulissen internationaler Politik. Welche der folgenden Veranstaltungen Sie besuchen, werden wir noch in den Gremien abfragen:- Podiumsdiskussion zum Thema „Reform of the Security Council“ (in englischer Sprache) mit Konsulin Karen R.Bel (US-Generalkonsulat Hamburg), Arne Molfenter (UNRIC Bonn), Helmut W. Ganser (Brigadegeneral a.D., früherer Militärberater der ständigen Vertretung Deutschlands bei den Vereinten Nationen)- „Die Rolle der Medien in der internationalen Politik“, N.N.- „NGOs in der internationalen Politik“, Malte Göttsche (Hamburger Institut für Physik und Friedensforschung)- „Wie werde ich Diplomat?“, Ferdinand von Weyhe (Auswärtiges Amt)DiplomatenballSonntag, Einlass 19.30 Uhr, Beginn 20.00 Uhr, Uni Kiel (Mensa 1)Zur Abschlussveranstaltung bitten wir um Ballkleidung, festliche Landestracht oder andere festliche Kleidung.Feedback- und AbschlussrundeMontag, 10.00 - 11.30, Jugendherberge KielHier können Sie dem Vorsitz und dem Organisationsteam Feedback geben und uns so Möglichkeit geben, die Konferenz weiter zu verbessern oder Sie können sich über die Mitarbeit im Team informieren. Bitte beachten Sie, dassauch bei dieser Veranstaltung Anwesenheitspflicht besteht.
Model United Nations Schleswig-Holstein 2010Lageplan erung, Seminare, Gremienvortreffen: OS 75(Olshausenstraße 75)Eröffnungsveranstaltung, Diplomatenball: Mensa 1Stand: 6. Februar 2010
Model United Nations Schleswig-Holstein 2010Stand: 6. Februar 2010Stadtplan / VerpflegungsvorschlägeDieser Stadtplan liegt dem Infopaket bei, dass Sie am Donnerstagbei der Teilnehmerregistrierung erhalten.Nr Name1 Subway2345678910HJLMAdresseAlter Markt 7Holstenplatz 1-2Holtenauer Straße19HauptbahnhofOblomowHansastraße 82FrizzOlshausenstraße 8GalileoWestring 453VapianoKaistraße 51(Hörnbrücke)Fuego del Sur An der Halle 400 1Dogan Döner Samwerstraße 15El PasoKleiner KuhbergSchweinskeHoltenauer Str. 41aCampus Suite Westring 389Wall2-6 (Bootshafen)Hauptbahnhof Sophienblatt 25-27JugendherbergeJohannestraße 1LandeshausDüsternbrookerWeg 70Mensa 1Westring 385
Model United Nations Schleswig-Holstein 2010Raumplan Landtag Schleswig-HolsteinDer Raum des Fernsehteams wird im Landtag ausgeschildert sein.Stand: 6. Februar 2010
Model United Nations Schleswig-Holstein 2010Stand: 6. Februar 2010Fahrplanauszug Öffentlicher NahverkehrAlle Angaben ohne Gewähr!Bitte halten Sie sich vor Ort an den Fahrplan an den Bushaltestellen!Bitte beachten Sie auch, dass immer über 350 Teilnehmer gleichzeitig zu den Veranstaltungen kommen und gehen. d.h. bitte verteilen Sie sich auf die Busse undplanen Sie ausreichend Spielraum mit ein!Do zur Do zur tDo ZurückUniversitätHauptbahnhofFr zum LandtagHauptbahnhofLandtagFr ZurückReventloubrückeLandtagBus 6112.2412.43Bus 8118.3318.36Bus 8121.4422.00Bus 428.038.13Bus 5121.29Bus 6212.3912.58Bus 6118.4218.45Bus 6222.0322.15Bus 418.188.28Bus 5121.59--HauptbahnhofSa zum LandtagHauptbahnhofLandtagReventloubrücke21.53Bus 517.558.1922.23Bus 428.158.25-Bus 6112.5413.13Bus 8118.4818.51Bus 8122.1422.30Bus 428.338.43Bus 4222.08Bus 6213.0913.28Bus 6218.5719.00Bus 6222.3322.45Bus 41(8.48)(8.58)Bus 5122.2922.18Bus 518.258.4922.53Bus 418.458.55Bus 8113.1113.30Bus 8119.0319.06Bus 6223.0323.15Bus 6113.2413.43Bus 6119.1219.15--Sa ZurückBus 42Bus 51Bus 51Bus bahnhof21.1821.5322.2322.18So zum LandtagBus 51Bus 42Bus tloubrücke8.30So ZurückBus 42Bus 51Bus 51Bus bahnhof17.1817.5318.2418.18So zum DiplomatenballBus 62Bus 62Hauptbahnhof18.5019.20Universität19.0519.35So ZurückBus 62Bus 62Bus 62Bus 62Bus 62Bus bahnhof22.1822.4823.1823.4800.4803.02Mo zur FeedbackrundeBus 22Bus 34Bus 11Bus 9.55Die Jugendherberge ist vom Hauptbahnhof leicht zu Fuß über die Hörnbrücke zu erreichen (ca. 900 m).Bus 8113.2613.49Bus 8119.1819.21
Model United Nations Schleswig-Holstein 2010Stand: 6. Februar 2010Handbuch-ErrataLeider haben wir bei der Korrektur des Handbuchs für MUN-SH 2010 einige Fehler übersehen. Diese finden Sie hier aufgelistet. Wir bitten um Ihr Verständnis.Im Einführungstext für die Teilnehmervorbereitungstreffen (TVTs): Die Bekräftigung der Resolution 62/149 erfolgt nicht durch Resolution 63/148, sondern durch Resolution 63/168,S. 27.In der Geschäftsordnung: In § 7 Abs. 5 muss es heißen: „welche bis zum Ende der Debatte zum Tagesordnungspunkt eingereichtworden sind.“ (streiche: „allgemeinen“), S. 32 In § 17 Abs. 3 muss es im letzten Teilsatz heißen: „solange die Debatte zum folgenden operativen Absatznoch nicht eröffnet wurde.“ („Absatz“ statt „Abschnitt“), S. 37 § 23 Abs. 5 c) muss gestrichen werden, da er sich auf einen nicht mehr existenten Antrag an die Geschäftsordnung bezieht, S. 38Im Einführungstext der Generalversammlung Die Überschrift „2. Wahl der nichtständigen Mitglieder des Sicherheitsrats“ ist verrutscht und sollte vor demdritten Absatz von oben der linken Spalte stehen, die mit folgenden Worten beginnt: „Der Sicherheitsrat derVereinten Nationen (SR) trägt gemäß Art. 24 UN Charta die „Hauptverantwortung.“, S. 43.
Bitte halten Sie sich vor Ort an den Fahrplan an den Bushaltestellen! Bitte beachten Sie auch, dass immer über 350 Teilnehmer gleichzeitig zu den Ver-anstaltungen kommen und gehen. d.h. bitte verteilen Sie sich auf die Busse und planen Sie ausreichend Spielraum mit ein! Do zur Teilnehmerregistrierung Bus 61 Bus 62 Bus 61 Bus 62 Bus 81 Bus 61 .