Transcription

westdeutscher skiverband e.v.Winter SPORT IM WESTENRollski-Weltmeisterschaften inNorwegen vom 9. – 13. Augustwsv-Rollskiasse Claudi und Willert holen WM-Edelmetall – Bronze für diedeutsche StaffelFür die wsv-Rollskiathleten Kira Claudi (LBC Banfetal), Tina Willert, Harald undJürgen Treude (alle SV Lützel) waren diediesjährigen Weltmeisterschaften in Norwegen der absolute Saisonhöhepunkt.Spannende Rennen, viele Zuschauer undeine tolle Atmosphäre sorgten an allen vierWettkampftagen für Gänsehaut-Feeling.Aufgewertet wurden die Titelkämpfe durchdie Teilnahme der Langlaufstars CharlotteDas heimische WM-Team, die Brüder Harald (links) und JürgenTreude (rechts), vorne rechts Kira Claudi, Mitte Tina Willert, vornelinks Bernd Claudi (Sportlicher Leiter, DSV-Rollskiteam)bei diesen Titelkämpfen und verwies die favorisierte italienische Staffel auf Rang vier. Essiegte ungefährdet Norwegen vor Russland.Tina Willert war als Startläuferin ins Rennengegangen und wechselte an vierter Stelle anihre Teamkollegin Sabine Wallner (WSV Rabenstein).Im Staffelrennen der Herren musste sich dasdeutsche Team, bei welchem u.a. die Brüder Harald und Jürgen Treude an den Startgingen, mit einem 7. Platz zufrieden geben.Jürgen Treude sprang als Ersatzmann für denaus persönlichen Gründen nicht an der WMteilnehmenden Jurij Propp vom TuS Erndtebrück ein.Zum Auftakt der Weltmeisterschaften standein 10,8 km langer Berglauf in klassischerTechnik auf dem Programm. Bei schlechtenäußerlichen Bedingungen belegten hier KiraClaudi und Tina Willert in der Klasse der Juniorinnen die Plätze 14 und 15. Harald Treudereihte sich auf Rang 22 in der Herrenklasseein.Beim tags darauf folgenden Massenstart infreier Technik zeigte Tina Willert eine starkeLeistung und belohnte sich mit dem 10. Platz.Kira Claudi musste mit Rückenbeschwerdendas Rennen aufgeben. Im Massenstart derHerren wiederum zeigte sich Harald Treudeüber die dort zu bewältigenden 24 km in derAnfangsphase des Rennens sehr aktiv undwar ständig in der Führungsgruppe zu findenJubel über Bronze: Sabine Wallner (links) und Tina Willert (rechts)heben Schlussläuferin Kira Claudi jubelnd hoch– am Ende belegte er in einem hochkarätigbesetzen Feld den 24. Rang.Den Abschluss der Weltmeisterschaften bildete ein Sprint über 200 Meter, bei welchemdie von über tausend Zuschauern gesäumteStrecke direkt an der Hafenpromenade derStadt Kristiansund lag. Im Feld der Juniorinnen schafften Kira Claudi und Tina Willertden Sprung ins Achtelfinale. In der Endabrechnung sicherte sich Kira Claudi als Zehnte noch eine Top-Ten-Platzierung und TinaWillert schaffte den 13. Platz. Harald Treudeverpasste im Rennen der Herren als 18. dieRunde der letzten 16.TEXT: BERND CLAUDIInhaltKalla, Marit Bjoergen und Petter Northug.Nachdem das deutsche Rollski-Team mitniedrig gesteckten Zielen nach Norwegengereist war, konnten die Juniorinnen übersich hinauswachsen und im Staffellauf Bronze erringen. Nach spannendem Rennverlaufsicherte Schlussläuferin Kira Claudi durcheinen beherzten Antritt auf der Zielgeradendem deutschen Team die einzige MedailleRollski WM Norwegen .Seite 1Verbandsnews.Seite 2Erlebnisse Lehrteam-Mitglieder.Seite 3Lehrgänge Saison 2011/2012. Seite 4, 5Skihütten im Verbandsgebiet. Seite 6, 7Freizeit- und Breitensport im wsv. Seite 8, 9Snowboard-Schnuppern für Pitztal.Seite 10Frühwinter-Skireisen. Seite 11 – 121

westdeutscher skiverband e.v. VERBANDSNEWSKooperation mit Landes regierung NRW2010 wurde eine Kooperationsvereinbarungzur Umsetzung des DSV-Schulsportkonzeptsin NRW von der Landesregierung NRW unddem DSV/wsv unterzeichnet. Im BereichLehrwesen erfolgt nun die erste Umsetzung:Landesweit ein einheitliches Moderatorenund Lehrerfortbildungskonzept im BereichSkisport alpin: Hier bedient sich die Landesregierung zur Schulung ihrer Lehrkräfte demführenden Sportfachverband in NRW, demwestdeutschen skiverband.Am Montag, 18.07.2011, trafen sich unterder Leitung von Herrn Dr. Gerwin-Lutz Reinink(MSW) Vertreter der Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster,sowie Herr Dr. Gerrit Schnabel (UnfallkasseNRW) und Vertreter des westdeutschen skiverbandes (H.-J. Pientak, Lars Schlüter, RainerKontaktwestdeutscher skiverband e.v.Butmicke 5, 58540 MeinerzhagenTelefon: 0 23 54 – 92 82 10Telefax:0 23 54 – 60 62Internet: www.wsv-ski.deJugend- und ErwachsenentouristikAnsprechpartnerinnen:Alexandra Kaim, Agnieszka Waligora,Gerhild WielandTel.:0 23 54 – 92 82 n/Lehrwesen Alpin, Snowboard,Schneesport an SchulenAnsprechpartnerin: Carola SchluckwirthTel.:0 23 54 – 92 82 20Email:[email protected]/Lehrwesen Nordic/PressearbeitAnsprechpartnerin: Heike EngelhardtTel.:0 23 54 – 92 82 ndbereichAnsprechpartner: Dieter BuschbeckTel.:0 23 54 – 92 82 30Email:[email protected]: Martina GrebTel.:0 23 54 – 92 82 40Email:[email protected]) in der Geschäftsstelle des wsvin Meinerzhagen.Erklärtes Ziel ist, landesweite einheitlicheKriterien für die Ausbildung von Sportlehrkräften im Bereich Skisport alpin, unter Berücksichtigung des neuen Sicherheitserlassesfestzulegen, um u.a. zu einer allgemeinendeutlichen Qualitätssteigerung für die Ausbildung zukünftiger „Schneesportlehrkräfte“ zugelangen.Das Moderartoren-Konzept wird im Dezember2011 unter Federführung unseres Referatsleiters „Schneesport an Schulen“ Lars Schlüterund seinem Team in der Praxis in Hintertuxerprobt. Bei erfolgreichem Abschluss sehenweitergehende Planungen auch eine Umsetzung des Konzepts im nordischen Skisport vor.Deutscher Skiverband tagt aufdem Kahlen AstenDer DSV tagte vom 13.05.-15.05.2011 mit denSkischul-Referenten der Landesverbände auf demKahlen Asten.Die Referatssitzung fand dieses Mal auf Einladungdes wsv statt.Angereist vom DSV aus München waren Mitarbeiter der Geschäftsstelle mit Breitensportdirektor Jürgen Wolf, dem techn. Leiter Thomas Braun, dem Vorsitzendendes Ausschusses Ausbildung Otto Riedl sowie dem Vorsitzenden des Referates Skischulen, Karl-Heinz Schmidt aus Stuttgart.Die Tagungsteilnehmer wurden vom Tourismusdirektor aus Winterberg, Michael Beckmann, sowie dem wsv-Verbandslehrwart Udo Müller und dem wsv-Referenten für Skischulen, Ulrich Flasche, begrüßt. Tagungspunkte waren u.a. dieLehrgänge der vergangenen Saison sowie das zukünftige Vorgehen bezüglich Lizenzierung, Fortbildung, Ausbildung und die Anliegen der verschiedenen Landesverbände. Außer den verbandsinternen Diskussionspunkten wurde auch über eineZertifizierung der Skischulen in der Ski Arena Hochsauerland gesprochen (ähnlichwie die zurzeit laufende Zertifizierung der Skiverleihe).Zum Rahmenprogramm am Sonntag erfolgte dann noch, nach einem Vortrag überdie Region Hochsauerland durch Dipl. Geologe Meinolf Pape, eine sehr informativeFührung durch die Anlage des Deutschen Wetterdienstes auf dem Kahlen Asten.Abschließend stand eine Exkursion durch die Sport und Liftanlagen in Neuastenberg und Winterberg auf dem Programm. Die Teilnehmer waren begeistert vondem Tagungsort und dem Angebot der Wintersport-Arena Sauerland, dem größtenSkigebiet nördlich der Alpen.Der wsv bedankt sich bei den Sponsoren, der Stadt Winterberg, der WintersportArena Sauerland und dem Berghotel Kahler Asten für die Unterstützung jeglicherArt.Informationen/Auskunft über die Lizenzierung von DSV-Skischulen sind bei derwsv-Geschäftsstelle in Meinerzhagen oder direkt beim Referent DSV-Skischulen,Ulrich Flasche, in Neuastenberg erhältlich.2Ihr 2011festgehalten in einemCEWE FOTOBUCHEuropas beliebtestes FotobuchPrämierte QualitätEinfachste GestaltungRiesenauswahlwww.cewe-fotobuch.de

www.wsv-ski.deSaisonvorbereitung der besonderen Art .Nicht auf dem Ski aber doch in den Bergenstarten drei Mitglieder des wsv-Lehrteamsihre persönliche Saisonvorbereitung fürden kommenden Winter. LehrteammitgliedMarcus Vedder, der zurzeit beruflich in derSchweiz ist, hatte ein Mountainbikeprogrammder besonderen Art ausgearbeitet. In drei Tagen sollte es „Rund um den Gotthard“ gehen,eine Tour über insgesamt sechs Alpenpässe.Auf der Straße, aber auch auf Singletrails galtes, das Gotthardmassiv einmal komplett zuumrunden. Sämtliches Gepäck für drei Tagemusste im Rucksack mitgeführt werden.Zusammen mit den Lehrteamkollegen HansJoachim Pientak und Jörg Wardenga ginges Freitagmorgens in Göschenen los. Amersten Tag standen Susten- und Grimselpassauf dem Programm, die entfernungsmäßig längste Etappe, vom Urner Land bis insOberwallis. Bei traumhaftem Wetter hatteman die Gelegenheit, die Pässe, die im Winter gesperrt sind, einmal aus nächster Näheund mit Hilfe eigener Muskelkraft zu erleben.Die Königsetappe führte am zweiten Tag überden Nufenen hinunter an die Südflanke desGotthard nach Airolo, von dort aber gleichwieder hinauf in Richtung Passo di Sole, einenPass, den man nur über Singletrails befahrenkann. Dieser Tag war gespickt mit allem, wasdie Alpen für das Fahrradfahren bieten, einknackiger Alpenpass über die Straße, traumhafte Singletrails, rasante Abfahrten, aberauch einmal eine Stunde schieben, wenn eszu steil und eng wird und nichts mehr geht.Nach fast 8 Stunden auf dem Bike waren diegute Küche und auch ein kühles Bier auf derCapanna Cadagno wohlverdient. Der dritte Tag führte dann über Lukmanierpass undOberalppass zurück ins Ursener Land nachAndermatt und zum Startort Göschenen.von links nach rechts: Hans-Joachim Pientak, Marcus Vedder, Jörg WardengaFazit: Drei Tage mit 220km Distanz und ca.6000 Höhenmetern haben die Beine richtigmüde gemacht, waren jedoch ein toller Trainingsauftakt für die kommende Saison. Dazuhat die traumhafte Alpenkulisse im Sommer auch Lust gemacht, die besuchten Tälerauch einmal im Winter auf Ski zu erkunden.Eine Tour, bei dem man gemeinsam mit hohem Erlebniswert Sport treibt, bei der mansich gemeinsam am Erlebten erfreut aberauch am Berg zusammen leidet. Alle Teilnehmer waren sich einig, dass so eine Tour aufjeden Fall vor der nächsten Saison, vielleichtdann in einer anderen Gegend, wiederholtwerden soll.Zwischendurch musste auch mal das Mountainbike in die Hand genommen werden TEXT: MARCUS VEDDEREine gesunde Fortbildung - Nordic WalkingFür 9 Teilnehmer hieß es in Winterberg, gesund ernähren und bewegen. Einen sehr informativen Vortrag über ein gesundes essenund trinken hielt Diätassistentin Silke Düppe.Danach kann sich jeder Sportler seinen Tagesbedarf aus der Ernährungspyramide selberzusammenstellen. Im Praxisteil wurden dieNordic Walking – Techniken Soft, Fitness undSport wieder aufgefrischt, verbessert und inder Videoaufzeichnung analysiert. Neues ausdem Aufgabenpool des Lehrbuchs „NordicWalking“ zeigte alles was man mit zwei Stöcken noch machen kann.Ursula, Ingobert, Wolfram, Patricia, Hartmut,Volker, Ilse, Klaus, Brigitte und Ausbilder Horstfreuen sich das Erlernte an ihre Kursteilnehmer weiter zu geben.3

westdeutscher skiverband e.v. LEHRWESEN NEWSÜbersicht der Aus- und Fortbildungslehrgänge Saison 2011/12Detaillierte Informationen wie Ausbildungsverlauf, Preise etc. sowie weitere Ausbildungswege finden Sie auf der Lehrwesenseite unsererHomepage unter 2.10.-29.10.1119F3 u. F3-50 .01.1222F6 A/B u. F6-50 12.11Lehrer Aus- und 6.11.1116.05.-20.05.1214.01.12VeranstaltungOrt / UnterkunftTheorie-Lehrgang mit 1.HilfeTheorie-Lehrgang mit 1.HilfeTheorie-Lehrgang mit 1.HilfeGrundstufenlehrgang 1 kompaktGrundstufenlehrgang 1 kompaktGrundstufe 1 SP Technik/Methodik 1Grundstufe 1 SP Technik/Methodik 1Grundstufe 1 SP Technik/Methodik 1Grundstufe 1 SP Technik/Methodik 2Grundstufe 1 SP Technik/Methodik 2Grundstufe 1 SP Technik/Methodik 2Grundstufenlehrgang 2Grundstufenlehrgang 2Grundstufenlehrgang 2Grundstufenlehrgang ungAllg.Fortb. und Fortb. 50 Allg.FortbildungAllg.FortbildungAllg.Fortb. und Fortb. 50 Fortbildung Schwerpunkt JFLFortbildung JFL, Schwerpunkt FreerideFortbildung Schwerpunkt JFLFortbildung Schwerpunkt BuckelpisteFortbildung für DSV-SkischulenFortbildung Schwerpunkt Racing-CampEinweisung Kinderskilauf für Teilnehmer ab Grundstufe 1Nachprüfung Technik Methodik GS2 Instr.Trainingslehrgang Lehrprobe für Grundstufe 2 und InstructorMeinerzhagen, wsv-GästehausMeinerzhagen, wsv-GästehausMeinerzhagen, wsv-GästehausMieders - Hotel AlpenstolzPitztal - Hotel MöderleBottrop - AlpincenterNeuastenbergNeuastenbergBottrop - AlpincenterNeuastenbergNeuastenbergMieders - Hotel AlpenstolzPitztal - Hotel MöderlePitztal - Hotel MöderlePitztal - Hotel MöderlePitztal - Hotel MöderlePitztal - Hotel MöderleMieders - Hotel AlpenstolzPitztal - Landhaus EdelweißSt. Moritz - Hotel LaudinellaNeuastenbergNeustift - Hotels Augarten BergjuwelPitztal - Anger AlmStumm, Zillertal - Hotel OrtnerNeustift - Gasthof RanaltPitztal - Anger AlmFulpmes - Hotel StubaierhofNeustift - Hotel tufenlehrgang 1 für Lehrer AlpinGrundstufenlehrgang 2 für LehrerInstructorlehrgang für LehrerFortbildung für LehrerWeiterqualifizierung für InstructorenMieders - Hotel AlpenstolzMieders - Hotel AlpenstolzMieders - Hotel AlpenstolzMieders - Hotel AlpenstolzMieders - Hotel AlpenstolzTheorie-Lehrgang mit 1.HilfeTheorie-Lehrgang mit 1.HilfeGrundstufe 1 SP Technik/Methodik 1Grundstufe 1 SP Technik/Methodik 2Grundstufenlehrgang 1 kompaktGrundstufenlehrgang 1 kompaktGrundstufenlehrgang 2Grundstufenlehrgang 2InstructorlehrgangInstructorlehrgangFortbildung Grundstufe und InstructorFortbildung Grundstufe und InstructorEinweisung für SkischulenMeinerzhagen, wsv-GästehausMeinerzhagen, wsv-GästehausNeuastenbergNeuastenbergKaunertal - Hotel KirchenwirtPitztal - Pension BrunnenkogelKaunertal - Hotel KirchenwirtPitztal - Pension BrunnenkogelPitztal - Hotel MöderlePitztal - Pension BrunnenkogelPitztal - Hotel MöderleKaunertal - Hotel KirchenwirtNeuastenberg

.-29.01.1211.02.-12.02.12Workshop Freestyle, SP KickerGirls-CampGirls-CampNordic SportsAusbildung / einzelne Module1NWA120.04.-22.04.12Nordic Walking2NBA104.05.-06.05.12Nordic Blading3NSc20.01.-22.01.12Nordic Skiing Classic4NSs27.01.-29.01.12Nordic Skiing Skating5NSS03.02.-05.02.12Nordic SnowshoeingAus- und Fortbildung / Kombilehrgang - 3 Module in einer Woche1NScNSsNSS10.12.-17.12.11Nordic Skiing Classic / Skiing Skating / SnowshoeingFortbildung / einzelne Module1NWF408.10.-09.10.11Nordic Walking mit Kindern2NSF27.01.-29.01.12Nordic Skiing Classic und SkatingNordic Walking - Kräftigen und Dehnen, Gesund ernähren ang zum DSV Instructor Nordic1QN120.01.-22.01.12Qualifiz.lehrgang DSV Instructor NordicVorbereitungslehrgangVorbereitungslehrgang auf die Modulausbildungen Nordic1NScNSsO02.12.-04.12.11Skiing Classic und SV-Zertifikat MountainbikeKaunertal - Hotel KirchenwirtNeuastenbergNeuastenbergMeinerzhagen, wsv-GästehausWinterbergWinterberg, AWO-Heim AltastenbergWinterberg, AWO-Heim AltastenbergWinterberg, JugendherbergeBalderschwangKöln, Gästehaus der SporthochschuleWinterberg, AWO-Heim AltastenbergWinterberg, HapimagWinterberg, AWO-Heim AltastenbergWinterberg, AWO-Heim AltastenbergWinterberg, JugendherbergeNordic Sports Winterlehrgänge„Tutto completo“ - DSV GrundstufeNordic: 10.- 17. Dezember 2011Mit drei Modulen die Ausbildung zur DSVGrundstufe Nordic und somit die erste DOSBLizenzstufe Trainer C Breitensport innerhalbeiner Woche absolvieren (exklusive Erste Hilfeund Hospitation). In Deutschlands höchstgelegener selbstständiger Gemeinde Balderschwang im Allgäu finden die Teilnehmer dieidealen Voraussetzungen für die beiden Skilanglauf-Einheiten „Classic“ und „Skating“sowie Schneeschuhlaufen.Untergebracht sind Sie im 4-Sterne HotelKienle s Adlerkönig mit Vollpension. Nebeneinem Fitnessraum, gibt’s auch einen Saunabereich. Die Loipe befindet sich direkt vordem Haus.Vorbereitungslehrgang Skilanglaufim Skilanglauf interessiert ist, seine Fähigkeiten und Fertigkeiten in den beiden Technikenüberprüfen lassen und sich auf die Ausbildungsmodule vorbereiten.Nordic Sports Modullehrgänge in WinterbergAn jeweils einem Wochenende von freitagsbis sonntags finden im Hochsauerland dieEinzel-Lehrgänge Nordic Skiing Classic, Nordic Skiing Skating und Schneeschuhlaufenstatt. Diese können sowohl mit einem Zertifikat als DSV Nordic (Disziplin) Trainer/in abgeschlossen werden oder sind Teil der DSV /DOSB Lizenzausbildung.Alle weiteren Informationen finden Sie aufder Lehrwesenseite unter www.wsv-ski.de.Die Lehrgänge stehen auch Nicht-Vereinsmitgliedern offen.Vom 02.-04. Dezember 2011 findet in Winterberg der Vorbereitungslehrgang Nordic SkiingClassic und Skating statt. Hier kann jeder, deran einer breitensportlichen Trainerausbildung5

westdeutscher skiverband e.v.Skihütten im VerbandsgebietEinige Vereine des westdeutschen skiverbandes verfügen über ein Juwel, einer eigenenSki- und Wanderhütte. In vielen Regionenunseres Landes – ob im Rothaargebirge, derEifel oder im Ebbegebirge – in denen Erholung großgeschrieben wird, gibt es diese Vereinshütten. Ob für ein Wochenende oder eineWoche, ob im Winter als Ausgangspunkt fürden Schneesport oder im Sommer für Wanderungen und Mountainbike-Touren, ob fürJugend- und Sportgruppen oder zu Privatfeiern, es gibt vielfältige Möglichkeiten das Hüttenangebot zu nutzen. Im Folgenden werdendie einzelnen Hütten kurz beschrieben.In allen Hütten kann nur über eineVoranmeldung gebucht werden!EifelVereinshütten in Hellenthal-HollerathSportmöglichkeiten von den Hütten aus:Wintersport (Alpin, Snowboard, Nordic), Wandern,Nordic Blading, Nordic Walking, Radfahren1 Hollerrath: Vereinshütte Wintersport-Verein Köln e.V.Selbstversorger-Hütte mit Küche, Aufent haltsraum,Liegewiese ·20 Betten in 4 Zimmern · Öffnungszeiten: April-November, ansonsten nach Anfrage ·Auskunft/Buchen: www.wsv-koeln.de, [email protected], Telefon 02235 / 6927152 Hollerath: Bonner Skihütte des SkiclubBonn e.V. · Selbstversorger-Hütte mit Küche,Aufenthaltsraum, Liegewiese 34 Betten ·Öffnungszeiten: ganzjährig ub-bonn.de, Telefon: 0228 /633322Vereinshütte in Nideggen-AbendenSportmöglichkeiten: Klettern im Kletterpark Nideggen, Wandern, Nordic Blading, Nordic Walking,Radfahren, Kanufahren auf der Rur, Schwimmen3 Abenden: Mülheimer Eifel-Hütteder DAV Sektion Mülheim an der Ruhr ·Selbstversorger-Hütte mit Küche, Aufenthaltsraum, Sonnenterasse, Spielplatz ·28 Betten · envereinmuelheim.de, [email protected], Telefon 02066 / 5005 806EbbegebirgeVereinshütte in Kierspe-LindenSportmöglichkeiten: Wandern, Nordic Blading amStausee, Nordic Walking, Radfahren, Volleyball(Netz mitbringen)4 Linden: Jugend- und Wanderheim Lindendes SGV, Abteilung HagenSelbstversorger-Hütte mit Küche, zwei Tagungsräumen ·22 Betten·Öffnungszeiten: amWochenende ist einHüttendienst vor @web.de, Telefon02331/68104 oder Hüttenwart 0254/2908Gästehaus in MeinerzhagenSportmöglichkeiten: Skispringen (Mattenschanze),Wandern, Nordic Walking (Start/Zielpunkt DSVNordic Walking Zentrum), Schwimmen, Radfahren,kleine Sporthalle im Haus5 Meinerzhagen: Gästehaus des west-deutschen skiverbandes ·BewirtschaftetesHaus mit Tagungs- und Aufenthaltsraum mitVortrags-Medien, Spielraum mit Billard und Kicker,Grillhütte, Sauna, große Spielwiese hinterm Haus,kleine Sporthalle ·33 Betten in Zwei-, Drei- undVierbettzimmern ·Öffnungszeiten: ganzjährig ·Auskunft/Buchen: www.wsv-ski.de, [email protected], Telefon 02354/ 92 82 22Vereinshütte in Meinerzhagen-ValbertWintersport (Nordic, bedingt Alpin und Snowbord)an der Nordhelle, Wandern, Nordic Walking, Inline,Radfahren, Schwimmen in der Nähe in Seen undBädern6 Valbert: Skihütte des Ski-Klub Düsseldorf1906 e.V. ·Selbstversorger-Hütte mit Küche,Aufenthaltsraum,Liegewiese · 20 Betten· Öffnungszeiten: ganzjährig · Auskunft/Buchen: www.skd1906.de, [email protected], Telefon0211 / 70 85 39Nord-östliches SauerlandVereinshütte in Möhnesee-StockumSportmöglichkeiten: Kanufahren, Schwimmen,Wandern, Nordic Walking, Volleyball7 Stockum/Südufer des Möhnesees: Klubhausdes Ski-Klub-Soest · Selbstversorger-Hüttemit Küche, Aufenthaltsraum für 40-50 Personen,große Wiese mit Volleyballfeldern undBootskeller · 4 Betten· Öffnungszeiten:April-Oktober · Auskunft/Buchen: www.ski-klub-soest.de,[email protected] oder [email protected]ütte in Olsberg, Bestwig-SengershausenWintersport (Alpin, Snowboard, Nordic), Fort FunErlebnispark, Wandern, Nordic Walking, Fußball8 Sengershausen: Skihütte Eismeckedes SkiclubRumbeck · Selbstversorger-Hütte,jedoch Brötchen undGetränkeservicemöglich · mit Küche,Aufenthaltsraum für30 Personen undAußenbereich · 20 Betten · Öffnungszeiten: ganzjährig · Auskunft/Buchen: www.skiclub-rumbeck.de, Telefon 02931 / 12855Vereinshütte Poppenberg/BrilonSportmöglichkeiten: Wintersport (Alpin und Snowbord vor der Türe mit Skilift und Nordic, Loipe inwenigen Metern) Wandern, Nordic Walking9 Brilon: Skihütte am Poppenberg des Skiclub Brilon · Selbstversorger-Hütte mit Küche, 2Aufenthaltsräume, Terrasse · 14 Betten · Öffnungszeiten: ganzjährig -brilon.de,Telefon 02961/3550RothaargebirgeVereinshütte in Winterberg-HildfeldSportmöglichkeiten: Wintersport (Alpin, Snowbord500m zum Lift Clemensberg, Nordic), Wandern,Nordic Blading, Nordic Walking, Radfahren, Badenim HillebachseeDie Hütte liegt unterhalb der Hochheide (NRWshöchstgelegene Loipe DSV nordic aktiv Zentrum). Hildfeld: Skihütte des Skiclub Mülheim/ Ruhr e.V. · Selbstversorger-Hütte mit Küche,Aufenthaltsraum, Wiese · 8 BettenÖffnungszeiten: ganz jährig · Auskunft/Buchen: www.skiclub-muelheim.de, [email protected], Telefon 0208 4347 97

www.wsv-ski.deVereinshütten in Winterberg-LangewieseSportmöglichkeiten: Wintersport (Alpin, Snowboard, Nordic vor Ort), Wandern, Radfahren, Nordic Walking im DSV Nordic Walking Zentrum). DieHütten liegen am Rothaarsteig. Langewiese: Skiheim Skifreunde Gütersloh · Selbstversorger-Hütte mit Küche,Aufenthaltsraum ·34 Betten · Öffnungszeiten: ganzjährig· @aol.com, Telefon 05241 /54545 Langewiese: Marler Hütte der SkizunftMarl · Selbstversorger-Hütte · mit zwei Küchen,Aufenthaltsraum,Jugendraum mitTischtennisplatte,Tischkicker · 42 BettenÖffnungszeiten: ganzjährig · Auskunft/Buchen: www.skizunft-marl.de, Telefon02365 67004 Langewiese: Gästehaus Uerdinger Hüttedes Ski-Klub Bayer Uerdingen · Selbstversorger-Hütte (Verpflegungsmöglichkeit im Umkreisauch möglich) Küche,Aufenthaltsraum,Liegewiese, Sauna,Terrasse, beheiztes Schwimmbad,Tischtennisraum · Besonderheit der Hütte,das eigene beheizteSchwimmbad im Freien. · 36 Betten · Öffnungszeiten: ganzjährig · Auskunft/Buchen: www.uerdinger-huette.de, [email protected], Telefon02151/153330Vereinshaus in WinterbergSportmöglichkeit: Wintersport (Alpin, Snowboard,Nordic), Nordic Walking, Nordic Blading – DSVnordic aktiv Zentrum, Wandern, MountainbikePark, Sommerrodeln, Skispringen, Baden zumBeispiel im Bergfreibad Winterberg) Winterberg: Bochumer Skihütte desSkiklub Bochums · bewirtschaftete Hütte mitAufenthaltsraum, Innenhof · 40 Betten von Zweibis Achtbettzimmern und zusätzlich ein Apparte-ment · Öffnungszeiten:ganzjährig, aber nurnach Anfrage · Auskunft/Buchen: elefon 0234 /312473Vereinshütte auf der Steinert/GirkhausenSportmöglichkeit: Wandern, Start und Zielpunktdes DSV nordic aktiv Zentrums mit Skilanglauf,Nordic Walking. Girkhausen: Skihütte Girkhausen des Ski-club Girkhausen · Hütte ganzjährig bewirtschaftet.Mittwoch – Sonntag ab 11 Uhr · Für Feiern ist dieHütte auch buchbar.· Keine Übernachtungsmöglichkeiten.· Auskunft/Buchen:www.skiclub-girkhausen.de, [email protected], 0 2758 - 20 15 85798645111012 1314153Abenden12Alle Angaben ohne Gewähr. Die Daten stammen aus Selbstauskünften. Vereine, die ihre Hütteim Verzeichnis auch aufgeführt haben wollen, wenden sich bitte an: Gerald Altvater, Breiten- undFreizeitsportwart Tel. 02173/52608, E-Mail: [email protected] oder Heike Engelhardt,wsv-Geschäftsstelle Tel.: 02354-928222, Fax:02354-6062, E-Mail: [email protected]

westdeutscher skiverband e.v.2. Verbandswandertag –Wettergott war auf unserer SeiteIn diesem Sommer hatte sie sich oft versteckt.Am Samstagmorgen, den 03. September erstrahlte die Sonne jedoch schließlich am blauen Himmel und empfing die Teilnehmer desVerbandswandertages unter dem Eingangstorvon Schloss Burg bei Solingen. Insgesamt 42Wanderfreundinnen und –freunde lauschtenden Begrüßungsworten von Gerald Altvater,Breiten- und Freizeitsportwart beim westdeutschen skiverband e.v.„ hier wo dieWiege des bergischen Landes liegt, mit seinerschicksalsträchtigen Vergangenheit, derenhistorischer Höhepunkt in der legendärenSchlacht von Worringen endete, bei dem esnicht um den Zwist der rheinischen Städteging, sondern um den Konflikt unter Brüdern,Vettern und Erbstreitern Und so schließtsich der Kreis. Die Düsseldorfer, friedlich undfrohgelaunt, kommen nun 723 Jahre späterzurück zu ihrer Stammburg, um uns auf denWegen dieser Geschichte, das bergische Landnäher zu bringen.“Wanderwart Horst Göllmann vom Ski-KlubDüsseldorf führte den Trupp zunächst vonSchloss Burg bergab ins Tal. Hier ging esgrößtenteils durch schattige Wälder entlangder Wupper bis zur Müngstener Brücke. Unterder mit 107 Metern höchsten und sehr beeindruckenden Eisenbahnbrücke Deutschlandswar den durstigen Wanderern eine kurze Rastgegönnt. Nach der Erholungspause ging esdann bergauf, bergab und über Stock undStein wieder Richtung Schloss Burg.Nach 14 km kehrte man schließlich nachmittags im Café „Zur Schönen Aussicht“ ein. Neben kulinarischen Genüssen, wie der Bergischen Waffel mit Kirschen und Milchreis,sprach Gerald Altvater Ehrungen und Danksagungen aus. Dem Ski-Klub Düsseldorf mit derteilnehmerstärksten Gruppe und dem SkiclubRecklinghausen mit der teilnehmerstärkstenGruppe gemessen an der Mitgliederzahl wurden jeweils eine Urkunde und ein geschnitzter Wanderstock mit Gravur als Dankeschönfür die Teilnahme am Verbandswandertagüberreicht.Gerald Altvater (Mitte) überreicht die Urkunden und Wanderstöcke an Christiane Wöhrmann (SV Recklinghausen) und HorstGöllmann (SK Düsseldorf)Zudem wurde der Ski-Klub Düsseldorf imRahmen des Ski- und Fußtourenwettbewerbs2010/2011 mit einer Urkunde und einem Pokal geehrt. Die nicht anwesenden Erstplatzierten bekommen die Preise zugeschickt.Der größte Dank galt jedoch Horst Göllmannfür die geführte Tour. Es hat allen riesig Spaßgemacht seiner Fährte zu folgen.Mit herzlichem Wandergruß an alle Mitgewanderten - Frisch auf!TEXT: HEIKE ENGELHARDTErgebnisse Vereinstourenwett bewerb 2010/2011Klasse G (Großvereine mit mehr als 750 Mitgliedern)Platz 1 mit 10.742 Punkten: SC Bayer LeverkusenPlatz 2 mit 5.270 Punkten: SK Bayer UerdingenKlasse A (Vereine mit 501 bis 750 Mitgliedern)Platz 1 mit 29.545 Punkten: SK DüsseldorfPlatz 2 mit 25.886 Punkten: Berg- und Skigilde HattingenKlasse C (Vereine mit 201 bis 350 Mitgliedern)Platz 1 mit 16.775 Punkten: SC Alpenrose KölnPlatz 2 mit 5.573 Punkten: SC HohenlimburgBewerbung zum Verbandswandertag 2012Im nächsten Jahr möchten wir natürlich wieder einen Verbandswandertag durchführenund würden uns freuen, wenn sich einige Vereine melden, die die Ausrichtung übernehmen wollen. Was müsst ihr tun? Eine ca. 20 km lange Wanderroute auswählen. Plätze fürkurze Trink- und Essenspausen einplanen und die Einkehrmöglichkeit auswählen. Um dieAnmeldung, Bewerbung und Organisation drum herum kümmert sich die Geschäftsstellevom wsv Bei Interesse meldet euch bitte bei Heike Engelhardt unter 02354-928222oder [email protected] der Teilnehmer am Toreingang von Schloss Burg8

BREITENSPORT NEWS www.wsv-ski.de 50 27‘35.73“, 6 25‘13.03“HerbstSkiFest des wsv am 8./9. Oktober in der EifelSie sind eingeladen!Herzlich willkommen am 8./9. Oktober zumHerbstSkiFest des Skiclub Bonn, des west deutschen skiverbands und des Bezirks Nord rhein im Hellenthal/Hollerath in der Eifel.Erleben Sie ein Outdoor-Fest mit vielfältigensportlichen Aktivitäten, die zum Kennen lernen und Mitmachen einladen.Sportangebote:Neben geführten Mountainbike-Touren undRadtouristikfahrten, die am Samstag undSonntag angeboten werden, können Sie sichunter anderem von Geocaching faszinierenlassen. Finden Sie mit Hilfe von Koordina

des Ausschusses Ausbildung Otto Riedl sowie dem Vorsitzenden des Referates Ski - schulen, Karl-Heinz Schmidt aus Stuttgart. Die Tagungsteilnehmer wurden vom Tourismusdirektor aus Winterberg, Micha-el Beckmann, sowie dem wsv-Verbandslehrwart Udo Müller und dem wsv-Re-ferenten für Skischulen, Ulrich Flasche, begrüßt. Tagungspunkte waren u.a. die