Transcription

Ideen rund um den Filmfür den Unterricht ab Klasse 8Filmstart: 3. März 2016Ein Projekt dermit freundlicher Unterstützung von Universal Pictures International Germany GmbH

Sehr geehrte Damen und Herren,liebe Kolleginnen und Kollegen,Sondervorführungen fürSchulendas Leben und Sterben von Anne Frank steht stellvertretend für das Schicksalvon mehr als sechs Millionen Menschen, die während des Nationalsozialismus in Konzentrationslagern ermordet wurden. Menschen, die aufgrundihres Andersseins, ihrer Religion, ihres Aussehens oder wegen ihrer Beeinträchtigung von den Machthabern erniedrigt, gequält, ausgebeutet undschließlich ermordet wurden.Die Auseinandersetzung mit Anne Frank, einem Teenager auf derSchwelle zum Erwachsenwerden, mit ihren Ängsten, Hoffnungen und Wünschen für die Zukunft, gibt neben den historischen Einsichten auch den Blickfrei auf die heutige Welt, auf das Zusammenleben der Menschen in unsererZeit, auf das, wonach Anne sich so gesehnt hat: Freiheit! In Annes Träumen,Sehnsüchten und Ängsten finden sich, trotz aller Verschiedenheit zur Situation heutiger Jugendlicher, viele Anknüpfungspunkte für Schülerinnen undSchüler im 21. Jahrhundert. Damit macht „Das Tagebuch der Anne Frank“die scheinbar weit entfernte Zeit des Nationalsozialismus nah und greifbar.Wir nehmen den Kinostart des mit dem Prädikat „besonders wertvoll”(FBW) ausgezeichneten Films „Das Tagebuch der Anne Frank” mit freundlicher Unterstützung von Universal Pictures International Germany zumAnlass, Ihnen Impulse für Ihren Unterricht ab Klassenstufe 8 zur Verfügungzu stellen. Ergänzt werden sie durch interaktive Arbeitsblätter zur direktenArbeit an Filmausschnitten auf www.stiftunglesen.de/tagebuch. BesondererDank gilt dem Anne Frank Fonds, Basel sowie dem S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main für ihre freundliche Unterstützung.Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern interessante undbewegende Unterrichtsstunden.Möchten Sie mit Ihrer Klasse denFilm besuchen? Fragen Sie abFilmstart (3. März 2016) direkt imKino Ihres Ortes nach der Möglichkeit von Vormittags- oder Schulvorstellungen. Bei der Organisation von Sondervorstellungenhelfen auch gerne:Irmgard Kring,[email protected],Tel.: 030 - 210 19 333,Fax: 030 - 210 19 199(Bayern, Berlin, Brandenburg,Bremen, Hamburg, MecklenburgVorpommern, Niedersachsen,Sachsen, Sachsen-Anhalt,Schleswig-Holstein, Thüringen)Maike Linhof,[email protected],Tel.: 069 - 22 22 82 145,Fax: 069 - 66 66 509(Baden-Württemberg, Hessen,Nordrhein-Westfalen, RheinlandPfalz, Saarland)Ihre Stiftung LesenImpressum:InhaltsverzeichnisHintergründe zu Buch und FilmAnne FrankDer geschichtliche HintergrundDas Zusammenleben im HinterhausAnnes VermächtnisDas Tagebuch als literarische FormLese-, Medien- und Linktipps35811131516Anknüpfungspunkte für den ----------------------------------------Geschichte / Gemeinschaftskunde / Sozialkunde / Politikwissenschaften:Nationalsozialismus und Widerstand in Deutschland und den Niederlanden, 2. Weltkrieg, Flucht damals und ----------------------------------Deutsch:Tagebuch als literarische Form, Struktur und phie / Ethik / Religion:Zivilcourage, VerantwortungHerausgeber und Verleger:Stiftung Lesen, Römerwall 40,55131 Mainz, www.stiftunglesen.de;Verantwortlich: Dr. Jörg F. Maas;Programme und Projekte: Sabine Uehlein;Redaktion: Miriam Holstein; Fachautor:Reiner Engelmann, Neu-Bamberg;Gestaltung: Harald Walitzek, Plugin Design,Undenheim; Bildnachweis: historische Fotos:Archiv Anne Frank Fonds, Basel; Filmbilder: Zeitsprung Pictures, AVE & Universal PicturesProductions; Titelbild Universal Pictures Int.Germany GmbH; Fotolia.com: Bertold Werkmann (Papier Einzelseite), Birgit Reitz-Hofmann (Papier Doppelseite); Textnachweis:Tagebuch-Auszüge: Anne Frank. Gesamtausgabe. Tagebücher – Geschichten und Ereignisseaus dem Hinterhaus – Erzählungen – Briefe –Fotos und Dokumente. Aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler. Anne FrankFonds, Basel. Für die deutsche Übersetzung: S. Fischer Verlag GmbH, Frankfurt am Main2013. Erschienen als Fischer Taschenbuch Nr.978-3-596-90591-1.Irrtümer vorbehalten.Wir danken dem Anne Frank Fonds, Basel,dem Anne Frank Zentrum e. V., Berlin und demS. Fischer Verlag, Frankfurt am Main für diefreundliche Unterstützung. Stiftung Lesen, Mainz 2016.2

Anne Frank (Lea van Acken) an ihrem 13. Geburtstag, an dem siedas Tagebuch geschenkt bekommt.Eine Doppelseite aus dem Original-Tagebuch von Anne Frank.Hintergründe zu Buch und Film.„Ich werde, hoffe ich, dir alles anvertrauen ko nnen, wie ich es noch bei niemandem gekonnt habe, und ich.hoffe, du wirst mir eine große Stu tze sein.”(Das Tagebuch der Anne Frank, 12. Juni 1942)Annes TagebuchSeit Anne ihr Tagebuch an ihrem 13. Geburtstag am12. Juni 1942 geschenkt bekam, wurde es zu ihremtreuen Gefährten, der sie schließlich auch am 6. Juli 1942ins Versteck ins Hinterhaus begleitete. Über zwei Jahrelang schrieb Anne sich in Briefen an ihre imaginäreFreundin Kitty ihre Ängste und Sorgen, ihre Gedankenüber das Zusammenleben im Hinterhaus, das Verhältniszu ihren Eltern, den Verlust der Kindheit und ihre Sehnsüchte, Träume und Hoffnungen von der Seele. Ihr Tagebuch ist damit nicht nur ein wichtiges zeitgeschichtlichesDokument, sondern auch eine berührende Schilderungvon Annes Entwicklung vom Mädchen zur jungen Frau.Das Schreiben – neben dem Tagebuch verfasste Annerund vierzig Erzählungen – wurde ihr täglicher Halt undihre Freude. Finden sich in den anfänglichen Schilderungen noch viele heitere Betrachtungen eines Schulmädchens, eröffnet das Schreiben im Hinterhaus auch denBlick auf Annes ernste Seite und der Leser spürt, wie esihr Horizonte und Perspektiven ermöglichte, die dieEnge des Verstecks nicht zuließen.Als Anne Frank im März 1944 den Aufruf von MinisterBolkestein im Radio hörte, das zeitgeschichtliche Dokumente wichtige Zeugnisse für die nachfolgenden Generationen darstellen werden und daher aufbewahrtwerden sollen, begann sie, ihr Tagebuch selbst zu überarbeiten. 324 Blätter beschrieb sie in den rund zehn Wochen, die ihr noch blieben. Sie wollte nach dem Krieg einBuch veröffentlichen und ihr Tagebuch sollte ihr dafürals Grundlage dienen. Doch dazu kam es nicht – am4. August 1944 wurden die Bewohner des Hinterhausesverhaftet und deportiert.Nach der Verhaftung suchten die Helferinnen der Untergetauchten, Miep Gies und Bep Voskuijl, alle TexteAnnes zusammen und bewahrten sie auf. Als AnnesVater Otto Frank schließlich als einziger Überlebenderzurückkehrte, übergab Miep Gies ihm die Aufzeichnungen seiner Tochter. Otto Frank erstellte daraus den Textder Erstausgabe „Het Achterhuis“ (dt.: Das Hinterhaus),das 1947 in den Niederlanden und 1950 in Deutschlandals „Das Tagebuch der Anne Frank“ erschien.Es gibt verschiedene Fassungen des Tagebuchs. Währendman in der textkritischen Ausgabe Annes ursprünglichesTagebuch als Fassung A und ihre eigene Überarbeitungals Fassung B bezeichnet, stellt die von Otto Frank bearbeitete und veröffentlichte Ausgabe die sogenannteAusgabe C dar. Die Autorin und Übersetzerin MirjamPressler hat schließlich die Tagebuchversionen A und Bzu einer Leseausgabe (Fassung D) zusammengeführt. Sieist die heute weltweit verbindliche Fassung, aus der auchin diesen Materialien zitiert wird.Im Jahr 2009 hat die UNESCO Anne Franks Tagebuch indas Weltdokumentenerbe aufgenommen. Es wurde inüber 70 Sprachen übersetzt und weltweit mehr als 20Millionen Mal verkauft, ist als Theaterstück bearbeitetund mehrfach verfilmt worden.3

Anne Frank (Lea van Acken) und Peter van Daan (Leonard Carow)im Hinterhaus.Kurz vor der Verhaftung der Hinterhaus-Bewohner.Der FilmMit „Das Tagebuch der Anne Frank“ kommt nun der erste deutsche Kinofilmüber das Leben von Anne Frank auf die Leinwand. Dem Regisseur HansSteinbichler war es ein großes Anliegen, in seinem Film den Fokus ganz aufdie Person Anne zu legen und sie – abseits des Mythos – ganz in den Mittelpunkt zu stellen, als ein „sehr schlaues, aber ganz normales Mädchen seinerZeit”, so Steinbichler.Besonders bemerkenswert war dabei für den Regisseur die internationaleBekanntheit des Tagebuchs und die Tatsache, dass es dadurch Menschen aufder ganzen Welt verbindet. Er überführte Annes Schreiben ins Sprechen,teilweise durch sogenannte „Speeches”, bei denen sich Anne im Film direktan den Zuschauer wendet.Das auf den Tagebuchaufzeichnungen Annes basierende Drehbuch verfassteFred Breinersdorfer, der bereits als Drehbuchautor von „Sophie Scholl – Dieletzten Tage” wichtige Erfahrungen im Umgang mit persönlichen Schicksalen in der Zeit des Nationalsozialismus sammeln konnte.Der Anne Frank Fonds hat diesen ersten deutschen Film initiiert und dieArchive für den Film geöffnet.Für die Rolle der Anne wurde mit der Nachwuchsschauspielerin Lea vanAcken eine beeindruckende Besetzung gefunden. Für ihre Rolle in„Kreuzweg“ ist sie bereits mit dem „Silbernen Bären“ ausgezeichnet worden. Regisseur Hans Steinbichler unterstreicht ihre Bedeutung für das Projekt: „Ohne Lea vanAcken wäre dieser Film nicht möglich gewesen.“ AuchAnnes Eltern sind mit Martina Gedeck und UlrichNoethen hochkarätig besetzt. Annes SchwesterMargot wird von Stella Kunkat dargestellt.Gedreht wurde in den Kölner MMC-Studios, indenen auch das Versteck in der Prinsengracht 263detailgetreu nachgebaut wurde, sowie in Bayern,Berlin-Brandenburg und Amsterdam.Anne dargestellt von Lea van Acken.4

Anne FrankDie Familie FrankAnne Frank wurde am 12. Juni 1929 als zweite Tochtervon Otto Frank und Edith Frank-Holländer in Frankfurtam Main geboren. Drei Jahre zuvor war ihre großeSchwester Margot auf die Welt gekommen.Die Familie Frank war eine alteingesessene jüdischeFamilie, die inmitten von katholischen, protestantischenund jüdischen Familien in Frankfurt lebte. Otto Frankwar im Ersten Weltkrieg Offizier gewesen: Er bekamhierfür das Bundesverdienstkreuz. Nach dem Kriegarbeitete er als Kaufmann.Mit der Machtergreifung Hitlers am 30. Januar 1933änderte sich vieles für die jüdische Bevölkerung inDeutschland und auch für die Familie Frank. Sie entschloss sich, Deutschland zu verlassen. Zunächst gingOtto Frank im Sommer 1933 nach Amsterdam. SeineFrau Edith und Margot folgten noch im gleichen Jahr.Mit Annes Ankunft 1934 war die Familie wieder komplett.Annes Familie: ihre Mutter Edith Frank-Holländer, ihr Vater OttoFrank und ihre Schwester Margot Frank.Anne im Dezember 1941.Arbeitsauftra ge Informiert euch über das Leben der Familie Frank inFrankfurt. Hinweise findet ihr z. B. unter nd/und www.annefrank.ch/geschichte-der-familiefrank.html. Erstellt eine Chronik über die Frankfurter Zeit und beschreibt darin: Wie sind Anne undihre Schwester Margot in den ersten Jahren aufgewachsen? Gab es Besonderheiten oder waren dieFranks einfach eine ganz normale Familie? Nachlesen könnt ihr das auch im Buch „Anne Frank – Spureines Kindes“ von Ernst Schnabel (s. Lesetipps). Bei der Frankfurter Kommunalwahl im Jahr 1933erlangte die NSDAP die Mehrheit und übernahmdie Macht im Römer, dem Frankfurter Rathaus. Am1. April boykottierten die Nationalsozialisten jüdische Einrichtungen, Geschäfte und Arztpraxen.Überlegt, was das für das Leben der Familie Frankbedeutete. Fertigt eine Tabelle mit den Spalten„Vor der Kommunalwahl“ und „Nach der Kommunalwahl“ an. Erstellt eine Zeitleiste über das Leben der FamilieFrank. Beginnt mit den Eltern und führt sie mit derGeburt von Margot und Anne fort. Hebt sie gut aufund ergänzt sie im Lauf der weiteren Beschäftigungmit Annes Tagebuch.Anne wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren.5

Anne (links) mit ihrerMutter und ihrerSchwester Margot imMärz 1933 in Frankfurtam Main.Was war Anne für ein Mädchen?Anne war ein lebhaftes, sehr beliebtes Mädchen, das oftlustig war und scherzte. Aber sie hatte auch eine ernste,nachdenkliche Seite, die man in ihrem Tagebuch sehrgut kennenlernen kann. Von ihrer Umgebung wurde siemal als eigenwilliges, mal als launisches, mal als egozentrisches, vor allem aber als sehr kluges Kind beschrieben.Schreiben war Annes große Leidenschaft und Stärke. Siehat nicht nur regelmäßig Tagebuch geschrieben, nachdem sie eines zu ihrem 13. Geburtstag geschenkt bekam,das sie liebevoll Kitty nannte. Sie schrieb auch gerne Geschichten.Anne mit ihren Freundinnen an ihrem 10. Geburtstag, 1939.Arbeitsauftra ge Wie habt ihr Anne beim Lesen des Tagebuchs / Sehendes Films kennengelernt? Mit welchen Eigenschaftenwürdet ihr sie beschreiben? Erstellt in KleingruppenPlakate: In die Mitte schreibt ihr den Namen Anneoder klebt ein Bild von ihr auf. Notiert dann die verschiedenen Eigenschaften Annes auf kleine Klebezettel und bringt sie rund um Anne auf dem Plakat an.Belegt die Eigenschaften im nächsten Schritt mit Tagebuchzitaten oder der Beschreibung von bestimmtenSzenen im Film, die ihr mit Klebezetteln einer anderenFarbe hinzufügen könnt. Schaut euch das Plakat danach noch einmal an und besprecht: Passen die Eigenschaften gut zusammen oder sind sie auch widersprüchlich? Vergleicht dann euer Plakat mit denen derandern Gruppen. Nehmt ihr Anne ähnlich oder unterschiedlich wahr? Bevor Annes Familie sich verstecken musste, schriebAnne in ihrem Tagebuch viel über ganz alltäglicheDinge und auch über ihre Freundinnen in der Klasse.Lest in Annes Tagebucheintrag vom 15. Juni 1942nach: Wie stellt sie ihre Freundinnen dar? Tragt einigeBeispiele an der Tafel zusammen. Schlüpft dann in dieRolle der Freundinnen: Fühlt ihr euch von Anne treffend beschrieben? Beschreibt aus Sicht der Freundinnen Anne in einer kurzen Tagebuchaufzeichnung. In ihrem Tagebucheintrag vom 20. Juni 1942 schreibtAnne: „Ich habe keine Freundin!“ Was meinst du,warum Anne diesen Satz schreibt und was sie damitmeint? Alle Menschen sind verschieden, jeder hat besondereStärken und Schwächen. Findet euch zu zweit zusammen. Jeder notiert zunächst für sich selbst drei charakteristische Eigenschaften. Dann schreibt ihr sie für denanderen auf. Vergleicht anschließend eure Selbsteinschätzung und die Einschätzung des anderen. Wo sindÜbereinstimmungen, wo Abweichungen? Bewertetauf dem Hintergrund dieser Erkenntnisse die Aussagenvon Anne zu ihren Freundinnen und Freunden. Sindsie nachvollziehbar? In ihrer Tagebuchaufzeichnung vom 7. Dezember 1942beschreibt Anne, wie die Bewohner des Hinterhausesan diesem Tag Chanukka feiern. Recherchiert im Internet, welche Bedeutung das Chanukka-Fest in der jüdischen Religion hat. Erstellt ein Plakat über die Bräuchezu diesem Fest. Was meinst du: Warum führt Anne Tagebuch? Wasschreibt sie dort hinein? Warum kann sie ihre Gedanken nicht mit ihren Freundinnen, ihrer Schwester oderihren Eltern austauschen? Schreibe die Gründe auf. Schreibst du auch Tagebuch? Gibt es Dinge, die dueinem Tagebuch, nicht aber deiner besten Freundinoder deinem besten Freund anvertrauen würdest?Formuliere „Fünf Gründe, Tagebuch zu schreiben“.Oder notiere „Fünf Gründe, kein Tagebuch zu schreiben“. Vergleiche sie mit den Gründen Annes!6

Anne Frank (Lea van Acken) und Peter van Daan (Leonard Carow).Anne und die LiebeWie viele andere Mädchen in ihrem Alter hat auch Annesich Gedanken über Jungen gemacht. In ihrem Tagebuchfinden sich zahlreiche Einträge dazu. Viele der Jungen,denen sie begegnete, fand sie zu unreif, nicht zu ihr passend.„Mutter will immer wissen, wen ich spa ter heiraten.mo chte. Aber sie ra t bestimmt nie, dass es PeterSchiff ist, weil ich es, ohne mit der Wimper zuzucken, immer ableugne. Ich habe Peter so gern,wie ich noch nie jemanden gern gehabt habe. Undich rede mir immer ein, dass Peter, nur um seine.Gefu hle fu r mich zu verbergen, mit anderen.Ma dchen geht. Vielleicht denkt er jetzt auch,dass Hello und ich ineinander verliebt sind. Aberdas ist nicht wahr. Er ist nur ein Freund von mir,.oder, wie Mutter es ausdru ckt, ein Kavalier.”(Das Tagebuch der Anne Frank, 1. Juli 1942)Peter van Pels, der in Annes Tagebuch Petervan Daan genannt wird, im Alter von ungefähr 17 Jahren.Arbeitsauftra ge Im Tagebuch schreibt Anne über einige ihrer Verehrer. Was erfahrt ihr zum Beispiel im Tagebucheintrag vom 20.7.1942 darüber, mit welchen TricksAnne gelegentlich Verehrer wieder losgewordenist? Sucht euch zu zweit ein Beispiel heraus unddiskutiert: Könnt ihr Annes Verhalten verstehen?Habt ihr solche Tricks auch schon einmal gebraucht? Vor ihrer Zeit im Hinterhaus war Anne in PeterSchiff verliebt. Lest den links abgedruckten Tagebucheintrag. Wie findet ihr Annes Erklärung,warum Peter mit andern Mädchen geht? Woranerkennt ihr, dass sie ihren eigenen Erklärungsversuch durchschaut? Unterstreiche die Stelle imZitat! Im Hinterhaus trifft Anne „nur“ auf Peter vanPels. Den findet sie zunächst sehr langweilig.Finde den passenden Tagebucheintrag über ihn,in der Anne ihn zum ersten Mal beschreibt. Wiewird das erste Zusammentreffen im Film dargestellt? Im Laufe der Zeit ändert sich Annes Sichtauf Peter. Sucht verschiedene Tagebuchaufzeichnungen heraus oder beschreibt Filmszenen, diezeigen, wie sich Annes Blick auf Peter nach undnach verändert. Überlegt zu zweit: Kennt ihr dasauch, dass sich die Gefühle für jemanden im Laufeder Zeit sehr stark verändern?7

Die Familie Frank kurz vor dem endgültigen Verlassen der Wohnungam Merwedeplein.Anne und ihre Eltern auf dem Weg vom Merwedeplein zum Versteck in der Prinsengracht.Der geschichtliche HintergrundMachtübernahmeMit der der Ernennung Hitlers zum Reichspräsidentenam 30. Januar 1933 kam es in ganz Deutschland zuantisemitischen Anfeindungen. Die Nationalsozialistenstempelten Juden als Sündenböcke für die Wirtschaftsund Identitätskrise in Deutschland ab und die Bevölkerung ließ sich von dem Judenhass der Nazis mitreißen.Als SA-Gruppen durch die Straßen Frankfurts und auchan dem Haus der Familie Frank vorbeimarschierten unddabei das Lied sangen: „Wenn’s Judenblut vom Messerspritzt, dann geht’s noch mal so gut!“ wusste OttoFrank, dass er und seine Familie nicht länger in Frankfurtbleiben konnten. Sie beschlossen, gemeinsam in die Niederlande auszuwandern und nicht, wie der größte Teilder Familie, in die Schweiz zu gehen. Otto Frank wolltein Amsterdam eine Vertretung der deutschen FirmaOpekta aufbauen.Als habe er die Bücherverbrennung bereits geahnt,hatte bereits der Lieblingsdichter von Otto Frank, Heinrich Heine, formuliert: „Wo Bücher verbrannt werden,wird man auch Menschen verbrennen.“.Arbeitsauftra ge Die Familie Frank musste vor ihrer Flucht in dieNiederlande weitreichende Entscheidungen treffen.Arbeitet die einzelnen Schritte heraus und stellt sieauf einem Plakat dar. Diese Informationsquellekönnt ihr u. a. benutzen: www.youtube.com/watch?v s6 6rkjB3 8, ab Minute 7:45. Stellt in einem Rollenspiel die Entscheidungsfindung der Familie Franknach! Wie waren die Aufnahmebedingungen für Flüchtlinge in den Niederlanden? Informiere dich unterwww.annefrank.org und gib als Suchbegriff ein:Wie willkommen war die Familie Frank in den Niederlanden. Listet auf einem Plakat die für die Einreise 1933 benötigten Unterlagen auf. Führt danndaneben auf, wie sich die Situation 1934 veränderte.Anne Frank (Lea van Acken) in ihrem Mantel mit demgelben Judenstern. Besprecht in der Klasse und erstellt eine Mindmap:Was wisst ihr über Flucht heute – aus den Nachrichten oder eurem Umfeld? Welche Anknüpfungspunkte gibt es zu dem Thema in eurem täglichenLeben? Welche Gedanken gehen euch dazu durchden Kopf?8

Emigration in die NiederlandeKriegsausbruchDie Familie Frank zog nach Amsterdam. Otto Frankbaute eine Niederlassung der Firma Opekta auf. MargotFrank ging in die Schule, Anne hatte die Chance, niederländisch zu lernen, bevor sie eingeschult wurde.Aus der Hoffnung, alles werde wieder gut, entwickeltesich jedoch Angst, als Deutschland am 1. September1939 Polen überfiel und damit der Zweite Weltkriegausbrach. Die jüdischen Familien, die in die Niederlandeins Exil gegangen waren, hatten die Befürchtung, Hitlerkönne auch ihre neue Heimat überfallen. Am 10. Mai1940 griff die deutsche Wehrmacht tatsächlich die Niederlande an und die niederländischen Streitkräfte kapitulierten binnen weniger Tage. Die Niederlande ereiltedamit das gleiche Schicksal wie die anderen von Deutschen besetzten Gebiete.Arbeitsauftra ge Versucht eine Beschreibung des „neuen Lebens“der Familie Frank in Amsterdam. Teilt euch dazuin vier Gruppen auf, beschäftigt euch jeweils miteinem Familienmitglied und stellt Vermutungendarüber an, wie es für Margot, Anne, Edith Frankoder Otto Frank war. Welche Informationen findet ihr darüber?Schreibt jeweils einen kurzen Monolog, in demdie Person die neue Situation aus ihrer Sicht beschreibt. Tragt sie den anderen Gruppen vor. Otto Frank gründet in Amsterdam eine Niederlassung der Firma Opekta. Was stellte die Firma her?Informiert euch über seine Mitarbeiter Miep Gies,Bep Voskuijl, Jo Kleiman und Victor Kugler, z. B.auf www.annefrank.org. Welche Aufgaben hatten die Mitarbeiter in der Firma? Erstellt eineÜbersicht.Von Amsterdam aus beobachtete die Familie Frank dieEntwicklungen in Deutschland. Besonders Otto Frankwar es, der seine optimistische Einstellung nicht verlor.Er bezeichnete die Ereignisse als einen „Fieberanfall“,nach dem die Beteiligten sicher wieder zur Vernunftkämen.Arbeitsauftra ge Erstellt eine Liste mit Dingen, die ihr jeden Tagmacht, die fest zu eurem ganz normalen Alltaggehören. Lest euch dann Annes Tagebucheintragvom 20. Juni 1942 durch und streicht auf eurerListe alles durch, was Juden in der Zeit der deutschen Besatzung in den Niederlanden nicht mehrdurften. Wie würde sich euer Alltag so anfühlen?Diskutiert: Wie werden die Lebensbedingungenim Film dargestellt? „Ab Mai 1940 ging es bergab mit den gutenZeiten: erst der Krieg, dann die Kapitulation,der Einmarsch der Deutschen, und das Elend füruns Juden begann .“ schreibt Anne Frank am20. Juni 1942 in ihr Tagebuch. Auf der unter demnachstehenden Link gezeigten Zeitleiste könnt ihrdie Veränderungen genau ste-/#!/de/Subsites/Zeitleiste-/Ergänzt eure Zeitleiste über die Familie Frank mitden wichtigsten historischen Ereignissen.Arbeitsauftra ge Beschreibt, mit welchen Mitteln Juden in Deutschland verfolgt wurden. Recherchiert in den Archiven eurer Städte und Gemeinden, wie sich dieJudenverfolgung in euren Heimatorten zugetragen hat. Gibt es Fotos aus dieser Zeit? Stellt eineDokumentation zusammen und stellt sie in derSchule aus. Ab welchem Zeitpunkt setzte eine große Fluchtbewegung jüdischer Bürgerinnen und Bürger ausDeutschland in die Niederlande ein? Beleuchtetdieses Ereignis hinsichtlich seiner Ursachen undder Auswirkungen!Die Familie Frank auf dem Merwedeplein in Amsterdam imMai 1941.w.annefrank.orgTipp: Auf der Zeitleiste unter wwte Spalte)!rechefindet ihr Hinweise (Link sieh9

Judenverfolgung in den NiederlandenDie Situation der Juden in den Niederlanden spitzte sichzu. Die Deportation der niederländischen Juden begannam 15. Juli 1942 mit dem Abtransport von 1135 Judenaus Amsterdam. Nicht nur die aus Deutschland emigrierten Juden wurden verhaftet, sondern auch holländischeJuden, die zum Arbeitsdienst eingezogen werden sollten, sowie geflüchtete Kriegsgefangene.Ein neues Gesetz aus dieser Zeit schrieb vor, dass Judenkeine Geschäfte mehr besitzen durften. Otto Frank hattevorgesorgt. Er überschrieb seine Firma an Jo Kleimann,einen Mitarbeiter, dem er vertrauen konnte.Während die Eltern Frank sich Sorgen um die Zukunftihrer Töchter machten, ahnten die beiden Mädchennichts von dem, was ihre Eltern geplant und teilweiseschon vorbereitet hatten.Doch bevor die Familie Frank untertauchte, feierte Annenoch ihren 13. Geburtstag und bekam unter anderemdas Geschenk, das sie sich so sehnsüchtig gewünschthatte: ein Tagebuch.Oben rechts: Anne (Lea van Acken) liest den von ihr verfassten„Prospekt und Leitfaden vom Hinterhaus“ vor.Darunter: Oktober 1945: Otto Frank und die Helfer, von links nachrechts: Miep Gies, Johannes Kleiman, Otto Frank, Victor Kugler undBep Voskuijl.Arbeitsauftra ge Recherchiert, was beim Februarstreik in Amsterdam1941 geschah! Schreibt eine Zeitungsmeldung zum75. Jahrestag der Ereignisse, die im Februar 2016erscheinen könnte, in der ihr auf die Ereignisseund ihre Folgen eingeht. War die Familie Frank eine von wenigen Familien,die in den Niederlanden versteckt wurden? Machteuch ein Bild vom niederländischen Widerstand! Erlässt sich sowohl in Zahlen als auch in Aktivitätenerfassen. Erste Hinweise findet ihr unter folgendemLink: https://de.wikipedia.org/wiki/Widerstandgegen den Nationalsozialismus#Niederlande Die Familie Frank hatte wichtige Unterstützer, dieihr Untertauchen im Hinterhaus ermöglichten:Miep Gies, Jo Kleimann, Bep Voskuijl und ViktorKugler. Sie sind auf dem Schwarz-Weiß-Foto obenabgebildet. Welche Risiken sind sie mit der Unterstützung der Familie Frank eingegangen? Informiert euch z. B. unter lfer/. Tragt dieRisiken an der Tafel zusammen. Erstellt in Kleingruppen Steckbriefe der vier Helfer.Was erfahrt ihr im Tagebuch/im Film über sie? Findetihr etwas über die Motivation heraus, Annes Familiezu helfen und sich dadurch in Gefahr zu begeben?Fügt es dem Steckbrief hinzu. Was versteht ihr unter dem Begriff „Zivilcourage“?Lässt er sich auf die Helfer der Familie Frank anwenden? Begründet eure Einstellung! Lest den Tagebucheintrag von Anne vom 8. Juli 1942.Welche Ereignisse beschreibt sie? Versucht, euch indie Situation der beiden Schwestern hineinzuversetzen. Welche Gedanken sind den beiden wohl durchden Kopf gegangen? Anne und Margot konntennicht darüber reden; die Nachricht und die Angst,die daraus erwuchs, hatte ihnen die Sprache verschlagen. Findet ihr Worte für diese Situation? Versucht, euch in Partnerarbeit diese Gedanken zuvermitteln und schreibt einen Dialog zwischen denbeiden.en Arbeitsblatt "Buch-FilmTipp: Auf dem interaktivnkerlehrerclub.de/annefravergleich" unter www.dderundneSzet aus derfindet ihr einen Ausschnitng.hnuTagebuchaufzeic10

Die Helferin Miep Gies (Gerti Drassl) berichtet von der Außenwelt.Anne Frank (Lea van Acken) und Peter van Daan (Leonard Carow).Das Zusammenleben im HinterhausDas Leben in der Prinsengracht 263Neben der Familie Frank verstecken sich auch Auguste,Hermann und Peter van Pels (Anne nennt sie im Tagebuch: Petronella, Hermann und Peter van Daan) im Hinterhaus und schließlich auch der Zahnarzt Fritz Pfeffer(von Anne im Tagebuch Albert Dussel genannt). Obgleich die Untergetauchten froh über das Versteck undden Menschen, die ihnen helfen, dankbar sind, ist dastägliche Leben im Versteck auch eine große Herausforderung: Acht Menschen müssen für ungewisse Zeit aufengem Raum zusammenleben. Dabei müssen sie Verhaltensregeln berücksichtigen, die sie aus ihrem bisherigenAlltag nicht kannten. Konflikte sind vorprogrammiert.Arbeitsauftra ge Wie sah das Hinterhaus aus? Lest Annes Beschreibungen im Tagebuch, erinnert euch an die Darstellung im Film, wenn ihr ihn bereits gesehen habt,und seht euch das 3D-Modell des Hinterhausesunter www.annefrank.org/de/Subsites/Home/ an.Besprecht in Zweiergruppen: Was fällt euch daranbesonders auf? Was unterscheidet sich von eurenWohnungen? Was erfahrt ihr im Film und im Tagebuch über dieRegeln, die die acht Menschen unbedingt einhaltenmussten, damit sie nicht entdeckt werden? Listetsie auf einem Plakat auf. Stellt euch dann vor, ihrmüsstet nur eine Woche unter diesen Bedingungenleben. Wie würde sich das anfühlen und womitwürdet ihr die Tage verbringen? Womit hättet ihrdie größten Probleme und was würde euch ammeisten beunruhigen? Mit welchen Schwierigkeiten, Sorgen und Nötensind die Untergetauchten konfrontiert? Diskutiert inKleingruppen jeweils einen der folgenden Begriffein diesem Zusammenhang: Enge, Streit, Ungewissheit, Angst / Zukunftsangst, Verrat, Deportation,Freiheit, Krieg, Konzentrationslager, Vergasung,Fliegerangriffe, Hoffnung. Wie werden diese Aspekte im Tagebuch und im Film thematisiert? Suchtpassende Tagebuchzitate und Filmsequenzen herausund nehmt Stellung dazu. Präsentiert eure Ergebnisse in der Gruppe. Findet zu zweit Tagebucheinträge von Anne, diezeigen, warum das Schreiben in dieser Enge für sieso wichtig ist. Stellt sie euch dann in der Klasse vor.Diskutiert: Was wäre für euch persönlich in AnnesSituation hilfreich gewesen? „Kleine Freiheiten“ finden die Bewohner des Hinterhauses, wenn in der Firma Feierabend ist. Danngehen sie in die anderen Räume, können sich unterhalten und Radio hören.Eine Nachricht stellt einen Wendepunkt für AnnesTagebuchschreiben dar. Um welche Nachricht handelt es sich dabei? Wie ändert Anne daraufhin ihreEintragungen? Beachtet zu den Radioberichtenauch das interaktive Arbeitsblatt „Die geschichtlicheSituation“ auf www.derlehrerclub.de/annefrank.11

Die Bewohner des Hinterhauses in der Küche.Anne (Lea van Acken) und Margot (Stella Kunkat) werden verhaftet.Anne und ihre MitbewohnerVerratAnne hat zu den Mitbewohnern im Hinterhaus ganzunterschiedliche Beziehungen. In ihren Tagebuchaufzeichnungen beschreibt sie, mit wem sie gut zurechtkommt und mit wem sie Probleme hat.Die acht untergetauchten Menschen werden, nachdemsie über zwei Jahre im Hinterhaus gewohnt haben, verraten. Am 4. August 1944 wurden sie von der „GrünenPolizei“ abgeholt. Wer sie verraten hat, konnte nie geklärt werden.Arbeitsauftra ge.Arbeitsauftra ge Beschäftigt euch in zwei Gruppen mit Annes Verhältnis zu ihrer Mutter und ihrem Vater. WelcheTagebucheinträge und Szenen aus dem Filmkönnt ihr dazu heranziehen? Präsentiert die Ergebnisse in der Klasse. Wie beschreibt Anne die Familie van Pels (imTagebuch ganannt van Daan)? Seht euch z. B.den Tagebucheintrag vom 2. September 1942 an.Wenn ihr den Film bereits gese

Dank gilt dem Anne Frank Fonds, Basel sowie dem S. Fischer Verlag, Frank-furt am Main für ihre freundliche Unterstützung. Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern interessante und bewegende Unterrichtsstunden. Ihre Stiftung Lesen Sondervorführungen für Schulen Möchten Sie mit Ihrer Klasse den Film besuchen? Fragen Sie ab .