
Transcription
5Euroforum-KonferenzChilled Food[Kenn-Nummer]Profitieren Sie von hohen Margen in diesem Wachstumsmarkt!Treffen Sie auf dieser KonferenzInfolineEntscheider aus den Bereichen:NahrungsmittelindustrieEinzel- und GroßhandelConvenience ChannelMarktforschungHaben Sie Fragen zu dieser Konferenz?Wir helfen Ihnen gerne weiter.Konzeption und Inhalt:Heike Seidel (Konferenz-Managerin)Organisation:Carolin Peltzer (Konferenz-Koordinatorin)E-Mail: [email protected]ände, Geschäftsführer und Leiter der Abteilungen:Produktentwicklung und New ChannelsKey Account ManagementVertriebMarketingCategory ManagementProduktmanagementTrade MarketingProduktionEinkauf28. und 29. Mai 2008, Dorint Hotel Pallas WiesbadenAuguste-Viktoria-Straße 15, 65185 Wiesbaden, Tel.: 06 11/33 06–0Telefon: 02 11/96 86–36 15Prof itieren Sie von hohen Margen in diesem Wachstumsmark t!Sponsoring und AusstellungenIm Rahmen der Veranstaltung besteht die Mög lich keit, dem exklusiven Teilnehmerkreis Ihr Unter nehmen und Ihre Produkte oder Dienst leistungenzu präsentieren. Ihre Fragen zu Sponsoring- undAusstellungs möglichkeiten sowie zur Zielgruppebeant wortet Ihnen gerne:Samentha-Viola Malbert (Sales-Managerin)Telefon: 02 11/96 86–37 25Fax: 02 11/96 86–47 25E-Mail: [email protected] te ausf ü l len u nd fa xen a n : 02 11/96 86 – 40 40J a, ich nehme am 28. und 29. Mai 2008 teil zum Preis von 1.849,– zzgl. MwSt. p.P.Vertreter aus dem Handel erhalten Sonderkonditionen. Rufen Sie uns gerne dazu an![P1102895M012][Ich kann jederzeit ohne zusätzliche Kosten einen Ersatzteilnehmer benennen.][Im Preis sind ausführliche Tagungsunterlagen enthalten.]Ich kann nicht teilnehmen. Senden Sie mir bitte die Tagungs unterlagen zum Preis von 299,– zzgl. MwSt.[Lieferbar ab ca. 2 Wochen nach der Veranstaltung.]Ich interessiere mich für Ausstellungs- und Sponsoring möglichkeiten.Ich möchte meine Adresse wie angegeben korrigieren lassen.Managed EventsAls Aussteller hat bereits zugesagtDie AHT Cooling Systems ist in den beiden Branchen industrielle Kühlung und Tiefkühlung tätig, die Hauptgeschäftsfelder dabei sind Kühl- und Tiefkühltruhen für Supermärkte,Eiscremetruhen sowie Getränkekühlung. Unseren Erfolg verdanken wir der hohen Qualitätunserer Produkte sowie der langjährigen Erfahrung und dem Know-how unserer Mitarbeiter. Neben ihrem Stammsitz in Rottenmann/Steiermark unterhält die AHT Produktionenin Istanbul, Bangkok und China und ist in mehr als 100 Ländern aktiv.AHT Cooling Systems GmbHNiederlassung DeutschlandSonntagshornstraße 19, 83278 Traunsteinwww.aht.atAnsprechpartner: Alexander SterebogenTelefon: 08 61/209 32–0, Fax: 08 61/209 29–90E-Mail: [email protected] FoodMöchten Sie selbst eine Konferenz, einen Kongressoder eine Fachausstellung organisieren? Wirunterstützen Sie gerne – maßgeschneidert nachIhren Wünschen: z.B. in den Bereichen Konzeptund Ziel gruppenberatung, Referentenakquisition,Marketing, Sponsoring und Ausstellung, Veran stal tungs logistik und bei der Betreuung vor Ort. Bittenehmen Sie für weitere unverbindliche Infor ma tionen Kontakt mit uns auf.Peter Altes (Leiter Managed Events)Telefon: 02 11/96 86–37 50Fax: 02 11/96 86–47 50E-Mail: [email protected] über unsDer Name Euroforum steht in Europa für hochwertige Kongresse, Seminare und Workshops.Aus ge wählte, praxiserfahrene Referenten berich ten zu ak tuellen Themen aus Wirtschaft, Wissen schaft und Ver waltung. Darüber hinaus bietenwir Führungs kräf ten ein erstklassiges Forumfür Informations- und Er fah rungsaustausch.Die Euroforum Deutschland GmbH ist einUnter nehmen der Informa plc, einem börsen notierten Medienunternehmen für Finanz- undWirtschaftsinformationen mit Sitz in London.I h r e D a t e n . Ihre Daten werden von der Euroforum DeutschlandGmbH und Partner unternehmen zur Orga ni sation der Veranstal tungverwendet. Wir werden Sie gerne künftig über unsere Veranstaltungeninformieren. Mit Ihrer Unterschrift geben Sie Ihre Einwilli gung, dasswir Sie auch per Fax, E-Mail oder Telefon kontaktieren sowie IhreDaten mit anderen Unternehmen (insb. der Informa plc) in Deutsch land und international zu Zwecken der Werbung austauschen dürfen.Sollten Sie die Einwilligung nicht in dieser Form geben wollen, sostreichen Sie bitte entsprechende Satzteile oder setzen sich mit unsin Verbindung [Tel.: 02 11/96 86–33 33]. Diese Einwilligung kannjederzeit widerrufen werden. Sie können der Verwendung Ihrer Datenzu den genannten Zwecken jederzeit widersprechen.[Wir nehmen Ihre Adressänderung auch gerne telefonisch auf: 02 11/96 86–33 er im SekretariatFaxRechnung an (Name)AbteilungAnschriftIch selbstBeschäftigtenzahl an Ihrem Standort:bis 20Ultra-Frische: Das effiziente Management von Produkten mit sehr geringem MHDInternationale Trends und Entwicklungen: Key Learnings für deutsche Hersteller und HändlerChilled Drinks: Der Siegeszug von Smoothies, gekühlten Fruchtsäften & Co.Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Herstellern, Händlern und Dienstleistern: Darauf kommt es an!Wachstumsmarkt Trend Food: Bio-, Wellness-, Gesundheitsprodukte, Sushi & Co. auf dem VormarschDiskutieren Sie mit diesen und weiteren Experten:I h r T a g u n g s h o t e l . Im Dorint Hotel Pallas Wiesbaden vereinensich moderne Eleganz und klare Ästhetik mit exklusiver Gastlichkeit.Das Hotel liegt zentral, direkt gegenüber von den Rhein-Main-Hallenund nur wenige Gehminuten zu Kurhaus, Casino, Altstadt undEinkaufsmeile. Der internationale Frankfurter Flughafen ist nur 28km entfernt und die Frankfurter Messe 30 km. Beim Interieur habensich unsere Designer für eine spannende Symbiose entschieden. In derrustikalen Wein- und Bierstube „Pinte“ servieren wir Ihnen regionaleKüche mit einem feinen Riesling oder ein gutes Bier. Die „GardenView“ Bar mit Live-Musik bietet von klassisch bis exotisch Cocktailsund Longdrinks. Am Abend des ersten Veranstaltungstages lädt Siedas Dorint Pallas Wiesbaden herzlich zu einem Umtrunk ein.Datum, UnterschriftWer entscheidet über Ihre Teilnahme?Bereiten Sie sich optimal auf die Themen der Zukunft vor:I h r e Z i m m e r r e s e r v i e r u n g . Im Tagungs hotel steht Ihnen ein be grenz tes Zimmer kon tingent zum er mäßigten Preis zur Verfü gung.Bitte nehmen Sie die Zimmer reservierung direkt im Hotel unterdem Stichwort „Euroforum-Veran staltung“ vor.AnschriftTelefonTe i l n a h m e b e d i n g u n g e n . Der Teilnahmebetrag für diese Veran staltung inklusive Tagungsunterlagen, Mittagessen und Pausen getränken beträgt 1.849,– zzgl. MwSt. pro Person und ist nachErhalt der Rechnung fällig. Nach Eingang Ihrer Anmel dung erhaltenSie eine Bestätigung. Die Stornierung (nur schriftlich) ist bis 14Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenlos möglich, danach wird dieHälfte des Teilnahmebetrages erhoben. Bei Nichterscheinen oderStornierung am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahme betrag fällig. Gerne akzeptieren wir ohne zusätzliche Kosten einenErsatz teilnehmer. Programmänderungen aus dringendem Anlassbehält sich der Veranstalter vor.oderName:21–50Mag. Nicole Scherzer, Senior Produkt Managerin, REWE Group AustriaNorbert Richter, Director Fresh Convenience Central Europe, Chiquita Brands InternationalMatthias Pape, Leiter Foodservice, AralThomas Kern, Senior Vice President Corporate Food Services, �10001001–5000über 5000Anmeldung und Informationp e r F a x : 49 (0)2 11/96 86–40 40t e l e f o n i s c h : 49 (0)2 11/96 86–3615 [Carolin Peltzer]Z e n t r a l e : 49 (0)2 11/96 86–30 00s c h r i f t l i c h : Euroforum Deutschland GmbHPostfach 11 12 34, 40512 Düsseldorfp e r E - M a i l : [email protected] w w . e u r o f o r u m . c o m /c h i l l e d - f o o [email protected] m I n t e r n e t : www.euroforum.com/chilled-foodK o nferenz28. und 29. Mai 2008, Wiesbaden
23Chilled Food-Produkte als Trendsetter der Convenience-BrancheLaut CMA ist Chilled Food das Marktsegment mit den vielversprechendsten Erträgen, sowohl aufHersteller- als auch auf Händlerseite. Traumhafte Spannen von 30 bis 60 Prozent oder mehr sind dabeidurchaus realistisch. Chilled Food ist keine Modeerscheinung, sondern hat sich in den vergangenenJahren als nachhaltige Entwicklung erwiesen.Auch für die Zukunft werden rosige Zeiten für Chilled Food prognostiziert. Die gesellschaftlichenVeränderungen wie schnellere Lebensrhythmen, kleine Haushalte, die höhere Lebenserwartung, dasStreben nach Gesundheit und Nachhaltigkeit und die wachsende Mobilität führen dazu, dass auch dieNachfrage nach einfachen, gesunden und natürlichen Produkten steigt. Rund 2,7 Milliarden Euro gebendie Deutschen nach Zahlen der GfK inzwischen pro Jahr für Chilled Food aus, und der ConvenienceMarkt ist auf diese Bedürfnisse optimal vorbereitet.Erfahren Sie auf dieser Euroforum -Konferenz, wie Sie mit den richtigen Strategien Ihren Marktanteilund Umsatz merklich steigern. Führende nationale und internationale Experten stellen Ihnen ihreKonzepte vor und liefern praktische Erfolgsbeispiele aus unterschiedlichen Sortimentsbereichen.2. Konferenz tag : Donnerstag, 29. Mai 200810.30 – 10.50Diskussion mit Referenten und TeilnehmernP a u s e m i t K a f f e e u n d Te e [10.50 – 11.20]11.20 – 11.50Chilled Food als strategisches Wachstumsfeld für Industrieund HandelWie können Erzeuger und Hersteller partizipieren und mit denrichtigen Produkten reagieren?Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Chilled-Food-Sortimente – Auf die kooperative Zusammenarbeit der Absatz partner und eine hohe Kundenorientierung kommt es an!Dr. Sabine Eichner Lisboa, Geschäftsführerin, BVE - Bundesvereinigungder Deutschen Ernährungsindustrie, BerlinInternationale Konzepte – Was sind die Key Learningsfür den deutschen Markt?11.50 – 12.20Programm1. Konferenz tag : Mit t woch, 28. Mai 20088.30 – 9.009.30 – 10.00Empfang mit Kaffee und TeeAusgabe der TagungsunterlagenChilled Food 2008 – Zwischen Zeitknappheit, Qualitäts anspruch, Gesundheit und GenussEntwicklung der Chilled Food-SegmenteWarengruppenvergleich Chilled Food, Frozen Food, Functional Food, Convenience – Überlappungen und UnterschiedeEinkaufsstättenwahl bei Chilled FoodWachstumssegmente im Chilled Food-Markt – Wo liegendie Potenziale?Das Spannungsfeld zwischen Preissteigerungen und Convenience9.00 – 9.10Begrüßung durch den VorsitzendenProf. Dr. Hendrik Schröder, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing &Handel, Universität Duisburg-EssenChilled Food – Stand und Perspektiven in einemMarkt mit ZukunftHelmut Hübsch, Key Account Manager, GfK Panel Services Deutschland GmbH, Nürnberg9.10 – 9.30Fünf Thesen zum Chilled Food MarktDer Chilled Food Markt ist nicht homogen.Chilled Food darf nicht auf Convenience reduziert werden.Der Wertewandel der Konsumenten verspricht Chilled Foodein hohes Wachstumspotenzial.Chilled Food erfordert ein Umdenken bei der Sortiments gestaltung und bei der Warenpräsentation.Der Kundennutzen von Chilled Food muss besser kommu niziert werden.Prof. Dr. Hendrik Schröder10.00 – 10.30Convenience Stores als Antwort auf moderne VerbraucherbedürfnisseBack to the roots? – Wünscht sich der Verbraucher vonheute den „Tante Emma-Laden“ zurück?Widerspiegelung des Sortiments anhand moderner VerbraucheranforderungenTankstellen, Bahnhöfe und Flughäfen als innovative Partnermoderner Shop-KonzepteThomas Kern, Senior Vice President Corporate Food Services, Lekkerland Deutschland GmbH & Co.KG, Frechen4Chilled Food in Österreich – Am Beispiel Chef Menü der REWEEntwicklung der Frische Convenience in ÖsterreichAuf welche Merkmale legt der österreichische Konsument Wert?Chef Menü – Der Marktführer bei frischer Conveniencein Österreich:Was ist Chef Menü?MarktdatenGewinner der ZukunftMag. Nicole Scherzer, Senior Produkt Managerin, REWE Group Austria,Wiener Neudorf/A12.20 – 12.40Diskussion mit Referenten und TeilnehmernG e m e i n s a m e s M i t t a g e s s e n [12.40 – 14.00]14.00 – 14.30Wie Zukunftsforscher über Chilled Food denkenGlobale Trends, Themen und Technologien und deren Auswirkung auf die Food- und Health-BrancheWie Unternehmen in der Food- und Health-Branche ihre Zukunft erfolgreich managen könnenDr. Zarmina Penner, Leiterin ClientCenter Gesundheit & Wellness, FutureManagementGroup AG, EltvilleEntwicklung bedürfnis- und kundenorientierter Angebotsleistungen zur MarktentwicklungInnovationen als Wachstumstreiber – Zukünftige Heraus forderungen/Schwerpunkte8.30 – 9.00Fabian Schneider, Category Manager Frischconvenience, Coop,Basel/CHTrendthemen Gesundheit & Bio – Welche Bedeutunghaben sie für den Chilled Food-Markt?9.00 – 9.30Diskussion mit Referenten und TeilnehmernKühlpflichtige Säfte in Deutschland – eine Erfolgs geschichte?!Ein Blick über die GrenzenDie Marktentwicklung in DeutschlandSortimente und TrendsSchwierigkeiten/Risiken und ChancenP a u s e m i t K a f f e e u n d Te e [15.20 – 15.50]Brennpunkt Ultra-Frische – Effizientes Managementvon Produkten mit sehr geringem MHDJens Rösler, Leiter Business Development, FSP Frischsaft FRISCHE Produktionsgesellschaft mbH, Mönchengladbach15.50 – 16.209.30 – 10.00Optimierung der Zustell-Logistik – How to do it?Ausblick 2008 – Anforderungen an die LogistikReduzierung der Zeitverluste und generelle Prozess optimierungDie Einführung eines „Ultra Frische Diensts“ mit MehrwertdienstleistungenQualitäts- und Temperatur-Management deutscher Lebensmittel-Logistik-DienstleisterSmoothies – Intelligente Verknüpfung von Gesundheits- undConvenience-TrendsMarktdynamik und internationaler VergleichSmoothie-Kategorisierung innerhalb von Chilled FoodAlternative Platzierungs- und Profilierungsoptionen im Kühl bereichVoraussetzungen zur Ausschöpfung von MarktpotenzialenStefan Krautwurst-Leister, Bereichsleiter DACHSER Food LogisticsSales, DACHSER GmbH & Co. KG, KemptenNorbert Richter, Director Fresh Convenience Central Europe, ChiquitaBrands International, Antwerpen/B10.00 – 10.3016.20 – 16.50Impuls-Vortrag: Innovative Frisch-Sushi-Produktion – Qualität, Geschmack und Ultra-Frische müssen sich nichtausschließenAnforderungen der VerbraucherStrategien für eine erfolgreiche MarkenführungWie wird die ununterbrochene Kühlkette gewährleistet?Wie muss die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel aussehen?Wie lassen sich Qualität, Geschmack und Ultra-Frische kombinieren?Tim Hörnemann, Geschäftsführer, tsunamisushibars GmbH & Co. KG,NeussModeration: Prof. Dr. Hendrik Schröder16.50 – 17.15Zusammenfassung des ersten Konferenztages und Diskussion mit Referenten und TeilnehmernDen Verbraucher mit Frische-Convenience verführen – Kreative Erfolgs strategien11.30 – 12.0015.00 – 15.2014.30 – 15.00Erfolgreiche Chilled-Food-Konzepte des Handels –Frisch-Convenience als Profilierungsstrategie am BeispielCoop Betty BossiDie strategische Partnerschaft zwischen Betty Bossi undder Coop im Bereich Frisch-ConvenienceEmpfang mit Kaffee und TeeDie Bedeutung von Bio-Produkten im Chilled-Food-MarktMarktentwicklung Bio-Chilled FoodDie Verknüpfung von Health- und Convenience-AspektenKonkrete Umsetzung am Beispiel frische Bio-PastaZukunftstrends und ErfolgsaussichtenHans-Joachim Kolk, Geschäftsführer, Hilcona Feinkost GmbH, Leinfelden-EchterdingenP a u s e m i t K a f f e e u n d Te e [10.30 – 11.00]11.00 – 11.30Fresh-Cut Früchte – Gesunde Produkte bequem aufbereitetMarktentwicklung und Potenzial für Fresh-Cut FrüchteFrisch ist nicht gleich frisch – Erntefrisch versus „Schnippel küche“Qualitätssicherung, Rückverfolgbarkeit und Mindesthalt barkeitsdatenFrisch, genussvoll und schnell zubereitet – Verpackungskonzepte für Convenience-Produkte und Chilled FoodVerpackung und Convenience als Partner der VerbraucherWas können wir aus anderen Bereichen lernen?Ausblick: Perspektiven und GrenzenUte von Buch, Chefredakteurin, creativ verpacken, AngermündeWilmers dorf12.00 – 12.30Chilled Food – Eine Category lernt das LaufenEntwicklung einer CategoryDie Herausforderungen für Chilled Food in den neuen Convenience-FormatenMatthias Pape, Leiter Foodservice, Aral AG, Bochum12.30 – 12.50Diskussion mit Referenten und TeilnehmenG e m e i n s a m e s M i t t a g e s s e n [12.50 – 14.00]14.00 – 14.30Say hello to your audienceWas nach der Zielgruppe kommt und warumWas nach der Markenführung kommt und warumWas nach dem TKP kommt und warumHubertus von Lobenstein, Chief Executive Officer,TBWA (Deutschland) Holding GmbH, Düsseldorf14.30 – 15.00Einfach. Frischer. Genuss! – Ein generisches Marketing- und Kommunikations-Konzept als Basis effizienter KundenkommunikationWie können Qualitäts-, Geschmacks- und Zubereitungs vorteile dem Kunden effizient kommuniziert werden?Vorteile für Handel und IndustrieUmsetzung an Beispielen im HandelRalph Lutz, Leiter Kooperative Maßnahmen, CMA mbH, Bonn15.00 – 15.15Zusammenfassung der Konferenzergebnisse durch denVorsitzenden und AbschlussdiskussionDaniel Senn, Verkaufsleiter, HPW-AG Bomarts, Aarau/CHE n d e d e r K o n f e r e n z [15.15]E n d e d e s e r s t e n K o n f e r e n z t a g e s [17.15]Zum Abschluss des ersten Konferenztages lädt Euroforum Sie herzlich zueinem Umtrunk ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, offene Fragen zu diskutieren, geknüpfte Kontakte zu intensivieren und Erfahrungen auszutauschen.
23Chilled Food-Produkte als Trendsetter der Convenience-BrancheLaut CMA ist Chilled Food das Marktsegment mit den vielversprechendsten Erträgen, sowohl aufHersteller- als auch auf Händlerseite. Traumhafte Spannen von 30 bis 60 Prozent oder mehr sind dabeidurchaus realistisch. Chilled Food ist keine Modeerscheinung, sondern hat sich in den vergangenenJahren als nachhaltige Entwicklung erwiesen.Auch für die Zukunft werden rosige Zeiten für Chilled Food prognostiziert. Die gesellschaftlichenVeränderungen wie schnellere Lebensrhythmen, kleine Haushalte, die höhere Lebenserwartung, dasStreben nach Gesundheit und Nachhaltigkeit und die wachsende Mobilität führen dazu, dass auch dieNachfrage nach einfachen, gesunden und natürlichen Produkten steigt. Rund 2,7 Milliarden Euro gebendie Deutschen nach Zahlen der GfK inzwischen pro Jahr für Chilled Food aus, und der ConvenienceMarkt ist auf diese Bedürfnisse optimal vorbereitet.Erfahren Sie auf dieser Euroforum -Konferenz, wie Sie mit den richtigen Strategien Ihren Marktanteilund Umsatz merklich steigern. Führende nationale und internationale Experten stellen Ihnen ihreKonzepte vor und liefern praktische Erfolgsbeispiele aus unterschiedlichen Sortimentsbereichen.2. Konferenz tag : Donnerstag, 29. Mai 200810.30 – 10.50Diskussion mit Referenten und TeilnehmernP a u s e m i t K a f f e e u n d Te e [10.50 – 11.20]11.20 – 11.50Chilled Food als strategisches Wachstumsfeld für Industrieund HandelWie können Erzeuger und Hersteller partizipieren und mit denrichtigen Produkten reagieren?Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Chilled-Food-Sortimente – Auf die kooperative Zusammenarbeit der Absatz partner und eine hohe Kundenorientierung kommt es an!Dr. Sabine Eichner Lisboa, Geschäftsführerin, BVE - Bundesvereinigungder Deutschen Ernährungsindustrie, BerlinInternationale Konzepte – Was sind die Key Learningsfür den deutschen Markt?11.50 – 12.20Programm1. Konferenz tag : Mit t woch, 28. Mai 20088.30 – 9.009.30 – 10.00Empfang mit Kaffee und TeeAusgabe der TagungsunterlagenChilled Food 2008 – Zwischen Zeitknappheit, Qualitäts anspruch, Gesundheit und GenussEntwicklung der Chilled Food-SegmenteWarengruppenvergleich Chilled Food, Frozen Food, Functional Food, Convenience – Überlappungen und UnterschiedeEinkaufsstättenwahl bei Chilled FoodWachstumssegmente im Chilled Food-Markt – Wo liegendie Potenziale?Das Spannungsfeld zwischen Preissteigerungen und Convenience9.00 – 9.10Begrüßung durch den VorsitzendenProf. Dr. Hendrik Schröder, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing &Handel, Universität Duisburg-EssenChilled Food – Stand und Perspektiven in einemMarkt mit ZukunftHelmut Hübsch, Key Account Manager, GfK Panel Services Deutschland GmbH, Nürnberg9.10 – 9.30Fünf Thesen zum Chilled Food MarktDer Chilled Food Markt ist nicht homogen.Chilled Food darf nicht auf Convenience reduziert werden.Der Wertewandel der Konsumenten verspricht Chilled Foodein hohes Wachstumspotenzial.Chilled Food erfordert ein Umdenken bei der Sortiments gestaltung und bei der Warenpräsentation.Der Kundennutzen von Chilled Food muss besser kommu niziert werden.Prof. Dr. Hendrik Schröder10.00 – 10.30Convenience Stores als Antwort auf moderne VerbraucherbedürfnisseBack to the roots? – Wünscht sich der Verbraucher vonheute den „Tante Emma-Laden“ zurück?Widerspiegelung des Sortiments anhand moderner VerbraucheranforderungenTankstellen, Bahnhöfe und Flughäfen als innovative Partnermoderner Shop-KonzepteThomas Kern, Senior Vice President Corporate Food Services, Lekkerland Deutschland GmbH & Co.KG, Frechen4Chilled Food in Österreich – Am Beispiel Chef Menü der REWEEntwicklung der Frische Convenience in ÖsterreichAuf welche Merkmale legt der österreichische Konsument Wert?Chef Menü – Der Marktführer bei frischer Conveniencein Österreich:Was ist Chef Menü?MarktdatenGewinner der ZukunftMag. Nicole Scherzer, Senior Produkt Managerin, REWE Group Austria,Wiener Neudorf/A12.20 – 12.40Diskussion mit Referenten und TeilnehmernG e m e i n s a m e s M i t t a g e s s e n [12.40 – 14.00]14.00 – 14.30Wie Zukunftsforscher über Chilled Food denkenGlobale Trends, Themen und Technologien und deren Auswirkung auf die Food- und Health-BrancheWie Unternehmen in der Food- und Health-Branche ihre Zukunft erfolgreich managen könnenDr. Zarmina Penner, Leiterin ClientCenter Gesundheit & Wellness, FutureManagementGroup AG, EltvilleEntwicklung bedürfnis- und kundenorientierter Angebotsleistungen zur MarktentwicklungInnovationen als Wachstumstreiber – Zukünftige Heraus forderungen/Schwerpunkte8.30 – 9.00Fabian Schneider, Category Manager Frischconvenience, Coop,Basel/CHTrendthemen Gesundheit & Bio – Welche Bedeutunghaben sie für den Chilled Food-Markt?9.00 – 9.30Diskussion mit Referenten und TeilnehmernKühlpflichtige Säfte in Deutschland – eine Erfolgs geschichte?!Ein Blick über die GrenzenDie Marktentwicklung in DeutschlandSortimente und TrendsSchwierigkeiten/Risiken und ChancenP a u s e m i t K a f f e e u n d Te e [15.20 – 15.50]Brennpunkt Ultra-Frische – Effizientes Managementvon Produkten mit sehr geringem MHDJens Rösler, Leiter Business Development, FSP Frischsaft FRISCHE Produktionsgesellschaft mbH, Mönchengladbach15.50 – 16.209.30 – 10.00Optimierung der Zustell-Logistik – How to do it?Ausblick 2008 – Anforderungen an die LogistikReduzierung der Zeitverluste und generelle Prozess optimierungDie Einführung eines „Ultra Frische Diensts“ mit MehrwertdienstleistungenQualitäts- und Temperatur-Management deutscher Lebensmittel-Logistik-DienstleisterSmoothies – Intelligente Verknüpfung von Gesundheits- undConvenience-TrendsMarktdynamik und internationaler VergleichSmoothie-Kategorisierung innerhalb von Chilled FoodAlternative Platzierungs- und Profilierungsoptionen im Kühl bereichVoraussetzungen zur Ausschöpfung von MarktpotenzialenStefan Krautwurst-Leister, Bereichsleiter DACHSER Food LogisticsSales, DACHSER GmbH & Co. KG, KemptenNorbert Richter, Director Fresh Convenience Central Europe, ChiquitaBrands International, Antwerpen/B10.00 – 10.3016.20 – 16.50Impuls-Vortrag: Innovative Frisch-Sushi-Produktion – Qualität, Geschmack und Ultra-Frische müssen sich nichtausschließenAnforderungen der VerbraucherStrategien für eine erfolgreiche MarkenführungWie wird die ununterbrochene Kühlkette gewährleistet?Wie muss die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Industrie und Handel aussehen?Wie lassen sich Qualität, Geschmack und Ultra-Frische kombinieren?Tim Hörnemann, Geschäftsführer, tsunamisushibars GmbH & Co. KG,NeussModeration: Prof. Dr. Hendrik Schröder16.50 – 17.15Zusammenfassung des ersten Konferenztages und Diskussion mit Referenten und TeilnehmernDen Verbraucher mit Frische-Convenience verführen – Kreative Erfolgs strategien11.30 – 12.0015.00 – 15.2014.30 – 15.00Erfolgreiche Chilled-Food-Konzepte des Handels –Frisch-Convenience als Profilierungsstrategie am BeispielCoop Betty BossiDie strategische Partnerschaft zwischen Betty Bossi undder Coop im Bereich Frisch-ConvenienceEmpfang mit Kaffee und TeeDie Bedeutung von Bio-Produkten im Chilled-Food-MarktMarktentwicklung Bio-Chilled FoodDie Verknüpfung von Health- und Convenience-AspektenKonkrete Umsetzung am Beispiel frische Bio-PastaZukunftstrends und ErfolgsaussichtenHans-Joachim Kolk, Geschäftsführer, Hilcona Feinkost GmbH, Leinfelden-EchterdingenP a u s e m i t K a f f e e u n d Te e [10.30 – 11.00]11.00 – 11.30Fresh-Cut Früchte – Gesunde Produkte bequem aufbereitetMarktentwicklung und Potenzial für Fresh-Cut FrüchteFrisch ist nicht gleich frisch – Erntefrisch versus „Schnippel küche“Qualitätssicherung, Rückverfolgbarkeit und Mindesthalt barkeitsdatenFrisch, genussvoll und schnell zubereitet – Verpackungskonzepte für Convenience-Produkte und Chilled FoodVerpackung und Convenience als Partner der VerbraucherWas können wir aus anderen Bereichen lernen?Ausblick: Perspektiven und GrenzenUte von Buch, Chefredakteurin, creativ verpacken, AngermündeWilmers dorf12.00 – 12.30Chilled Food – Eine Category lernt das LaufenEntwicklung einer CategoryDie Herausforderungen für Chilled Food in den neuen Convenience-FormatenMatthias Pape, Leiter Foodservice, Aral AG, Bochum12.30 – 12.50Diskussion mit Referenten und TeilnehmenG e m e i n s a m e s M i t t a g e s s e n [12.50 – 14.00]14.00 – 14.30Say hello to your audienceWas nach der Zielgruppe kommt und warumWas nach der Markenführung kommt und warumWas nach dem TKP kommt und warumHubertus von Lobenstein, Chief Executive Officer,TBWA (Deutschland) Holding GmbH, Düsseldorf14.30 – 15.00Einfach. Frischer. Genuss! – Ein generisches Marketing- und Kommunikations-Konzept als Basis effizienter KundenkommunikationWie können Qualitäts-, Geschmacks- und Zubereitungs vorteile dem Kunden effizient kommuniziert werden?Vorteile für Handel und IndustrieUmsetzung an Beispielen im HandelRalph Lutz, Leiter Kooperative Maßnahmen, CMA mbH, Bonn15.00 – 15.15Zusammenfassung der Konferenzergebnisse durch denVorsitzenden und AbschlussdiskussionDaniel Senn, Verkaufsleiter, HPW-AG Bomarts, Aarau/CHE n d e d e r K o n f e r e n z [15.15]E n d e d e s e r s t e n K o n f e r e n z t a g e s [17.15]Zum Abschluss des ersten Konferenztages lädt Euroforum Sie herzlich zueinem Umtrunk ein. Nutzen Sie die Gelegenheit, offene Fragen zu diskutieren, geknüpfte Kontakte zu intensivieren und Erfahrungen auszutauschen.
23Chilled Food-Produkte als Trendsetter der Convenience-BrancheLaut CMA ist Chilled Food das Marktsegment mit den vielversprechendsten Erträgen, sowohl aufHersteller- als auch auf Händlerseite. Traumhafte Spannen von 30 bis 60 Prozent oder mehr sind dabeidurchaus realistisch. Chilled Food ist keine Modeerscheinung, sondern hat sich in den vergangenenJahren als nachhaltige Entwicklung erwiesen.Auch für die Zukunft werden rosige Zeiten für Chilled Food prognostiziert. Die gesellschaftlichenVeränderungen wie schnellere Lebensrhythmen, kleine Haushalte, die höhere Lebenserwartung, dasStreben nach Gesundheit und Nachhaltigkeit und die wachsende Mobilität führen dazu, dass auch dieNachfrage nach einfachen, gesunden und natürlichen Produkten steigt. Rund 2,7 Milliarden Euro gebendie Deutschen nach Zahlen der GfK inzwischen pro Jahr für Chilled Food aus, und der ConvenienceMarkt ist auf diese Bedürfnisse optimal vorbereitet.Erfahren Sie auf dieser Euroforum -Konferenz, wie Sie mit den richtigen Strategien Ihren Marktanteilund Umsatz merklich steigern. Führende nationale und internationale Experten stellen Ihnen ihreKonzepte vor und liefern praktische Erfolgsbeispiele aus unterschiedlichen Sortimentsbereichen.2. Konferenz tag : Donnerstag, 29. Mai 200810.30 – 10.50Diskussion mit Referenten und TeilnehmernP a u s e m i t K a f f e e u n d Te e [10.50 – 11.20]11.20 – 11.50Chilled Food als strategisches Wachstumsfeld für Industrieund HandelWie können Erzeuger und Hersteller partizipieren und mit denrichtigen Produkten reagieren?Maßnahmen zur Weiterentwicklung der Chilled-Food-Sortimente – Auf die kooperative Zusammenarbeit der Absatz partner und eine hohe Kundenorientierung kommt es an!Dr. Sabine Eichner Lisboa, Geschäftsführerin, BVE - Bundesvereinigungder Deutschen Ernährungsindustrie, BerlinInternationale Konzepte – Was sind die Key Learningsfür den deutschen Markt?11.50 – 12.20Programm1. Konferenz tag : Mit t woch, 28. Mai 20088.30 – 9.009.30 – 10.00Empfang mit Kaffee und TeeAusgabe der TagungsunterlagenChilled Food 2008 – Zwischen Zeitknappheit, Qualitäts anspruch, Gesundheit und GenussEntwicklung der Chilled Food-SegmenteWarengruppenvergleich Chilled Food, Frozen Food, Functional Food, Convenience – Überlappungen und UnterschiedeEinkaufsstättenwahl bei Chilled FoodWachstumssegmente im Chilled Food-Markt – Wo liegendie Potenziale?Das Spannungsfeld zwischen Preissteigerungen und Convenience9.00 – 9.10Begrüßung durch den VorsitzendenProf. Dr. Hendrik Schröder, Inhaber des Lehrstuhls für Marketing &Handel, Universität Duisburg-EssenChilled Food – Stand und Perspektiven in einemMarkt mit ZukunftHelmut Hübsch, Key Account Manager, GfK Panel Services Deutschland GmbH, Nürnberg9.10 – 9.30Fünf Thesen zum Chilled Food MarktDer Chilled Food Markt ist nicht homogen.Chilled Food darf nicht auf Convenience reduziert werden.Der Wertewandel der Konsumenten verspricht Chilled Foodein hohes Wachstumspotenzial.Chilled Food erfordert ein Umdenken bei der Sortiments gestaltung und bei der Warenpräsentation.Der Kundennutzen von Chilled Food muss besser kommu niziert werden.Prof. Dr. Hendrik Schröder10.00 – 10.30Convenience Stores als Antwort auf moderne VerbraucherbedürfnisseBack to the roots? – Wünscht sich der Verbraucher vonheute den „Tante Emma-Laden“ zurück?Widerspiegelung des Sortiments anhand moderner VerbraucheranforderungenTankstellen, Bahnhöfe und Flughäfen als innovative Partnermoderner Shop-KonzepteThomas Kern, Senior Vice President Corporate Food Services, Lekkerland Deutschland GmbH & C
das Dorint Pallas Wiesbaden herzlich zu einem Umtrunk ein. Euroforum-Konferenz Chilled Food 28. und 29. Mai 2008, Dorint Hotel Pallas Wiesbaden Auguste-Viktoria-Straße 15, 65185 Wiesbaden, Tel.: 06 11/3306–0 Name Position/Abteilung E-Mail FirmaMarketing, Ansprechpartner im Sekretariat Anschrift Telefon Fax Anmeldung und Information Rechnung .