
Transcription
TOPSIM – BasicsTeilnehmerhandbuchVersion 2.5Copyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen
InhaltsverzeichnisVorwort .11.Einführung.31.1Pressebericht .31.21.3Hausmitteilung der COPYFIX AG .4Das Produkt .52.Ihre Entscheidungsbereiche in der COPYFIX .32.6.42.6.5Vertrieb / Produktlager .6Preispolitik .6Werbung .7Vertriebspersonal .7Marketing-Mix .8Marktforschungsbericht für die Branche.9Lieferunfähigkeit.9Produktlager Copy I .9Produktentwicklung .10Einkauf . 10Fertigung . 11Fertigungsstraße . 11Personalbedarf in der Fertigung . 11Personal . 11Personalbestand in der Ausgangssituation . 11Personalnebenkosten . 12Möglichkeiten der Personalbestandsveränderung . 12Personalbericht der Kostenstellen . 13Finanz- und Rechnungswesen. 14Finanzplanung . 14Zahlungsverhalten der Kunden . 14Kredite .15Abschreibung . 16Besteuerung . 173.Ergebnissituation der COPYFIX AG Ende Periode 0 . 193.13.23.2.13.2.23.2.3Entscheidungen der Periode 0. 20Berichte . 21Markt, Lager, Produktion und Personal . 21Erfolgsrechnung, Gewinn- und Verlustrechnung (HGB), Deckungsbeitragsrechnung22Finanzbericht und Bilanz . 243.2.43.2.53.2.6Plan-Ist-Abweichungen. 25Marktforschungsbericht .26Geschäftsberichte der Branche . 27Stichwortverzeichnis . 28PlanungshilfenCopyright TATA Interactive Systems GmbH D-72070 Tübingen
TOPSIM - BasicsVorwort TOPSIM - Basics ist ein einfaches aber realistisches Unternehmensplanspiel, auchUnternehmenssimulation genannt. Als Teilnehmer übernehmen Sie darin die Leitungeines fiktiven Unternehmens und treffen typische unternehmerische Entscheidungen wiePreise, Werbung, Fertigung usw. Sie sind somit verantwortlich für den Erfolg, d.h. z.B.,Marktanteil und Gewinn, den Ihr Unternehmen erzielt. Die anderen Teilnehmer imPlanspiel sind Ihre Konkurrenz am Markt. Im PC des Spielleiters werden alle Entscheidungen zusammengefasst. Das Programm"kennt" die Kunden und ihr Marktverhalten und simuliert so deren Reaktionen auf IhreAktionen und die Ihrer Konkurrenz. Anschließend bereitet es die Ergebnisse in Form vonBerichten auf. Jedes Unternehmen erhält seine eigenen Berichte. Ein Simulationslaufstellt jeweils ein Jahr in der Realität dar. (Im Planspiel werden die Jahre als "Perioden"bezeichnet.) Bis zu 6 Geschäftsjahre bestimmen Sie das "Leben" Ihres Unternehmens. Dabei erlebenSie die betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge im Unternehmen und am Markt, die beider Führung berücksichtigt werden müssen. Vor allem auch die Zielkonflikte, die dabeiauftreten: Sie können z.B. die Preise senken, um mehr zu verkaufen. Aber Sie solltendann sicherstellen, dass genügend verkaufbare Produkte vorhanden sind. Das bedeutetu.U. mehr Fertigungspersonal und damit höhere Personalkosten. Bringen die erhöhtenVerkaufszahlen mehr an Umsatz (wenn Sie die Preise senken) und bringen sie so vielmehr an Umsatz, dass die Mehrkosten gedeckt sind ? Vor allem: Sie sind nicht alleine amMarkt. Was ist, wenn die Konkurrenz im gleichen Maße die Preise senkt? Dannneutralisieren sich diese Entscheidungen in ihren Auswirkungen. Auch die Konjunkturkann sich ändern. Es geht also darum, den Markt und seine Entwicklung richtigeinzuschätzen und daraus erfolgversprechende Entscheidungen für das Unternehmenabzuleiten. Sie erleben somit Ihr Unternehmen als ein in sich komplexes vernetztes System und alsein eingebundenes Element im vernetzten Gesamtsystem des Marktes.Das Unternehmen in TOPSIM - Basics stellt eine vereinfachte aber realistische, modellhafteAbbildung eines Industrieunternehmens dar. Durch die "Arbeit in Ihrem Unternehmen" machen Sie sich mit betriebswirtschaftlichen Grundbegriffen und Denkweisen vertraut. Die Simulation bietet Ihnen dabei schnelles, risikoloses und nachhaltiges Sammeln von praxisbezogenen Erfahrungen."Learningbusiness bydoing business".Viel Erfolg !TOPSIM - Basics TeilnehmerhandbuchSeite 1
TOPSIM - BasicsIhr UnternehmenCOPYFIX AGTOPSIM - Basics TeilnehmerhandbuchSeite 2
1.Einführung1.1PresseberichtBodenseer Nachrichten / WirtschaftsteilCOPYFIX AGTiefgreifende Veränderungen im Vorstand Zufriedenstellendes ErgebnisCOPYFIX AG ist in den vergangenen Wochen häufiger in die Wirtschaftspressegeraten, weil es Gerüchte um die Neubesetzung des Vorstandes gab. Auf der heutigenBilanzpressekonferenz wurde ein zufriedenstellendes Ergebnis präsentiert.Gleichzeitig gab der Aufsichtsratsvorsitzende die neuen Vorstandsmitglieder bekannt.Man erhofft sich von diesem Wechsel neue Impulse für den härter werdendenWettbewerb. Mit seinem Schwarz-Weiß-Kopierer Copy I hat das Unternehmen in derBerichtsperiode wieder zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Bei einem Umsatz von120.00 MEUR und einem Marktanteil von 20% weist das Unternehmen die gleichenErgebnisse wie seine Konkurrenz auf.Auch in diesem Geschäftsjahr gelang es wieder keinem Anbieter, sich von der Konkurrenz abzuheben. Positiv für die 1180 Mitarbeiter: Sie arbeiten in einem - wie esscheint - grundsoliden Unternehmen. Bei einem Betriebsergebnis von 12.10 MEURund einem Jahresüberschuss nach Steuern von 3.50 MEUR sehen auch die Aktionärewieder positiven Zeiten entgegen. Einem Eigenkapital von rd. 28.50 MEUR stehenVerbindlichkeiten von 47.50 MEUR gegenüber.Trotz der zunächst positiven Ergebnisse stellt sich die Frage nach der Zukunft diesesUnternehmens. Können bei einer bisher eher konservativen Unternehmenspolitik dieMarktanteile gehalten werden? - Welche Strategien werden entwickelt, um diezunehmende Vernetztheit und Komplexität des Umfeldes zu bewältigen? Ein klaresKonzept für die nächsten Jahre wurde in der Pressekonferenz vermisst. In einerBetriebsversammlung warfen neulich Mitarbeiter des Unternehmens dem bisherigenVorstand ein eher "vernebeltes" als vernetztes Denken und Handeln vor. Hoffen wir,dass sich der neue Vorstand den drängenden Fragen des kommenden Jahrzehnts mitüberzeugenden Zielkonzepten stellt. Vor allem benötigt unsere Region dringend neueund sichere Arbeitsplätze.TOPSIM - Basics TeilnehmerhandbuchSeite 3
1.2Hausmitteilung der COPYFIX AGVon: Bisheriger Vorstand/An: Neuer VorstandNeuer AufsichtsratLiebe Nachfolger,meine Vorstandskollegen und ich haben uns aus Altersgründen (wir sind nun alle 64Jahre alt) und aufgrund der teilweise unfreundlichen Berichterstattung in der Pressein den letzten Monaten entschlossen, den Weg für junge, dynamischere undkreativere Kollegen frei zu machen.Sie haben nun die schwierige aber aufregende Aufgabe, sich in unser UnternehmenCOPYFIX AG einzuarbeiten. Z. Zt. produzieren wir mit Erfolg unseren Schwarz-WeißKopierer Copy I. Im letzten Jahr haben wir 40.000 Stück zu einem Preis von 3.000,EUR/Gerät abgesetzt. Wir beliefern ausschließlich Facheinzelhändler. Die folgendeAbbildung zeigt Ihnen im Überblick die Betriebseinheiten, Abläufe und Kostenstellen,sowie die vorhandenen Management-Berichte der COPYFIX lanzFinanzrechng.Im Anschluss an diese Hausmitteilung finden Sie detaillierte Informationen über dasUnternehmen und alle Berichte über das abgelaufene Geschäftsjahr. Schaffen Siesich ein unvoreingenommenes Bild von der Realität und denken Sie daran, dass jederTag neu beginnt und dass auch zunächst erfolgreiche Strategien immer kurzlebigerwerden. Wichtig ist daher, die "Schublade" immer voller alternativer Strategien zuhaben, um schnell auf Änderungen reagieren zu können. Als neuer Vorsitzender desAufsichtsrates freue ich mich schon auf die bevorstehenden Aufsichtsratssitzungenmit Ihnen. Meine Kollegen und ich wünschen Ihnen jedenfalls viel Erfolg !Mit freundlichen GrüßenEugen Kniepig(Vorstandsvorsitzender der COPYFIX AG)TOPSIM - Basics TeilnehmerhandbuchSeite 4
1.3Das ProduktDie COPYFIX AG vertreibt den hochwertigenSchwarz-Weiß-Kopierer Copy I.Technische Daten des Copy ITypStandgerätKopiergeschwindigkeit36 Kopien A4 / pro Min.18 Kopien A3 / pro Min.Kopiervorwahl1 - 99Abmessungen (mm)BreiteTiefeHöheGewicht80 kgErste Kopieca. 7 Sek.Papiervorrat2 Kassetten à 500 Blatt (A3, A4)Kassette A5 – A4KopierformateEinzelblatteinzug A5 - A3KopiermaterialPapier, Kassette, tenZusatzteileUnterbrechertaste über EinzelblatteinzugSelbstdiagnosesystemAutomat. Null-Einstellung804664415Die Stiftung Warentest untersucht regelmäßig Kopiergeräte im Hinblick auf ihreUmweltfreundlichkeit. Ergebnis für Copy I (Wert Ende Periode 0): Ökologieindex: 100.0.Damit hebt sich Copy I in keiner Weise von der Konkurrenz ab. Die Kunden legen großenWert auf die Umweltfreundlichkeit der Kopierer, d.h., je besser der Index für Ökologie, destohöher ist die Akzeptanz am Markt für Copy I.TOPSIM - Basics TeilnehmerhandbuchSeite 5
2.Ihre Entscheidungsbereiche in der COPYFIX AG2.1Vertrieb / Produktlager2.1.1PreispolitikIm Wettbewerb mit den Mitanbietern ist der Preis ein wichtiges und sofort wirksames Marketing-Instrument. In der Ausgangssituation beträgt der Preis für den Copy I 3.000 EUR.Wird der Preis heraufgesetzt, sinkt die Nachfragebereitschaft. Wenn Sie der einzige Anbieterwären und keine zusätzliche Werbung oder andere Vertriebsanstrengungen machten, sowürden Sie bei höherem Preis weniger Copy I absetzen, d.h., verkaufen. Umgekehrt würdenSie mehr absetzen bei niedrigerem Preis. Dieser Zusammenhang wird in der sog. "PreisAbsatz-Funktion" dargestellt, s. folgende Abbildung.Aus der Anzahl der abgesetzten Einheiten ( Absatz), im Beispiel 40.000, und dem betreffenden Preis, im Beispiel 3000,- EUR, ergibt sich der Umsatz, nämlich 120.00 Millionen EUR(MEUR). Die Fläche des schraffierten Rechtecks in der Zeichnung steht also für den Umsatz.Preis �ck)Aus der Zeichnung kann man auch folgendes ersehen: Wenn z.B. der Preis zu niedrig ist,dann sinkt der Umsatz trotz erhöhten Absatzes. Angenommen bei einem extrem niedrigenPreis von 1250,- EUR pro Copy I könnten Sie 92000 Geräte verkaufen, dann erzielten Sie nureinen Umsatz von 115.00 Millionen EUR (MEUR). Ebenso können Sie mit überhöhten PreisenUmsatzeinbußen erleiden. Bei der Preisentscheidung ist es also wichtig, nicht nur den damiterwarteten Absatz abzuschätzen, sondern auch den sich daraus ergebenden Umsatz.Man hat beobachtet, dass es einen Preisbereich gibt, in welchem sich Preisänderungen nichtso stark auf die Nachfragebereitschaft auswirken. Es ist der Bereich, in welchem die Kurveetwas steiler ist. Man nennt ihn den "unelastischen" oder "reaktionsarmen" Bereich. In diesemBereich liegt auch der aktuelle Preis von Copy I.Leider kann man aber nicht genau sagen, bei welchem Preis wieviel abgesetzt wird. Sie sinddaher auf Annahmen angewiesen. Allerdings hängt der Absatz auch noch von anderen Faktoren als nur dem Preis ab. Marktforscher meinen aber mit folgender Reaktion des Marktesrechnen zu können (vorausgesetzt, dass alle anderen Einflussfaktoren konstant bleiben):TOPSIM - Basics TeilnehmerhandbuchSeite 6
2.1.2Preis (EUR/Stück)Absatz (Stück)3150 ( 5%)etwa 330003000 (Periode 0)40000 (Periode 0)2850 (- 5%)etwa 48000WerbungAusgaben für Werbung fördern generell den Absatz. Sie wirken nachhaltig, also über mehrerePerioden (d.h., man erinnert sich auch noch später an Ihre Werbung). Am stärksten wirken dieWerbeausgaben aber in der Periode, in der sie gemacht werden. Die Wirkung der Werbungauf den Absatz kann man schematisch wie in der folgenden Zeichnung darstellen:Absatz inStück400006.0Ausgaben für Werbung inMEURDie Abbildung zeigt: Zuwenig Werbung wirkt kaum, d.h., sie wird nicht wahrgenommen. ZuvielWerbung bringt keinen zusätzlichen Effekt; sie "verpufft"; das Geld ist umsonst ausgegebenworden.Das Werbebudget beträgt in der Ausgangsperiode 6.00 MEUR. Experten glauben, dass manz.B. mit 7.00 MEUR Werbeausgaben einen Absatz von knapp 42.000 Stück hätte erzielenkönnen. Ab einer Verdoppelung der Ausgaben würde man den Absatz aber nicht mehrnennenswert steigern können.2.1.3VertriebspersonalCopy I wird in Periode 0 mit 100 Vertriebsmitarbeitern an den Facheinzelhandel verkauft. Einverstärkter Einsatz von Vertriebsleuten verbessert die Absatzchancen und wirkt ebenfalls übermehrere Perioden. Die Wirkung des Einsatzes von Vertriebsmitarbeitern auf den Absatz kannman schematisch wie folgt darstellen:Absatz in Stück40000100TOPSIM - Basics TeilnehmerhandbuchAnzahl VertriebsmitarbeiterSeite 7
Ähnlich wie bei der Werbung zeigt sich, dass ein "Zuviel" kaum Zusatznutzen bringt.2.1.4Marketing-MixDer Absatz von Copy I ist abhängig von der Gestaltung aller absatzpolitischen Instrumente.Sie sind so aufeinander abzustimmen, dass sie als ein Bündel von Maßnahmen(Marketing-Mix) die angestrebte Marktwirkung Berücksichtigen Sie bei der Planung des Marketing-Mix, dass seine Wirkung auch durch dieMarketinganstrengungen der Mitbewerber am Markt und die gesamtwirtschaftlichen Rahmenbedingungen unmittelbar beeinflusst wird.TOPSIM - Basics TeilnehmerhandbuchSeite 8
2.1.5Marktforschungsbericht für die BrancheUm Informationen über die Marketinganstrengungen der Konkurrenten zu erhalten, könnenSie in jeder Periode einen Marktforschungsbericht zum Preis von 0.10 MEUR beziehen. Hierein Beispiel für einen Marktforschungsbericht (Ausschnitt aus dem Bericht für Periode 0, inwelcher alle Unternehmen noch gleiche Werte aufweisen) : MARKTFORSCHUNGSBERICHT P E R I O D E N U N T 0 1 Preis (EUR/Stück) 3000 Absatz(Stück) 40000 Marktanteil(%) 20,0 Umsatz(MEUR) 120,0 Werbung(MEUR) 6,0 Vertrieb (Pers.) 100 Ökologie-Index 100,0 2 Preis (EUR/Stück) 3000 Absatz(Stück) 40000 Marktanteil(%) 20,0 Umsatz(MEUR) 120,0 Werbung(MEUR) 6,0 Vertrieb (Pers.) 100 Ökologie-Index 100,0 2.1.6LieferunfähigkeitErzeugen Sie durch Ihre Marketingpolitik eine stärkere Nachfrage als Ihr Unternehmen zubefriedigen in der Lage ist, so liegt Lieferunfähigkeit vor. Die nicht befriedigte Nachfrage gehtteilweise verloren. Ein Teil (80%) kann evtl. von den anderen Unternehmen gedeckt werden.Diese Nachfrage verteilt sich entsprechend dem jeweiligen Marktanteil auf die anderenUnternehmen.2.1.7Produktlager Copy IIm vergangenen Jahr war die COPYFIX AG nicht lieferunfähig. Es sind noch 7000 Geräte aufLager. Hier ein Auszug aus dem Lagerbericht:Lager werte(EUR/Stück) (MEUR)Lageranfangsbestand zu Beginn des abgelaufenen Jahres5000210010.50 Zugang aus der Fertigung im abgelaufenenJahr (produzierte Abgang an Vertrieb (verkaufte Geräte) LagerendbestandDer Zugang an neu produzierten Geräten in einer Periode wird mit den sog. "Herstellkosten"bewertet. Dies sind - vereinfacht ausgedrückt - die Kosten, die zur eigentlichen Herstellungder Produkte anfallen, nicht aber Kosten wie Vertrieb, Werbung u.ä. In der Erfolgsrechnung(s. Punkt 3.2.2) sehen Sie, wie sich der Wert von 2090,- EUR für die in der abgelaufenenTOPSIM - Basics TeilnehmerhandbuchSeite 9
Periode produzierten Geräte ergibt. Aus dem Wert des Lageranfangsbestandes und dem Wertdes Zugangs an produzierten Geräten wird dann ein Durchschnittswert pro Gerät gebildet. Mitdiesem werden die verkauften Geräte und der Lagerendbestand bewertet:5000 (Stück) * 2100 (EUR/Stück) 42000 (Stück) * 2090 (EUR/Stück)5000 (Stück) 42000 (Stück)2.2 2091EUR/StückProduktentwicklungGestiegene Umweltsensibilität der Kunden sowie zunehmender Konkurrenzdruck zwingen dieUnternehmen, ihre Produkte im Hinblick auf die Umweltverträglichkeit weiterzuentwickeln. Dadie COPYFIX AG über keine eigene Entwicklungsabteilung verfügt, arbeitet sie mit externenIngenieurfirmen zusammen, die Spezialisten für die Konstruktion umweltfreundlicher Geräteeinsetzen. Sie müssen nur entscheiden, welchen Betrag Sie für diese Weiterentwicklungenaufwenden. Die Umweltfreundlichkeit der Geräte ist ein wesentlicher Faktor für die Akzeptanzam Markt.In der Periode 0 wurden 3.00 MEUR für Verbesserungen der Ökologie von Copy I ausgegeben. Zusammen mit den früheren Aufwendungen (insgesamt 5.50 Millionen EUR) wurde soein Ökologieindex von 100.0 Punkten erreicht.2.3EinkaufFür die Produktion von Copy I muss eine Mengeneinheit "Einsatzstoffe/Teile" eingesetztwerden. Diese umfasst alle Materialien und vorgefertigten Teile, die zur Herstellung einesCopy I benötigt werden. Der Lieferant füllt laufend das Lager an Einsatzstoffen/Teilen auf, sodass die Produktion immer hinreichend versorgt ist und nicht mehr eingekauft wird, als für dieProduktion benötigt wird. Zur Zeit gilt folgende Preis- und Mengenstaffel des Lieferanten:Mengenstaffel (Stück)EUR/Stück0bis 35000105035000bis 4500095045000bis 55000900ab 55000825Das bedeutet, dass Sie bei großen Produktionszahlen günstiger einkaufen als bei niedrigen.Die Herstellkosten pro Stück sinken dementsprechend. Vergleichen Sie hierzu noch mal dieErfolgsrechnung (Punkt 3.2.2), Positionen 4 bis 9.TOPSIM - Basics TeilnehmerhandbuchSeite 10
2.4Fertigung2.4.1FertigungsstraßeDie COPYFIX AG verfügt über eine große Fertigungsstraße mit folgenden riode)93.00Restbuchwert(MEUR)Fixe Kosten /Periode(MEUR)27.008.25Die Anlage wurde zu Beginn der abgelaufenen Periode angeschafft. Der Kaufpreis betrug 30Millionen EUR. Sie wird über 10 Perioden mit einem festen Betrag von jeweils 3.00 MEUR abgeschrieben. (Die Abschreibung wird unter Punkt 2.6.4 erklärt.) Nach einer Periode Laufzeithat sie nun noch einen Restbuchwert von 30.00 - 3.00 27.00 MEUR. Für den Betrieb derAnlage entstehen fixe Kosten von 8.25 MEUR pro Jahr. Dies sind z.B. Wartungskosten überfeste Wartungsverträge u.ä. Die Anlage hat eine maximale Kapazität von 60000 Einheiten(60000 Copy I - Geräten) pro Periode. Die Kapazität bleibt über alle Perioden konstant.Die Fertigungsanlage verursacht demnach, unabhängig von der Produktion, folgende fixeKosten in der Fertigung:3.0 8.25 11.25 MEUR.Diese müssen in die Herstellkosten pro Stück eingerechnet werden. Wenn Sie mehr produzieren, ist der Anteil dieser Kosten pro Stück geringer, wenn Sie weniger produzieren höher(vgl. Erfolgsrechnung).2.4.2Personalbedarf in der FertigungDer Personalbedarf in der Fertigung hängt vom Fertigungsvolumen ab. Ein Fertigungsmitarbeiter fertigt 50 Kopiergeräte pro Periode.2.5Personal2.5.1Personalbestand in der AusgangssituationIn der COPYFIX AG arbeiteten im abgelaufenen Jahr 1180 Mitarbeiter in Verwaltung, Fertigung und Marketing/Vertrieb:Die Verwaltung umfasst Einkauf, Personalwesen, Finanz- und Rechnungswesen und allgemeine Verwaltungsdienste.PersonalendbestandGehälter in Periode 0in EUR, 84030000Marketing/Vertrieb10040000GesamtTOPSIM - Basics Teilnehmerhandbuch1180Seite 11
2.5.2PersonalnebenkostenZusätzlich zu den Löhnen und Gehältern sind die Personalnebenkosten (auch"Gehaltsnebenkosten" genannt) zu zahlen. Sie betragen z.Zt. 40% der jeweiligen Lohn/Gehaltssummen. Dies entspricht den gesetzlichen Vorschriften wie Arbeitgeberanteil zurSozialversicherung, bezahlte Feiertage etc. Die Personalnebenkosten sind eine feste Vorgabe. Sollten sich die gesetzlichen Vorschriften ändern, wird das durch die Wirtschaftspresse("Wirtschaftsprognosen" im Planspiel) bekanntgegeben.2.5.3Möglichkeiten der Personalbestandsveränderung2.5.3.1Einstellungen und EntlassungenSie können für die Fertigung Mitarbeiter einstellen oder entlassen und damit den Mitarbeiterstand an Ihre Produktionsplanung anpassen. Sie sollten bei diesen Entscheidungen auchdie normale Fluktuation berücksichtigen (s.u.). Die maximale Anzahl von Neueinstellungen inder Fertigung kann durch eventuelle Engpässe am Arbeitsmarkt begrenzt werden. Es kannaber auch vorkommen, dass ein Entlassungsstop verhängt wird. Dies wird jedoch frühzeitigvon der Spielleitung angekündigt. Haben Sie zuwenig Fertigungspersonal, wird die geplanteFertigungsmenge automatisch gekürzt.Beim Vertrieb bestimmen Sie als Vorstand, wieviel Mitarbeiter in dem Bereich tätig seinsollen. Einstellungen und Entlassungen erfolgen dementsprechend automatisch, wobei auchdie Fluktuation berücksichtigt wird.Jede Neueinstellung verursachte bisher einmalige Kosten in Höhe von 11.700 EUR. DieEntlassungskosten betrugen 7.500 EUR pro Person.Fluktuation: Der Personalbestand in den Unternehmensbereichen wird auch durch Kündigungen seitens der Mitarbeiter Fluktuation beeinflusst. Die Fluktuationsrate wird von der Höheder Personalnebenkosten beeinflusstt. Bei den z.Zt. gegebenen Personalnebenkosten von40% wurden folgende Fluktuationsraten beobachtet: Fertigungsbereich: rd. 6.3%, Vertrieb: 9%und in der Verwaltung 5.5%.2.5.3.2Anpassungen des Personalbestandes in der VerwaltungDie Zahl der Mitarbeiter in der Verwaltung ist abhängig vom Umsatz des Unternehmens. BeiUmsatzschwankungen wird die erforderliche Anzahl der Mitarbeiter automatisch durch Einstellungen und Entlassungen angepasst. Die folgende Abbildung zeigt, dass der Personalbedarf in der Verwaltung nicht gleichmäßig mit dem Umsatz wächst, sondern dass bestimmteVeränderungen des Umsatzes sprunghafte Änderungen des Verwaltungspersonals zur Folgehaben.TOPSIM - Basics TeilnehmerhandbuchSeite 12
Erforderliches Verwaltungspersonal in Abhängigkeit vom Gesamtumsatz:ErforderlichesPersonalin 0/256200Gesamtumsatz lbericht der KostenstellenIn jeder Periode erhalten Sie folgende Übersicht über Personalbestände, Personalveränderungen und Personalkosten:Bericht Periode 0 (Auszug aus dem Bericht Punkt 3.2.1): ÜBERSICHT DER PERSONALKOSTEN Anzahl Personen Verwaltung Fertigung Vertrieb SUMME Personalanfangsbestand 245 820 100 1165 Einstellungen 8 72 9 89 - Entlassungen 0 0 0 0 - Fluktuation 13 52 9 74 Personalendbestand 240 840 100 1180 Löhne und GehälterMEUR 6,72 25,20 4,00 35,92 PersonalnebenkostenMEUR 2,69 10,08 1,60 14,37 Einst.-/Entl.-Kosten MEUR 0,09 0,84 0,11 1,04 Summe Personalkosten MEUR 9,50 36,12 5,71 51,33 TOPSIM - Basics TeilnehmerhandbuchSeite 13
2.6Finanz- und Rechnungswesen2.6.1FinanzplanungDer Finanzbericht zeigt Ihnen, welche Einzahlungen und Auszahlungen Sie bei Ihrer Finanzplanung berücksichtigen müssen, d.h., was an Geld "hereinkommt", und was an Geld aus derFirma abfließt. Sie können ihn auch als Planungshilfe für die Finanzsituation der kommendenPeriode heranziehen.Auszug aus dem Bericht für Periode 0, Punkt 3.2.3: LAUFENDE PLANUNG FÜR FINANZBERICHTin MEUR PERIODE NÄCHSTE PER. KASSENANFANGSBESTAND 1,00 EINZAHLUNGEN: Einzahlungen aus Umsatz(Periode) 96,00 Einzahlungen aus Umsatz(Vorperiode) 23,50 Aufnahme normaler Kredit 47,50 Zwangsaufnahme Überziehungskredit 0,00 SUMME EINZAHLUNGEN 167,00 AUSZAHLUNGEN: Materialzukauf von Einsatzst./Teilen 39,90 Personalkosten (Fertig.,Vertr.,Verw.) 51,33 Fixe Kosten Fertigung 8,25 Werbekosten und Marktforschung 6,10 Kosten für F & E (Ökologie) 3,00 Rückzahlung normaler Kredit(Vorperiode) 50,00 Rückzahlung Überziehungskr.(Vorperiode) 0,00 Zinszahlung normaler Kredit(Periode) 5,70 Zinszahlung Überziehungskr.(Vorperiode) 0,00 Steuern 2,86 SUMME AUSZAHLUNGEN 167,14 KASSENENDBESTAND 0,86 2.6.2Zahlungsverhalten der KundenNach der Rechnungsstellung an die Kunden folgt der Zahlungseingang mit einer gewissenVerzögerung. Dies hat zum einen technische Gründe, zum anderen Gründe der Zahlungsmoral. Bei schlechter Konjunktur sinkt die Zahlungsmoral im allgemeinen ab. Sie als Lieferantmüssen länger auf Ihr Geld warten. Das bedeutet, dass nicht 100% des Umsatzes eines Jahres noch im gleichen Jahr zu Zahlungseingängen führen, sondern weniger. Z.Zt. ist dasZahlungsverhalten wie folgt: 80%der Umsatzerlöse führen zu Einzahlungen in der laufenden Periode.20%Sie werden im Finanzbericht entsprechend ausgewiesen.führen zu Einzahlungen in der Folgeperiode.Dieser Betrag erscheint in der Bilanz der Periode unter der AktivPosition "Forderungen aus Lieferungen und Leistungen". In derdarauffolgenden Periode werden sie im Finanzbericht als"Einzahlungen aus Umsatz
TOPSIM - Basics Teilnehmerhandbuch Seite 1 TOPSIM - Basics Vorwort TOPSIM - Basics ist ein einfaches aber realistisches Unternehmensplanspiel, auch Unternehmenssimulation genannt. Als Teilnehmer übernehmen Sie darin die Leitung eines fiktiven Unternehmens und treffen typische unternehmerische Entscheidungen wie