
Transcription
www.bgw-online.deBetriebliches Gesundheitsmanagementdargestellt am Haus der ArbeitsfähigkeitAngebote und Unterstützungsmöglichkeiten derBGW zum Management von Sicherheit undGesundheit im BetriebAndrea BeeseBGW-BeraterInMünchen, den 25. Oktober 2016Bernhard ScheibnerAufsichtsperson BGW
www.bgw-online.deDas sind die Inhalte– kurze Vorstellung Teil 1Das Haus der Arbeitsfähigkeit Teil 2Betriebliches Gesundheitsmanagement,Möglichkeiten der UmsetzungManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 2 von 24 BGW
www.bgw-online.deVorstellung BGW gesetzliche Unfallversicherungfür nicht staatlicheEinrichtungen imGesundheitsdienst und in derWohlfahrtspflege Prävention von Arbeitsunfällenund Berufskrankheiten Rehabilitation undEntschädigung Verhütung arbeitsbedingterGesundheitsgefahrenManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 3 von 24 600.000 Unternehmen mit übersieben Millionen Versicherten
www.bgw-online.deAufgaben und Leistungen der BGWManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 4 von 24
www.bgw-online.deTeil 1: Das Haus der ArbeitsfähigkeitBetrachtung der StockwerkeManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 5 von 24(bgm-eup.de)
www.bgw-online.deWas bedeutet Arbeitsfähigkeit?Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 6 von 24
www.bgw-online.deWas bedeutet Arbeitsfähigkeit?Wechselwirkung zwischen individuellen Ressourcen und ArbeitsanforderungenManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 7 von 24Arbeitsfähigkeit – Balance zwischen Arbeitsanforderungen und individueller Leistungsfähigkeit(aus Giesert, Reiter, Reuter 2013, S. 9)
www.bgw-online.deWas verstehen wir unter Gesundheit?Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 8 von 24(bgm-eup.de)
www.bgw-online.deWas verstehen wir unter Gesundheit?Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 9 von 24Haben Sie denn heute schon etwas für IhreGesundheit getan?Wenn ja, was war das?
www.bgw-online.deWas verstehen wir unter Gesundheit?(Badura 2003:18) Gesundheit als Kompetenz zur aktiven Lebensbewältigung Gesundheit als etwas Erlernbares,d.h. Menschen können dazu befähigt werdenManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 10 von 24„Gesundheit ist eine Fähigkeit zur Problemlösungund Gefühlsregulierung, durch die ein positivesseelisches und körperliches Befinden insbesondereein positives Selbstwertgefühl – und einunterstützendes Netzwerk sozialer Beziehungenerhalten oder wieder hergestellt wird.“
www.bgw-online.deWas verstehen wir unter Gesundheit?Das mehrdimensionale Gesundheits-/ KrankheitskontinuumSeelisches BefindenSoziales BefindenRessourcen persönlich /außerbetrieblich betrieblich„Punkt“ derArbeits(un)fähigkeit?Stressoren /Risikofaktoren persönlich /außerbetrieblich betrieblichManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 11 von 24Körperliches Befinden
www.bgw-online.deWas ist Gesundheit?Konzept der SalutogeneseWas hält Beschäftigte gesund?Menschen, die ein tiefsitzendes Gefühl des Vertrauens in ihre Fähigkeiten besitzen,VerstehbarkeitHandhabbarkeitIch sehe die Bedeutung undWichtigkeit meines Tun.Ich verstehe was, wie, warumgeschieht und gemacht wirdund kann es voraussehen.Ich habe Mittel und Wege,Situationen / Aufgaben zubewältigen.sind objektiv gesünder als Menschen, die dieses Vertrauensgefühl nichtentwickeln.KohärenzgefühlManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 12 von 24Sinnhaftigkeit
www.bgw-online.deWas ist Gesundheit?Verstehbarkeit Verlässliche Unternehmenspolitik Transparenz von Entscheidungen Klarheit von Kompetenz undVerantwortung Ganzheitlichkeit der Aufgabennach A. Antonovsky, 1997Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 13 von 24HandhabbarkeitRessourcenSinnhaftigkeitSoziale ermittlung der Ziele(Erleben vonAnerkennung und WertschätzungGefühl dass es Sinn macht,QualifikationZusammenhang)sich aktiv zu elfaltEntscheidungs- GestaltungsmöglichkeitenAbwechslungzeitliche amkeit der Arbeit
www.bgw-online.deWer trägt Verantwortung für Gesundheit im Betrieb?Mitarbeiter chäftsleitungGestaltung derVerhältnisse staltung der Verhältnisse /Arbeitsbedingungen und Prozesseleicht modifiziert nach: Matyssek 2013Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 14 von 24SoziallebenSozialeBeziehungen
www.bgw-online.deWas ist Gesundheit?Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 15 von 24
www.bgw-online.deDer innerbetrieblicheArbeits- und GesundheitsschutzManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 16 von 24
www.bgw-online.deDie besondere Rolle der MAV in derArbeitsschutzorganisationZum Teufelwer von der MAV hatteeigentlich bei derArbeitsplatzgestaltungmitgearbeitet?Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 17 von 24
www.bgw-online.deGleichstellung von MAV und BRManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 18 von 24Arbeitsschutzgesetz Mindeststandard
www.bgw-online.deMitbestimmungsrechte im Arbeitsschutz (Übersicht)Gestaltung und EinrichtungGestaltung, Auswahl undEinsatz von ArbeitsmittelnQualifikation undUnterweisung derBeschäftigtenGestaltung von Arbeits- und Fertigungsverfahren, Arbeitsabläufen, und Arbeitszeitund deren ZusammenwirkenBestellung von Personalmit SicherheitsfunktionManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 19 von 24von Arbeitsplätzen /-stätten
www.bgw-online.deZusammensetzung Arbeitsschutzausschuss(ASA)Unternehmerbzw. BeauftragterSicherheitsbeauftragterFachkraftfür tBetrieblicheInteressenvertretung(2 Vertreter)Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 20 von 24ASA
www.bgw-online.deDie sieben Schritte der Gefährdungsbeurteilung172 GefährdungenermittelnDokumentierenPlaceholder textWirksamkeitüberprüfen3 ßnahmenfestlegenManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 26 von che undTätigkeiten festlegen
www.bgw-online.deWas ist Gesundheit?Betriebliche Gesundheitsförderung punktuelle, zeitlich befristete Einzelmaßnahmen zugesundheitsbezogenen Themen nicht notwendigerweise als Organisationsentwicklungs-Prozessangelegt gesundheitsförderliche Gestaltung von Prozessen und StrukturenBefähigung der Mitarbeiter/innen zu gesundheitsbewusstem VerhaltenIntegration des Themas Gesundheit in die Betriebsroutinenkontinuierliches Betreiben der vier Kernprozesse Analyse, Planung,Intervention und Evaluation angelegt als Organisationsentwicklungsprozessaus Expertenkommission „Zukunftsfähige betriebliche Gesundheitspolitik“ 2004:113hrsg. von Bertelsmann Stiftung – Hans-Böckler-StiftungManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 29 von 24Betriebliches Gesundheitsmanagement
www.bgw-online.deWas bedeutet Kompetenz?Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 30 von 24(bgm-eup.de)
www.bgw-online.deWas bedeutet Kompetenz?Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 31 von 24(Euroconsults.eu)
www.bgw-online.deWas bedeutet Kompetenz?Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 32 von 24(immer-ist-jetzt.de)
www.bgw-online.deWas bedeutet Kompetenz?Für sich selbst?Im Unternehmen?Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 33 von 24Was tun Sie, bzw. ihr Unternehmen, auf der Ebeneder Kompetenz:
www.bgw-online.deWas bedeutet Kompetenz?Mitarbeiter: Schulbildung Berufliche Qualifikation Lebenslanges LernenManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 34 von 24Unternehmen: Passung der beruflichen Quali. und der Fähigkeiten mit Anforderungen(Stellenprofil) Systematische Weiterbildung Besondere Problematik älterer Menschen
www.bgw-online.deWas bedeutet Kompetenz?stefan-dederichs.deManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 35 von 24(selbst-management.biz)
www.bgw-online.deWerte, Einstellungen und Motive:Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 36 von 24(bgm-eup.de)
www.bgw-online.deWerte, Einstellungen und Motive?Werte und s.com)Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 37 von 24Ehrlichkeit
www.bgw-online.deMitarbeiterstimmenaus prämierten Unternehmen„Wir arbeiten miteinander,nicht gegeneinander. Jederkann sich hier auf jedenverlassen.“„Fairness wird großgeschrieben.Alle Entscheidungenwerden mit denMitarbeitern offendiskutiert.Das zeichnet uns aus.“„Die Führungskräfte kümmern sich umdie Gesundheit ihrer Mitarbeiter.“„Bei Problemen stehen mir meineChefs jederzeit zur Verfügung.“„Auch mit 60 Jahren hat man alsArbeitnehmer hier eine Chance.“„Ich kann hier sehr frei arbeitenund Ideen einbringen und michausprobieren.“„Der Umgang zwischenFührungskräften und Mitarbeiternist hier sehr einfühlsam undwertschätzend.“„Gute Altersvorsorge. Kostenloses Trainingim Fitnessstudio. Freizeitangebote wie Grillen,Stadtführungen o.ä.“„Es wird viel gemeinsam gelacht.und auch bei privaten Problemenist man gut aufgehoben.“Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 38 von 24„Außergewöhnliche Wertschätzung der individuellenArbeitsleistung. Sehr gute Lernmöglichkeiten.“„Offenes Ohr und offene Türen,egal auf welcher Hierarchieebene.“
www.bgw-online.deWerte, Einstellungen und Motive?Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 39 von 24www.rowan-raining.de
www.bgw-online.deWerte, Einstellungen und Motive?Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 40 von 24(Harvard Business Manager)
www.bgw-online.deWerte, Einstellungen und Motive?MotivationManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 41 von 24
www.bgw-online.deWerte, Einstellungen und Motive? ment von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 42 von 24Welche Umsetzungsbeispiele kennen Sie ausIhrem eigenen Unternehmen?
www.bgw-online.deArbeit /ArbeitssituationManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 43 von 24(bgm-eup.de)
www.bgw-online.deArbeit / ArbeitssituationDie Arbeitssituation:Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 44 von 24 Arbeitsorganisation (Dienstpläne, Teamsitzungen, Aufgabenverteilung ) Arbeitsumgebung (Räumlichkeiten, Möbel ) Arbeitstätigkeit (Projekte mit den Kindern, Dokumentationen,Waschen der Patienten/Bewohner ) Zusammenarbeit im Team (Absprachen unter den Kollegen,gegenseitige Unterstützung durch Vertretung ) Führung (Feedback durch mit die/den Vorgesetzte/n,Informationen durch die/den Vorgesetzte/n
www.bgw-online.deFührung als zentraler Aspekt aller Ebenen(Copy aus Illmarinen Vortrag (Juhani Illmarinen Consulting)Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 45 von 24„Damit es gerecht zugeht, erhalten Sie alle die gleiche Aufgabe:Klettern Sie auf diesen Baum!“
www.bgw-online.deFührung als zentraler Aspekt aller EbenenAllgemeines Verständnis von FührungUnternehmensführungist zielorientierte Gestaltung von Unternehmen.PersonalführungUMGF – 06/2015– Seite 46ist zielorientierte Einflussnahme auf Personenund Bestandteil der Unternehmensführung.
www.bgw-online.deFührung als Zentraler Aspekt aller Ebenen(Direkter und mittelbarer) Einfluss von Führung auf tika:Rollenklarheit, sformationaleFührung– Seite 47(Vgl. Gregersen u. Vincent 2011)Wohlbefinden derBeschäftigtenUMGF – 06/2015Charisma, Einfluss durch Vorbildlichkeit,Motivation durch begeisternde Visionen,individuelle Unterstützung und FörderungGesundheit und
www.bgw-online.deFührung als zentraler Aspekt aller EbenenHandlungsfelder gesundheitsfördernder idungs- u.HandlungsspielräumeKommunikation u.KonfliktlösungUMGF – 06/2015 – Seite 48
www.bgw-online.deFührung als zentraler Aspekt aller EbenenDie Führungskraft als VorbildVorbildfunktionFührungskräfte senden mit jeder Handlung(bewusst oder unbewusst) Signale.Ihr Umgang mit Belastungen undRessourcen ist Vorbild für die Mitarbeiter.UMGF – 06/2015Gesunde SelbstführungFührungskräfte benötigen auch für sichStrategien zum Umgang mit Belastungen(z.B. kollegiale Beratung im Leitungsteam,Coaching, Führungskräfteentwicklung ).– Seite 49
www.bgw-online.deFührung als zentraler Aspekt aller EbenenWelche Beispiele fallen Ihnen zum ThemaFührung ein?UMGF – 06/2015– Seite 50
www.bgw-online.deEntwicklung der Arbeitsfähigkeit beiunterschiedlichen PräventionsansatzpunktenAF sehr gutWAIWertEinzelmaßnahmenin nur einemHandlungsfeldAF niedrigModell0Keine Maßnahmen1234Quelle: http://www.arbeitsfaehigkeit.net/pdf files/downloads/WAI-Kurzpraesentation.pdf5 JahreManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 51 von 24Kombinationvon Maßnahmenin verschiedenenHandlungsfeldern: Führung individuelleGesundheit Arbeitsinhalt Kompetenz
www.bgw-online.deManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 52 von 24Halten Sie Ihr Unternehmen mit seinen MitarbeiternSchon für arbeitsfähig, oder was ist noch zu tun?
www.bgw-online.deTeil 2:Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 53 von 24Betriebliches Gesundheitsmanagement,Möglichkeiten der Umsetzung
www.bgw-online.deVerankerung „Gesundheit“ im UnternehmenBetriebl.GesundheitspolitikVision, Strategie, LeitbildIntegriertes Management von Sicherheit und Gesundheit alsQuerschnittsaufgabe in allen ManagementfunktionenBetrieblicheEingliederung (BEM)BetrieblicheGesundheitsförderung (BGF)Evaluation, kontinuierliche Verbesserung, QualitätssicherungDer Mensch im Mittelpunkt – wertschätzende GrundhaltungManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 54 von 24Arbeits- ment (bGM)
www.bgw-online.deMerkmale einer gesunden Organisation viele gemeinsame Überzeugungen, Werte und Verhaltensregeln Vertrauenskulturhochentwickeltes Systemder WeiterbildungTransparenz vonEntscheidungenVertrauen &gegenseitige Hilfegute, ten& HandlungsspielräumeAngebote zurGesundheitsförderungArbeitsschutz als Grundlagein Anlehnung an Badura / Hehlmann 2003:20Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 55 von 24wenig intensiveKonflikte zwischenTopmanagement undBelegschaft /BetrieblicherInteressenvertretung
www.bgw-online.de und der dort tätigen Menschenhohe Gesundheitskompetenz& gesundheitsförderlicherLebensstilhohe Arbeitszufriedenheithohe MotivationpsychosozialesWohlbefindenkörperliche Fitnesshohe Bindung andas Unternehmen .gutes Selbstwertgefühl undSelbstvertrauenManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 56 von 24stark ausgeprägte undverbreitete sozialeKompetenz
www.bgw-online.debGM-Aktionsfelder – Gesundheit – ArbeitsverhaltenUnternehmen Führung Unternehmenskultur Betriebsklima Arbeitsbelastung Handlungsspielraum Soziale UnterstützungPhysische undpsychischeGesundheitPerson Fachliche / sozialeKompetenz Vertrauen / Identifikation GesundheitsbewusstesVerhaltenmodifiziert nach Badura / Walter 2010Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 57 von 24ArbeitArbeitsverhalten Fehlzeiten /Präsentismus Fluktuation Motivation Arbeitsqualität Produktivität
www.bgw-online.deArbeit und GesundheitBelastungsfaktorenhohe Anforderungbei t / Fairnessvgl. z.B. Bauer 2013, Stressreport Deutschland 2012, Siegrist et al. 2009interpersonelleKonflikte / Mobbingschlechte FührungnegativesOrganisationsklimageringe sozialeUnterstützungManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 58 von 24häufige Unterbrechungen,StörungenMissverhältnis zwischenVerausgabung undBelohnung
www.bgw-online.deStein auf Stein –der Bauplan für das „gesunde Haus“KlärungWieso? Weshalb?Warum?Vision / allgemeine ZieldefinitionBudget, Zeit, PersonalMarketingGesundheitssituation,Feinziele, KennzahlenAnalyseStrukturen, dividuelle le verhältnisbezogeneMaßnahmenÜberführung in die Linienorganisation und dauerhafte Fortführungvgl. z.B. Ulich/Wülser 2009, Walter 2010; Ducki/Bamberg/Metz 2011Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 59 von 24Strukturen schaffenRessourcen festlegenSteuerungsgruppeProjektgruppe AkteureWorkshop
www.bgw-online.deWas braucht‘s damit Sie erfolgreich sind?Begeisterung &KreativitätAugenmaß &BodenhaftungÜberzeugungskraftEinbinden sen, Fachlichkeitein Konzept, mit allem Drum und DranFrustrationstoleranzUnterstützung undBeratung nutzenWollen, Dürfen und Sollen durch die Leitung!Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 60 von 24Mut, den eigenenWeg zu gehen!Ausdauer
www.bgw-online.deTeil 2: Wie unterstützt Sie die BGW beim Baueines gesunden Unternehmens?Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 61 von 24
www.bgw-online.deBroschüren und RatgeberManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 62 von 24www.bgw-online.de
www.bgw-online.deBeratungManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 63 von 24Coaching für Teams und / oder Führungskräfte
www.bgw-online.deBefragungsinstrumenteManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 64 von 24
www.bgw-online.deBGW Personalkompetenz –Gesundheitsförderung durch PersonalentwicklungZiel:Psychische Belastung reduzierenMethode:Wissen & Handlungskompetenzen erweiternBausteine: Zeitmanagement Selbst organisiert arbeiten Kommunikation bewusst gestalten Konflikte konstruktiv lösen Stressbewältigung Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 65 von 24Wirkung: gesundes Selbstbewusstsein Motivation Arbeitszufriedenheit Gesundheit
www.bgw-online.deSeminareAuswahlSeminare zum betrieblichenGesundheitsmanagement(AG 2, AG 3, AG 45, ALTB, GSQA) Gesundheitsfördernde Führung –Möglichkeiten und Grenzen (UMGF) Arbeits- und Gesundheitsschutzdurch Stressmanagement (GDS /GDSA) qu.int.as-Seminare(ASG, FQM)Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 66 von 24
www.bgw-online.deQualifizierung bGMManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 67 von 24Ziel: Qualifiziert betrieblicheProjektmanager/innen für„Gesundheitsprojekte“Ablauf: Durchführung eines Lernprojektsim eigenen Betrieb mitBegleitung durch eine/n externenBerater/in Projektreflexion imAusbildungsteam Dauer flexibel, maximal 3 Jahre endet mit Prüfung und Zertifikat
www.bgw-online.deWarum lohnt sich betriebliches Engagement fürGesundheit?Vertrauenszugewinn &MitarbeiterbindungFehlzeiten undFluktuation sinkenGesundesUnternehmenKooperation undTeamarbeit verbessertsichKosten fürPersonalakquise flussManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 68 von 24Arbeitszufriedenheitnimmt zuweniger Störungen in derArbeitsorganisation / denArbeitsabläufenQualität derDienstleistungensteigtStressreduktion &Gesundheitssteigerung
�rung,Projekteinstiegbis zu zwei TagenkeineProjektdurchführungpro Beratertag750,00 , shop kostenfreiNachhaltigkeitsworkshop kostenfreica. 70 Berater und BeraterinnenbundesweitManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 69 von 24Projektphase
www.bgw-online.deUnd zum Schluss Reinhard MohnUnternehmer – Bertelsmann AG / Bertelsmann StiftungManagement von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 70 von 24„Wer von Mitarbeiterinnen und MitarbeiternLernbereitschaft, Flexibilität, Kreativität und Identifikationmit dem Unternehmen und seinen Zielen erwartet, hatzuvor die Pflicht, eine Unternehmenskultur zu schaffen,die sich auf Vertrauen, Beteiligung, Freiräume füreigenverantwortliches Verhalten und kooperativeBewältigung von Konflikten gründet.“
www.bgw-online.deAn wen können Sie sich wenden, wenn SieFragen haben oder Unterstützung benötigen?Andrea BeeseMobil: 0172-7146315E-Mail: [email protected] von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 71 von 24oderPräventionskoordination / Bereich VBTel.040 20 20 7 – 48 62Fax:040 20 20 7 – 48 53E-Mail: [email protected] grundsätzlich immeran Ihre regional zuständige Bezirksstelle der BGW in München:Tel: 089 350 96 - 4600
www.bgw-online.deAn wen können Sie sich wenden, wenn SieFragen haben oder Unterstützung benötigen?Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb – Stand: Oktober 2013 – Seite 72 von 24
Betriebliches Gesundheitsmanagement dargestellt am Haus der Arbeitsfähigkeit Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten der BGW zum Management von Sicherheit und Gesundheit im Betrieb Andrea Beese Bernhard Scheibner BGW-Be