
Transcription
DIE 1-MILLIONMEILEN-BATTERIE Open Studio - stock.adobe.comCHINAS NEUER BATTERIEHAMMER:MIT DIESEN AKTIEN PROFITIEREN SIEVOM MEGATREND!DIE 1-MILLION-MEILEN-BATTERIECHINAS NEUER BATTERIEHAMMER: MIT DIESEN AKTIEN PROFITIEREN SIE VOM MEGATREND!
LIEBE LESER,sowie üppigen Fördergelder der Politik.Für Sie als Anleger ergeben sich aus der aktuellen Gemengelage immense Chancen. Dennvor uns liegen ein Megatrend und ein Milliardenmarkt. Schon in wenigen Jahren werdenMillionen E-Autos auf unseren Straßen unterwegs sein, die alle bestückt sind mit Lithium-Ionen-Akkus.Enormes Gewinnpotenzialfür Anleger!Liebe Leser,es ist ein Paukenschlag und ein weiterer Meilenstein bei der Entwicklung von Elektroautos.Der chinesische Batteriehersteller CATL hateine Batterie am Start, die eine Reichweite vonzwei Millionen Kilometern oder eine Lebensdauer von bis zu 16 Jahren hat. Bislang lagdie Grenze bei acht Jahren und rund 300.000Kilometern.Batterie-Boom geht in dienächste Runde!Nicht erst seit dieser Hammermeldung ausChina befindet sich das gesamte Segmentder Batteriehersteller erneut unter Starkstrom.Denn auch andere Batteriefirmen arbeiten mitHochdruck an neuen Systemen und Lösungen. Hinzu kommt, dass Elektrofahrzeugenderzeit der Durchbruch gelingt. Der Siegeszugist nicht mehr aufzuhalten. Nicht zuletzt wegeneiner Vielzahl neuer und attraktiver Fahrzeuge02Bereits jetzt ist die Branche mächtig in Bewegung. Und die Aktien heiß begehrt. Viele Papiere sind bereits fantastisch gelaufen. Dochdas dürfte erst der Anfang sein. Langfristigkommt kein Anleger an den Megatrends Elektromobilität und Batterien vorbei.In diesem Spezialreport stelle ich Ihnen dreiUnternehmen vor, die in den nächsten Jahrenvom Batterie-Boom profitieren werden. Alledrei Aktien haben erhebliches Kurspotenzialund dürften langfristig eine ordentliche Renditeabwerfen. Außerdem erkläre ich Ihnen, warumich davon ausgehe, dass der Elektro-Boomnoch Jahre weitergehen wird.Ich wünsche Ihnen viele spannende Erkenntnisse beim Lesen dieses Spezialreports.IhrThomas SchwarzerDIE 1-MILLION-MEILEN-BATTERIECHINAS NEUER BATTERIEHAMMER: MIT DIESEN AKTIEN PROFITIEREN SIE VOM MEGATREND!
Das WASSERSTOFF-INVESTMENT ist das Insider-Buch für Ihr Investment in derWasserstoff-BrancheDer Wasserstoff-Trend geht weiter. SichernSie sich Ihr Gratis-Exemplar des Bestsellerund profitieren Sie mit!KOSTENLOSES BUCH:„Das WasserstoffInvestment“Statt 39,95 JETZT 0 JETZT KOSTENLOS SICHERN 4,95 für Verpackung und Versand (inkl. MwSt.)Wichtiger Hinweis zur verlegerischen Garantie:Die Beispiel-Empfehlung(en) aus diesen Reports und Prämien stellen keineHandlungsempfehlungen dar. Es sind fundierte Analysen auf Basis einesumfangreichen Finanzmarktresearchs der Autoren.Diese Analysen wurden vor dem Zeitpunkt der Erstellung dieser Reports und Prämienrecherchiert. Ereignisse und Kursentwicklungen nach der Erstveröffentlichung könnendaher nicht berücksichtigt werden.Nur in den regelmäßigen erscheinenden Empfehlungsdiensten im kostenpflichtigenBezug können die Anlageempfehlungen naturgemäß aktualisiert werden. Bezieherunser kostenpflichtigen Empfehlungsdienste erhalten auch konkreteHandlungsanweisungen mit Kauf- und Verkaufsanleitungen, gekennzeichnet durchWKNs, Börsenplatz und soweit möglich mit Einstiegskursen und Limits. Nur für Kundenim kostenpflichtigen Abonnement kann die verlegerische Garantie gewährt werden.
SUPERBATTERIE AUS CHINA:DIESE AKTIEN STEHEN RICHTIG UNTER STROM!Während der Absatz von Elektroautos in denvergangenen Jahren eher schleppend verlief, steht die gesamte Branche jetzt vor demendgültigen Durchbruch. In den fünf größteneuropäischen Märkten liegt der Anteil vonE-Autos an allen neu zugelassenen Fahrzeugen im Herbst 2020 bei mittlerweile gut sechsProzent. In Norwegen lag der Anteil sogar beiüber 60 Prozent. Nahezu alle großen deutschen Hersteller sind mittlerweile mit eigenenModellen am Start. So bietet VW den ID.3 an,BMW den iX3 oder Porsche den Taycan mitElektroantrieb. Das Autojahr 2020 steht ganzim Zeichen der Elektromobilität.Auch die Aussichten sind glänzend. So rechnet die Unternehmensberatung McKinsey allein für den weltgrößten Automarkt China miteiner regelrechten Absatzexplosion. Bis 2025solle der Anteil an vollelektronischen Fahrzeugen auf bis zu 20 Prozent steigen. Derzeit liegtder Anteil bei rund drei bis vier Prozent.Milliardengeschäft mitausgezeichneten PerspektivenHinter der anziehenden Nachfrage nach Elektroautos steht gleichzeitig ein Milliardengeschäft mit Batterien. Denn in jedem verkauftenE-Auto stecken Lithum-Ionen-Akkus. Bereitsin den letzten Jahren sind die Stückzahlenregelrecht durch die Decke gegangen. Dochder Großteil des Booms steht uns noch bevor. Denn das Lithium-Ionen-Segment ist dieam stärksten wachsende Batterietechnologieüberhaupt. Während die weltweite Produktionim Jahr 2018 bei 160 Gigawattstunden lag,sollen es 2030 bereits 1200 Gigawattstun-03den sein. Und das dürfte noch lange nicht dasEnde sein.Die großen Autohersteller haben längst denMegaboom mit Akkus erkannt. Und investieren gigantische Summen in die eigene Elektromobilität. Mehr als 300 Milliarden Dollarnehmen Volkswagen, BMW, VW und Tesla inden kommenden Jahren in die Hand. Habendeutsche Autokonzerne den Trend lange verschlafen, so geben Sie heute Vollgas.Deutschland schaltet jetztden Elektro-Turbo ein!Führend bei der Entwicklung und der Produktion von Lithium-Ionen-Akkus sind noch immerdie Chinesen. In der ersten Liga spielen CATLund LG Chem. Dicht auf den Fersen ist abermittlerweile der US-Konzern Tesla. Der nichtnur eigene Elektroautos baut, sondern auchdie passenden Batterien. Das größte Wachstum bei der Herstellung von Fahrzeugbatterien gibt es aber in Deutschland. Gleich sieben Batteriefabriken sind derzeit im Bau oderwurden bereits erstellt. Zu den bekanntestenProjekten zählen sicherlich die Gigafabrik vonTesla in Brandenburg und das Werk von CATLin Erfurt.Am häufigsten werden Lithium-Ionen-Akkus inden nächsten Jahren sicherlich in Fahrzeugenverwendet. Aber auch in elektronischen Geräten, der Gebäudetechnik oder anderen Systemen zur Speicherung von Energie kommendie Batterien zum Einsatz. Mal größer und malkleiner.DIE 1-MILLION-MEILEN-BATTERIECHINAS NEUER BATTERIEHAMMER: MIT DIESEN AKTIEN PROFITIEREN SIE VOM MEGATREND!
bluedesign - stock.adobe.comPOLITIK HAT DIE ZEICHEN DER ZEITENDLICH ERKANNTDass die meisten Autos auf europäischenStraßen mit Batterien aus China unterwegssind, ist Brüssel und Berlin selbstverständlichein Dorn im Auge. Deshalb werden europäische Unternehmen mit Millionenbeträgen gefördert, um die Entwicklung von Batterien fürElektroautos voranzutreiben. Davon profitiertbeispielsweise Varta. Der Batterieherstellerbekommt rund 300 Millionen Euro. Mit demGeld sollen ein neues Forschungszentrumentwickelt und 1.000 neue Mitarbeiter eingestellt werden.Aber auch die deutschen Autobauer werdenlangsam nervös und arbeiten mit Hochdruckan Lieferverträgen und Kooperationen. Soverhandelt Volkswagen mit dem Batteriehersteller Guoxuan High-tech über eine Zusammenarbeit und eine Beteiligung.Neue Superbatterie aus Chinakritisierte Reichweite und die Haltbarkeit derBatterien werden ständig verbessert. Währendfrüher nur kleine Strecken ohne neues Aufladen möglich waren, sind heute Entfernungenvon einigen Hundert Kilometern möglich.Und während Akkus bislang eine Haltbarkeitvon acht Jahren und maximal 300.000 Kilometern haben, sollen es schon bald zwei Millionen Kilometer sein. Denn der chinesischeBatteriegigant CATL hat eigenen Angabenzufolge, eine Batterie entwickelt, die eine Lebensdauer von 16 Jahren oder zwei MillionenKilometer hat. Und die Kosten für die neueSuperbatterie sollen nur zehn Prozent überdenen von heute sein. Aber auch andere Hersteller arbeiten an immer leistungsfähigerenBatterien. So hat beispielsweise Tesla ein neues Modell am Start mit einer Lebensdauer voneiner Million Kilometer. Ähnliches ist auch vonGeneral Motors zu hören.Dass dem Elektroauto die Zukunft gehört, istkaum noch anzuzweifeln. Denn die oftmals04DIE 1-MILLION-MEILEN-BATTERIECHINAS NEUER BATTERIEHAMMER: MIT DIESEN AKTIEN PROFITIEREN SIE VOM MEGATREND!
DIE AUSSICHTEN UND DIE WACHSTUMSZAHLENSIND GIGANTISCHDer größte Absatzmarkt für Elektrofahrzeugeist China. Im vergangenen Jahr wurden mehrals eine Millionen Einheiten dort verkauft. Unddamit jedes zweite Fahrzeug weltweit. Europa war mit 561.000 Einheiten der zweitgrößteMarkt, gefolgt von den USA mit 327.000 Fahrzeugen.Auch auf einer längeren Zeitachse ist die Entwicklung beeindruckend. In den letzten zehnJahren ist der Absatz von Elektroautos fast injedem Jahr um mindestens 30 Prozent gestiegen.Corona hinterlässt nurgeringe SpurenTrotz der Corona-Pandemie schneiden dieVerkäufe von Elektroautos derzeit besser abals der Gesamtmarkt. Während die Zulassungszahlen von Verbrennern rückläufig sind,sind die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen stabil bis leicht positiv.Besonders interessant sind der derzeit auchdie Veränderungen beim Käuferprofil. War dertypische Käufer früher technikverrückt, wollteein schickes Lifestyle-Produkt oder gehörteder Early Adopters-Gruppe an, sind es heutePersonen, die der breiten Masse zugeordnetwerden. Der Elektroantrieb hält somit immermehr Einzug in die Mitte unserer Gesellschaft.05 mmphoto - stock.adobe.comBis zum Jahr 2030 werde der weltweite Bestand an Elektrofahrzeugen pro Jahr um 36Prozent wachsen. So eine Studie der Internationalen Energieagentur. Die Gesamtzahl allerElektroautos und Plug-in-Hybride werde dannbei 245 Millionen Stück liegen. Das wäre das30-Fache des heutigen Bestandes.Drei Top-Aktien für Ihr Depot!Vieles spricht derzeit dafür, dass der Elektroantrieb nicht mehr zu stoppen ist. Mit verbesserter Technik und frischen und preisgünstigen Modellen stehen echte Alternativen zumVerbrennungsmotor in den Startlöchern.Eine Branche, die davon überproportionalprofitieren wird, ist die der Batteriehersteller.Die Aussichten sind gut – die Story stimmt.Auf den folgenden Seiten stelle ich Ihnen deshalb meine drei Favoriten vor.AnzeigeStartschuss für den Meta-Trend:6,9 Billionen US-Dollar fließen jetzt!Die Revolution der Geldanlage, die Zukunft der Börse startet unmittelbar.Wer gewinnt - wer verliert, erklärt TomFirley hier im Video!JETZT KLICKENUND VON ANFANG AN DABEI SEIN!DIE 1-MILLION-MEILEN-BATTERIECHINAS NEUER BATTERIEHAMMER: MIT DIESEN AKTIEN PROFITIEREN SIE VOM MEGATREND!
INVESTIEREN INDEN TRADITIONSKONZERN!Varta AGA0TGJ5Xetra studio v-zwoelf - stock.adobe.comName:WKN:Börse:Den Batteriehersteller Varta kennt jeder. InMillionen Geräten kommen die Produkte desdeutschen Traditionsunternehmens zum Einsatz. Auf den Konzern prasselt jetzt ein warmer Geldregen ein. Der könnte das Unternehmen mittelfristig auf eine völlig neue Flughöhekatapultieren. Die Aktie ist ein Kauf und haterhebliches Kurspotenzial.Hammer-News von VartaIm Frühsommer 2020 machte Varta mit spektakulären Nachrichten auf sich aufmerksam.Das Unternehmen erhält 300 Millionen Euroan Fördergeldern. Vom Bund und einigenBundesländern. Mit dem Geld soll Varta dienächste Generation von Lithium-Ionen-Zellenerforschen und eine Massenproduktion aufbauen. Für Varta ist das der wichtige Einstiegin den Milliardenmarkt mit Batteriezellen fürElektroautos.Aber nicht nur deswegen sind die Perspekti-06ven ausgezeichnet. Beim Unternehmen ausEllwangen brummt der Laden. Die Batteriespezialisten können mit der hohen Nachfragekaum Schritt halten. Varta ist Weltmarktführerbei kleinen Knopfzellen und bei Batterien fürHörgeräte. Aber auch bei Autobatterien istVarta gut im Spiel. Allerdings kommen diese nicht aus der eigenen Fertigung. Sondernwerden von Cronos geliefert und unter demNamen Varta verkauft. Mit der Geldspritze derBundesregierung soll Varta auch auf diesemGebiet eine Schlüsselrolle einnehmen.Der Ursprung von Varta geht zurück bis insJahr 1887. Damals gründete Adolf Müller einVorgängerunternehmen namens Accumulatoren-Fabrik Tudor schen Systems Büsche &Müller oHG. Über Tochtergesellschaften undVertriebszentren ist Varta in 75 Ländern aktiv.Das Unternehmen verfügt über fünf Produktionsstätten und beschäftigt fast 4.200 Mitarbeiter.DIE 1-MILLION-MEILEN-BATTERIECHINAS NEUER BATTERIEHAMMER: MIT DIESEN AKTIEN PROFITIEREN SIE VOM MEGATREND!
Varta 3 Jahre e Geschäfte trotz CoronaTrotz Corona-Krise hat Varta das erste Halbjahr 2020 mit phänomenalen Geschäftsergebnissen abgeschlossen. Der Umsatz stiegum 158 Prozent auf 391 Millionen Euro. DerNettogewinn verdoppelte sich auf nahezu 40Millionen Euro. Dabei profitierte Varta in ersterLinie von einer starken Nachfrage nach Batterien für kabellose Kopfhörer. Hier lag derMarktanteil mittlerweile bei über 50 Prozent.Weil die Geschäfte so gut laufen, hat das Unternehmen gleichzeitig seine Erwartungen fürdas Gesamtjahr 2020 nach oben geschraubt.Beim operativen Ergebnis rechnet der Vorstand jetzt mit 210 bis 215 Millionen Euro statt185 Millionen Euro. Beim Umsatz sollen esjetzt 810 bis 830 Millionen Euro sein. Zuvorwar das Unternehmen von rund 800 Millionenausgegangen.Papier damit nahezu verdreifachen. Noch beeindruckender ist die Entwicklung seit demBörsengang im Oktober 2017. Damals lag derAusgabepreis bei 17,50 . Seit dem Rekordhoch befindet sich die Aktie in einer ausgeprägten Konsolidierung.Varta ist auf dem richtigen WegDie Story stimmt. Die Geschäfte laufen wiegeschmiert. Das Geschäftsmodell und die Expansion machen Sinn. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2021 liegt bei 29 und für 2022 bei21. Gemessen am Umsatz- und Gewinnwachstum ist Aktie bei Kursen um 100 Eurodurchaus preiswert. Der Einstieg in das Geschäft mit eigenen Batterien für Elektrofahrzeuge eröffnet dem Unternehmen ganz neuePerspektiven. Die Aktie sollte bald das Allzeithoch überwinden und in neue Dimensionenvorstoßen.Aktie auf dem Weg zum GipfelDie Aktie hat im September 2020 ein neuesAllzeithoch bei knapp 139 Euro markiert. Seitdem Corona-Tief im März konnte sich das07DIE 1-MILLION-MEILEN-BATTERIECHINAS NEUER BATTERIEHAMMER: MIT DIESEN AKTIEN PROFITIEREN SIE VOM MEGATREND!
DIE BELIEBTESTEN INVESTOR REPORTSWeitere Gratis-Reports per KlickMit ETFs zum perfekten DepotDividendensaison 2021jetzt gratis sichernjetzt gratis sichernSchwarze Liste 2021Mick Knauff: 5 Top-Aktien 2021Megatrends 2021Megatrend Wasserstoffjetzt gratis sichernjetzt gratis sichernjetzt gratis sichernjetzt gratis sichern
INVESTIEREN INCHINAS POWERPACK!BYD CO.A0M4W9Tradegate, Frankfurt temp-64GTX- stock.adobe.comName:WKN:Börse:Der chinesische Konzern BYD (Build yourDream) ist einer der größten Produzenten vonBatterien in China und einer der größten Hersteller von Elektroautos. Bereits seit 2010 haben die Chinesen einen eigenen Elektro-PKWim Rennen. Der Konzern gehört langfristig zuden wichtigsten Playern im Bereich der Elektromobilität. Trotz der jüngsten Kursrallye istdie Aktie hochinteressant.Wichtiger Meilenstein für BYDWas Tesla kann, das können wir auch. Dachten sich die Entwickler bei BYD. Im Frühsommer 2020 wurde in China der Verkauf der eigenen Elektro-Limousine Han gestartet. DasModell wurde als direkte Konkurrenz zu TeslasModell 3 ins Rennen geschickt und ist deutlichgünstiger. Auch in Europa soll das Fahrzeugspäter angeboten werden. Auf der Plattformdes HAN sollen weitere Modelle folgen.08Herzstück des Han ist dieeigene Blade BatterieDie Entwicklung und der Vertrieb von Batteriengehörten bislang zu den wichtigsten Standbeinen des Konzerns. Dabei ist BYD hinter CATLdie Nummer zwei in China. In den nächstenJahren soll der weltweite Marktanteil zügigausgebaut werden. Unter anderem durch Kooperationen und Lieferabkommen mit führenden Autoherstellern. So ist man derzeit in Gesprächen mit Ford, VW und Land Rover.Mit der Markteinführung des PKW‘s HAN erweitert BYD seine Produktpalette um einenextrem wichtigen Baustein. Neben der Batteriefertigung gehörte bislang auch die Produktion von Elektro-Kleinstwagen sowie Omnibussen zum Kerngeschäft. Im Unterschiedzu anderen Herstellern produziert BYD diemeisten Komponenten selber. Das Unternehmen verfügt über acht Produktionsstätten undbeschäftigt rund 230.000 Mitarbeiter.DIE 1-MILLION-MEILEN-BATTERIECHINAS NEUER BATTERIEHAMMER: MIT DIESEN AKTIEN PROFITIEREN SIE VOM MEGATREND!
BYD 3 Jahre Tradegatehttps://www.ariva.de/byd company-aktie/chart?boerse id 131&t 3yearsAbhängigkeit vom China-Marktsoll reduziert werdenAktie gehört zu den bestenauf dem internationalen KurszettelIm vergangenen Geschäftsjahr verbuchte BYDeinen Umsatz von rund 15 Milliarden Euro unddamit ungefähr genauso viel wie im Vorjahr.Der Gewinn sank allerdings um 42 Prozent auf210 Millionen Euro. Grund für den Gewinnrückgang sind Kürzungen der Subventionen inChina sowie hohe Investitionen in Forschungund Entwicklung. Um unabhängiger vom heimischen Markt und von staatlichen Förderungen zu werden, setzt BYD in den nächstenJahren auf eine stärkere Internationalisierung.In 2020 dürfte es bei den wichtigen Kennzahlen wieder nach oben gehen. Nicht zuletzt,weil Peking erneut höhere Subventionen wegen der Corona-Krise in Aussicht gestellt hat.BYD ist mächtig in Bewegung. Das Unternehmen produziert Schlagzeilen im Minutentakt.Der nun vollzogene Einstieg ins Geschäft mitElektroautos, die starke Marktstellung als Batterieproduzent und die zu erwartenden Lieferabkommen machen die Aktie für Anlegerhochinteressant. Nach der jüngsten Kursrallyesollte eine Konsolidierung abgewartet werden.Bei Kursschwächen sollten Anleger zuschlagen.09DIE 1-MILLION-MEILEN-BATTERIECHINAS NEUER BATTERIEHAMMER: MIT DIESEN AKTIEN PROFITIEREN SIE VOM MEGATREND!
INVESTIEREN INDEN MASCHINENBAUER!Name:WKN:Börse:Manz AGA0JQ5UXetra, TradegateDas deutsche Unternehmen Manz ist ein weltweit anerkannter Spezialist zum Bau von Produktionsanlagen für Lithium-Ionen-Batterien.Der Konzern ist gut positioniert und dürfteauch zukünftig vom Boom bei Elektroautosprofitieren. Zusätzliches Wachstum soll durchÜbernahmen und Kooperationen generiertwerden. Die Aktie gehört langfristig ins Depot.Manz wurde 1987 gegründet und beschäftigtrund 1.500 Mitarbeiter. Die Produktion erfolgtin sechs Ländern. Darunter Deutschland, China und Taiwan. Der Hauptsitz ist in Reutlingen.Seit 2006 ist die Aktie an der Frankfurter Börsegelistet. Weitere Unternehmensinformationenfinden Sie auf der Homepage https://www.manz.com/de.Qualität made in GermanyManz dreht an den richtigen StellschraubenManz ist ein Highend-Maschinenbauer dersich auf zahlreiche Geschäftsfelder spezialisiert hat. Dazu gehören die Bereiche Solar,Electronics, Energy Storage sowie zahlreicheServicedienstleistungen. Ein Schwerpunkt istdie Herstellung von Maschinen zur Fertigungvon Batterien für die Automobilindustrie. DieAngebotspalette reicht dabei von Anlagen füreinzelne Zellen bis hin zum fertigen Pack.Angesichts der Corona-Pandemie könnensich die Geschäftszahlen zum ersten Halbjahr2020 sehen lassen. Zwar sank der Umsatz inden ersten sechs Monaten von 133 MillionenEuro auf 124 Millionen Euro, allerdings konnteManz die eigene Profitabilität deutlich steigern.So verbesserte sich der Gewinn vor Zinsen,Meta-Trend spuckt jetzt gewaltige Summen aus!Jetzt startet die größte Finanzrevolution aller Zeiten! 6,9 Billionen US-Dollar werden ab sofort JEDES JAHR in diesen Sektor fließen! Die wichtigsten und einflussreichsten Geld-Manager an der Wall Street fokussierensich und ihre Multi-Billionen US-Dollar jetzt auf diesen Metatrend. Anleger der ersten Stunde haben aus diesem Meta-Trend bereits Gewinne bis zu 6.566 % ziehen können.STARTEN SIE JETZT SOFORT DAS EXKLUSIVE VIDEO UND ERFAHREN SIE,WIE SIE GLEICH DREIFACH VOM 6.900.000.000.000 DOLLAR SCHWERENMETA-TREND PROFITIEREN!10DIE 1-MILLION-MEILEN-BATTERIECHINAS NEUER BATTERIEHAMMER: MIT DIESEN AKTIEN PROFITIEREN SIE VOM MEGATREND!Anzeige
Manz 3 Jahre Xetrahttps://www.ariva.de/manz-aktie/chart?t 3years&boerse id 6Steuern und Abschreibungen (Ebitda) von 5,7auf 12,1 Millionen Euro. Und aus einem Vorsteuerverlust im Vorjahr wurde ein Gewinn von5,7 Millionen Euro. Positiv ist auch der Auftragseingang, der von 78 Millionen Euro auf124 Millionen Euro gestiegen ist. Für den Restdes Jahres ist der Vorstand verhalten optimistisch und rechnet mit dem Erreichen der Jahresziele.Aktie hat langfristig noch LuftDie Aktie ist nach dem Kurseinbruch im März2020 fantastisch gelaufen. Innerhalb von wenigen Monaten konnte sich das Papier mehrals verdreifachen. Im Oktober erreichte die Aktie das bisherige Jahreshoch bei gut 35 Euro.Seitdem befindet sich die Notierung in einergesunden Konsolidierung. Trotz der gutenEntwicklung in den vergangenen Monaten istdie Aktie noch meilenweit entfernt von ihrenhistorischen Niveaus im Jahre 2008. Damalskostete ein Anteilsschein in der Spitze mehrals 200 Euro.11Aktie für Anleger hochinteressantNach einigen mageren Jahren dürfte es fürden schwäbischen Maschinenbauer in derZukunft wieder deutlich besser laufen. Gerade die Bereiche Batterien und Speicherlösungen sind vielversprechend. Langfristigist der Umstieg auf Elektroautos ein Megatrend, von dem Manz profitieren dürfte. Anleger sollten in Schwächephasen zugreifen.Mit einer Marktkapitalisierung von 220 Millionen Euro ist Manz unterbewertet.DIE 1-MILLION-MEILEN-BATTERIECHINAS NEUER BATTERIEHAMMER: MIT DIESEN AKTIEN PROFITIEREN SIE VOM MEGATREND!
IMPRESSUMAngaben gemäß §5 TMGInvestor Verlag, ein Unternehmensbereich derFID Verlag GmbHKoblenzer Str. 99D-53177 BonnHandelsregister: HRB 7435Registergericht: Amtsgericht BonnGeschäftsführungRichard RentropKontaktTelefon: 0228 – 9 55 04 30 (Kundendienst)Telefax: 0228 – 36 96 499E-Mail: [email protected]: euer-Identifikationsnummer gemäß 27a Umsatzsteuergesetz: DE 811270471Verantwortlich für den Inhalt nach §55 Abs. 2 RStVThomas Schwarzer (V.i.S.d.P.)Koblenzer Straße 99D-53177 BonnStreitschlichtungDie Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit:https://ec.europa.eu/consumers/odr. Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum. Wir sind nicht bereit oderverpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.Haftung für InhalteAls Diensteanbieter sind wir gemäß §7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzenverantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeithinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinenGesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einerkonkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir dieseInhalte umgehend entfernen.Haftung für LinksUnser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb könnenwir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung aufmögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Einepermanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzungnicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.UrheberrechtDie durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht.Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtesbedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sindnur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechendenHinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.BildnachweisAdobe Stock, https://stock.adobe.com/de/ 2022 FID Verlag GmbH12DIE 1-MILLION-MEILEN-BATTERIECHINAS NEUER BATTERIEHAMMER: MIT DIESEN AKTIEN PROFITIEREN SIE VOM MEGATREND!
Drei Top-Aktien für Ihr Depot! Vieles spricht derzeit dafür, dass der Elektro-antrieb nicht mehr zu stoppen ist. Mit verbes-serter Technik und frischen und preisgünsti-gen Modellen stehen echte Alternativen zum Verbrennungsmotor in den Startlöchern. Eine Branche, die davon überproportional profitieren wird, ist die der Batteriehersteller.