Transcription

Titel

9. InternationaleMotorradkonferenz 2012Die 9. Internationale Motorradkonferenz des ifz„Sicherheit – Umwelt – Zukunft“ steht wiederganz im Zeichen der vielfältigen Aspekte desmotorisierten Zweirades.Das Institut für Zweiradsicherheit (ifz) alsVeranstalter bietet damit eine Zusammenkunftinternationaler Motorradexperten, wie Wissenschaftlern, Praktikern, Politikern, Mitarbeiternvon Ämtern und Behörden sowie Vertreternder Motorradindustrie, um neueste Erkenntnisseaus Forschung und Technik zu präsentieren.Die ifz-Konferenz findet im Vorfeld der8. Internationalen Motorrad-, Roller- und Fahrradmesse INTERMOT statt und wird traditionell in Kooperation mit der Motorcycle SafetyFoundation (MSF) aus den USA ausgerichtet.Mit Fachbeiträgen aus aller Welt zur Situationmotorisierter Zweiräder – von den Entwicklungsabteilungen der Hersteller bis zum Einsatz imRealverkehr – soll der Status quo der aktuellenSicherheitsforschung, des gesellschaftlichenUmfeldes und der rechtlichen Bedingungen iminternationalen Vergleich aufgezeigt werden.Unterstützt wird die Konferenz vom IndustrieVerband Motorrad Deutschland e.V. (IVM) undder Koelnmesse.VeranstaltungsortCongress-Centrum KoelnmesseCongress-Centrum Nord, 2. OGRheinsaalDeutz-Mülheimer-Straße 111D-50679 Kölnwww.koelnkongress.de

Wissenschaftlicher Beirat Reiner Brendicke (Vorsitz)Industrieverband Motorrad Deutschland(IVM)Dipl.-Ing. Christoph AlbusBundesministerium für Verkehr, Bau undStadtentwicklung (BMVBS)Tim BucheMotorcycle Safety Foundation (MSF), USAChristian KellnerDeutscher Verkehrssicherheitsrat (DVR)Dr.-Ing. Achim KuschefskiInstitut für Zweiradsicherheit (ifz)Prof. Dipl.-Ing. Dietmar OtteMedizinische Hochschule Hannover (MHH)Prof. Dr. Steffen PeldschusHochschule Furtwangen (HFU) und LudwigMaximilians-Universität München(LMU München)Prof. Andre SeeckBundesanstalt für Straßenwesen (BASt)Prof. Dr. Hermann WinnerTechnische Universität Darmstadt(TU Darmstadt)

VortragssprachenWir bieten Ihnen während der KonferenzSimultan-Übersetzungen an (englisch/deutsch,deutsch/englisch).Abendessen am 1. KonferenztagAm Ende des ersten Konferenztages laden wirSie gegen 19:30 Uhr herzlich zu einem gemeinsamen Abendessen und Erfahrungsaustauschin das Kölner Restaurant „Die Bastei“ ein.Messebesuch INTERMOT KölnIm Zusammenhang mit der Konferenz bestehtfür Referenten und Teilnehmer am Ende derKonferenz (2. Konferenztag) die Möglichkeit,die 8. Internationale Motorrad-, Roller- undFahrradmesse INTERMOT bereits vor dem offiziellen Beginn zu besuchen. Hier bietetsich die Gelegenheit, Innovationen und denhohen Entwicklungsstandard der Motorradhersteller und -importeure zu erleben.

9. InternationaleMotorradkonferenz 20121st Conference Day / 1. Konferenztag10.00– Opening and Welcome / Eröffnung und Begrüßung10.15 - Dr.-Ing. Achim Kuschefski (ifz)- Reiner Brendicke (IVM)- Tim Buche (MSF)I / Session 1 (Safety & Technology)Session Chairman: Prof. Andre SeeckFederal Highway Research Institute (BASt)Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Germany10.15– Update on Brake Steer Torque Optimized Corner Braking10.35 of MotorcyclesNeue Erkenntnisse zur ai SchröterTechnische Universität Darmstadt, Germany10.35– Use of active suspensions with respect to motorcycle10.55 safetyEinsatz von aktiven Fahrwerken zur Erhöhung der Fahrsicherheit von MotorrädernPeter RettweilerForschungsgesellschaft Kraftfahrwesen mbH Aachen, Germany10.55– Roll Angle Estimation - Evaluation of Approaches based on11.15 Vehicle Dynamics and Video SensorsRollwinkelbestimmung – Bewertung von Verfahren basierend auf Fahrdynamik- und VideosensorikBenedikt Lattke, Marc SchliplingTechnische Universität Darmstadt, Germany11.15– A New Inertial Sensor Unit For Dynamic Stabilizing Systems11.35 Of Powered Two WheelersEine neue Trägheitssensor-Einheit für stabilisierende Fahrerassistenzsysteme an motorisierten ZweirädernMarkus Lemejda, Rainer Willig, Thomas TyroltBosch Engineering GmbH, Germany11.35–Discussion / Diskussion11.5011.50–Coffee Break / Kaffeepause12.10

I / Session 2 (Rider)Session Chairman: Prof. Dipl.-Ing. Dietmar Otte,Hannover Medical School (MHH)Med. Hochschule Hannover (MHH), Germany12.10– Survey of the actual state of the initial rider training for12.30 motorcycle riders in GermanyDeutschlandweite Studie zur Überprüfung des Ist-Zustandes in der Fahrschulausbildung der Klasse AAchim KuschefskiInstitut für Zweiradsicherheit (ifz), Germany12.30– Hazard Recognition Training Programs and their Relation12.50 ship to Executive Functions in MotorcyclistsProgramme für das Gefahrenbewusstseinstraining und ihreAuswirkung auf das Verhalten von MotorradfahrernRay OchsMotorcycle Safety Foundation (MSF), USA12.50– A Comparison Of Defensive Riding Skills And Roadcraft13.10 Between Novice & Experienced MotorcyclistsEin Verhaltensvergleich von Gefahrenbewältigungsmanövern im Straßenverkehr zwischen Fahranfängern underfahreneren MotorradfahrernMark CollinsHonda Australia RoadCraft Training (H. A. R. T. ), Australia13.10–Discussion / Diskussion13.2013.20–Lunch Break / Mittagspause14.20I / Session 3 (Accident)Session Chairman: Prof. Dr. Steffen Peldschus,Furtwangen University (HFU), Ludwig MaximiliansUniversity (LMU)Hochschule Furtwangen (HFU), Ludwig-MaximiliansUniversität München (LMU), Germany14.20– Is it more dangerous to ride through a bend to the right14.40 or to the left? Results from accident analyses and abehaviour observation studyIst es gefährlicher durch eine Linkskurve zu fahren oderdurch eine Rechtskurve? Ergebnisse aus Unfallanalysenund einer Verhaltensstudie.Véronique Huth,IFSTTAR (LESCOT), France

14.40– In depth Study of 39 Fatal Motorcycle Collisions in15.00 Northern Ireland (U.K.) Between 2004 and 2010Unfall-Tiefenstudie über 39 tödliche Motorradkollisionen inNordirland (U.K.) zwischen 2004 und 2010Elaine HardyRight To Ride Ltd, Northern Ireland, United Kingdom15.00– Creating a motorcyclist‘s model for the simulation of braking15.20 scenarios based on volunteer testsEin Motorradfahrer-Model für die Simulation von Bremsmanövern basierend auf Tests mit FreiwilligenIoannis Symeonidis, Steffen PeldschusLudwig Maximilians University, Germany15.20– Towards objective risk assessment: evaluation of the injury15.40 risk while riding a powered two wheelerObjektive Risikoeinschätzung: Evaluierung desVerletzungsrisikos beim MotorradfahrenMatteo TasselliUniversita‘ degli Studi di FirenzeDipartimento di Meccanica e Tecnologie Industriali, Italy15.40–Discussion / Diskussion15.5515.55–Coffee Break / Kaffeepause16.15I / Session 4 (Safety & Technology)Session Chairman: Dipl.-Ing. Christoph AlbusFederal Ministry of Transport, Building and UrbanDevelopment (BMVBS)Bundesministerium für Verkehr, Bau undStadtentwicklung (BMVBS)16.15– Requirements for future emission standards of motorcycles16.35 Die Anforderungen zukünftiger Schadstoff-GrenzwertstufenRalf JohannsenTÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG, Germany16.35– The ISO 26262 for motorcycles16.55 Die ISO 26262 für MotorräderKlaus WerkmeisterBMW Motorrad, Germany16.55– Discussion (incl. closing comments ifz)17.15 Diskussion (inkl. abschließender Worte ifz)19.30 Dinner / Abendessen

2nd Conference Day / 2. Konferenztag09.00– Opening Words / Einleitende Worte09.05 Dr.-Ing. Achim Kuschefski (ifz)II / Session 1 (Trends)Session Chairman: Dr. Jim HeidemannMotorcycle Safety Foundation (MSF), USA09.05– Powered Two-wheeler in the simTD Project09.25 Die Motorradflotte im Projekt simTDMaximilian MeißnerBMW Motorrad, Germany09.25– Development and evaluation of haptic navigation system09.45 for motorbike ridersEntwicklung und Evaluierung eines haptischen Navigationssystems für MotorradfahrerFrederik Diederichs, Martin HegeleFraunhofer IAO / Universität Stuttgart IAT, Germany09.45– eCall für Motorradfahrer10.05Marcel LejeuneSchuberth Holding GmbH, Germany10.05–Discussion / Diskussion10.1510.15–Coffee Break / Kaffeepause10.35II / Session 2 (Rider)Session Chairman: Dr. Sherry WilliamsMotorcycle Safety Foundation (MSF), USA10.35– Effects of secondary tasks on workload in motorcycling. A10.55 simulator study.Auswirkungen von Nebenaufgaben auf die Beanspruchungbeim Motorradfahren. Eine Simulatorstudie.Susanne BuldWürzburger Institut für Verkehrswissenschaften (WIVW),Germany

10.55– Usage of viewing analyses to raise the traffic safety of11.15 motorcycle ridersEinsatz von Blickanalysen zur Hebung der Verkehrssicherheitvon MotorradfahrernErnst PflegerEPIGUS-Institut für ganzheitlicheUnfall- und Sicherheitsforschung, Austria11.15– Identification of Driving style and derivation of the driving11.35 experience by detecting the driver‘s seating position andmovement on a motorcycleFahrstilerkennung und Ableitung der Fahrerfahrung durchDetektion der Sitzposition und Fahrerbewegungen aufdem MotorradTino StaffetiusFSD Fahrzeugsystemdaten GmbH, Germany11.35–Discussion / Diskussion11.4511.45–Break / Pause12.00II / Session 3 (Safety & Technology)Session Chairman: Prof. Dr. Hermann WinnerDarmstadt University of TechnologyTechnische Universität Darmstadt, Germany12.00– Voluntary and Mandatory Motorcycle Helmet Standards12.20 Freiwillige und gesetzlich vorgeschriebene Prüfungsstandards von MotorradhelmenEdward B. BeckerSnell Memorial Foundation, Inc., USA12.20– Almanac of Assessed Measures for Improvement of Po12.40 wered Two-Wheeler SafetyAlmanach bewerteter Maßnahmen zur Verbesserung derSicherheit bei motorisierten ZweirädernMartin WinkelbauerKuratorium für Verkehrssicherheit (KfV), Austria12.40– Numeric and experimental evaluation of an airbag jacket13.00 for motorcyclistsNumerische und experimentelle Evaluierung einer AirbagJacke für MotorradfahrerStefano Sergio PellariUniversita‘ degli Studi di FirenzeDipartimento di Meccanica e Tecnologie Industriali, Italy

13.00– D-AIR Project: A Process for developing innovative PPE for13.20 MotorcyclistsD-Air-Projekt: Ein Prozess zur Entwicklung innovativer Fahrerausstattung für MotorradfahrerVittorio CafaggiDAINESE S.p.A., Italy13.20–Discussion / Diskussion13.3513.35–Lunch Break / Mittagspause14.35II / Session 4 (Rider)Session Chairman: Dr. Ray OchsMotorcycle Safety Foundation (MSF)14.35– The influence of footpegs forces in lane change maneuver14.55 Der Einfluss vom Druck auf die Fußraste beim FahrspurwechselMarco FerrariUniversity of Padova, Italy14.55– The Effects of Safety Renewal on Crash Avoidance Skills, Rider15.15 Judgment and Knowledge: Results from “The Discovery Project”Der Effekt des Safety-Renewal-Konzeptes auf Unfallvermeidungsstrategien, Fahrerverhalten und Wissen: Ergebnisse ausdem Discovery ProjektSherry WilliamsMotorcycle Safety Foundation (MSF), USA15.15–Discussion / Diskussion15.3015.30–Closing Comments ifz / Abschließende Worte ifz15.35abTrade Fair Visit / Messerundgang15.35

KonferenzanmeldungGenerell besteht die Möglichkeit, sich für dieTeilnahme an der Konferenz auf verschiedenenWegen unter Angabe Ihres Namens, Ihrer Institution/Organistation / Firma sowie Ihrer weiteren Kontaktdaten anzumelden:online unter:www.ifz.de/events-konferenzen.htmper Fax: 49 (0)2 01 / 83 53 999per E-Mail:[email protected] Post:Institut für Zweiradsicherheit e.V. (ifz)Gladbecker Str. 42545329 EssenGermanyBitte teilen Sie uns bei Ihrer Anmeldungmit, ob Sie an der Abendveranstaltung am1. Konferenztag teilnehmen möchten.Konferenzteilnehmergebühr*Teilnehmer: 450,Studenten:** 250,Zahlungsweise (nach Rechnungserhalt)Per Banküberweisung zur Commerzbank Bochum,BLZ 430 800 83, Konto-Nr. 783 285 000IBAN: DE 69 4308 0083 0783 2850 00(International Bank Account Number)SWIFT-BIC: DRES DE FF 430(Bank Identifier Code)* beinhaltet die Teilnahme an beiden Konferenztagen,Mittagessen, Kaffeepausen und Abendprogramm,Getränke, Konferenzmappe inkl. Konferenzdokumentationund Infomaterial. Nach Ihrer Anmeldung wird Ihnen eineRechnung zugeschickt. Der Eingang Ihrer Anmeldung wirdmit der Rechnungsstellung bestätigt.** Bitte weisen Sie Ihren Studentenstatus mit einer entsprechenden Bescheinigung nach.

Steering CommitteeHotelanmeldungWir bitten Sie, Ihre Hotelreservierung selbstvorzunehmen. Für die Reservierung von Hotelzimmern stellt das ifz über die Koelnmesseeinen Online-Anmeldebereich für Konferenzteilnehmer zur eigenständigen Buchung derÜbernachtungsmöglichkeit zur Verfügung.Bitte informieren Sie sich und reservieren Sie .htmKlicken Sie hier auf „Hotelreservierung“ und imText auf „Hotel-Buchungsportal“. Wählen Sieim Buchungsportal bitte in der alphabetischenListe unter „Messe“ die „9th. Intern. Motorcycle Conference“, bestimmen Sie nun diegewünschte Aufenthaltsdauer und den Zimmertyp (Einzelzimmer / Doppelzimmer) undklicken Sie anschließend auf „Verfügbarkeitprüfen“.Es erscheinen Informationen zu den möglichenHotels, sowie die Möglichkeit, über die roteSchaltfläche zu buchen.Während des Buchungsvorganges bittenicht vergessen, die AGB zu bestätigen.

Möchten Sie länger als für die hier möglichenZeiträume reservieren, oder Sie wünschen einanderes Hotel, wenden Sie sich bitte direkt an dieunten angegebene Adresse der Koelnmesse.Bei allen Fragen und Problemen bei der Hotelreservierung steht Ihnen Frau Wegner von derKoelnmesse Rede und Antwort:Topics 2008Koelnmesse Service GmbHAstrid WegnerHotel-ServicesTelefon 49 (0)221 - 821 2479Telefax 49 (0)221 - 821 [email protected]

TÜV NORD Mobilität GmbH & Co. KG, Germany The ISO 26262 for motorcycles Die ISO 26262 für Motorräder Klaus Werkmeister BMW Motorrad, Germany Discussion (incl. closing comments ifz) Diskus