Transcription

Informationen zurAbschlussprüfungan der Abendrealschuleim Schuljahr 2019/2020

Übersicht: kNWAEWG, hePrüfung Schriftliche PrüfungPrüfungAuf Wunsch: Mündliche fende Kompetenzprüfung

Schriftliche Prüfung In den Kernfächern Deutsch, Mathematik und Englisch Die Aufgaben werden vom Fachlehrer und einemZweitkorrektor korrigiert. Jede Prüfungsarbeit wird vom Fachlehrer der Klasse undanschließend von einem anderen Fachlehrer (Zweitkorrektor)beurteilt und bewertet. Hierbei kennt der Zweitkorrektor die vorangegangeneBeurteilung und Bewertung.Wertung: Schriftliche und ggf. mündliche Leistungen zählen gleich. Die Gesamtnote errechnet sich aus dem Durchschnitt derJahres- und der Prüfungsleistung.

Schriftliche Prüfungen Für die Prüfungen dürfen nur dokumentenechteSchreibgeräte in den Farben blau oder schwarzverwendet werden. Nicht zulässig ist dasSchreiben mit Bleistift bzw. anderenradierbaren Stiften (Ausnahme: Anfertigen vonSkizzen und Zeichnungen).

Abschlussprüfung in Englisch Im ersten Schulhalbjahr der Klasse 10 der Realschule wird inder ersten Fremdsprache eine mündliche Prüfungdurchgeführt, für die das Kultusministerium zentralePrüfungsmaßstäbe vorgibt (Eurokom-Prüfung). Sie findet ab dem 02.12.2019 statt (der genaue Plan wird nochbekannt gegeben): Die Eurokom-Prüfung wird vom Fachlehrer der Klasse undeinem weiteren vom Schulleiter bestimmten Fachlehrerabgenommen. Die Schüler werden in der Regel einzeln geprüft.

Abschlussprüfung in Englisch Die EuroKomPrüfung dauert etwa 15 Minuten je Schüler. Im Anschluss an die Eurokom-Prüfung setzen die beidenbeteiligten Fachlehrer die Note fest. Sie wird nach Abschlussaller Eurokom-Prüfungen den Schülern auf Wunschmitgeteilt. Nach der schriftlichen Prüfung ist auf Wunsch des Schülerseine mündliche Prüfung möglich. Die Leistung derschriftlichen und mündlichen Prüfung zählt gleich. DieWertung der Eurokom-Prüfung bleibt unberührt.

Abschlussprüfung in )15 Min. pro Schülerinterne PrüfungskommissionNov.Feb.Schriftliche Prüfung *120 Minuten50 %April50%* Auf Wunsch: Mündliche PrüfungJahresleistung: 50%Sept.Prüfungsleistung: 50%Juli

Mündliche Prüfung in den schriftlichgeprüften FächernDie mündliche Prüfung erstreckt sich darüber hinaus aufWunsch des Schülers auf die Fächer der schriftlichen Prüfung.Prüfungsausschuss: Vorsitzender (Fachlehrer) betreuender Fachlehrer ein weiterer Fachlehrer der SchuleIm Anschluss an die Prüfung setzt der Fachausschuss dasErgebnis der mündlichen Prüfung fest und teilt es dem Schülerauf Wunsch mit.

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Die Schüler wählen als Team in Klasse 10 am 21.10.2019 bis zu dreimögliche Themen für die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung aus(Meldung auf dem entsprechenden Formblatt).Am Montag, 18.11.2019 findet ein erster Beratungstermin statt.Bis zum 09.12.2019 muss sich die Gruppe auf ein Thema einigen. DerSchulleiter genehmigt das Thema und weist jeder Gruppe zweibetreuende Lehrkräfte zu.Eine Schülergruppe umfasst in der Regel drei bis fünf Schüler. In derPraxis haben sich Schülergruppen mit drei Schülern bewährt.Der Schulleiter weist den Schülern zwei Lehrer der beteiligten Fächer /Fächerverbünde zur Begleitung und Beratung zu.Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung wird als Gruppenprüfungdurchgeführt, wobei jeder Schüler eineindividuelle Note erhält.

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Die Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung umfasst einePräsentation (50%) zu einem bestimmten Thema und eindaran anknüpfendes Prüfungsgespräch (50%). Das Thema bezieht sich in der Regel auf die Bildungsstandards Klasse 10 (d.h. Kompetenzen und Inhalte derKlassen 9 und 10) in zwei Fächern, zwei Fächerverbündenoder einem Fach und einem Fächerverbund. Die Präsentation kann schriftliche, mündliche und praktischeLeistungen enthalten. Das Prüfungsgespräch bezieht sich über das Thema hinausauf weitere, vorwiegend aus den Klassen 9 und 10stammende Inhalte der betroffenen Fächer oderFächerverbünde.

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Die Prüfungszeit der FächerübergreifendenKompetenzprüfung beträgt für jeden Prüfling etwa 15Minuten, wobei die zeitlichen Anteile von Präsentationund Prüfungsgespräch annähernd gleich sind. Die vor der Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung vonden Schülern gemeinsam erstellte Dokumentation, dienicht gesondert benotet wird, ist Grundlage desPrüfungsgesprächs. Die während der Projektphase gezeigten Kompetenzender Schüler werden ebenfalls nicht im Sinne einerAnmeldenote in die Wertung einbezogen. Diese und dieDokumentation sind jedoch Grundlage und Inhalt derPräsentation und des Prüfungsgesprächs und fließendamit indirekt in die Beurteilung mit ein.

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung wird voneinem Vorsitzenden und den beiden betreuendenFachlehrern abgenommen. Im Anschluss an die Prüfung setzt der Fachausschussdas Ergebnis der Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung fest (ganze Note) und teilt es dem Schüler aufWunsch mit. Der Fachausschuss entscheidet mitStimmenmehrheit.

Fächerübergreifende Kompetenzprüfung Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung wird mit Angabedes Themas und der Note im Abschlusszeugnis vermerkt. Eine Bestehens- bzw. Ausgleichsregelung gilt jedoch nur,indem der Durchschnitt der Kernfächer einschließlich derFächerübergreifenden Kompetenzprüfung 4,0 betragenmuss.

Organisatorischer Ablauf der Kompetenzprüfung:Phase tBis zu enThemenfindung begleiten1. Beratungstag am 21.10.2019Anforderungen klären,Ideen für Projekteentwickeln,November/Dezember18.11.2019, ersterBeratungstermin Lehrerteamszuordnen und bekannt gebenThema abgeben(09.12.2019)PlanungundDurchführungBis zu denPfingstferienSchüler beraten und begleitenThemenliste zu denPrüfungsakten gebenDokumentation lesen und FragennotierenProjektskizze planenund abgebenProjektvorhabenbeginnen und im TeamfortführenIntensivphaseNach denPfingstferienPrüfung vorbereitenPrüfungJuniDokumentation abgebenPräsentation undPrüfungsgesprächvorbereitenPräsentation und Prüfungsgespräch

Aspekte zur DokumentationInhalt Begründung für das Themaund die beteiligten Fächer Einbindung des Themas indie beteiligten Fächer Zielbeschreibung Planung mit Arbeitsschritten Beschreibung desArbeitsverlaufs PersönlicheArbeitsschwerpunkte Darstellung des Ergebnisses Bewertung und ReflexionGestaltung Vollständigkeit Anschaulichkeit undIdeenreichtum Gliederung Fachsprache Gestaltung der persönlichenArbeitsschwerpunkte

Kriterien für die PräsentationFachlicheKompetenz utzung derFachspracheVerwendung ende DarstellungMethodischeKompetenz eneinsatzPersonaleKompetenz Auftreten Kreativität Reflexion desArbeits- undLernprozessesSozialeKompetenz Interaktionin derGruppeTeamfähigkeit

Kriterien für das PrüfungsgesprächFachliche Kompetenz Personale KompetenzVertiefung des Themas fächerübergreifendeDarstellung Einbindung des Themas indie beteiligten Fächerfachliche Korrektheit /FachbegriffeTransferEntwicklung vonPerspektiven / AlternativenSicherheit bei derBeantwortung von FragenSachliche undüberzeugende Darstellungder eigenen Meinung Flexibilität Reflexionsfähigkeit

Fachinterne Überprüfung in NWA und demWahlpflichtfach Im Fächerverbund NWA wird eine Fachinterne Überprüfungim Rahmen des Regelunterrichts abgelegt. Inhalte und Kompetenzen, die vom Fachlehrer geprüftwerden, beziehen sich auf die für die Klasse 10ausgewiesenen Bildungsstandards.

Fachinterne Überprüfung in NWA und demWahlpflichtfachWertung: Die Leistung der Fachinternen Überprüfung in NWA zählt imVerhältnis zur Jahresleistung 1:2. D.h. das die Jahresleistungdoppelt und die Fachinterne Überprüfung einfach gewertetwird. Von den vier Klassenarbeiten in Klassenstufe 10 imFächerverbund NWA können zwei durch fachpraktischeArbeiten ersetzt werden.

Fachinterne Überprüfung in NWA Mündliche bzw. fachpraktische Überprüfung im Rahmen derzur Verfügung stehenden Unterrichtszeit Im Rahmen einer fachspezifischen Arbeit setzen sich dieSchüler selbstständig mit einer Thematik bzw. Fragestellungauseinander. Die Fachinterne Überprüfung wird in das Unterrichtsgeschehenintegriert. Gruppenarbeit oder Einzelarbeit ist möglich.

Beispiele von Elementen der Fachinternen Überprüfungim Fächerverbund Naturwissenschaftliches ArbeitenLeistungskomponentenI. FachspezifischesArbeitenBearbeitung einernaturwissenschaftlichenFragestellung in Form von: Versuchsreihen Demonstrations- undModellversuchen Experimenten Langzeitbeobachtungen NANU?!-Projekt ortsbezogeneRecherchen Beteiligung anaußerschulischemProjektGewichtung:II. Protokollieren,Darstellen,Dokumentieren Fachliche Richtigkeit Prozessdokumentation Reflexion undBegründungMethodenwahl Ergebnisreflexion Eigenständigkeit,Originalität, Vollständigkeit, Umfang Sprachliche unddarstellerische Qualitäten Einhalten vonDokumentationsregelnIII. Präsentieren,Kommunizieren,ReflektierenZum Beispiel durch: deo- richtJahresleistung : Fachinterne Überprüfung 2 : 1

Darstellung der Prüfungsabschnitte der Klasse 10Bis WeihnachtenThemenfindung Fächerübergreifende Kompetenzprüfung durch die Schülerinnen undSchüler, Verteilung der Themen auf die betreuenden Lehrkräfte1. Beratungstag am Montag, 21.10.20191. Beratungstermin FKP am Montag, 18.11.2019Bis Ende1. HalbjahrEurokom-PrüfungTermine ab 02.12.2019, ein genauer Plan folgtHalbjahreszeugnis (Ausgabe ab 03.02.2020)Prüfungen30.03.2020 Hinweise zur schriftlichen Prüfung um 18.00 Uhr im Musiksaal.Im Anschluss: 2. Beratungstermin FKPPrüfungen: Deutsch (22.04.20), Mathematik (24.04.20) und Englisch (28.04.2020)25.05.20203. BeratungsterminNotenbekanntgabe schriftl. PrüfungNotenbekanntgabe aller übrigen FächerAb27.05.2020D, M, E:Freiwilliger Fachunterricht alsVorbereitung auf die mündlichePrüfungFächerübergreifende Kompetenzprüfung:Intensive Vorbereitung mit Kooperationszeiten(betreuende Lehrkräfte und Schülergruppe)23.06 –24.06.2020Mündliche Prüfung (D, M, E)Fächerübergreifende Kompetenzprüfung28.07.2020Abschlussfeier und Übergabe der Abschlusszeugnisse

Formales Die Teile der Prüfung, an denen der Schüler ohne wichtigenGrund nicht teilnimmt, werden jeweils mit „ungenügend“(Note 6,0) bewertet. Über das Vorliegen eines wichtigen Grundes (z. B.Krankheit, ) entscheidet bei der schriftlichen Prüfung derLeiter, bei der mündlichen Prüfung der Vorsitzende desPrüfungsausschusses. Der wichtige Grund ist der Schuleunverzüglich mitzuteilen (bis 09.00 Uhr).

Auf Wunsch: Mündliche Prüfung Jahres - leistungleistung Deutsch Jahres Schriftliche Prüfung Mathe- matik Schriftliche Prüfung EuroKom Englisch Schriftliche Prüfung -Jahres-leistung 2 Fächerübergreifende Kompetenzprüfung 1 Fachinterne Üb