
Transcription
sHiPath 4000Hicom 300 E/300 HBedienungsanleitungoptiset E standardoptiset E advanceoptiset E advance plusoptiset E advance conference
Zur vorliegenden BedienungsanleitungDiese Bedienungsanleitung beschreibt die Telefone optiset E standard, optiset E advance,optiset E advance plus und optiset E advance conference am Communication ServerHiPath 4000, Version 1.0 und Hicom 300 E/300 H, alle Versionen.Wegweiser zum Lesen der BedienungsanleitungSchritt für SchrittQWooderBedienschritte werden in der farbigen Spalte in logischer Reihenfolge grafisch dargestellt. Die Darstellungen haben folgende Bedeutungen:Hörer abnehmen.Hörer auflegen.Rufnummer oder Kennzahl eingeben.Einstelltasten am Telefon drücken.Service MenüTaste drücken.LautsprecherLeuchtende Taste drücken.ChefBlinkende Taste drücken.Auswahlmöglichkeit wird am Display angezeigt.Mit der Tastebestätigen.Rueckfrage?Auswahlmöglichkeit suchen.Dazu die Tastendrücken, bis Auswahlmöglichkeit im Display angezeigt wird.Dann mit der Tastebestätigen.Ruftonklangfarbe?Anzeigen im DisplayBittewaehlenRueckruf? In Zeile 1 erscheinen je nach Situation Aufforderungen oder Quittungsmeldungen.In Zeile 2 erscheinen Auswahlmöglichkeiten vonFunktionen, die Sie mitbestätigen können. Wenn rechts das Zeichen „ “ steht, gibt esweitere Auswahlmöglichkeiten, die durcherreichbar sind.2
Die Telefone optiset E standard, optiset E advance,optiset E advance plus,optiset E advance conference mit BeistellgerätDisplayTasten fürTelefoneinstellungenFest renTaste„Shift“fürzweiteTastenEbeneTaste zum Be- Tasten zumstätigen eiBlättern zuWähltastatur ner Funktion FunktionenMikrofon zumFreisprechenFest belegte Funktionstastenfür Basis-, Komfort-, Mehrleitungs- undTeamfunktionen:optiset E key modulemit weiteren freibelegbaren TastenVariante:Service MenüAnruf übernehmenAnruf TrennenTrennenLautsprecherLeitung anzeigenLäuten aus/einPrivatgesprächHaltenExklusiv Halten*****Leitung anzeigenLäuten aus/ein[Leitung] eigene[Leitung] andere[Leitung] andere* „keyset“-Konfiguration (Æ Seite 66) mit Leitungstasten auf demoptiset E key module.3
Wichtige HinweiseBetreiben Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeter Umgebung!Benutzen Sie nur Siemens Original-Zubehör (Æ Seite 90)! Das Benutzen von anderem Zubehör ist gefährlich und führt zum Erlöschen derGarantie und der CE-Kennzeichnung.Öffnen Sie niemals das Telefon oder ein Beistellgerät! Bei Problemenwenden Sie sich an die Systembetreuung.Das Telefon soll nicht mit färbenden oder aggressiven Flüssigkeiten,wie z. B. Tee, Kaffee, Säften oder Erfrischungsgetränken in Berührungkommen.Telefon pflegen Æ Seite 92.CE-KennzeichenDie Konformität des Gerätes zu der EU-Richtlinie 1999/5/EG wird durchdas CE-Kennzeichen bestätigt.4
So erreiche ich eine FunktionSchritt für SchrittSo erreiche ich eine Funktion. im direkten DialogEinige Funktionen sind im Ruhezustand direkt auswählbar, z. B.:Mitbestätigen.variab. Umleitung ein?auswählen und mitdie AuswahlAndere Funktionen sind beim Telefonieren situationsabhängig direkt auswählbar.Sie rufen an, doch der Anschluss ist besetzt:MitRueckruf?bestätigen.oderMitauswählen und mitund eine andere Rufnummer wählen.neu waehlen?bestätigen. über das Service-MenüDazu drücken Sie zuerst die Taste „Service Menü“. Anschließend werden Ihnen Auswahlmöglichkeiten angeboten. Beispiel – Rufnummernanzeige beim Angerufenen unterdrücken (Æ Seite 22):Taste drücken.Service MenüOI Zur Funktion „Anzeigeunterdrückung“ mit der ServiceKennzahl springen. Die Service-Kennzahlen finden Sieu. a. in der Kurzbedienungsanleitung (Anhang).oderService MenüTaste als mitbestätigen.auswählen und mitbestätigen.auswählen und mit. mit einer FunktionstasteEine Funktion, die Sie auf Taste gespeichert haben(Æ Seite 47), können Sie direkt aufrufen, z. B.Zweitanruf ein/ausTaste drücken. Funktion wird ausgeführt.5
So erreiche ich eine FunktionWelche Funktionen kann ich nutzen?Basis- und KomfortfunktionenSie können alle Basis- und Komfortfunktionen nutzen, die Sie im Dialog, imService-Menü und auf Funktionstasten vorfinden.Zusätzliche Mehrleitungs- und TeamfunktionenÆ Seite 66f.Diese werden von der Systembetreuung eingerichtet. Sie können dieMehrleitungs- und Teamfunktionen neben den Basis- und Komfortfunktionen nutzen. Ein Telefon mit Leitungstasten erkennen Sie daran, dass SieIhre Rufnummer und die Ihrer Kolleginnen und Kollegen auf Leitungstastenvorfinden. Sie haben Zugriff auf alle Leitungen und können auch gleichzeitig über mehrere Leitungen telefonieren.Für einzelne Mitarbeiter außerhalb eines Teams oder Makler, die gleichzeitig auf mehreren Leitungen Kundenkontakte pflegen, kann das Einzeltelefon auch für Mehrleitungsbetrieb (als keyset) konfiguriert werden.Zusätzliche Chef/Sekretariat-FunktionenÆ Seite 84f.Diese werden von der Systembetreuung eingerichtet. Sie können Chefund Sekretariat-Funktionen (Vorzimmerfunktionen) neben den Basis- undKomfortfunktionen nutzen. Ein Telefon mit Vorzimmerkonfiguration erkennen Sie an den Leitungstasten „Chef“ oder „Sekretariat“ für Direktrufezum Chef bzw. zum Sekretariat. Am Chef- und Sekretariatstelefon findenSie außerdem die Taste „Ruf umschalten“, am Sekretariatstelefon auch dieTasten „Übernehmen“ und „Vertretung“.Wie ich mein Telefon effektiv nutze Sicherlich gibt es Kolleginnen/Kollegen oder externe Gesprächspartner,mit denen Sie besonders oft telefonieren. Solche Rufnummern solltenSie auf Tasten speichern, um sie schneller und bequemer wählen zukönnen(Rufnummer auf Taste speichern Æ Seite 45).Allzuoft ist bei einer gewählten Rufnummer besetzt. In der Hektik desArbeitsalltags vergisst man dann schnell, es später noch einmal zu versuchen. Gewöhnen Sie sich deshalb an, die Funktion „Rückruf“(Æ Seite 38) zu nutzen.Basis- und Komfortfunktionen6
InhaltsverzeichnisSo erreiche ich eine Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5. im direkten Dialog . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . über das Service-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . mit einer Funktionstaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Welche Funktionen kann ich nutzen? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Basis- und Komfortfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zusätzliche Mehrleitungs- und Teamfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . .Zusätzliche Chef/Sekretariat-Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wie ich mein Telefon effektiv nutze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .55566666Ø Basis- und KomfortfunktionenAnrufe annehmen und telefonieren . . . . . . . . . . . . 13Anruf über Hörer annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anruf über Lautsprecher annehmen(Freisprechen und Lauthören) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lauthören im Raum während des Gesprächs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auf Freisprechen und Lauthören umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auf Hörer umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zweitanruf nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zweitanruf ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zweitanruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Briefkasten nutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Briefkasten abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückrufwunsch ausführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Briefkasteneinträge löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Briefkastenabfrage beenden:. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Mailbox-Funktion nutzen (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .An einen Termin erinnert werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Über Lautsprecher angesprochen werden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ansprechschutz ein-/ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anruf über Headset annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anrufschutz ein-/ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anonymen Anrufer identifizieren („Fangen“) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .1313141414151515161616171717171818191920Anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21Mit abgehobenem Hörer wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Mit aufliegendem Hörer wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rufnummernanzeige beim Angerufenen unterdrücken . . . . . . . . . . . .Kollegin/Kollegen über Lautsprecher direkt ansprechen . . . . . . . . . . . .Kommandos über Tonwahl eingeben (MFV-Nachwahl) . . . . . . . . . . . .21212222237
InhaltsverzeichnisMit mehreren Teilnehmerngleichzeitig telefonieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24Zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zwischen zwei Gesprächen wechseln (Makeln) . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anlagenunterstütze Konferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Konferenz aufbauen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Konferenz erweitern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Konferenz übergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Während der Konferenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gespräch weitergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Umschalt-Taste nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .242425262728293030Über gespeicherte Ziele anrufen . . . . . . . . . . . . . . 32Anrufliste nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anrufliste abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Eintrag aus Anrufliste löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wahl wiederholen (gespeicherte Rufnummer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wahl wiederholen (letztgewählte Rufnummer). . . . . . . . . . . . . . . . . . .Mit Zielwahltasten wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Mit individuellen Kurzwahlnummern wählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Mit zentralen Kurzwahlnummern wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .3232333334343535Mit Kostenverrechnung anrufen . . . . . . . . . . . . . . . 36Mit Projektzuordnung wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36Gesprächsdaueranzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37Bei nicht erreichten Zielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38Rückruf nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückruf speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückruf annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rückruf ablehnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gespeicherte Rückrufe kontrollieren/löschen . . . . . . . . . . . . . . . . .Anklopfen – sich bemerkbar machen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Aufschalten – in ein Gespräch eintreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38383838393940Telefon einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41Ruftonlautstärke ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ruftonklangfarbe ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Freisprechfunktion an Raum anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lautstärke des Aufmerksamkeitsrufs einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . .Displayneigung an Sitzposition anpassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Telefon gegen Missbrauch sperren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sprache für Display-Benutzerführung auswählen . . . . . . . . . . . . . . . . .841414242424344
InhaltsverzeichnisRufnummern, Anlagen-Funktionenund Termine speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45Rufnummer für Zielwahl auf Taste speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rufnummer für „Wahl wiederholen“ speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gewählte Rufnummer oder Rufnummereines Anrufers speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Beliebige Rufnummer speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Individuelle Kurzwahlnummern speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Funktion auf Taste speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Termine speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45464646474748Telefon überprüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Funktionalität prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49Tastenbelegung prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50Anrufe umleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51Umleitung nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Feste Umleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Variable Umleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Umleitung über Schalter ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anrufe automatisch weiterleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anrufe für anderen Anschluss umleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ziel für anderes Telefon speichern/Umleitung einschalten . . . . . . .Ziel für Fax, PC oder Besetztfall speichern/Umleitung einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Umleitung für anderes Telefon abfragen/ausschalten . . . . . . . . . . .Umleitung für Fax, PC oder Besetztfallabfragen/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Umleitung für anderen Anschluss ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5151545757585859606061Anderes Telefon wie das eigene benutzen . . . . . 62Sich an einem anderen Telefon identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Mit PIN identifizieren und wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Mit Chipkarte identifizieren(nur optiset E advance) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Identifizierung am anderen Telefon ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . .62626464Mit dem Telefon umziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Telefon am bisherigen Anschluss abmelden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65Telefon am Umzugsziel anmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 659
InhaltsverzeichnisØ Mehrleitungs- und Team-FunktionenÜber mehrere Leitungenund im Team telefonieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66Leitungstasten nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lampenmeldungen von Leitungstasten verstehen . . . . . . . . . . . . .Vorschau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anrufe auf Leitungstasten annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anrufe in angebotener Reihenfolge annehmen . . . . . . . . . . . . . . . .Anrufe bevorzugt annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Läuten (Ruf) aus-/einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Mit Leitungstasten wählen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Benutzte Leitung identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Abwechselnd auf mehreren Leitungen telefonieren . . . . . . . . . . . . . . .Verbindung auf Leitungstaste beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .In ein Gespräch auf einer Leitung eintreten(Dreierkonferenz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Eintreten erlauben oder verhindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Eintreten erlauben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Eintreten verhindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Verbindung auf Leitungstaste beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gespräch auf einer Leitungstastehalten und wieder annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gespräch auf einer Leitungstasteexklusiv halten und wieder annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gehaltene Leitung gezielt übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anrufe für Leitungen umleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Variable Anrufumleitung für eine Leitungspeichern und einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ziel für feste Anrufumleitung einer Leitungspeichern und einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Feste Anrufumleitung einer Leitungeinschalten (ohne zu speichern). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ziel für feste Anrufumleitung löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anrufumleitung für eine Leitung ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . .Anrufe für Kollegin/Kollegen im Team übernehmen . . . . . . . . . . . . . . .Anrufe gezielt übernehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gerufene Nebenstelle anzeigen lassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anrufe im Sammelanschluss annehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Aus Sammelanschluss herausschalten/wieder hineinschalten . . . . . . .Gespräch automatisch parken und wieder annehmen . . . . . . . . . . . . .Gespräch manuell parken und wieder annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . .Geparktes Gespräch übernehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7777879798080818182
InhaltsverzeichnisTeilnehmer direkt rufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lampenmeldungen von Direktruftasten verstehen . . . . . . . . . . . . .Direktruf-Teilnehmer rufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anruf für Direktruf-Teilnehmer annehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82828283Ø Chef/Sekretariat-FunktionenIm Team „Chef-Sekretariat“ telefonieren. . . . . . . 84Chef oder Sekretariat anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Lampenmeldungen von Direktruftasten verstehen . . . . . . . . . . . . .Chef/Sekretariat anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anruf für Chef im Sekretariat annehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anruf für Chef während eines Gesprächs annehmen . . . . . . . . . . .Gespräch zum Chef weitergeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anrufe direkt zum Chef umschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anrufe beim Chef annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Anruf für andere Teams „Chef-/Sekretariat“ annehmen . . . . . . . . . . . .Zweittelefon für Chef benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zweitanruf für Chef ein-/ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Signalruf benutzen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Vertretung für Sekretariat festlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .84848485858586868687878888Ø Rund ums TelefonBeschriftung, Dokumentation und Zubehör . . . . . 89Tastenfelder beschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rufnummernschild anbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Tastenbeschriftungsprogramm verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bedienungsanleitung nachbestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bedienungsanleitung im PDF-Format aus demInternet herunterladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Individuelle Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zubehör bestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8989898990909011
InhaltsverzeichnisRatgeber. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92Telefon pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Funktionsstörungen beheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Auf Fehlermeldungen am Display reagieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ansprechpartner bei Problemen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92929394Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95Ø Kurzbedienungsanleitung (Anhang)12
Anrufe annehmen und telefonierenSchritt für SchrittAnrufe annehmenund telefonierenAnruf über Hörer annehmenDas Telefon läutet. Anrufer wird angezeigt.Q Hörer abheben.Gespräch beenden:W Hörer auflegen.Anruf über Lautsprecher annehmen(Freisprechen und Lauthören)Das Telefon läutet. Anrufer wird angezeigt.LautsprecherTaste drücken. Lampe leuchtet.Freisprechen und Lauthören.X oder Y Lauter oder leiser stellen. Tasten so oft drücken, bis diegewünschte Lautstärke eingestellt ist.Gespräch beenden:LautsprecherTaste drücken. Lampe erlischt.Hinweise zum Freisprechen und Lauthören: Sagen Sie Ihrem Gesprächspartner, dass Sie freisprechen und lauthören. Die Freisprechfunktion arbeitet besser, wenn Sie dieEmpfangslautstärke leiser stellen. Der optimale Gesprächsabstand zum Telefon beträgt beim Freisprechen etwa 50 cm.13
Anrufe annehmen und telefonierenSchritt für SchrittLauthören im Raum währenddes GesprächsSie können andere Personen im Raum am Gespräch beteiligen. Sagen Sie dem Gesprächspartner, dass Sieden Lautsprecher einschalten.Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer.Einschalten:LautsprecherTaste drücken. Lampe leuchtet.Ausschalten:LautsprecherTaste drücken. Lampe erlischt.Auf Freisprechen und LauthörenumschaltenVoraussetzung: Sie führen ein Gespräch über Hörer.Lautsprecherund W Taste gedrückt halten und dabei Hörer auflegen. Anschließend Taste loslassen. Gespräch fortsetzen.Auf Hörer umschaltenVoraussetzung: Sie führen ein Gespräch durch Freisprechen und Lauthören.Q Hörer abheben. Gespräch fortsetzen.14
Anrufe annehmen und telefonierenSchritt für SchrittZweitanruf nutzenWenn Sie einen wichtigen Anruf erwarten, sollten SieZweitanruf einschalten. Während eines Gesprächs wirddann ein Zweitanruf signalisiert. Sie können den Zweitanruf annehmen oder ignorieren.Zweitanruf ein-/ausschaltenTaste drücken. Lampe leuchtet.Service MenüIH Service-Kennzahl eingeben.oderSchalter?Auswählen und bestätigen.Zweitanruf?Auswählen und bestätigen.undeinschalten?oder Bestätigen.ausschalten?Zweitanruf annehmenVoraussetzung: Sie telefonieren. Zweitanruf ist eingeschaltet.Anruf übernehmenAufmerksamkeitston hörbar. Lampe blinkt. Der Anruferhört den Freiton als wären Sie „frei“.Taste drücken. Sie sind mit dem Zweitanrufer verbunden. Der erste Gesprächsteilnehmer wartet.Zweitgespräch beenden, erstes Gespräch fortsetzen:TrennenTaste drücken.oder W Q Hörer auflegen und wieder abheben.15
Anrufe annehmen und telefonierenSchritt für SchrittBriefkasten nutzenAnrufer, die Sie während Ihrer Abwesenheit erreichenwollten, können Ihnen in Ihrem Briefkasten einen Rückrufwunsch hinterlassen.Im Briefkasten finden Sie außerdem Sprach- oder Faxnachrichten des Mail-Servers (sofern eingerichtet).Briefkasten abfragenLampe leuchtet, wenn neue, noch nicht abgefragte Einträge im Briefkasten sind. Taste drücken.Erster Eintrag wird angezeigt. Um weitere Einträge zusehen, Taste „Briefkasten“ wiederholt drücken.BriefkastenDisplayanzeige verstehen:MeierAnruf„Anruf“ Rückrufwunsch,z. B. von Herrn MeierRückrufwunsch ausführenMeierausgeben?16AnrufRückrufwunsch wird angezeigt.Auswählen und bestätigen.Der Teilnehmer wird angerufen.
Anrufe annehmen und telefonierenSchritt für SchrittBriefkasteneinträge löschenDer gewünschte Eintrag wird angezeigt.loeschen?Auswählen und bestätigen.Noch nicht komplett angehörte (neue) Sprachnachrichten können Sie nicht löschen. Um dieNachricht als „angehört“ zu kennzeichnen, springen Sie mit 66 an das Ende der Nachricht.Briefkastenabfrage beenden:Service MenüTaste drücken. Lampe erlischt.Nicht gelöschte Einträge im Briefkasten bleiben gespeichert.Mailbox-Funktion nutzen (optional)Anwender mit einer Mailbox (HiPath Xpressions) können durch Wahl der Messaging-Rufnummer Funktionendieses System nutzen und z. B. Anrufumleitungsarteneinstellen und vorhandene Nachrichten abfragen. Einegesprochende Bedienerführung führt zu allen vorhandenen Funktionen. Die Messaging-Rufnummer wird beieingeschalteter Anrufumleitung zur Mailbox im Displayangezeigt. Informationen zur Anrufumleitung finden Sieim Kapitel „Anrufe umleiten“ auf Æ Seite 51.An einen Termin erinnert werdenVoraussetzung: Sie haben einen Termin gespeichert(Æ Seite 48). Der gespeicherte Zeitpunkt tritt ein.Termin:Das Telefon läutet.Q Hörer abheben. Die Terminzeit wird angezeigt.W Hörer auflegen.Heben Sie den Hörer nicht ab, läutet das Telefonnoch einige Male und „Termin“ wird angezeigt,bevor der Termin gelöscht wird.17
Anrufe annehmen und telefonierenSchritt für SchrittÜber Lautsprecher angesprochenwerdenSie werden von einer Kollegin oder einem Kollegen überLautsprecher direkt angesprochen. Freisprechen undLauthören sind automatisch eingeschaltet.Antworten durch Freisprechen sofort möglich.oder Q Hörer abheben und antworten.Selbst Kollegin/Kollegen direkt ansprechen(Æ Seite 22).Ansprechschutz ein-/ausschaltenSie können sich davor schützen, direkt angesprochen zuwerden. Der Versuch, Sie über Lautsprecher direkt anzusprechen, wird dann zu einem normalen Anruf.Taste drücken. Lampe leuchtet.Service MenüIJ Service-Kennzahl eingeben.oderSchalter?Auswählen und bestätigen.Ansprechschutz?Auswählen und bestätigen.undeinschalten?oder Bestätigen.ausschalten?18
Anrufe annehmen und telefonierenSchritt für SchrittAnruf über Headset annehmenVoraussetzung: Ihr optiset-Telefon muss mit dem optiset E headset/headset plus adapter ausgerüstet sein.Das Headset ist am Adapter angeschlossen. Die Taste„Headset“ ist eingerichtet.Lampe blinkt, wenn ein Anruf eintrifft.Taste drücken. Gespräch führen.HeadsetGespräch beenden:Taste drücken. Lampe erlischt.HeadsetAnrufschutz ein-/ausschaltenUm nicht gestört zu werden, können Sie den Anrufschutz einschalten. Interne Anrufer hören den Freiton,externe Anrufer werden zur Vermittlung umgeleitet. DieSystembetreuung kann für den Anrufschutz auch Umleitungsziele einrichten, um interne und externe Anrufeumzuleiten.Voraussetzung: Die Systembetreuung hat den Anrufschutz für alle HiPath 4000-Teilnehmer Ihrer Anlage generell freigegeben.Taste drücken. Lampe leuchtet.Service MenüII Service-Kennzahl eingeben.oderSchalter?Auswählen und bestätigen.Anrufschutz?Auswählen und bestätigen. Das Display zeigt an, ob Anrufschutz ein- oder ausgeschaltet ist.undeinschalten?oder Bestätigen.ausschalten?19
Anrufe annehmen und telefonierenSchritt für SchrittEin Ton erinnert Sie nach Abheben des Hörers anden eingeschalteten Anrufschutz.Die Vermittlung kann den Anrufschutz umgehenund Sie erreichen.Wenn die Systembetreuung den Anrufschutz generell für die HiPath 4000 gesperrt hat, erscheintder Menüpunkt Anrufschutz nicht im Service-Menü.Anonymen Anrufer identifizieren(„Fangen“)Sie können böswillige externe Anrufer identifizieren lassen. Die Rufnummer des Anrufers kann während desGesprächs oder bis zu 30 Sekunden danach festgehalten werden. Sie selbst dürfen dabei nicht auflegen.Taste drücken. Lampe leuchtet.Service MenüOJ Service-Kennzahl eingeben.oderWeitere Funktionen?Auswählen und bestätigen.Fangen?Auswählen und bestätigen.Wenn die Fangschaltung Erfolg hatte, werden dieermittelten Daten beim Netzbetreiber gespeichert. Wenden Sie sich an Ihre Systembetreuung!20
AnrufenSchritt für SchrittAnrufenMit abgehobenem Hörer wählenQ Hörer abheben.S Intern: Rufnummer eingeben.Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben.Teilnehmer antwortet nicht oder ist besetzt:W Hörer auflegen.Mit aufliegendem Hörer wählenS Intern: Rufnummer eingeben.Extern: Extern-Kennzahl und Rufnummer eingeben.Teilnehmer meldet sich über Lautsprecher:Q Hörer abheben.oder Bei aufliegendem Hörer: Freisprechen und Lauthören.Teilnehmer antwortet nicht oder ist besetzt:LautsprecherTaste drücken. Lampe erlischt.21
AnrufenSchritt für SchrittRufnummernanzeige beimAngerufenen unterdrückenDie Anzeigeunterdrückung gilt jeweils nur für einennachfolgenden Anruf und wird bei Wahlwiederholungnicht mitgespeichert.Taste drücken. Lampe leuchtet.Service MenüOI Service-Kennzahl eingeben. Wählton hörbar.oderWeitere Funktionen?Auswählen und bestätigen.Anzeigeunterdrueckung?Bestätigen. Wählton hörbar.undS Rufnummer des Teilnehmers eingeben. Nimmt der Teil-nehmer den Anruf an, wird Ihre Rufnummer nicht angezeigt.Kollegin/Kollegen über Lautsprecherdirekt ansprechenSie können einen internen Teilnehmer an derHiPath 4000 oder Hicom 300 E/H über den Lautsprecher seines Telefons direkt ansprechen.Voraussetzung: Eine Taste „Ansprechen“ ist an IhremTelefon eingerichtet.AnsprechenTaste drücken.S Rufnummer eingeben
Mit auswählen und mit die Auswahl bestätigen. Andere Funktionen sind beim Telefonieren situations-abhängig direkt auswählbar. Sie rufen an, doch der Anschluss ist besetzt: Mit bestätigen. oder Mit auswählen und mit bestätigen und eine andere Rufnummer wählen. über das Service-Menü