
Transcription
RadFrühjahr 200816. JahrgangarunbezahlbAuf die Räder,Familien – los!Radkarten für dieNiederlandeNeue Wege inDuisburgHier könnte ein Etikett mit IhrerAnschrift kleben. Als ADFC-Mitgliedbekommen Sie Rad am Rhein regelmäßig frei Haus.AllgemeinerDeutscherFahrrad-ClubDüsseldorf - Krefeld / Kreis ViersenMönchengladbach - Kreis Neusswww.adfc-nrw.de
InhaltSeite 3IN DIESER AUSGABE„Auf die Räder, Familien – los!“Auf die Räder,Familien – los!AktuellAuf die Räder, Familien – los!3Fahrradfahrschule und Sicherheitstraining fürErwachsene in Düsseldorf4Erwachsenen-Radfahrtraining für Neulinge undWiedereinsteiger in Mönchengladbach5SpinnWEBen entfernt10ADFC–FahrradrallyeMobil mit Kind und Rad am Samstag 31.05.2008Der ADFC bringt große und kleine Radfahrer bundesweit in Bewegung: Auf den ADFC-Familienrallyeslegen Eltern und Kinder eine Strecke von rund zehn Kilometern gemeinsam zurück. Unterwegs müssen die Familien vielfältige Fragen im Team beantworten und knifflige Aufgaben lösen.Seite 6Radkarten für dieNiederlandeReiseRadkarten für die NiederlandeRadfahren im Netz der NiederlandeNeue Wege in Duisburg689Seite 9Neue Wege in DuisburgLokalteilder jeweiligen ADFC-Gliederungim Mittelteil dieser AusgabeNachrichtenImpressum1114Titelbild: Das Titelbild zur Familienrallye stellte uns derBundesverband des ADFC zur Verfügung.Fahrrad Info Zentrum des ADFC Düsseldorf e.V.Siemensstr. 46 (Oberbilk), Geöffnet: Di Do von 17 bis 19 UhrTel 02 11/99 22 55 · Fax 02 11/99 22 56http://www.adfc-duesseldorf.deAktuellADFC Infoladen Krefeld, Dreikönigenstr. 38,Geöffnet: Sa 10.30 bis 13.00 Uhr,Tel 0 21 51/6 91 21Die E-Mail-Adresse für Leserbriefe: [email protected] kommt die ADFC-Fahrradrallye auchnach Düsseldorf: Am 31.5.2008 lädtder ADFC Düsseldorf Kinder und Erwachsene auch aus den Nachbargliederungen zur gemeinsamen Tourein. Mitmachen können Familien-Teams mit drei bisfünf Personen. Die Startgebühr beträgt 15 Euro proTeam. ADFC-Mitglieder zahlen 10 Euro.Anmeldeschluss ist der 23.05.2008.Anmeldungen und Infos im FahrradInfo Zentrum (FIZ) Siemensstraße,dienstags und donnerstags 17 – 19 Uhroder unter Tel. 0211-992255 (Anrufbeantworter außerhalb der Öffnungszeiten, wir rufen zurück). Infos zu den aktuellen Terminen und Veranstaltungsorten gibt es unter www.adfc-nrw.de/kreisverbaende/kv-duesseldorf.Die Fahrt führt vom Zeitfeld am Volksgarten über Schloss Eller zum Unterbacher See. DieRallye dauert für jede Gruppe etwa drei Stunden.Der Spaß steht dabei im Mittelpunkt. Es geht nichtum Geschwindigkeit und Zeit, sondern um einenerlebnisreichen Tag auf dem Fahrrad, in derNatur, an der frischen Luft. Die UmgebungDüsseldorfs kann auf attraktiven, verkehrsruhigen Routen erkundet werden.Die Kinder können mit dem eigenen Fahrrad unterwegs sein oder im Kindersitz, imAnhänger oder mit einem Tandem transportiertwerden. Der Weg führt an Pausenplätzen vorbei, an denen die Teilnehmersich eine Weile ausruhen können.Am Zielort gibt es ein buntes Fahrradfest, mit leckerem Essen, Bewegungsund Spielangeboten und einer Siegerehrung. Fragen zum Radfahren mit Kindern werden von erfahrenen ADFC-Aktiven an Infoständen beantwortet.Die ADFC-Fahrradrallye ist Teil des vomBundesministerium für Verkehr, Bau undStadtentwicklung geförderten Projekts„Mobil mit Kind und Rad“. Das Projekt wird von„Pom-Bär“ unterstützt.Weitere Informationen und Anmeldung im FIZ inDüsseldorfPresseerklärung des ADFCADFC-Fahrrad-Flohmärkte 2008Auf den ADFC-Fahrrad-Flohmärkten bieten wir lediglich Stellfläche an, der Handel erfolgt von Privatan Privat. Kaufverträge erhalten Sie beim ADFC-Team.Düsseldorf: Sonntag, den 6.4., 1.06., 3.08., jeweils 14 – 18 Uhr.Vor dem UIZ (Umwelt-Informations-Zentrum), Untere Rheinwerft, Abgang Schulstraße.Standgebühr 3 für das erste Rad (ADFC-Mitglieder kostenlos), ab dem zweiten Rad je 2 .Außerdem: Fahrradcodierung (Personalausweis und Kaufbeleg mitbringen!).ADFC-Mitglieder zahlen 3 , Nichtmitglieder 6 ; kostenlos für alle, die heute Mitglied werden.Kempen: Samstag, den 26.4.,Ort: Buttermarkt am Rathaus, Zeit: 10 - 13 UhrKosten: Für ein angebotenes Rad 2 Euro, jedes weitere 1 EuroKrefeld: Samstag, den 12.4., Samstag, den 17.5., Samstag, den 6.9.,Ort: von-der-Leyen-Platz (Rathaus), Zeit: 10 - 13 Uhr,Kosten: Für ein angebotenes Rad 2 Euro, jedes weitere 1 Euro2Rad am Rhein 1/2008ADFCADFCRad am Rhein 1/20083
AktuellFahrradfahrschule und Sicherheitstrainingfür Erwachsene in DüsseldorfSie wollen (wieder) Fahrrad fahren? Doch vorher wollen Sie üben? Auf einem Platz in Mönchengladbach, abseits des Straßenverkehrs lernen Sie das Radfahren in einer kleinen Gruppe Gleichgesinnter. Sieerfahren einiges über das Fahrrad und werden zusätzlich informiert über Rechte und Verkehrsregeln fürFahrradfahrer. Im praktischen Teil üben Sie, was zum Fahrrad fahren gehört: Auf- und Absteigen, Anfahrenund Bremsen, Fahrtrichtungsänderungen und Ausweichen vor Hindernissen. Fahrräder werden gestellt.Höchstteilnehmerzahl: 15 PersonenFahrradfahrenkann man lernenDie Fahrradfahrschule für Erwachsene ist in Düsseldorf auch in2008 wieder für die Anfänger da.Auch als Erwachsener kann manRadfahren lernen. Das Team derFahrradfahrschule hat Radfahren inkleine Schritte zerlegt: Aufsteigen,Absteigen, Balancieren, Kurvenfahren, Anhalten und vieles mehr:Alles wird in der Gruppe besprochenund einzeln geübt. Jeder Teilnehmerund jede Teilnehmerin hat denRückhalt der Gruppe, bekommt aber Martin Willke (stehend rechts im Bild) „on the job“auch den benötigten Raum, um sichan die neue Bewegung zu gewöhnen. Zunächst Auf Nachfrage sind während des ganzen Jahresüben wir auf einem verkehrsfreien Platz, später Einzeltermine möglich: Kontakt M.Willke 0211wird Straßenverkehr simuliert und ganz am Ende 4983328, oder [email protected] wir uns sogar in die „richtige“ Welt - allerdings dem Können der Kursteilnehmer angepasst Sicheres Fahren trainierenauf eine Strecke in einem Park. Anmelden können Sie sind lange nicht mehr Rad gefahren? Und SieSie sich im FIZ zu den gewohnten Öffnungszeiten trauen sich nicht mehr auf's Rad? Würden aber(dienstags und donnerstags zwischen 17 und 19 gern, wenn Sie begleitet würden? Ein Leben alsUhr) oder unter Tel. 0211-992255 (Anrufbeant- Fahrradfahrer auf dem Fußweg ist gefährlich, illeworter außerhalb der Öffnungszeiten, wir rufen gal und macht zudem keinen Spaß! Oft ist es fehzurück).lende Praxis oder das mangelnde Wissen um dieeigenen Fähigkeiten und um die Fahrradtechnik,Die Düsseldorfer Fahrradfahrschule 2008 findet die Radfahrer an der regelkonformen Verkehrsteilkompakt an einem Wochenende statt, insgesamt 14 nahme hindert. Sprechen Sie das Team der Fahrradfahrschule an - gern können wir in wenigen StunStunden zuzüglich Pausen und zwar wie folgt:den in einer individuellen Schulung Ihre Fähigkeiten ausbauen und Ihnen damit wieder einenFreitag, den 25. April 2008: 19:00 bis 21:00 ,Weg in den Kreis der aktiven Fahrradfahrer zeigen.Samstag, den 26. April 2008: 10:00 bis 18:00,Selbstbewusst Radfahren macht mehr Spaß und istSonntag, den 27. April 2008: 10:00 bis 16:00.ein Gewinn für alle Verkehrsteilnehmer!Die Abschlusstour ist am Sonntag, 4. Mai 2008.Kontakt M.Willke 0211-4983328, oderPreis 134,- (inklusive Mietrad)[email protected] inkl. Übungsrad EUR 30,Martin Willke4Rad am Rhein 1/2008Erwachsenen-Radfahrtraining für Neulingeund Wiedereinsteiger in Mönchengladbach.ADFCKurs Nr. 1-470Infoabend: Freitag, 04.04.2008von 18.00 - 20.00 UhrPraxis an fünf aufeinander folgenden Samstagen,jeweils 10 bis 12 Uhr:05.04.08, 12.04.08, 19.04.08, 26.04.08 und03.05.08.Kurs Nr. 2-470Infoabend: Freitag, 08.08.2008von 18.00 - 20.00 UhrPraxis an fünf aufeinander folgenden Samstagen,jeweils 10 bis 12 Uhr:09.08.08, 16.08.08, 23.08.08, 30.08.08 und06.09.08.Ort: Jugendverkehrsschule Mönchengladbach Dessauer Str.Leitung: H. Pöstges / Fünf Unterrichtseinheiten: EUR 85,Die Kurse sind nur über die Internetseite des Stadtsportbund radfahrtraining.htm zu buchen.ADFCRad am Rhein 1/20085
ReiseRadkarten für die Niederlandefür ausgedehnte Reisen kreuz undquer durch das Land, vorzugsweiseauf beschilderten Routen.Wer in den Niederlanden mehr als nur den Streifen entlang der Maas erkunden möchte,braucht entsprechendes Kartenmaterial. Zwei flächendeckende Kartenwerke sind für diegroße Tour durch Holland interessant.ANWB/VVV Topografische Fietskaart1:50.000, ca. 10 Euro / Blatt25 Einzelkarten, sehr detailliert,doppelseitig bedruckt, auf reiß- undwasserfestem Papier. Die Standorte der Paddestoelen (kleinesteinerne Wegweiser) sindzwar eingezeichnet, abernicht deren Nummern.Touristische Radwanderrouten sind nur in einer kleinen Auswahl eingezeichnet. Signaturen für Sehenswürdigkeiten sind vorhanden, aber deutlich kleiner undunscheinbarer, als wir es von deutschen Kartengewöhnt sind. Das Straßennetz ist auch innerortsvollständig dargestellt. Die Karte eignet sichdadurch für Leute, die sich weniger an den beschilderten Routen orientieren und gewohnt sind, sichmit einer detaillierten Karteselbst eine geeignete Route zusuchen.ANWB Fiets Atlas van Nederland.Ein stabiler Ringordner im FormatA4 für 39,95 Euro (ISBN 90-1802120-2) mit folgendem Inhalt:- Übersichtskarte 1:200.000- 112 doppelseitige Kartenblätter1:75.000 (Niederlande flächendeckend)- 4 Broschüren mit touristischen Hinweisen (allerdings nur auf Holländisch)- eine wasserdichte Kartentasche für unterwegsAuf den Detailkarten sind alle beschilderten Routendes ANWB und die landesweiten Fietsrouten ("LF",vergleichbar mit unseren Radfernwegen) einge-Unsere neuen Radreisen für das Jahr 2008Urlaub mit dem eigenen Fahrrad12.04. Sardinien - ein Meer von14 Tg.Reiserouten27.04. Vom Rad ins Bad6 Tg.04.05. Von Wismar nach Berlin8 Tg.13.05. Der Elberadweg6 Tg.20.05. Radwandern im Altmühltal5 Tg.26.05. Frankreich - Burgund8 Tg.09.06. Donauradweg von Passau bis Wien 9 Tg.02.08. Fahrradträume am Bodensee6 Tg.15.08. Ungarn lässt grüssen10 Tg.29.08. Radeln auf dem9 Tg.Ostseeküstenradweg08.09. Natur pur im Spreewald5 Tg.26.09. Südtirol und Venedig9 Tg.06.10. Vom Rad ins Bad6 Tg.PÜLL TOURISTIK6Rad am Rhein 1/2008HP ab 1.686,HPHPHPHPHPHPHPHPHPab 729,ab 988,ab 696,ab 539,ab 1.128,ab 974,ab 699,ab 1.144,ab 1.028,-ANWB/VVV Topografische FietskaartANWB Fiets Atlas van Nederlandzeichnet. Die beschilderten Routen sind kräftighervorgehoben und übersichtlich. Die Standorte derPaddestoelen sind mit Nummern gekennzeichnet.Allerdings ist die Darstellung des Straßennetzes inden Ortschaften vereinfacht. Für die Orientierungauf den beschilderten Routen mag das ausreichen.Bei individuellen Touren heißt es improvisieren,zumal der Druck etwas blass ist und feine Detailskaum erkennbar sind. Empfehlenswert ist die KarteDie Beschaffung der vorgestelltenKarten von Deutschland ist leidernicht einfach. In den meistenBuchhandlungen findet man zwarjede Menge Reiseführer für unserNachbarland, aber selten brauchbare Radwanderkarten. Auch die Touristinformationen (VVV) inVenlo, Nijmegen und Roermond führen meistensnur regionale Karten. Für eine Tour quer durch dieNiederlande reicht das nicht aus.Bleiben also nur zwei alternative Beschaffungsmöglichkeiten: Entweder Großbuchhandlungen wieder Stern-Verlag in Düsseldorf, Spezialbuchhandlungen für Reiseliteratur wie Sack&Pack (ebenfallsin Düsseldorf) oder Anbieter im Internet: Besondershervorzuheben ist da der Internetshop von LucOteman aus Nijmegen mit einigen Extraseitenfür deutsche Kunden auf www.fietsgidsen.nl.Weitere Anbieter von Radwanderkarten und Radreiseinformationen in den Niederlanden (allerdingsdurchweg in holländischer Andreas DomanskiHP ab 599,HP ab 1.048,HP ab 729,-Breite Straße 142 · 41460 NeussTel. 0 21 31-27 50 55ADFCADFCRad am Rhein 1/20087
ReiseReiseRadfahren im Netz der NiederlandeNeue Wege in DuisburgEin Wegweiser durch das Internet zum Thema Radurlaub inden NiederlandenBedingt durch den Strukturwandel sind in den ehemaligen Stahl- undKohlerevieren Freiflächen entstanden, auf denen neue Radwanderwege angelegtwurden. Wo früher die Schlote qualmten, kann man nun durchs Grüne radeln.Eines der beliebtesten Urlaubsziele für den Niederrheiner sind die Niederlande. Ob für den Kurzurlaubam Wochenende oder den Jahresurlaub - die niederländische Küste ist uns immer eine Reise wert undschnell mit Bahn oder Auto zu erreichen. Dass wir dabei auch die Fahrräder mitnehmen, ist fast schonEhrensache, sind doch die Niederlande in unseren Augen das Fahrradland schlechthin.Auch im Internet ist das Fahrrad auf den niederländischen Webseiten gut vertreten, leider sind nurdie wenigsten davon deutschsprachig.Als Einstieg für die Urlaubsplanung in den Niederlanden sind die beiden Seiten des InternetlexikonsWikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Niederlande und http://de.wikipedia.org/wiki/Niederlande zu empfehlen. Hier erfährt man fast allesüber Land und Leute sowie Kultur. Die Seite istkomplett deutschsprachig und enthält viele Linkszu weiteren interessanten Informationen über dieNiederlande.Touristisches Einstiegsportal ist sicherlich die Seitevom Niederländischen Büro für Tourismus & Convention http://www2.holland. com/de. Hier findenSie Links zu den Fremdenverkehrsverbänden derProvinzen, kurz „VVV“ genannt.Als Radfahrer sollten Sie auch einen Blick auf dieSeite unserer niederländischen Partnerorganisation,dem ENFB, http://www.fietsersbond.nl/ werfen. DerENFB ist gerade dabei einen Routenplaner zu entwickeln. Bisher sind die Provinzen Gelderland undUtrecht erfasst. Bis Ende 2009 sollen die gesamtenNiederlande im Routenplaner enthalten sein. Sehrgut ist dabei die Auswahl zwischen kürzester oderschnellster oder sozial sichersten Route usw.8Rad am Rhein 1/2008Planen Sie eine längere Radtour ist der Routenplaner entlang der LF- Routen (http://planner.holland.com/fietsroutes) eine gute Wahl. Klicken Sie auf„naar de fietsroutenplaner“ und geben Sie dortIhren Start- und Zielort ein. Sie erhalten eine Listemit mehreren Routenvorschlägen, die Sie auch ausdrucken können.Auch von der Stadt Amsterdam (http://www.routecraft.com/fietsplanner) gibt es einen Routenplanerim Netz. Bedenken Sie aber, dass nirgends sovielFahrräder gestohlen werden wie in Amsterdam. DieEinwohner von Amsterdam benutzen deshalb fürTouren in der Stadt nie das beste Fahrrad undschließen ihr Fahrrad deshalb immer mit wenigstens zwei dicken Ketten oder Bügelschlösser ab.Auch wenn Sie von Ihrem Urlaubsdomizil aus einigeRadtouren unternehmen wollen, ist im Netz einigeszu finden. Unter http://planner.holland.com/fietsroutes/ finden Sie Rundrouten nach Provinzen undLänge sortiert vor; Karten und die niederländischeRoutenbeschreibung lassen sich ausdrucken.Nicht weniger als 1.150 Fahrradrouten finden Sieunter http://www.fietsen.123.nl/. Über 900 Routensind bei http:// www.fietspad.nl/ aufgeführt. Auchhier wird nach Provinzen und Länge unterschieden.Unter http://www.mtbroutes.nl/ finden MTB-Fahrereinige Routen und Informationen über das Mountain Biking in den Niederlanden.Auch RTF-Freunde können in den Niederlanden aufihre Kosten kommen. Die „Nederlandse Toer FietsUnie“ (http://www.ntfu.nl/) bietet auf ihrer Seiteeinen Kalender mit allen „Tour-tochten“ an. MeinTipp ist dabei die „Die friesische Elf Städte Fahrradtour“ (http://www.11steden.nl/). Über 10.000Teilnehmer und eine Streckenlänge von 250 km, diein der Gruppe gefahren werden, machen diese Tourzu einem besonderen Erlebnis.Bernhard SybrandiADFCEine Radwanderkarte mit sechsTourentipps und touristischenInformationen für den Nordenhatte die Stadt Duisburgbereits 2006 herausgegeben.Teile eines Rad- und Wanderweges auf einer stillgelegten Industriebahn, derHOAG-Trasse zwischen Duisburg-Walsum undOberhausen-Sterkrade, sind aber erst 2007 fertiggestellt worden.Kürzlich wurde eine weitere Ausgabe für denDuisburger Westen veröffentlicht. Der Strukturwandel im linksrheinischen Teil der Stadt Duisburgist weitgehend abgeschlossen: Zechen und Stahlproduktion sind längst Geschichte, ihre Hinterlassenschaften sind aber im Stadtgebiet deutlich zufinden. Die Einbindung neuer Gewerbeparks in dieLandschaft, die Nutzung stillgelegter Bahngleisefür Rad- und Wanderwege und die zu Freizeit- undErholungseinrichtungen ausgebauten ehemaligenBaggerseen fügen sich mit dem Bestand alterParks, der bäuerlichen Landschaft und den Naturschutzgebieten der weiten Rheinauen zu einemeinzigartigen Erlebnisraum. Und ein Ausflug in dieNachbarschaft, sowohl auf die rechte Rheinseiteals auch in die angrenzenden Gemeinden, zeigt dieEinbindung in eine äußerst attraktive und lebenswerte Region.Die 15 - 34 km langen Tourenvorschläge sind alsRundkurse oder Streckentouren ausgearbeitet, inder Örtlichkeit aber nicht durchgehend gekennzeichnet. Teilweise verlaufen sie auf überregionalen Radwanderrouten, teils auf neu angelegtenRad- / Fußwegen und vor allem im Westen auchüber Straßenabschnitte. Die Kartendarstellung istausreichend detailliert, um damit den Streckenverlauf zu finden. Besitzer eines GPS-Geräteshaben es einfacher: Sie können die Routendatenaus dem Internet laden und sich dann bequemführen lassen.Die Routentipps sind so vernetzt, dass man sie jenach Start- und Zielort auch individuell kombinieren kann. Weitere Streckenabschnitte auf stillgelegten Bahntrassen sind im Bau, so dass in denADFCnächsten Jahren mit einer Verdichtung und Erweiterung des Streckennetzes zu rechnen ist.Die Karten „Neue Wege - Grünvernetzung DuisburgNord“ und „Neue Wege - Grünvernetzung DuisburgWest“ sind erhältlich bei der Tourist-Informationder Stadt Duisburg, Königstraße 86, 47051 Duisburg, 0203/28544-0 und im Infoladen des ADFCDuisburg e. V. , Mülheimer Str. 91, 47058 Duisburg(geöffnet donnerstags 16:30 - 18:30 Uhr).Alle Karten, Beschreibungen und GPS-Daten gibtes auch im Internet zum Ausdrucken oder Herunterladen auf 10100000197955.php(Alternativ Internet-Suchbegriff „Duisburg Grünvernetzung“ eingeben.)Andreas DomanskiKartenausschnitt "Tour 1 - Homberger Rundkurs"Rad am Rhein 1/20089
AktuellSpinnWEBen entferntDer ADFC Landesverband erneuert seinen InternetauftrittZum Jahreswechsel 2007/2008 hat der Landesverband Nordrhein-Westfalen seinen neuen Internetauftritt www.adfc-nrw.de in Betrieb genommen, in den auch ca. 40 Kreisverbände und Ortsgruppen (u. a. auch Düsseldorf und Krefeld/Viersen) integriert sind.In den 90er Jahren war der Landesverband Nordrhein-Westfalen einer der ersten, der seinen Kreisverbänden ein sogenanntes Redaktionssystem füreigene Webseiten zur Verfügung stellte. Mit einemsolchen System sind auch Leute ohne technischeKenntnisse in der Lage, Informationen im Internetzu veröffentlichen. Mittlerweile erfüllte das Systemdie gestiegenen Anforderungen nicht mehr. Voreinigen Jahren hat ein Arbeitskreis aus zahlreichenInternetbeauftragten der Kreisverbände spezifiziert, wie ein Nachfolgesystem aussehen soll.Dieses neue System wurde schließlich 2007 mitHilfe einer Internetagentur entwickelt und gingzum Jahreswechsel in Betrieb.Die Optik des neuen System wurde aktualisiert undvereinheitlicht. Sie orientiert sich an den Designvorgaben des Bundesverbands. Mit Vorschaubildern, Anreißertexten und einer Suche entsprichtder neue Auftritt den heutigen Ansprüchen anmoderne Webseiten. Alle Seiten lassen sich in einerspeziellen Ansicht drucken, als PDF-Datei speichernoder per EMail versenden.Inhaltlich erlaubt der neue Webauftritt eine sehrviel flexiblere Strukturierung der Artikel, als es mitdem bisherigen System möglich war. Dadurch lassen sich auch umfangreichere Informationen übersichtlich bereitstellen. Aktuelle Meldungen aus denKreisverbänden oder Ortsgruppen können lokalHinter den KulissenDer neue Internetauftritt basiert auf dem OpenSource-Redaktionssystem Typo3, das weltweit vonzahlreichen Firmen und Verbänden genutzt wird undfür die Belange des ADFC angepasst worden ist. Auchandere ADFC-Landesverbände planen oder realisierenderzeit neue Internetauftritte auf dieser Basis. EinTeam von fünf Leuten um die Webverantwortliche desLandesvorstands, Bettina Kemper, kümmert sichzusammen mit einer Internetagentur um die Pflegedes Systems. Etwa 100 Aktive aus den Kreisverbändenund Ortsgruppen veröffentlichen als Redakteure dieArtikel, die im Internet erscheinen.10Rad am Rhein 1/2008oder auch landesweit veröffentlicht werden. Ebensolassen sich Neuigkeiten vom Landesverband einfach bei jedem Kreisverband anzeigen. Dadurcherhöht sich die Aktualisierungsfrequenz der Internetseite stark. Es lohnt sich also, die Webseite häufiger zu besuchen.kann man gezielt nach Rennradtouren oderMehrtagestouren suchen oder sich alle Touren zwischen 50 und 70 km Länge ausgeben lassen. Diebisherige Einstufung der geführten Radtouren nachleicht/mittel/schwer wird durch sehr viel feinereEigenschaften abgelöst. So sind z. B. die durchschnittliche gefahrene Geschwindigkeit, maximaleSteigungen o. ä. explizit angegeben. Als besonderes Highlight stehen für einzelne Touren auch GPSDaten zur Verfügung. Gleichzeitig zeigt eine Kartebei der Detailbeschreibung solcher Touren auchbereits die Streckenführung an. Neben den bekannten geführten Touren steht dieser Service auch fürTourenvorschläge zur Verfügung. Diese Tourenvorschläge können in eigener Regie abgeradelt werden.Der neue Internetauftritt wird kontinuierlich weiterentwickelt (siehe Kasten „Zukunftsmusik“). Aktuali-ZukunftsmusikDie Entwicklung des Systems ist auch mit der erfolgten Inbetriebnahme noch nicht beendet. Zukünftigsoll es noch zahlreiche Erweiterungen geben. So werden spezielle Themenseiten aufgebaut, die an zentraler Stelle Technikbeiträge, Artikel zu Verkehrspolitik o. ä. bereitstellen. Außerdem ist an Diskussionsforen für Mitglieder und Aktive gedacht. DieArbeit der Aktiven und der Vorstände in den Kreisverbänden soll durch die gemeinsam nutzbarenKalender und Dokumente vereinfacht werden.Experten unter den Mitgliedern, die das Webteamdes Landesverbands bei dieser Weiterentwicklungunterstützen wollen, können sich gerne per EMailunter [email protected] melden. Dort könnenSie auch weitere Anregungen oder Kritik zum neuenWebauftritt loswerden.sieren Sie also Ihre Bookmarks und schauen Sie regelmäßig im Internet unter www.adfc-nrw.de vorbei.Jan BartelsNachrichtenAktionsworkshop„Einkaufen mit dem Rad“Bei geführten Touren werden detaillierte Eigenschaften angezeigt.Auf einer Karte kann man sich den Tourenverlauf vorab anschauen.Eine spezielle Radtourendatenbank erleichtert denNutzern der Internetseite die Suche nach geeigneten Radtouren zum Mitfahren oder Selberradeln.Über eine Umkreissuche kann sich z. B. ein Radfahrer aus Krefeld-Uerdingen alle Touren ausgebenlassen, deren Startpunkt maximal 20 km von seinemWohnort entfernt ist. Auf diese Weise bekommt erTouren aufgelistet, die in Krefeld oder Duisburgstarten, ohne dass er die Tourenseiten dieser beidenKreisverbände einzeln ansteuern müsste. EbensoADFCsich als Konstanten der Radverkehrsförderung fürdas Einkaufen heraus: Parkplätze nahe bei den Geschäften schaffen, die Rad fahrenden Kunden systematisch nach ihren Bedürfnissen fragen, undihnen zeigen, wie sie die Transportkapazität ihresFahrzeugs optimieren können – etwa durch denVerleih guter Packtaschen.Übrigens: Dass gleich drei Teilnehmer aus Neusskamen, war kein Zufall. Hier wird zurzeit der Haupt-Am 16. Februar trafen sich 10 Fahrrad-Aktivisten zueinem Workshop im Düsseldorfer Umweltzentrumim Straßenbahndepot an der Merowingerstraße.Merja Spott vom BUND Berlin, Ulrich Kalle vomADFC NRW und Kathleen Melz vom BUND Göttingenberichteten von ihrer Arbeit für das Radfahren. Anschließend gab es eine spannende Diskussion darüber, wie man Einkaufsstraßen fahrradfreundlich gestalten kann. DerWorkshop war Teil des vom BerlinerBUND getragenen und aus Mitteln desNationalen Radverkehrsplan geförderten Projekts Einkaufen mit dem Rad.Der Reiz der Veranstaltung bestand inder Gegenüberstellung des Radfahrens in der eher kleinen Studentenstadt Göttingen mit dem BerlinerStadtteil Neukölln: Hier die fahrradfreundliche Stadt der kurzen Wegemit fast kreisförmiger Fußgängerzone, dort der Großstadbezirk, dessenwenige Radwege weiträumig durchsGrüne ums Zentrum herumführen undwo man Fußgängerzonen ohne Verkehrsgewühl für provinziell hält.Trotz aller Gegensätze kristallisierten Mo bis Fr 9.00-13.00 14.00-18.30, Sa 9.00-16.00ADFCRad am Rhein 1/200811
NachrichtenNeuerscheinungenstraßenzug durch die langgestreckte Einkaufszonesaniert und neu gestaltet. Alle Teilnehmer warensich einig: Bei einer solchen Topographie ist einegute Erreichbarkeit auch der Mittelabschnitte mitentsprechenden Abstellanlagen besonders wichtig.Infos: www.einkaufen-mit-dem-rad.deRadverkehr in Afrika fördernVom Verkehrschaos in afrikanischen Städten machtsich der geregelt lebende Europäer keine Vorstellung. Wer es sich dort irgendwie leisten kann,fährt motorisiert und fühlt sich als Herr der Straße.Der Rest – bis zu 90 Prozent der Verkehrsteilnehmer– wird als arm und rückständig verachtet und kannsehen, wo er bleibt. Dabei ist das Fahrrad für vieledas wichtigste Hilfsmittel zum Broterweb. Wo Radfahrer mit solchen Problemen zu kämpfen habenund das Radfahren lebensgefährlich ist, tut Aufklärung Not. Information der Menschen vor Ort undLobbyarbeit bei den afrikanischen Verkehrspolitikern hat sich das First African Bike InformationOffice (FABIO) zur Aufgabe gesetzt. FABIO-Mitar-Patrick Kayemba überreicht Ruth Specht im DüsseldorferUmweltzentrum ein Gastgeschenkbeiter Patrick Kayemba hat im vergangenen Jahrmit Vorträgen auf der Velo-City in München und imDüsseldorfer Umweltzentrum um Unterstützung fürseine Organisation geworben. Wer helfen möchte,kann sich unter Tel. 02104 42189 an Ruth Spechtaus Erkrath wenden, die sich als engagierte Mentorin für das Projekt einsetzt.Freitag, 04.Samstag, 05 April. AprilGroßes Frühlingsfesteboten für Groß Kleinmit Top-AngFahrradcenterZilles GmbH41238 MG-Rheydt-GiesenkirchenKonstantinstraße 2-16Telefon 0 21 66-13 04 662.200m 10002rebÜa.e mit c hrenhcälfsfVerkau zum ProbefaRädern41751 Viersen-DülkenViersener Straße 65Telefon: 0 21 62-81 80 44Über 652Verkauf 0 msfläche mitgroßemAngebotwww.zilles-gmbh.de12Rad am Rhein 1/2008ADFCWanderkarte NRW 1:25.000, Ausgabe Nr. 72„Krefeld - zwischen Rhein und Niers“ auch fürRadwanderer geeignetFür Fahrradfahrer schließt diese Wanderkarte eineMarktlücke, da sie neben Fußwanderwegen auch diewichtigsten touristischen Radrouten wie NiederRheinroute, Euroga-Route, Fiesallee am Nordkanal,das Radverkehrsnetz NRW und einige Regionalradwanderwege enthält. Aufgrund des Maßstabsbleibt die Karte auch mit zahlreichen Signaturen zuFreizeiteinrichtungen und Sehenswürdigkeiten gutlesbar. Wer eine sehr detaillierte Karte für Tourenzwischen Viersen im Südwesten und Duisburg imNordosten sucht und auf die Informationen zurWegoberfläche und Verkehrsbelastung einer echtenRadwanderkarte verzichten kann, findet in dieserAusgabe eine gute Alternative.ISBN 978-89439-284-0, EUR 7,55Herausgeber: GEObasis.nrw(vormals Landesvermessungsamt NRW)Mit dem Rad auf den Spuren der niederrheinischenJakobspilgerVoraussichtlich Ende Mai erscheint im Conrad Stein Verlag der (Rad-) Wanderführer„Niederlande: JakobswegRhein-Maas-Weg“ von UweZiebold. Das Buch beschreibtden Abschnitt des Jakobsweges, der teils in der niederrheinischen Tiefebene undteils im benachbarten Maastal liegt. Von Millingenaan de Rijn führt der Weg über Kevelaer, Roermondnach Lüttich (Liège) zur Jakobskirche.Im gleichen Verlag sind weitere Wanderführer überdie verschiedenen Abschnitte des Jakobswegs inganz Europa erschienen.Die Besonderheit bei diesem Band ist,Umzugsmeldung:dass der Autor Uwe Ziebold als passioDas Landesvermessungsamt NRW, bekannt als Herausgeber dernierter Fahrradfahrer nicht nur den Weg amtlichen topografischen Karten in gedruckter und elektronischerfür wandernde Pilger, sondern auch für Form, wurde von der Landesregierung aufgelöst und als AbteilungRadpilger beschreibt. Zahlreiche Karten- 7, GEObasis.nrw in die Bezirksregierung Köln eingegliedert.ausschnitte erleichtern die Orientierung Welche Auswirkungen dies auf die jahrzehntelang erfolgreicheunterwegs.Arbeit der Einrichtung haben wird, ist noch nicht abzusehen. MitISBN: 978-3-86686-225-8,dieser Organisationsänderung ist auch der Umzug im Internet vonwww.lverma.nrw.de nach www.geobasis.nrw.de verbunden.EUR 9,90Sternfahrt 28.06.2008 „Düsseldorf steigt um – mit Lust aufs Rad“Seit der Entscheidung, der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Städte (AGFS) beitreten zu wollen,hat sich in Düsseldorf so manches Positives getan, aber vieles ist auch liegen geblieben, beispielsweise die Fahrradstation und der Velotunnel.Unter dem Motto „Düsseldorf steigt um – mit Lust aufs Rad“ ruft der ADFC alle Bürger auf amFahrradaktionstag der Stadt Düsseldorf, den 28. Juni 2008, durch eine Sternfahrt zum Rheinufer fürdas Fahrrad zu demonstrieren.Von mehreren Startpunkten geleiten ADFC-Aktive zum Sammelpunkt am Hauptbahnhof. Auch aus denumliegenden Kreisen und Städten sind Touren geplant. Vom Düsseldorfer Hauptbahnhof fahren dannalle über die Königsallee zum Aktionstaggelände am Rhein. Details gibt es in der nächsten „Rad amRhein“. Im Kreis Neuss sind mehrere Fahrten zum Aktionstag geplant. Mitstreiter, die sich als Helferanbieten, sind genauso willkommen wie Menschen, die einfach mitfahren; weitere Infos dazu:www.adfc-neuss.de.Vom Stand des ADFC Düsseldorf an der Rheinpromenade wird stündlich eine kleine Tour starten, diezeigt, was sich in Düsseldorfs Innenstadt zum Guten verändert hat und wo es einen noch immer ausdem Sattel hebt. Auf dem Aktionstaggelände kann sich jeder über neue Fahrradmodelle, -zubehör und–reisen informieren. Näheres zum Fahrradaktionstag: www.fahrradtag-duesseldorf.deADFCRad am Rhein 1/200813
Nachrichten / ImpressumMehr als 25 Jahre Engagement für dasFahrradADFC-Chronik im Internet1979 gründete Jan Tebbe in Bremen den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club und verbreiteteseine Idee schnell über Deutschland. Mittlerweiletauchen im
fahrschule an - gern können wir in wenigen Stun-den in einer individuellen Schulung Ihre Fähig-keiten ausbauen und Ihnen damit wieder einen Weg in den Kreis der aktiven Fahrradfahrer zeigen. Selbstbewusst Radfahren macht mehr Spaß und ist ein Gewinn für alle Verkehrsteilnehmer! Kontakt M