
Transcription
presse- und öffentlichkeitsarbeitseminarprogrammprogramm 2011/2012berlin, düsseldorf, münchenNEUSeminarreihePublic Affairswww.depak.de
Die Deutsche Presseakademie online(Mit QR-Codes direkt ans Ziel!)QR-Code entdeckenQR-Code aufnehmenMit dem Web verbinden
di e deutsch e pressea ka d e m i e3i n haltSehr geehrteDamen und Herren,kontaktder nächste European Song-Contest findet im Kaukasus statt, der deutsche Fußball-Held dervergangenen WM pöbelt Journalisten an, der Kachelmann-Prozess erlebt eine erneute Wendung und manche Partei findet sich gerade mal wieder in einer völlig neuen Rolle vor. Beidiesen und anderen aktuellen Ereignissen wird einmal mehr das Thema »Kommunikation«intensiv mitdiskutiert.Unsere Branche hat Konjunktur, so viel steht fest. Viele Kolleginnen und Kollegen freut, dassfragt sich mancher, ob er optimal auf die Herausforderungen des Jobs und mögliche künftigeAufgaben vorbereitet ist.Christian ArnsSelbstverständlich unterstützt Sie die Deutsche Presseakademie, wenn Sie sich weiterbildenist Akademieleiter der Deutschenwollen, wenn Kollegen oder Mitarbeiter an der einen oder anderen Stelle noch nachlegenPresseakademie. Er war Presse-sollten. Wie immer haben wir Bewährtes belassen und Neues mit aufgenommen.sprecherIm neuen Programm finden Sie vor allem acht neue Seminare, die sich mit verschiedenen As-nisterin Herta Däubler-Gmelin, inpekten der politischen Kommunikation beschäftigen. Der Wunsch wurde wieder und wiedereineman uns heran getragen – die Seminare passen ja auch gut zu unserem neuen Gebäude amim Europawahlkampf, hat Unter-Werderschen Markt, mitten in der Hauptstadt.nehmen und Verbände in Kom-So hoffen wir und sind sicher, dass wir erneut eine spannende und interessante Mischung fürmunikationsfragen beraten undBundesjustizmi-Landesministeriumundfür PR-Agenturen gearbeitet. AlsinhouseschulungenSie zusammen gestellt haben. Überzeugen Sie sich selbst.unterseminaresich das auch in Ausschreibungen niederschlägt. Gerade weil wieder Bewegung in der PR ist,Journalist war Christian Arns beiverschiedenenRegionalmedienund bei der taz sowie Chefredakteur einer e GrüßeChristian ArnstagungenAkademieleiterDeutsche PresseakademieagbZum Imagefilm derDeutschen Presseakademie
di e deutsch e pre s s e a ka d e m i eInhaltinhouseschulungenseminarekontakti n halt4i n ha lt6Kontakt7Wir sind umgezogenseminarePresse- und Medienarbeit01 Pressemitteilungen mit Wirkungstudium02 Die andere Seite. Wie Wirtschaftsjournalismusfunktioniert03 Pressestellenarbeit04 Moderne Marketing-KommunikationNeues Seminar05 Medienarbeit kreativ managentagungen07 Medientraining – Interviews und Statements in161809 Die Schreibwerkstatt I2011 Redenschreiben22Neu: auch in Düsseldorf und München12 Redenschreiben für Fortgeschrittene Neu: auch in Düsseldorf13 Schreiben für die Online-Kommunikation Neu: auch in Düsseldorf14 Kreativ schreiben und (ver)dichten Neu: auch in Düsseldorf15 Rhetorik im Medienkontakt Neu: auch in Düsseldorf16 Rhetorik intensiv – Souverän vor Publikum3020 Videopodcasts3219 Kundenmagazine22 Der Gesundheitsmarkt15Der Umgang mit der Presse10 Die Schreibwerkstatt II18 Geschäftsberichte Neue Referentin1417Schreiben und Reden für PRCorporate MediaBranchenkommunikationHörfunk und Fernsehen08 Was Journalisten wirklich wollen.28121306 Erfolgreich vor Kamera und Mikrofonagb1117 Storytelling21232421 Kommunikation für Wissenschaft und Forschung3423 Technologie- und Innovationskommunikation Neuer Referent3624 PR für Finanzdienstleister Neues Seminarpublic affairs3537Neuer Themenbereich25 Politische Kommunikation:Von Grassroots-Lobbying bis Campaigning26 Public Affairs und Lobbying27 Public Affairs und Lobbying in Brüssel28 Instrumente und Tools moderner Public Affairs:Von Politikbrief bis Hintergrundgespräch29 Grundkurs VWL für das Politikmanagement30 Introducing EU Public Affairs and Lobbying:3940414243Finding your way through the EU Labyrinth44Medienarbeit452531 Campaigning: Politische Kampagnen und unterstützende2732 Intensivtraining politische Verhandlungsführung263146
5i n haltWerderscher Markt 1310117 BerlinkontaktWir sindumgezogen:seminare34 Strategieentwicklung für Politikberatung: Instrumente undMechanismen des Regierungs- und ParlamentsalltagsKommunikationsmanagement4754 Internationale Kulturkommunikation Neues Seminar704856 Medienbeobachtung und Analyse725037 Grundlagen der Kommunikation im Web 2.0 in 5 Tagen5236 PR Konzepte II38 Interne Kommunikation Neu: auch in Düsseldorf39 PR & Social Media40 Public Relations und InternetNeu: auch in Düsseldorf und München41 Rechtliche Fallstricke in PR undOnline-Kommunikation Neu: auch in Düsseldorf42 Grundlagen der BWL für die PR-Arbeit Neu: auch in Düsseldorf44 Kommunikation für Großprojekte Neues Seminar45 Frauen in PR-Führungspositionen Neues Seminar46 Internationale Unternehmenskommunikation Neu: auch in München47 Kommunikationsmanagement48 History Communication Neues Seminar50 Veränderungskommunikation51 Strategien für Offline- und Online-Kommunikation– Agenda Setting Neues Seminar52 Krisenkommunikation und -management53 Führungskompetenz für PR-Profis5558 Visuelle PR – Mit Bildern PR-Botschaften kommunizieren59 Eventmanagement60 Nachhaltigkeit73747576Einstieg in die PR61 Grundlagen der PR in drei 85Kompaktstudiumfachstudium86Neues AngebotE-Campus: E-Learning Studiengänge und SeminareTagungenAllgemeine Geschäftsbedingungen derDeutschen PresseakademieNeues Angebot878890agb49 Corporate Social Responsibility5457 Kommunikationstrainingtagungen43 Employer Branding5171studium35 PR Konzepte I Neu: auch in Düsseldorf und München55 Issues Managementinhouseschulungen33 Reputation Management 2.0
di e deutsch e pre s s e a ka d e m i eKontaktkontakti n halt6ko nta ktseminarmanagementseminarmanagementleiter inhouse-koordinationSelina ByfieldAndreas Neßlingerleiterin studienbürokoordination e-learningkoordination [email protected] HeldtChristiane SchneiderMiriam a btagungenstudiuminhouseschulungenseminareleiterin studien- undtagungskoordinatorinJanina Stö[email protected] Informationen finden Sie unter www.depak.de/akademie/team
di e deutsch e presseaka d e m i eko nta kt7Wir sind umgezogentraßystrousolskZiegelstraßenbijMoAm Kuprgefetraße i d e n d a mmAm WkontakthtskusrecZirAlbranberdaeTuchstraßeaßei n enstraßPlanckstraMittelstraßeeßeBehrenstradepak – Presseakademie GmbHWerderscher Markt 1310117 BerlinHausvogteiplatzMohrenstraße(direkt neben dem Auswärtigen Amt)Tel.: 49(0)30/447 29 500KronenstraßeraßeLeipzigeFax: 49(0)30/447 29 300er StraßE-Mail: [email protected]: www.depak.deKrausenstraßeU-Bahn: U6 (Französische Straße)eU2 (Hausvogteiplatz)er-Sringl-SpAxeLindenstraS-Bahn: S1, S2, S5, S7, S9, S25, S75 (S U Friedrichstraße)Bus: 147Regionalexpress: RE1, RE2, RE7, RB7ßeWeitere Informationen finden Sie unter reise mit öffentlichen ittestudiumLeipziger eer �ehWerderscOberwallstraßFranzösisr.ßeche StraßeFranzösischeStraßeSth straUnter denKarl-LiebkenLindUnter dencne
seminarepresse- und medienarbeitschreiben und reden für prcorporate mediabranchenkommunikationpublic instieg in die pr
studiuminhouseschulungenseminarekontakti n halt10seminarepresse- und medienarbeit01 Pressemitteilungen mit Wirkung02 Die andere Seite.Wie Wirtschaftsjournalismus funktioniert03 Pressestellenarbeit04 Moderne Marketing-Kommunikationagbtagungen05 Medienarbeit kreativ managen06 Erfolgreich vor Kamera und Mikrofon07 Medientraining –Interviews und Statements in Hörfunkund Fernsehen08 Was Journalisten wirklich wollen:Der Umgang mit der Presse
di e deutsch e presseakademi epresse- u n d me di e narbe it1101 Pressemitteilungen mit WirkungTEILNEHMER: 6 BIS 15PREIS: 810 EURO*i n haltBERLIN: 30.06.– 01.07.2011** 27.– 28.10.2011 12.–13.04.2012** 24.– 25.05.2012DÜSSELDORF: 09.–10.02.2012claudius krokerAber nicht immer das erfolgreichste. Nur das routinemäßige Löschen von Presse-wissenschaft und Jura ingen aus Pressemitteilungen gestoppt. Viele interessante Informationen werdenwar zehn Jahre als freierwahrgenommen wurde. Häufig ein Absender- und kein Empfängerproblem.Rundfunksendernstudierte Politik, Theater-Die Pressemitteilung ist eines der meistgenutzten Instrumente der Pressearbeit.mitteilungen im E-Mailkonto von Redaktionen hat das Wachsen von Altpapierber-Erlangen und Leipzig. Erin der Medien-Berichterstattung nicht aufgegriffen, weil die Mitteilung gar nichtJournalist bei Zeitungen,Gleichzeitig ranken sich um das Thema viele Mythen, Vermutungen, Irrtümer. Lermit ihrer Hilfe wirkungsvolle Pressemitteilungen verfassen.Nachrichtenagenturentätig bevor er Berater und Redaktionsleiter in PR-Agenturenwurde. Heute unterstützt er Unternehmen, Verbände undHochschulen bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.peterprogrammPressesprecher und LeiterIR tätig, mehrjährige Erfahrung als Projektmana-Wer ist eigentlich Empfänger von Pressemitteilungen?ger einer PR-Agentur, inAufbau von Pressemitteilungen (inhaltlich und strukturell)bildung seit 1999 als Dozent, Studien- und Akademieleitertätig.studiumWie kontrolliere ich meinen Erfolg?der PR-Aus- und Weiter-inhouseschulungennotierte Unternehmen alsPR-Leute und Journalisten: Betrachtung eines AbhängigkeitsverhältnissesDas Schreiben der Pressemitteilungen: Wie sollte der Versand organisiert sein?n i e t zo l dwar langjährig für börsen-1. TAG: 10.00 –17.30 Uhr 2. TAG: 09.00 –17.00 UhrWas kommt vor dem Verfassen von Pressemitteilungen?undseminarenen Sie in diesem Workshop praxisnah journalistische Regeln kennen und wie SiekontaktinhaltDie mit ** gekennzeichneten Seminare werden von Peter Nietzold geleitet.bewertung durch die teilnehmermethodeTheoretische Wissensvermittlung, allgemeine Grundlagenerarbeitung sowie prak-lernzielErkennen, wann Texte eine Chance haben und wann an ihnen Kräfte verschwendetwerden sowie die Fähigkeit, Pressemitteilungen so zu verfassen, dass sie Medieninteresse nach sich ziehen.1,4Praktischer Nutzen1,4Seminarvorbereitung1,9»Wir konnten in Berlin ein gut vorbereitetes und lehrreiches Seminar besuchen. Herr Kroker gestaltete die zweiSeminartage abwechslungsreich und interessant. Das warakademie!«Insbesondere (Quer)Einsteiger der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit; das SeminarDirk Strauch, Niedersächsische LandesforstenEs verhilft aber auch denjenigen zu konstruktiven Erkenntnissen, die eigene Routinen an aktuellen Entwicklungen messen möchten.*Alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.Weitere Informationen finden Sie unter www.depak.de/seminareagbsicher nicht mein letztes Seminar an der Deutschen Presse-zielgruppetagungentische Beispiele und Übungen.Leistung des Referenten Claudius Kroker
di e deutsch e presseakademi ei n halt12presse- u n d me di e narbe it02 Die andere SeiteWie Wirtschaftsjournalismus funktioniertBERLIN: 01.– 02.12.2011 03.– 04.05.2012TEILNEHMER: 6 BIS 15PREIS: 810 EURO*kontaktinhaltNur Qualität kann den klassischen Journalismus vor der Konkurrenz des Web 2.0retten, gleichzeitig aber werden die Arbeitsbedingungen für Journalisten ständigschlechter. Für Presse- und Unternehmenssprecher ist es wichtiger denn je zu ver-stehen, wie sie die Neugier von Journalisten heute noch wecken können. Im Semi-nar lernen die Teilnehmer, wie die andere Seite heute arbeitet, wie journalistischeStories entstehen und was sie selbst dazu beitragen können. Wie wird mein Un-seminareternehmen, mein Verband zum Fallbeispiel für einen Trend? Die Gruppe erarbeitetStrategien für den erfolgreichen Umgang speziell mit der Wirtschaftspresse – moderiert von einer erfahrenen Journalistin.studiuminhouseschulungenprogramm1. TAG: 13.00 –18.00 Uhr 2. TAG: 09.00 –16.00 UhrWie (Wirtschafts-)Presse funktioniert: Wie setzen sich Ideen in der Zeitungpolitik bei der Rheinischen Post. Nach einem Studiumder Volkswirtschaftslehre und Politologie arbeitete Bir-Wie eine Win-Win-Situation zwischen Pressesprecher und Journalist entstehtschaftsWoche und die Berliner Zeitung. Zwischen 2000Redaktionsbesuch im Hauptstadtbüro einer führenden Tageszeitungland aus der Hauptstadt.Was Journalisten wirklich interessiert und wie sie arbeitengit Marschall zuvor für die Berliner Morgenpost, die Wirt-Wertvolle Tipps zum Umgang mit Journalistenund 2009 berichtete sie für die Financial Times Deutsch-Das Seminar beginnt mit einem gemeinsamen Mittagessen.bewertung durch die teilnehmerTheoretische Wissensvermittlung und nützliche Tipps gehen einher mit der Erartagungenist Berlin-Korrespondentin für Wirtschafts- und Finanz-durch? Wie werden Stories in der Redaktion »verkauft«?methodeagbbirgit marschallbeitung einer Strategie für den erfolgreichen Umgang speziell mit der Wirtschaftspresse.Leistung der Referentin1,4Praktischer Nutzen1,2Seminarvorbereitung1,2lernziel»Guter Einblick in die Denkart des Wirtschaftsjourna-Wissen, wie die andere Seite heute arbeitet, wie journalistische Stories in der Praxislisten, aufschlussreicher Besuch der Redaktion und derentstehen und wie Sie das Vertrauen des Journalisten gewinnen.Bundespressekonferenz.«Jörg Uwe Kuberski, E.ON edis Vertrieb GmbHzielgruppeDas Seminar richtet sich an Mitarbeiter in der Unternehmenskommunikation, inPR-Agenturen, Marketing- und Presseabteilungen.*Alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.Weitere Informationen finden Sie unter www.depak.de/seminare
di e deutsch e presseakademi epresse- u n d me di e narbe it1303 PressestellenarbeitTEILNEHMER: 6 BIS 15i n haltBERLIN: 01.– 02.09.2011 22.– 23.03.2012DÜSSELDORF: 01.– 02.12.2011 10.–11.05.2012PREIS: 840 EURO*arnsPressemitteilung schreiben, dort zwei Fragen von anrufenden Journalisten beant-Presseakademie. Zuvorihrem Geschäft hinterher rennen und dass sie weder zum Gestalten kommen nochund Studienleiter tätig.Und Abhilfe ist oft einfacher, als sie einem mitten im Geschehen erscheint. Daswar er stellvertretenderbesser und mit geringerem Aufwand in den Griff zu bekommen. Dazu gehört ins-tung Bürgermut. Er war acht Jahre lang Pressesprecher, u. a.fach aus, wenn es ohnehin hektisch ist.Zudem hat er als Journalist gearbeitet.ist Leiter der Deutschenworten, dann ein Interview vereinbaren. Doch schnell merken Einsteiger, dass siewar er dort als Dozenteinen roten Faden in ihrer eigenen Arbeit finden. Das muss keineswegs so sein!Von 2007 bis Mitte 2008Seminar bietet Systematik, praktische Hinweise und kleine Kniffe, um den AlltagGeschäftsführer der Stif-besondere sinnvolle Vorbereitung in etwas ruhigeren Zeiten. Diese zahlt sich viel-im Bundesministerium der Justiz und im Europawahlkampf.claudius krokerprogrammstudierte Politik, Theaterwissenschaft und Jura inErlangen und Leipzig. Erwar zehn Jahre als freierAufgaben, Anbindung und Gliederung einer PressestelleJournalist bei Zeitungen,Redaktionsabläufe und Folgen für die PressearbeitDie PressekonferenzundRundfunksendernInstrumente der PressearbeitMedienrelevanz und NachrichtenfaktorenNachrichtenagenturentätig bevor er Berater und Redaktionsleiter in PR-AgenturenAustausch, Vernetzung und Kooperation von PressestellenHochschulen bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.studiumwurde. Heute unterstützt er Unternehmen, Verbände undStrategische Pressearbeitinhouseschulungen1. TAG: 10.00 –18.00 Uhr 2. TAG: 09.00 –17.00 Uhrbewertung durch die teilnehmermethodePraktische Übungen im Wechsel mit dem Theorieteil; Gruppenaustausch und Dis-lernzielSie bekommen die Fähigkeit vermittelt, praktische Hinweise und kleine Kniffe, denAlltag besser und mit geringerem Aufwand in den Griff zu bekommen. Dabei helfen praktische Hinweise und kleine Kniffe.1,1Praktischer Nutzen1,3Seminarvorbereitung1,4»Christian Arns kennt beide Seiten des Schreibtischs bestens – und entsprechend fundiert kommt sein geballtesWissen rüber.«Bernhard Brunner, LOTTO BayernEinsteiger der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, gern aber auch Quereinsteiger– und diejenigen, die trotz Routine mal einen kritisch-distanzierten Blick auf ihr ei*Alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.Weitere Informationen finden Sie unter www.depak.de/seminareagbzielgruppeLeistung des Referenten Christian Arnstagungenkussionen sind ebenfalls Bestandteile des Seminars.genes Tun werfen wollen.seminarec h r i st i a nViele Aufgaben eines Pressesprechers ergeben sich von ganz allein: hier mal einekontaktinhalt
di e deutsch e presseakademi ei n halt14presse- u n d me di e narbe it04 Moderne Marketing-KommunikationBERLIN: 29.– 30.09.2011 29.– 30.03.2012TEILNEHMER: 6 BIS 15PREIS: 890 EURO*neuesseminarkontaktinhaltEinmal einen Blick in die Welt der Anzeigen, TV-Spots, Broschüren, der Promoti-ons, der unendlichen Leichtigkeit des Marketings werfen. Mit der Sichtweise einesVollblut-Werbers. Was ist ein gutes Produkt und was ein guter Kunde? Wie verhältsich eine Werbekonzeption in der Umsetzung? Was ist eigentlich gute Werbungund welche Schnittstellen finden sich zur PR und Öffentlichkeitsarbeit? Ein Einblickin die andere große Disziplin des Marketings. Die einen sagen Königsdiziplin, dieseminareanderen billige Manipulation. Am Ende wissen Sie Bescheid, haben die Welt derstrategischen Kommunikation und deren kreativen Umsetzungen kennengelernt.Sie sehen die Abgrenzungen zur PR und Öffentlichkeitsarbeit, aber auch ihre Gemeinsamkeiten und strategischen Möglichkeiten.studiuminhouseschulungenprogramm1. TAG: 10.00 –18.00 Uhr 2. TAG: 09.00 –17.00 UhrEinführung in das Thema. The good, the bad and the ugly.Ein Parforce-Ritt durch 20 Jahre Werbungist Vollblut-Werber und war auf beiden Seiten tätig: Auf-traggeber bei Senatorfilm und viele Jahre Agenturma-cher, Texter und Kreativdirektor. Berater und Konzepti-Die Werbekonzeption in ihren Grundzügenoner. Coach und Unternehmensberater. Seelsorger undSoziale Netzwerke. Grauzonen der Werbung. Realtime Übungken, Banken, Computer, Spirituosen, Wurst und Ziga-Unterbrecherspots, Hauswurfsendungen und sonstige Belästigungenspielpostkarten brauchten und bis heute brauchen.Überfüllte Märkte, gelangweilte Zielgruppen. Wie erreicht man Menschen?bester Freund. Zu seinen Kunden zählen u. a. Automar-Selbstverantwortung in Sachen Werbung.retten – eben alle, die Anzeigen, TV-Spots oder Gewinn-Dieses Seminar hat noch nicht stattgefunden.methodeDaher liegen uns noch keine Bewertungen durch dieVortrag, Übungen, Gruppenarbeit, Präsentation.tagungenheiko mehnertSeminarteilnehmer vor.lernzielEinblick in die Welt der Werbung. Differenzierte Sichtweise auf Aufgaben und Ver-antwortungsberichte von Werbe- und Kommunikationsagenturen. Schreibe undDenke von Kreativen verstehen und nachvollziehen. Orientierung zu verschiede-agbnen Kommunikationsmaßnahmen und Kampagnenumsetzungen.zielgruppePersonen in Kommunikationsberufen, die mit Werbern zusammenarbeiten müs-sen oder sie endlich verstehen wollen.*Alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.Weitere Informationen finden Sie unter www.depak.de/seminare
di e deutsch e presseakademi epresse- u n d me di e narbe it1505 Medienarbeit kreativ manageni n haltBERLIN: 14.–15.11.2011 14.–15.06.2012TEILNEHMER: 6 BIS 15PREIS: 990 EURO*inhaltkontaktGute Themen, gute Ideen und gute Kontakte sind die Basis einer erfolgreichen Me-dienarbeit. Aber sie kommen nicht von alleine, sondern müssen entwickelt und ge-managt werden. Themen müssen gefunden, formuliert, platziert und manchmalauch verhindert werden. Sie müssen zum Medium wie zum Unternehmen passen.Fast immer ist Kreativität gefordert. Und die Kontakte zu Journalisten und Bloggersollten dabei in Win-Win-Situationen überführt werden.Neben praktischen Erfahrungen im Umgang mit redaktionellen Medien und So-seminarecial Media gehören heute Managementfähigkeiten und -techniken zur Offline- wieauch zur Online-Kommunikation. Prof. Rolke macht die Teilnehmer mit diesenTechniken praxisbezogen anhand von Übungen und Beispielen vertraut.programmEinführung – Benchmarks erfolgreicher MedienarbeitThemenmanagement: online und offlineKreativtechnikenprof. dr. lothar rolkelehrt seit 1996 Betriebswirtschaftslehre und Unternehmenskommunikation an der Fachhochschule Mainz,University of Applied Sciences. Seit über 20 Jahren beräter Unternehmen in Fragen der internen und externenKommunikation. Von 1989 bis 1996 war er geschäftsfüh-Risiken im Umgang mit den Medien: Interviewtechnikenam Main und später Mitglied im Aufsichtsrat der TecisThemensteuerung: Medienresonanz- und Onlinepräsenzanalysenrender Gesellschafter der Reporter PR GmbH, FrankfurtKreativ aus der Krise: Öffentliche Kommunikationsfähigkeit wiedergewinnenAG. Ihm obliegt der Vorsitz der Prüfungskommission derPZOK.bewertung durch die teilnehmermethodeIllustrative Vermittlung von Kreativtechniken und neuen Tools sowie praktischelernzielFähigkeit, kreativ mit Medien zu arbeiten, so dass Kontakte in Win-Win-Situatio-nen überführt werden, Themen gut formuliert und mediengerecht platziert wer-Leistung des Referenten1,4Praktischer Nutzen1,4Seminarvorbereitung1,6»Gerade für mich als Quereinsteigerin im Bereich Öffentlichkeitsarbeit waren die vermittelten Kenntnisse, dieden können.Anregung und die Hilfestellungen, die Herr Prof. Rolkezielgruppemir bestehende Unklarheiten beseitigen und wertvolletagungenÜbungen. Gruppenaustausch.gegeben hat, ausgesprochen wertvoll. Sie konnten beiPresse- und PR-Stäben sowie Online-Beauftragte von Unternehmen, Verbänden,Impulse für meine weitere Arbeit geben.«Bärbl Pezzarossa, LTH - Bank für Infrastruktur*Alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.Weitere Informationen finden Sie unter www.depak.de/seminareagbDas Seminar richtet sich an Unternehmens- und Pressesprecher, Mitarbeiter inInstitutionen und PR-Agenturen.studiumPR in der Web-Gesellschaftinhouseschulungen1. TAG: 10.00 –18.00 Uhr 2. TAG: 09.00 –17.00 Uhr
di e deutsch e presseakademi ei n halt16presse- u n d me di e narbe it06 Erfolgreich vor Kamera und MikrofonBERLIN: 01.– 02.09.2011 17.–18.11.2011 02.– 03.02.2012 26.– 27.04.2012DÜSSELDORF: 08.– 09.12.2011 14.–15.06.2012TEILNEHMER: 4 BIS 6PREIS: 1. 490 EURO*kontaktinhaltFast vier Stunden sieht jeder deutsche Erwachsene jeden Tag fern. Vier Stunden.Nur 28 Minuten verbringen die Deutschen mit der Lektüre von Tageszeitungen.Ein Kurzauftritt in der Tagesschau erzielt eine unvergleichlich größere Wirkung alsein langer FAZ-Artikel. Wenn Sie das Fernsehen gezielt und erfolgreich für Ihr Unternehmen oder Ihre Institution nutzen möchten, sollten Sie die Spielregeln desMediums kennen und wissen, wie man sich vor Kamera und Mikrofon professionellseminareverhält. Denn durch einen überzeugenden Fernsehauftritt gewinnen Sie Ihre Mitarbeiter, Kunden und Ansprechpartner nachhaltig für Ihre Ziele. In diesem Seminarbekommen Sie ein Medientraining mit außerordentlich hohem Praxisanteil u. a. zu:Wie überzeuge ich vor Kamera und Mikrofon? Wie formuliere ich fernsehgerecht?studiuminhouseschulungenprogramm1. TAG: 10.00 –18.00 Uhr 2. TAG: 09.00 –15.00 UhrUmgang mit und Bedürfnisse von FernsehjournalistenThemensetting: Wer kommt wie ins Fernsehen?Medienrezeption und Zuschaueranalyseduziert unter anderem die Talkshow »Studio Friedman«des Nachrichtensenders N24 und das Web-TV-Format»Jörges. Der Zwischenruf«. Sie war sechs Jahre Chefinvom Dienst der ARD-Talkshow »Sabine Christiansen«,Pressekonferenzen und Statementsund Parlamentsbüros von ProSieben und SAT.1 sowie fürLampenfieber adéist seit 2004 Referentin der Deutschen Presseakademie.Talkshowübung und Analysehat von 1994 bis 2000 in den NachrichtenredaktionenRhetorik, Auftreten und Aussehen, Maske und KörperspracheMagazinsendungen des WDR gearbeitet. Claudia Benderbewertung durch die teilnehmerÜben, üben, üben. Mit den eigenen Inhalten den Ansprüchen des Fernsehens undtagungenist TV-Produzentin und Medientrainerin in Berlin. Sie pro-Interviewtrainingmethodeden Bedürfnissen des Zuschauers gerecht werden.lernzielDie Kernbotschaft in 30 Sekunden unterbringen.Leistung der Referentin1,1Praktischer Nutzen1,4Seminarvorbereitung1,4»Kleine Gruppe, effizientes Zeitmanagement, kompetentsympathische Referentinnen – endlich ein Praxisseminar,zielgruppeagbclaudia benderdas den Namen verdient.«Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, Fach- und Führungskräfte aus Unterneh-Alexander Mihm, Bundesverband der Deutschen Indus-men, Verbänden und Institutionen sowie an Unternehmens- und Pressesprecher.trie e.V.Die Referentin Claudia Bender wird unterstützt von Claudia Funk.*Alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.Weitere Informationen finden Sie unter www.depak.de/seminare
di e deutsch e presseakademi epresse- u n d me di e narbe it1707 MedientrainingMÜNCHEN: 24.– 25.11.2011 23.– 24.04.2012TEILNEHMER: 6 BIS 10i n halt– Interviews und Statements in Hörfunk und FernsehenPREIS: 1.190 EURO*inhaltkontaktErfolg, Misserfolg und damit auch das Image von Unternehmen werden von denMedien in immer stärkerem Maße mitbeeinflusst. Wenn’s brennt, geraten sieschnell ins Kreuzfeuer der Kritik. Die Chance zur Selbstdarstellung und Rechtferti-gung wird aber häufig nicht oder falsch genutzt: aus Zeitgründen oder gar Angstdavor, etwas »Falsches« zu sagen.Wenn Medien fragen, muss das Wesentliche in aller Kürze auf den Punkt gebrachtwerden. Das Seminar erläutert, was von Ihnen speziell bei TV- und Hörfunk-Interseminareviews erwartet wird und wie Sie diesen Erwartungen entsprechen. Sie erfahren,welche Fallen lauern und wie Sie die natürliche Hemmschwelle, vor Mikrofon undKamera zu sprechen überwinden.programmWie die eigenen Themen in den Medienfokus gerückt werdenDer richtige Umgang mit Journalistendr. daniela burkhardtarbeitete nach einer journalistischen Ausbildung vieleJahre als freie Hörfunk-und Fernsehjournalistin sowie alsTalk-Moderatorin. Nach einem »Seitenwechsel« war diepromovierte Germanistin als Pressesprecherin (u. a. Hoch-Unter Zeitdruck antworten und Antworttricks bei kritischen FragenWeiterbildungsinstitut burcom. Schon viele Jahre bereitetFangfragen: Antworttricks bei kritischen FragenWirtschaft, Politik und Showbusiness ganz gezielt auf öf-schule/Verband) tätig und gründete 2003 das MünchnerBedeutung von Artikulation und non-verbaler Wirkungsie als Medien- und Rhetorikcoach Persönlichkeiten ausfentliche Auftritte vor.bewertung durch die teilnehmermethodeArtikulationsübungen, Übungen zur Ausdrucksweise, zu Antworttricks bei krit-lernzielSie lernen was ein »knackiges« Interview ausmacht, Kernaussagen zu formulieren,dem Druck standzuhalten, was Sie mit »richtiger« Artikulation alles erreichen undLeistung der Referentin1,3Praktischer Nutzen1,1Seminarvorbereitung1,3»Ich habe viel gelernt, vor allem über mein eigenestagungenschen Fragen und zum Zeitgefühl. Interviewtraining.Auftreten und wie ich bei anderen ankomme. Das hilftenorm weiter, um an sich und seinem medialen AuftrittzielgruppeSonja Heller, AutoScout24zu arbeiten.«Führungskräfte, die Interviews in Funk und TV geben müssen bzw. wollen sowiePressereferenten, die ihr Unternehmen in den Medien thematisch positionieren*Alle Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer.Weitere Informationen finden Sie unter www.depak.de/seminareagbwie Sie kritische Fragen meistern.möchten.studiumFallstricke bei Fernseh- und HörfunkauftrittenInterview-Training: Fragetechnik und Statement-Traininginhouseschulungen1. TAG: 10.00 –18.00 Uhr 2. TAG: 09.00 –17.00 Uhr
di e deutsch e presseakademi ei n halt18presse- u n d me di e narbe it08 Was Journalisten wirklich wollen:Der Umgang mit der PresseBERLIN: 10.–11.11.2011 22.– 23.03.2012TEILNEHMER: 6 BIS 12PREIS: 990 EURO*kontaktinhaltDie Medienwelt befindet sich in einem radikalen Umbruch, gekennzeichnet vonBeschleunigung und Oberflächlichkeit, von Hysterie und Polarisierung. Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten pflegen ihre Vorurteile, beide Seiten fürchtenden Verlust von Zeit, Geld und Reputation. Das Problem: Mythen, Vorurteile undschlichtes Nicht-Wissen behindern einen fairen Austausch. Wie arbeiten Journalis-ten unter zunehmendem Druck? Welche geheimen Hierarchien, welche Anerken-seminarenungsmechanismen, welche Zwänge herrschen in Redaktionen? Was unterscheidet Online-Reporter von Zeitungsmenschen von Fernsehschaffenden? WelcheKriterien machen eine Story aus? Und warum schreiben Journalisten nie das, wassie sollen?studiuminhouseschulungenprogramm1. TAG: AB 19.00 Uhr 2. TAG: 09.00 –17.00 UhrBegrüßung und Abendessen. Anschließend Talk mit Dr. Hajo Schumacher überber des Medienmagazins V.i.S.d.P. Er schreibt täglich, obKolumnen, Reden, Reportagen oder Bücher. Er war zehnBelastungen leiden sie? In welchen Hierarchien stecken sie? Was unterscheidetner Büros. Bis 2002 arbeitete er als Chefredakteur bei MAX.Journalisten: Wie arbeiten sie? Was interessiert sie wirklich? Unter welchenJahre Redakteur beim SPIEGEL, zuletzt Co-Leiter des Berli-Online-Reporter von TV-Schaffenden von Print-Journalisten?Seither schreibt er als freier Autor für Tageszeitungen, Hör-– wie funktioniert das multimediale Mit- und Gegeneinander? Wie wichtig sindkommentiert er das politische Geschehen, für die DeutscheVom Anzeigenblatt zum Spiegel, vom Blog bis bild.de, vom Handy-Film zu RTLfunk, Online und Fernsehen. Für RTL, N24, WDR und RBBFachmedien und Expertentum? Sind Facebook und Twitter wichtig?Welle moderiert er das Magazin »Typisch deutsch«.bewertung durch die teilnehmerDie theoretischen Inhalte werden anhand von ausgewählten Praxisbeispielen des Refe-tagungenist freier Aut
40 Public Relations und Internet Neu: auch in Düsseldorf und München 56 41 Rechtliche Fallstricke in PR und Online-Kommunikation Neu: auch in Düsseldorf 57 42 Grundlagen der BWL für die PR-Arbeit Neu: auch in Düsseldorf 58 43 Employer Branding 59 44 Neues SeminarKommunikation für Großprojekte 60