
Transcription
deutschefortbildungsakademieheilwesen Mit staatl.FörderungProphylaxemanager/in (IHK)für die Zahnarztpraxis4-tägiger Fachkurs mit IHK Lehrgangszertifikat
Die Prophylaxemanager/inDie Entwicklungen im Gesundheitswesen zeigendeutlich, dass der Betrieb einer ZahnarztpraxisVeränderungen unterliegt. Die moderneZahnmedizin verlagert sich zunehmend von derreinen Schmerzbehandlung hin zu vorbeugendenMaßnahmen und die Individualprophylaxenimmt aufgrund des gestiegenen Gesundheitsbewusstseins der Bevölkerung einen immergrößeren Stellenwert ein.Die Gestaltung der Praxisprozesse zur Prophylaxepraxis erfordert neben der zahnmedizinischenWeiterbildung insbesondere auch die organisatorischen Veränderungen im Praxismanagement.Deshalb ist der Einsatz eines/r qualifiziertenProphylaxemanagers/in zur Bewältigung derneuen Aufgaben erforderlich.Die Schwerpunkte des Tätigkeitsprofils eines/r„Prophylaxemanagers/in“ umfassen folgendeBereiche:Grundlagen der BetriebswirtschaftProphylaxe ManagementProphylaxe OrganisationProphylaxe MarketingKommunikationBehandlungsdokumentationMit dem Einsatz eines/r qualifizierten Prophylaxemanagers/in entlastet sich der Praxisinhabervon Routineführungsaufgaben.Er/Sie führt in Eigenverantwortung die Prophylaxeabteilung personell und wirtschaftlich.
Prophylaxemanager/in (IHK)Fachkurs mit IHK LehrgangszertifikatZielgruppe:Der Fachkurs „Prophylaxemanager/in“ richtet sich an zahnärztliches Fachpersonal,das aktiv in der Prophylaxebehandlung und/oder in der Praxisverwaltung tätig ist.Lernziel:Sie erwerben vertiefende Kenntnisse für verantwortungsvolle Managementaufgaben mitdem Ziel, die Prophylaxe-Abteilung erfolgreich zu leiten. Sie lernen u.a. unternehmerischzu denken, Prophylaxekonzepte umzusetzen und Personalverantwortung zu übernehmen,um die Praxis zum wirtschaftlichen Erfolg zu führen.Mit dem erworbenen Wissen dieser Fachkursausbildung, Ihrem Können und Wollen,eröffnen sich neue Perspektiven in Ihrer täglichen Arbeit.Sprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber, ob er Sie hierbei unterstützt.Lerninhalte:Der Fachkurs findet an vier aufeinander folgenden Tagen mit folgenden Schwerpunkten statt:BetriebswirtschaftProphylaxe MarketingProphylaxe ManagementProphylaxe eranstaltungsorte:Karlsruhe:Deutsche Fortbildungsakademie Heilwesen Ludwig-Erhard-Allee 24, 76131 KarlsruheDresden:IHK-Bildungszentrum Dresden GmbHMügelner Straße 40, 01237 DresdenKöln:Das Büro Abels & Partner GmbHTheodor-Heuss-Ring 23, 50668 KölnInterner Abschlusstest:Karlsruhe: Wahlweise direkt im Anschluss oder ca. 14 Tage nach dem Fachkurs.Köln & Dresden: Direkt im Anschluss des Fachkurses.Das IHK Lehrgangszertifikat erhalten Sie nach bestandenem Abschlusstest und mind. 80%Anwesenheit im Fachkurs.Fortbildungspunkte:33
en:Hans-Dieter FeldmannDipl.-Betriebswirt (FH)Geschäftsführer Deutsche Fortbildungsakademie Heilwesen Frederic FeldmannBetriebswirt (VWA)Geschäftsführer Deutsche Fortbildungsakademie Heilwesen Themenschwerpunkte:11.11.2Krankenversicherungen in DeutschlandGesetzliche KrankenversicherungPrivate wechsel zur Prophylaxe-PraxisGesundheit erhaltenPraxis-MusterangebotZahnmedizinische AspekteWirtschaftliche AspektePraxis-Image 3.33.43.5Profit-Center ProphylaxeMehr als nur ein zweites StandbeinProphylaxe PotentialBetriebswirtschaftliche LeistungsrechnungKalkulatorischer StundenumsatzBetriebswirtschaftliche Prophylaxe-Kalkulation44.14.2Investition- und KostenplanungFinanzierung – LeasingDeckungsbeitragsrechnungkalk. Zeitaufwand: 6 Unterrichtsstunden
ThemenübersichtProphylaxe ManagementFachreferentinnen:Sabine Reif-BankmannDentalhygienikerin, Praxismanagerin,Mund Werk, Seminare DentalhygieneRegina 1.11.21.3ProphylaxeausrichtungLeitbild „Keine Prophylaxe ohne Therapie“Interne OrganisationSelbstzahler- und entZielgruppen in der IndividualprophylaxePatientenverständnis durch visuelle UnterstützungPatientengewinnung und dauerhafte rmationen33.13.23.3Professionelles Recall-SystemOrganisatorische VoraussetzungenRecallgruppen und deren AnspracheAufbau und Pflege des Recallsystems in der EDVkalk. Zeitaufwand: 9 Unterrichtsstunden
Prophylaxemanager/inProphylaxe OrganisationFachreferentinnen:Sabine Reif-BankmannDentalhygienikerin, Praxismanagerin,Mund Werk, Seminare DentalhygieneRegina 1.11.21.3Räumliche BedarfsplanungProphylaxegerechte rsonalmanagementPersonalqualifizierung und persönliche AnforderungenPersonalkapazitätAus- und Weiterbildung in der ProphylaxeBerufsordnung und EigenverantwortungVergütung und ie 34.4AblauforganisationIndividuelle BehandlungsplanungBehandlungsabläufePufferzeiten für Vor- und agementTerminorganisation und ZeitplanungFolgetermineAlternative Praxiszeiten66.16.26.3Prophylaxe-ShopSinnvoll oder weniger sinnvoll?Organisation und BetriebProduktverkauf durch individuelle Beratungkalk. Zeitaufwand: 5 Unterrichtsstunden
ThemenübersichtProphylaxe MarketingFachreferenten:Hans-Dieter FeldmannDipl.-Betriebswirt (FH)Geschäftsführer Deutsche Fortbildungsakademie Heilwesen Martin TallerDipl.-Betriebswirt (FH), cmxsThemenschwerpunkte:1Prophylaxe-Marketing2Die 4 P s des Marketings3Die 3 P s des ermarkt – oentwicklung9CD – Corporate ZR Kampagne für Ihre Praxiskalk. Zeitaufwand: 5 Unterrichtsstunden
ris RollerZahnärztin, Erwachsenenbildnerin M.A.,Kommunikationstrainerin, systemischer CoachThemenschwerpunkte:11.11.2Interne KommunikationDas Praxisteam für die Prophylaxe motivierenZiele definieren22.12.2Externe KommunikationPatienten aufklärenPatienten begeistern33.13.23.33.43.53.63.7Verhaltenstraining ProphylaxeDie Prophylaxe-Sitzung strukturierenDie Beratung patientenorientiert führenVerständlich über medizinische Inhalte sprechenSouverän auf Fragen eingehenProfessionell auf Widerstände reagierenPositive Formulierungen nutzenDie Sitzung beenden44.1Herausforderungen meisternBesondere Situationen an Beispielen umsetzen55.15.25.3Prophylaxe und mehrZusatzangebote präsentierenPatienten bindenDas Unerwartete anbietenkalk. Zeitaufwand: 9 Unterrichtsstunden
nten:Hans-Dieter FeldmannDipl.-Betriebswirt (FH)Geschäftsführer Deutsche Fortbildungsakademie Heilwesen Frederic FeldmannBetriebswirt (VWA)Geschäftsführer Deutsche Fortbildungsakademie Heilwesen Themenschwerpunkte:11.11.21.3Zahnärztliche DokumentationZweck der DokumentationBehandlungsvertragInhalt und Umfang der Dokumentation22.12.2Beratungspflicht – AufklärungDokumentationspflicht des ZahnarztesAufgaben der Dokumentation33.13.23.33.4Arten der DokumentationBehandlungsdokumentationArt und WeiseBeispielFehlerhafte oder unzureichende DokumentationAbrechnungsdokumentationDokumentation und AufbewahrungsfristenAufbewahrung – Datensicherung4Patientenakte5Folgen bei Verletzung der Dokumentationspflicht6Tippskalk. Zeitaufwand: 2 Unterrichtsstunden
„Referenzen zum Fachkurs„Prophylaxemanager/in mit IHK Lehrgangszertifikat“Genau so sollte Fortbildung seinEin herzliches Dankeschön für die supertolle, praxisnahe und wertvolle Fortbildung "Prophylaxemanagerin"in Dresden. Diese vier Tage haben mir viel Spaß gemacht. genau so sollte Fortbildung sein. transparenter,interessanter Unterricht mit Workshopcharakter, aufmerksame und zuverlässige Rundumbetreuung sowie einabsolut fairer und entspannter Abschlusstest ergaben in ihrer Summe für mich das Erfolgsgefühl.Nach Hause gefahren bin ich mit einem dicken Ordner-Handbuch und dem Kopf voller Ideen, aber vorallem mit neuem, erfrischtem Selbstbewusstsein, welches mir im täglichen Berufs- und Privatalltag gutsteht. Mit dem neuen Wissen erweitert sich vor allem der eigene Blick auf das Gesamtunternehmen Zahnarztpraxis. Handlungsweisen von Patienten, Entscheidungen von Vorgesetzten und Reaktionen von Kolleginnen habe ich gelernt souverän einzuordnen und entsprechend zu kommentieren. Unsicherheit wargestern. Professionalität ist heute. Der Kurs war definitiv eine gute Investition in die eigene Zukunft.Gern empfehle ich Ihre zukunftsorientierte Fortbildungsreihe weiter und freue mich selbst aufneue Herausforderungen.Herzliche Grüße Anja RammingHerausragendes EreignisDie Fortbildung zur Prophylaxemanagerin in der Zahnarztpraxis war für mich in den letzten Tagen ein herausragendes Ereignis. Ich fühlte mich in den ganzen vier Tagen immer rundum gut betreut und staunteimmer wieder, was man so alles an Neuigkeiten in den Praxisalltag mitnehmen kann. Alle Referentinnenund Referenten waren bestens vorbereitet und schafften es problemlos uns zu begeistern.Die ganzen Neuigkeiten werden unsere Prophylaxeabteilung bestimmt immens bereichern und uns vielFreude bei der Arbeit bescheren. Ich danke Ihnen allen noch einmal ganz herzlich und wünsche Ihnenund Ihrem Team weiterhin viel Erfolg.Anja Merkel, Gemeinschaftspraxis Dres. Hüttemann in BühlertalVier sehr gut organisierte, interessante, forderndeund informationsreiche SeminartageHiermit möchte ich mich bei allen Mitwirkenden des Kurses „Prophylaxemanager/in“ herzlich bedanken.Ich konnte vier sehr gut organisierte, interessante, fordernde und informationsreiche Seminartage miterleben. Die Rundumbetreuung übertraf all meine Erwartungen.Als ausgebildete Praxismanagerin Ihrer Akademie erschließt sich für mich durch die Weiterbildung zur Prophylaxemanagerin ein völlig neues Spektrum und Aufgabengebiet. Ihr professionelles Team zusammenmit den hervorragenden Referenten brachte uns den anspruchsvollen Inhalt des Kurses in einer angenehmen Atmosphäre näher. Ein herzliches Dankeschön auch an all meine lieben Kolleginnen der Kursserie.Ihre Stefanie LehmannWeitere Referenzen online unter www.dfa-heilwesen.de.
deutschefortbildungsakademieheilwesen Fax-Nr. 0721-627100-20Veranstalter:Deutsche Fortbildungsakademie Heilwesen GmbH & Co. KGZentraleLudwig-Erhard-Allee 24 / 76131 KarlsruheTel.: 0721-627100-0 / Fax: [email protected] / www.dfa-heilwesen.deAnmeldung zur Teilnahmeam Fachkurs „Prophylaxemanager/in mit IHK Lehrgangszertifikat“Fachkurs (4 Tage) Nr. . (bitte eintragen)Termine:Bitte entnehmen Sie die aktuellen Termine dem beiliegenden Flyer.Veranstaltungsorte:Karlsruhe:Deutsche Fortbildungsakademie Heilwesen Ludwig-Erhard-Allee 24, 76131 KarlsruheDresden:IHK-Bildungszentrum Dresden GmbHMügelner Straße 40, 01237 DresdenKöln:Das Büro Abels & Partner GmbHTheodor-Heuss-Ring 23, 50668 KölnTeilnahmegebühr:EUR 1.650,-- pro Person (Diese Fachkurse sind von der MWSt. befreit.)Incl. Teilnehmerunterlagen, Getränken, Mittagessen und Pausensnacks.UnsSemina erere svon der indM WS t .befreit!Informationen zu den Fördermöglichkeiten im jeweiligen Bundesland erfahren Sie direkt bei uns.Name: Vorname: Geburtsdatum: Geburtsort: Anschrift: Telefon: Telefax: .E-Mail: Berufliche Qualifikation: Zahnarzt/ in ZFA ZMV/AZPPraxisanschrift: ZMP – Prophylaxeassistent/inSonstiger beruflicher Ausbildungsabschluss Rechnungsanschrift: Praxis Teilnehmer . . Ort, DatumUnterschriftEs gelten die AllgemeinenGeschäftsbedingungen,einzusehen unterwww.dfa-heilwesen.deÄnderungen vorbehalten
deutschefortbildungsakademieheilwesen AdresseLudwig-Erhard-Allee 2476131 KarlsruheTel.: 0721-627100-0Fax: 0721-627100-20E-Mail: [email protected]: nagerin.dewww.dfa-heilwesen.de
Dresden: IHK-Bildungszentrum Dresden GmbH Mügelner Straße 40, 01237 Dresden Köln: Das Büro Abels & Partner GmbH Theodor-Heuss-Ring 23, 50668 Köln Teilnahmegebühr: EUR 1.650,-- pro Person (Diese Fachkurse sind von der MWSt. befreit.) Incl. Teiln