
Transcription
SEAT empfiehltSEAT ORIGINALÖLSEAT empfiehltCastrol EDGE ProfessionalAteca Alemán (11.17)Alemán 575012705BE (11.17)575012705BEBETRIEBSANLEITUNGAteca
Über dieses HandbuchIn diesem Handbuch wird die Ausstattung desFahrzeugs zum Zeitpunkt der Drucklegungbeschrieben. Einige der hier beschriebenenAusstattungen werden erst zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt oder sind nur in bestimmten Märkten erhältlich.Da es sich hier um das allgemeine Handbuchfür das Modell ATECA handelt, sind bestimmte Ausstattungen und Funktionen, die in diesem Handbuch beschrieben werden, nicht inallen Typen oder Varianten des Modells vorhanden, und können sich in Funktion technischer und marktspezifischer Anforderungenändern, ohne dass dies als irreführende Werbung betrachtet werden darf.Die Abbildungen können im Detail von IhremFahrzeug abweichen und sind als Prinzipdarstellungen zu verstehen.Die in diesem Handbuch verwendeten Richtungsangaben (links, rechts, vorne, hinten)beziehen sich auf die Fahrtrichtung des Fahrzeugs, wenn keine anders lautenden Angaben gemacht werden.Das audiovisuelle Material soll dem Benutzernur dabei helfen, einige Funktionen des Fahrzeugs besser zu verstehen. Es dient nicht alsErsatz für die Betriebsanleitung. VollständigeInformationen und Hinweise hierzu finden Siein der Betriebsanleitung.Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Ausstattungen sind nur beibestimmten Modellversionen serienmäßig vorhanden, und werden nur fürbestimmte Versionen als Sonderausstattung geliefert, bzw. nur in bestimmten Ländern angeboten. Geschützte Markenzeichen werden mitdem Symbol gekennzeichnet. EinFehlen dieses Zeichens ist keine Gewähr dafür, dass Begriffe frei verwendet werden dürfen.Kennzeichnet die Fortführung einesAbschnittes auf der nächsten Seite.Wichtige Hinweise auf der angegebenen SeiteWeiterführender Inhalt auf der angegebenen SeiteVORSICHTTexte mit diesem Symbol machen Sie aufmögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug aufmerksam.UmwelthinweisTexte mit diesem Symbol enthalten Hinweisezum Umweltschutz.HinweisTexte mit diesem Symbol enthalten zusätzliche Informationen.Dieses Handbuch ist in sechs große Teile unterteilt:1. Grundsätzliches2. SicherheitAllgemeine Informationen auf der angegebenen Seite3. PannenhilfeInformation für Notfälle auf der angegebenen Seite5. EmpfehlungenACHTUNGTexte mit diesem Symbol enthalten Informationen zu Ihrer Sicherheit und weisen Sie aufmögliche Unfall- und Verletzungsgefahren hin.4. Bedienung6. Technische DatenAm Ende des Handbuchs finden Sie ein Stichwortverzeichnis, mit dem Sie schnell die gewünschte Information finden können.Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeitÄnderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungendieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.Alle Texte, Abbildungen und Anweisungen dieser Anleitung befinden sich auf dem Informationsstand zum Zeitpunkt der Drucklegung.Die in dieser Anleitung enthaltenen Angaben sind bei Ausgabeschluss gültig. Irrtum bzw. Auslassungen vorbehalten.Nachdruck, Vervielfältigung oder Übersetzung, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Genehmigung der SEAT S.A. nicht gestattet.Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der SEAT S.A. ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten. Dieses Papier wurde aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff hergestellt. SEAT S.A. - Nachdruck: 15.11.17
VorwortWir empfehlen, diese Betriebsanleitung unddie entsprechenden Nachträge aufmerksamdurchzulesen, um sich schnell mit IhremFahrzeug vertraut zu machen.In dieser Betriebsanleitung können Sie infolgender Form auf die Informationen zugreifen:Herzlichen Dank für Ihr Vertrauen! Thematisches, nach Kapiteln geordnetesNeben einer regelmäßigen Pflege und Wartung trägt auch ein angebrachter Umgang dazu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten.allgemeines Inhaltsverzeichnis.Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Fahrzeug und allzeit gute Fahrt.Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immerdie Hinweise über Zubehör, Änderungen undTeileersatz.Händigen Sie bei einem Weiterverkauf desFahrzeugs auch die gesamten Bordunterlagen an den neuen Eigentümer aus, da diesezum Fahrzeug gehören. Visuelles Inhaltsverzeichnis mit grafischerAngabe der Seite, auf der „grundlegende“ Informationen vorhanden sind, die in den entsprechenden Kapiteln erweitert werden. Stichwortverzeichnis mit zahlreichen Fach-begriffen und Synonymen, welche die Informationssuche erleichtern.ACHTUNGBeachten Sie bitte die wichtigen Sicherheitshinweise zum Beifahrer-Frontairbag››› Seite 94, Wichtige Hinweise zum Beifahrer-Frontairbag.SEAT, S.A.
Genannte VideosImmer elligente nomes ››› Seite 129››› Buch Navigationssystem››› Seite 250››› Seite 262››› Seite 279››› Seite 151››› Seite 233››› Seite 246››› Seite 255››› Seite 135››› Seite 143
Häufige FragenVor der FahrtWie wird der Sitz eingestellt? ››› Seite 18Wie wird das Lenkrad eingestellt? ››› Seite 21Wie werden die Außenspiegel eingestellt? ››› Seite 20Wie werden die Außenleuchten eingeschaltet? ››› Seite 32Wie funktioniert der Wählhebel für das Automatikgetriebe? ››› Seite 51Wie wird Kraftstoff getankt? ››› Seite 58Wie werden die Frontscheibenwischer und die Scheibenwaschanlage betätigt? ››› Seite 33NotfallsituationenWie wird ein Rad gewechselt? ››› Seite 66Wie wird eine Sicherung ersetzt? ››› Seite 63Wie wird eine Glühlampe ausgewechselt? ››› Seite 64Wie wird das Fahrzeug abgeschleppt? ››› Seite 70Nützliche TippsWie wird die Uhrzeit eingestellt? ››› Seite 121Wie werden die Reifendruckwerte überprüft und eingestellt? ››› Seite 324Tipps für die Fahrzeugwäsche ››› Seite 300Sonstige FunktionenEasy Connect, Menü CAR ››› Seite 34Wie funktioniert das Start-Stopp-System? ››› Seite 218Wann ist der Fahrzeug-Service fällig? ››› Seite 45Welche Assistenten können zum Einparken verwendetwerden? ››› Seite 276Welche Funktionen haben die Tasten/Rädchen amLenkrad? ››› Seite 127Wie funktioniert der Rückfahrassistent? ››› Seite 284Wie wird die Abdeckung der Kofferraumabdeckung entfernt? ››› Seite 176››› Seite 233Wie fahre ich wirtschaftlich und umweltbewusst? ››› Seite 212Wie funktioniert die automatische Distanzregelung?Wie wird der SEAT Fahrmodus eingestellt? ››› Seite 255Wie funktioniert der Spurhalteassistent? ››› Seite 243Wie funktioniert das Reifendruck-Kontrollsystem?Wie wird der Motorölstand geprüft und Öl nachgefüllt?››› Seite 59››› Seite 329Wie wird die Motorraumklappe geöffnet? ››› Seite 17Wie wird der Kühlmittelstand des Motors überprüft undKühlmittel nachgefüllt? ››› Seite 60Wie wird das Fahrzeug ohne Schlüssel geöffnet (Keyless Access)? ››› Seite 135Wie wird die Not-Starthilfe durchgeführt? ››› Seite 71Wie wird Scheibenreiniger nachgefüllt? ››› Seite 61Wo befindet sich das Bordwerkzeug im Fahrzeug?››› Seite 66Wie wird der Bremsflüssigkeitstand überprüft undBremsflüssigkeit nachgefüllt? ››› Seite 61Innenbeleuchtung und Ambientebeleuchtung ››› Seite 159Einer Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt. Was bedeutet das? ››› Seite 48Wie wird ein Reifen mit dem Pannenset repariert?››› Seite 65
es . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Übersicht der Fahrerseite (Linkslenker) . . . . . .Übersicht der Fahrerseite (Rechtslenker) . . . . .Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Übersicht der Beifahrerseite (Linkslenker) . . .Übersicht der Beifahrerseite (Rechtslenker) . .Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . .Statusanzeige im Display . . . . . . . . . . . . . . . . .Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . .Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . .Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Übersicht der Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . .Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . .Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4656669707173Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . .Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . .Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . .Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . .Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sicherer Transport von Kindern . . . . . . . . . . . .Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder) . . .Beschreibung und Funktionsweise . . . . . . . . . nen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bordwerkzeug, Pannenset* . . . . . . . . . . . . . . . .Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Notentriegelung/-verriegelung . . . . . . . . . . . . .Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . .An- und abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . .Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . .Vordere Glühbirnen wechseln . . . . . . . . . . . . . .Hintere Glühlampen wechseln . . . . . . . . . . . . .Seitliche Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .99999999101102102107107111112114116Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .119118Instrumente und Kontrollleuchten . . . . . . . . . .Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Einführung in das System Easy Connect* . . . .Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . .Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . .Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . .Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Heckklappe (Gepäckraum) . . . . . . . . . . . . . . . .Schalter für die Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Glasdach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . .Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . .Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Transportieren und praktische Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . .Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Standheizung (Zusatzheizung)* . . . . . . . . . . . .Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . .Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe* . . .Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . .Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2032102112135
InhaltsverzeichnisMotorsteuerung und Abgasreinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . .Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bergabfahrassistent (HDC) . . . . . . . . . . . . . . . .Auto-Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . .Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . .Bremsunterstützende Systeme (Front Assist)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Adaptive Cruise Control ACC (AutomatischeDistanzregelung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . .Stauassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Notfallassistent (Emergency Assist) . . . . . . . . .Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassistent (RCTA)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)* . . . . . . . . .Verkehrszeichenerkennung* . . . . . . . . . . . . . . .Müdigkeitserkennung (Pausenempfehlung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Parklenkassistent (Park Assist)* . . . . . . . . . . . .Einparkhilfe Plus (ParkPilot)* . . . . . . . . . . . . . .Einparkhilfe (ParkPilot)* . . . . . . . . . . . . . . . . . .Rundumsicht (Top View Camera)* . . . . . . . . . . .Rückfahrassistent (Rear View Camera)* . . . . . .Anhängevorrichtung und Anhänger* . . . . . . . .Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61262270276279284288288Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . .Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6299299300300304Prüfen und Nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Tanken fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .AdBlue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . .Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Reifenkontrollsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . nische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . .Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .334334334335336336338345Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
GrundsätzlichesAußenansicht1234››› Seite 16››› Seite 58››› Seite 15››› Seite 58567››› Seite 70››› Seite 17››› Seite 657
GrundsätzlichesAußenansicht12348››› Seite 60››› Seite 59››› Seite 62››› Seite 635678››› Seite 59››› Seite 61››› Seite 61››› Seite 17491011››› Seite 30››› Seite 66››› Seite 65
GrundsätzlichesÜbersicht der Fahrerseite (Linkslenker)1234››› Seite 32››› Seite 46››› Seite 15››› Seite 32567››› Seite 20››› Seite 18››› Seite 17››› Seite 48››› Seite 3310 ››› Seite 38››› Seite 31››› Seite 2113 ››› Seite 638119129
GrundsätzlichesÜbersicht der Fahrerseite (Rechtslenker)12310››› Seite 33››› Seite 38››› Seite 15456››› Seite 32››› Seite 20››› Seite 18789››› Seite 48››› Seite 32››› Seite 461011››› Seite 21››› Seite 31
GrundsätzlichesMittelkonsole12››› Seite 51››› Seite 19234››› Seite 34››› Seite 335››› Seite 52, ››› Seite 54Bei Rechtslenker-Fahrzeugen ist die Anordnung symmetrisch.11
GrundsätzlichesÜbersicht der Beifahrerseite (Linkslenker)1212››› Seite 21››› Seite 169
GrundsätzlichesÜbersicht der Beifahrerseite (Rechtslenker)1234››› Seite 21››› Seite 63››› Seite 17››› Seite 16913
GrundsätzlichesInnenansicht123414››› Seite 19››› Seite 20››› Seite 18››› Seite 1635678››› Seite 27››› Seite 173››› Seite 18››› Seite 22
GrundsätzlichesFunktionenMit dem Schlüssel ver- und entriegelnÖffnen und schließen››› Abb. 1.Türen Verriegeln: drücken Sie die Taste Entriegelung oder Verriegelung derFahrertür Fahrzeug verriegeln ohne Diebstahlwarnan-lage: drücken Sie die Taste ››› Abb. 1 innerhalb von 2 Sekunden ein zweites Mal. Entriegeln: drücken Sie die Taste ››› Abb. 1. Heckklappe entriegeln: drücken Sie dieTaste ››› Abb. 1 mindestens 1 Sekundelang.Ver- und Entriegelung mit der Zentralverriegelungstaste Verriegeln: drücken Sie die Taste Abb. 1 Funkschlüssel: Tasten››› Abb. 2. Keine der Türen kann von außengeöffnet werden. Die Türen können von innendurch Betätigung des Türöffnungshebels geöffnet werden. Entriegeln: drücken Sie die Taste ››› Abb. 2.Abb. 2 Fahrertür: Taste Zentralverriegelung. ›››in Beschreibung auf Seite 131Abb. 3 Fahrertürgriff: verborgener Schließzy-linder.Bei einem Ausfall der Zentralverriegelungkann die Fahrertür am Schließzylinder entund verriegelt werden.Beim manuellen Verriegeln werden in der Regel alle Türen verriegelt. Beim manuellen Entriegeln wird nur die Fahrertür entriegelt. Hinweise zur Diebstahlwarnanlage beachten››› Seite 131. Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-››› Seite 131rausklappen ››› Seite 132. Den Schlüsselbart am Fahrertürgriff in die››› Seite 15, ››› Seite 16untere Öffnung der Abdeckkappe stecken››› Abb. 3 (Pfeil) und die Abdeckkappe vonunten nach oben anheben. Schlüsselbart in den Schließzylinder ste-cken und Fahrzeug ent- bzw. verriegeln.»15
GrundsätzlichesBesonderheiten Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entrie-Notverriegelung der Türen ohneSchließzylinderHeckklappegeltem Fahrzeug aktiviert. Es wird jedochkein Alarm ausgelöst ››› Seite 131. Nach dem Öffnen der Fahrertür bleibendem Fahrer 15 Sekunden, um die Zündungeinzuschalten. Nach dieser Zeit wird derAlarm ausgelöst. Zündung einschalten. Die elektronischeWegfahrsicherung erkennt einen gültigenFahrzeugschlüssel und deaktiviert die Diebstahlwarnanlage.HinweisDie Diebstahlwarnanlage wird beim manuellen Verriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüsselbart nicht aktiviert ››› Seite 131.Abb. 5 Heckklappe: HaltegriffAbb. 4 Notfallsperre der Tür.Beim Ausfall der Zentralverriegelung müssendie Türen ohne Schließzylinder separat verriegelt werden.Im vorderen Teil der Beifahrertür befindetsich die Notverriegelung (nur bei geöffneterTür sichtbar). Ziehen Sie die Abdeckkappe aus der Öff-nung. Stecken Sie den Schlüsselbart in den in-nenliegenden Schlitz und drehen Sie denSchlüssel bis zum Anschlag nach rechts(rechte Tür) bzw. nach links (linke Tür).16Nach dem Schließen der Tür ist ein Öffnenvon außen nicht mehr möglich. Die Tür kannvon innen durch einmaliges Ziehen des Türöffnungshebels entriegelt und gleichzeitiggeöffnet werden.Abb. 6 Heckklappe: Taste zum Schließen derHeckklappe.Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über einelektrisches System*. Die Aktivierung erfolgtdurch leichten Druck am Haltegriff ››› Abb. 5.Zur Verriegelung/Entriegelung der Heckklappe betätigen Sie die Taste oder die Taste ››› Abb. 1 im Fahrzeugschlüssel.
GrundsätzlichesIst die Heckklappe geöffnet oder nicht richtiggeschlossen, wird dies im Display des KombiInstruments angezeigt.* Wenn sie bei mehrals 6 km/h (4 mph) geöffnet wird, ertönt zusätzlich ein akustisches Warnsignal*.Notentrieglung der Heckklappe Drücken Sie zur Entriegelung der Heckklappe den Hebel mit dem Schlüsselbart in Pfeilrichtung ››› Abb. 8.MotorraumklappeÖffnen und schließen Heckklappe öffnen: Drücken Sie leicht denHaltegriff. Es öffnet sich selbsttätig. Heckklappe schließen: Halten Sie an einemder Haltegriffe an der Innenverkleidung undziehen Sie die Klappe nach unten oder drücken Sie an der Heckklappe befindliche Taste* ››› Abb. 6. Abb. 7 Ausschnitt Gepäckraum: Zugang zurNotentriegelung›››in Heckklappe automatisch verriegeln auf Seite 146Abb. 9 Entriegelungshebel im Fahrerfuß-raum.››› Seite 143››› Seite 17Abb. 8 Ausschnitt Gepäckraum: Notfallentrie-gelung.Die Gepäckraumklappe kann von innen notentriegelt werden. Entfernen Sie die Abdeckung mit Hilfe desSchlüsselbarts ››› Abb. 7.Abb. 10 Hebel unter der Motorraumklappe.»17
Grundsätzliches Motorraumklappe öffnen: Ziehen Sie andem Hebel unterhalb der Instrumententafel››› Abb. 9 1 . Fenster öffnen: Taste drücken. Öffnen: Taster nach hinten drücken C . Fenster schließen: Taste ziehen. Schließen: Taster nach hinten drücken D . Heben Sie die Motorraumklappe an. Drü-Tasten in der Fahrertürcken Sie die Wippe unterhalb der Motorhaube nach oben ››› Abb. 10 2 . Dabei wird derFanghaken entriegelt. Absenken: vorderen Teil des Tasters drü-ckenFenster in der rechten Vordertür3Fenster in der hinteren linken TürSie die Haltestange aus und setzen Sie sie indie dafür vorgesehene Aufnahme in der Motorraumklappe ein.4Fenster in der hinteren rechten Tür5Sicherheitsschalter zum Deaktivieren derFensterheberknöpfe der hinteren Türenin Arbeiten im Motorraum aufSeite 315››› Seite 314Schalter für die Fenster*.Fenster in der linken Vordertür2›››B1 Öffnen Sie die Motorraumklappe. Rasten Anheben: hinteren Teil des Tasters drücken A. ›››in Einleitung zum Thema aufSeite 148››› Seite 148›››in Elektrisches Öffnen und Schließen der Fenster auf Seite 146››› Seite 146Vor der FahrtVordersitze manuell einstellenPanoramadach*Abb. 13 Vordersitze: Manuelle Sitzverstel-lung.Abb. 11 Ausschnitt der Fahrertür: Tasten zumBedienen der elektrischen Fensterheber18Abb. 12 Im Dachhimmel: Bedienelement fürPanorama-Schiebedach.1Nach vorne/hinten: Hebel ziehen undSitz verschieben.
Grundsätzliches2Anheben/absenken: Hebel ziehen/drücken.3Lehne flacher/steiler: Drehknopf drehen.4Lendenwirbelstütze: Hebel betätigen, bisdie gewünschte Position eingestellt ist. ›››in Sitze manuell einstellen auf Seite 164Sitz nach vorn/hinten: Drücken Sie dieTaste nach vorn/hinten.CRückenlehne steiler/flacher: Drücken Siedie Taste nach vorn/hinten. ›››in Richtige Einstellung der vorderenKopfstützen auf Seite 79››› Seite 79, ››› Seite 165›››in Elektrische Fahrersitzeinstellung*auf Seite 165KopfstützeneinstellungElektrische Fahrersitzeinstellung*Abb. 15 Vordersitz: Kopfstützeneinstellung.Abb. 14 Fahrersitz: Sitz elektrisch verstellen.ALendenwirbelstütze einstellen: DrückenSie die Taste im jeweiligen Bereich.BSitz nach oben/unten: Drücken Sie dieTaste nach oben/unten. Um die vordereSitzfläche einzustellen, drücken Sie dieTaste vorne nach oben/unten. Um diehintere Sitzfläche einzustellen, drückenSie die Taste hinten nach oben/unten. Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-den Händen und schieben Sie sie nach obenbis sie in der gewünschten Position einrastet.Zum Absenken gehen Sie auf der gleicheWeise vor und drücken Sie gleichzeitig dieseitliche Taste 1 .19
GrundsätzlichesSicherheitsgurte einstellenGurtstrafferIm Kollisionsfall werden die Sicherheitsgurteder Vordersitze und äußeren Rücksitze1) automatisch gestrafft.Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviertwerden.Abb. 17 Richtiger Gurtbandverlauf und richti-ge Kopfstützeneinstellung von vorne und seitlich betrachtetZur Anpassung des Sicherheitsgurts imSchulterbereich, regulieren Sie die Sitzhöhenverstellung. ›››in Service und Entsorgung der Gurtstraffer auf Seite 86››› Seite 86AußenspiegeleinstellungDas Schultergurtteil muss über die Schultermitte und niemals über den Hals verlaufen.Der Sicherheitsgurt muss flach und fest amOberkörper anliegen.Abb. 16 Schlosszunge des Sicherheitsgurtsin das Gurtschloss einstecken und vom Gurtschloss lösen.Das Beckengurtteil muss vor dem Becken verlaufen und niemals über dem Bauch. Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am Beckenanliegen. 1)20Je nach Version/Land.››› Seite 83Abb. 18 Ausschnitt der Fahrertür: Außenspie-gelbedienung.››› Seite 85
GrundsätzlichesAußenspiegel einstellen: Drehen Sie denDrehknopf in die entsprechende Position:L/R In der gewünschten Position können Siemit dem Drehknopf die Außenspiegelauf der Fahrerseite (L, links) und auf derBeifahrerseite (R, rechts) in die gewünschte Richtung verstellen. Je nach Ausstattung erhitzen sich die Außenspiegel abhängig von der Außentemperatur. Spiegel anklappen. Lenkradposition einstellen: Ziehen Sie denHebel ››› Abb. 19 1 nach unten, bringen Siedas Lenkrad in die gewünschte Position undschieben Sie den Hebel wieder nach oben,bis er seine Verriegelungsposition erreicht. AirbagsFrontairbags›››in Lenkradposition einstellen aufSeite 77›››in Außenspiegel einstellen auf Seite 164››› Seite 163Lenkradposition einstellenAbb. 20 Einbauort Fahrerairbag: im Lenkrad.»Abb. 19 Hebel auf der linken unteren Seiteder Lenksäule.21
GrundsätzlichesFahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere ››› inFrontairbags auf Seite 89.Ihre besondere Konstruktion ermöglicht einen kontrollierten Gasausgang, indem der Insasse Druck auf den Sack ausübt. So bleibenKopf und Torax durch den Airbag geschützt.Nach einem Unfall leert sich der Sack demzufolge so weit, dass die Sicht nach vorne wieder frei wird.Abb. 23 Instrumententafel: Kontrollleuchte ››› Seite 89für abgeschalteten Beifahrerairbag.Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags: Schalten Sie die Zündung aus.Abschaltung des Beifahrer-FrontairbagstafelDer Frontairbag für den Fahrer befindet sichim Lenkrad ››› Abb. 20 und der Airbag für denBeifahrer in der Instrumententafel ››› Abb. 21.Der Einbauort ist durch das Wort „AIRBAG“gekennzeichnet.22Das Frontairbag-System bietet in Ergänzungzu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichenSchutz für den Kopf- und Brustbereich des Den Schlüsselbart in den für die Abschal-tung des Beifahrerairbags vorgesehenenSchlitz einstecken ››› Abb. 22. Dabei sollteder Schlüssel etwa zu 3/4 seiner Länge biszum Anschlag eingeführt werden.Abb. 21 Beifahrerairbag in der Instrumenten-Die Airbag-Abdeckungen öffnen sich undbleiben beim Auslösen des Fahrer- und Beifahrerairbags am Lenkrad bzw. der Instrumententafel befestigt ››› Abb. 20 ››› Abb. 21. Tür auf der Beifahrerseite öffnen. Drehen Sie den Schlüssel vorsichtig auf diePosition . Bei Schwierigkeiten, vergewissern Sie sich, dass der Schlüssel bis zum Anschlag eingesteckt wurde. Beifahrertür schließen. Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteterAbb. 22 Schalter für Beifahrer-Frontairbag.Zündung die Kontrollleuchte im Schriftzug im InstrumententafelMittelteil leuchtet ››› Abb. 23.
Grundsätzliches Seitenairbags*›››in Beifahrer-Frontairbag ein- undabschalten* auf Seite 92››› Seite 91Knieairbag*Abb. 25 Auf der Fahrerseite: Wirkungsbereichdes Knieairbags.Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrerseite im unteren Bereich der Instrumententafel ››› Abb. 24. Der Einbauort ist durch dasWort „AIRBAG“ gekennzeichnet.Abb. 24 Auf der Fahrerseite: Einbauo
Alle Rechte nach dem Gesetz über das Urheberrecht bleiben der SEAT S.A. ausdrücklich vorbehalten. Änderungen vorbehalten. . Wie funktioniert das Reifendruck-Kontrollsystem? Seite 329 Wie wird das Fahrzeug ohne Schlüssel geöffnet (Key-less Access)? ››› Se