Transcription

Medienliste7250007vom 13.07.2018, Seite 1Der Wolf und die sieben Geißlein72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2011Zielgruppen: E(4-6); A(1-2)Die illustrierten Bildkarten erzählen das Märchen der Gebrüder Grimm "Der Wolf und die sieben Geißlein". Zusatzmaterial: Textvorlage der Geschichte.

Medienliste7250009vom 13.07.2018, Seite 2Zachäus auf dem Baum72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2011Zielgruppen: E(4-6); A(1-2)Die illustrierten Bildkarten erzählen die biblische Geschichte "Zachäus auf dem Baum".Textvorlage der Geschichte.7250010Zusatzmaterial:Jesus segnet die Kinder72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2011Zielgruppen: E(4-6); A(1-2)Die illustrierten Bildkarten erzählen die biblische Geschichte "Jesus segnet die Kinder".Textvorlage der Geschichte.Zusatzmaterial:

Medienliste7250011vom 13.07.2018, Seite 3Hänsel und Gretel72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2011Zielgruppen: E(5-6); A(1-2)Mit 11 Bildkarten wird das Märchen illustriert. Eine weitere Bildkarte enthält die Textvorlage der Geschichte.7250020David und Goliat72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2011Zielgruppen: E(4-6); A(1-2)Die illustrierten Bildkarten erzählen die biblische Geschichte von "David und Goliat".Textvorlage der Geschichte.Zusatzmaterial:

Medienliste7250045vom 13.07.2018, Seite 4Benno Bär72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2013Zielgruppen: E(2-6); A(1-2)Die illustrierten Bildkarten erzählen die Geschichte von "Benno Bär". Benno Bär freut sich auf sein warmesZuhause. Nach einer langen Wanderung steht er vor seiner Haustür und wühlt in seiner Tasche, um denHaustürschlüssel zu finden - doch leider vergebens. Nun steht er da, draußen im tiefsten Schnee und weißsich keinen Rat. Doch wenn man Freunde hat, findet sich gemeinsam auch eine Lösung. Eine Geschichtezum Thema "Freundschaft" und "Hilfsbereitschaft". Zusatzmaterial: Textvorlage der Geschichte.7250049Sankt Martin72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2013Zielgruppen: E(3-6); A(1-2)Mit diesem Bildkartenset erleben die Kinder die Geschichte von Sankt Martin, der als Soldat Mitleid miteinem Bettler zeigte und schließlich Bischof wurde

Medienliste7250053vom 13.07.2018, Seite 5Der kleine Mose72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2013Zielgruppen: E(2-6); A(1-2)Erzählt wird die biblische Geschichte vom kleinen Mose: Das Volk Gottes muss in Ägypten große Not leiden.Da will der neue König auch noch alle neugeborenen Jungen der Israeliten töten lassen. Wie soll der kleineMose in dieser gefährlichen Zeit nur überleben? Zusatzmaterial: Textvorlage der Geschichte.

Medienliste7250057vom 13.07.2018, Seite 6Die drei kleinen Schweinchen72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2013Zielgruppen: E(2-6); A(1-2)Die drei kleinen Schweinchen gehen von zu Hause fort. Das eine baut sich ein Haus aus Stroh, das andereaus Holz und das dritte aus Stein. Da kommt der hungrige Wolf, pustet kräftig gegen das Haus aus Strohund es fliegt davon. Gerade noch kann sich das Schweinchen retten. Dem Schweinchen mit dem Haus ausHolz geht es nicht anders. Aber: Die drei kleinen Schweinchen sind schlau! Sie überlisten denWolf. Zusatzmaterial: Textvorlage der Geschichte.7250060Der dicke, fette Pfannkuchen72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2013Zielgruppen: E(2-6); A(1-2)Drei Frauen backen einen wunderbaren dicken Pfannkuchen, doch zu ihrer großen Überraschung hüpft eraus der Pfanne und rollt davon. Alle Tiere, denen er begegnet, wollen ihn auffressen, doch der Pfannkuchenlacht sie nur aus und rollt weiter. Bis er schließlich drei Kindern begegnet . Zusatzmaterial: Textvorlageder Geschichte.

Medienliste7250095vom 13.07.2018, Seite 7Die Anderen72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2014Zielgruppen: E(4-6);A(1-3) J(4-8)"Die sind blöd", sagen die Hausschweine. "Bestimmt sind die doof", denken die Wildschweine. Um zu klären,wer die besseren Schweine sind, tragen sie einen Wettkampf aus. Doch mitten im Matschepampehüpfenbricht ein Gewitter über sie herein und schnell wird klar, wer die überlegenen Schweine sind. Thema:Vorurteile, Stärken, Schwächen. Zusatzmaterial: Textvorlage.

Medienliste7250105vom 13.07.2018, Seite 8Wir erleben das Jahr72Länge: 14 fProduktionsjahr: 2014Zielgruppen: E(3-6); A(1-2)Mit diesen illustrierten Bildkarten lernen die Kinder den Kreislauf der Natur kennen, sie entdecken typischePflanzen und Tiere oder finden sich in den jahreszeitlichen Aktivitäten der abgebildeten Kinder wieder. Auchan das Brauchtum zu St. Martin, Weihnachten und Ostern ist gedacht. Zusatzmaterial: Textvorlage derGeschichte.7250106Der verlorene Otto72Länge: 14 fProduktionsjahr: 2014Zielgruppen: E(5-6); A(1-4); J(6-10)"Jetzt reichts!", denkt Otto, schnappt sich sein Kuscheltier und sein Taschengeld und haut ab. Weit weg vomewigen Genörgel von Mama und Papa genießt er die große Freiheit: Alle Kinder lädt er zu "Pommes-Majo"ein und feiert das Leben. Doch als es dunkel wird, und alle Kinder nach Hause gehen, fühlt sich die Freiheitgar nicht mehr gut an. Ob der "verlorene Sohn" wieder nach Hause findet? Thema: Aus Erfahrung lernen,Angenommensein. Zusatzmaterial: Textvorlage der Geschichte.

Medienliste7250117vom 13.07.2018, Seite 9Betül und Nele erleben den Ramadan72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2014Zielgruppen: E(2-6); A(1-2)Betül ist schon ganz aufgeregt! Denn bald beginnt der Ramadan und die ganze Familie freut sich sehrdarauf. Ihrer besten Freundin Nele erzählt sie alles, was sie schon über den Ramadan weiß, und lädt sie zusich nach Hause ein. In dieser Geschichte erfahren die Kinder, wie muslimische Familien den Fastenmonatbegehen und Id al-Fitr, das Fest des Fastenbrechens, feiern. Zusatzmaterial: Textvorlage undkindgerechten Sachinformationen zu Ramadan und Zuckerfest (in deutscher und türkischer Sprache).

Medienliste7250124vom 13.07.2018, Seite10Als die Raben noch bunt waren72Länge: 13 fProduktionsjahr: 2005Zielgruppen: E(3-6); A(1-2)Die Raben waren nicht immer rabenschwarz. Vor langer Zeit waren sie kunterbunt und leuchteten in allenRegenbogenfarben: Es gab türkisfarbene Raben mit lila Tupfen und auch gelbe Raben mit roten Streifen.Sie lebten fröhlich miteinander und alle Tiere hatten ihre Freude an ihnen. Doch eines Tages stellte derSchneemann eine Frage, die alles verändern sollte: "Wer von euch Raben hat eigentlich die richtige Farbe?"Eine Geschichte zu den Themen "Mobbing", "Rechthaberei" und "Diversität"7250126Ich war das nicht!72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2015Zielgruppen: E(3-6); A(1)Als Klara ihren Freund Leo besucht, entdeckt sie in seinem Zimmer ganz oben im Regal einen großenbunten Elefanten, der aus Bausteinen zusammengesetzt ist. Damit möchte Klara spielen, aber Leo erlaubtes nicht. Als Leo kurz aus dem Zimmer geht, zieht sie den Elefanten aus dem Regal. Da fällt ihr der Elefantaus der Hand und zerbricht in tausend Teile. Leo ist superoberwütend. Was soll Klara bloß machen, damitsie und Leo sich wieder vertragen? Mit 11 Bildkarten wird die Geschichte illustriert. Eine weitere Bildkarteenthält den Text zur Geschichte.

Medienliste7250127vom 13.07.2018, Seite11Das Rübchen72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2015Zielgruppen: E(2-6); A(1-2)Eine prächtige Rübe wächst da im Garten vom Väterchen. Er freut sich schon auf die Ernte, doch die Rübelässt sich einfach nicht aus dem Boden herausziehen. Das Mütterchen versucht zu helfen, doch auch mitvereinten Kräften schaffen sie es nicht. Wie gut, dass es noch viele bereitwillige Helfer gibt! EinReihenmärchen aus Russland, das schon für Kinder ab zwei Jahren geeignet ist. Zusatzmaterial:Textvorlage zur Geschichte.

Medienliste7250223vom 13.07.2018, Seite12Das hässliche Entlein72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2016Zielgruppen: E(3-6); A(1-2); SO; J(6-8)Mitten zwischen den putzigen kleinen Entlein schwimmt ein größeres graues. Es fühlt sich unförmig undplump und prompt wird es auch ausgelacht. Selbst die Entenmutter beschimpft es und vertreibt das"hässliche Entlein". Einen einsamen Winter lang sucht es Schutz im Schilf. Als der Frühling kommt, sieht essein Spiegelbild im Wasser ? und siehe da, aus dem "Entenküken" ist geworden, was seine Bestimmung ist:ein schöner stolzer Schwan. Nach dem Märchen von Hans Christian Andersen.Zusatzmaterial:Textvorlage der Geschichte.7250227Die Schule ist ein großes Haus72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2016Zielgruppen: E(3-6); A(1-2); SO; J(6-8)Tim gehört jetzt zu den Großen! Denn dieses Jahr kommt er in die Schule. Bis dahin gilt es, noch jedeMenge Vorbereitungen zu treffen: Mit seiner Mama kauft er einen Schulranzen, besichtigt die Schule, übtden Schulweg und feiert den "Rausschmiss" beim Abschiedsfest im Kindergarten. Und dann ist es endlich soweit: der erste Schultag! . Die Zuschauer erfahren Bild für Bild, wie die Kinder die Vorbereitungen erleben,wenn sie Schulkind werden. Zusatzmaterial: Textvorlage der Geschichte.

Medienliste7250228vom 13.07.2018, Seite13Da drüben sitzt ein Osterhas'72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2016Zielgruppen: E(3-6); A(1-2); SO; J(6-8)Erst hoppelt er ums Haus herum und weiter in die Scheun?. Dort schenkt er eins dem süßen Kalb, da sindes nur noch neun." ? Zehn prächtig bemalte Eier hat der Osterhase in seinem Korb und jedem, den er trifft,schenkt er eines davon. In dieser gereimten und wunderbar illustrierten Reihengeschichte für dasErzähltheater Kamishibai lernen die Kinder jede Menge Tiere kennen und zählen Bild für Bild rückwärts mit,bis nur noch das letzte und zugleich schönste Ei im Körbchen liegt. Wer das wohlbekommt? Zusatzmaterial: Textvorlage der Geschichte.

Medienliste7250306vom 13.07.2018, Seite14Wie die Kartoffel keimt und wächst72Länge: 13 fProduktionsjahr: 2016Zielgruppen: J(6-8); A(1-2); E(3-6)Paul und Papa wollen wissen, wie Kartoffeln wachsen. Kurzerhand vergraben sie einige Knollen imBlumenkasten. Jeden Tag schaut Paul nach, was passiert. Lange gibt es nichts zu sehen, doch dannentdeckt Paul einen jungen Trieb. Endlich tut sich was! Als die Blätter immer größer werden, lockert er denBoden auf und macht eine freudige Entdeckung.7250368Der süße Brei72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2017Zielgruppen: SO; E(3-6)Ein armes Mädchen und seine Mutter haben nichts zu essen und müssen Hunger leiden. Da schenkt einealte Frau dem Mädchen einen Zaubertopf. Ruft man "Töpfchen, koch!", dann beginnt der leere Topfleckeren, süßen Brei zu kochen. Wenn man aber den Zauberspruch, mit dem das Kochen zum Stillstandkommt, vergisst, so kocht das Töpfchen weiter und weiter und hört nicht mehr auf . Ein Märchen der BrüderGrimm. Zusatzmaterial: Textvorlage der Geschichte

Medienliste7250370vom 13.07.2018, Seite15Meine Biber haben Fieber72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2017Zielgruppen: SO; E(3-6)Oberförster Sieber ist erschüttert: Seine Biber haben Fieber. Und seine Schweine fühlen sich alleine undseine Schnecken haben Flecken. Der Kinderhit "Meine Biber haben Fieber" von Wolfgang Hering und BerndMeyerholz gehört zu den Höhepunkten eines jeden Kinderkonzerts von Trio Kunterbunt. Zusatzmaterial:Textvorlage der Geschichte.

Medienliste7250373vom 13.07.2018, Seite16Sonne, Mond und Erde72Länge: 13 fProduktionsjahr: 2017Zielgruppen: SO; E(3-6); A(1-2); J(6-8)Die kleine Sara liegt schon im Bett, denn morgen ist wieder Kindergarten. Hell scheint der Vollmond insgemeinsame Kinderzimmer, als ihr neunjähriger Bruder noch einmal in den Garten gehen will, um den Mondgenauer anzuschauen. Mama und sie kommen mit und schon tauschen sie sich darüber aus, wie groß derMond wohl sein mag und welche Gestalt er hat. Hat er nicht sogar ein Gesicht? Mit einem einfachenExperiment und weiteren Beobachtungen entdeckt die Familie, was es mit den Mondphasen auf sich hat,wieso es Tag und Nacht gibt und warum Tage und Nächte kürzer bzw. länger werden. Zusatzmaterial:Textvorlage der Geschichte.7250374Von Urmenschen und Neandertalern72Länge: 13 fProduktionsjahr: 2017Zielgruppen: SO; E(3-6); A(1-2); J(6-8)Beim Zoobesuch erzählt Papa am Affengehege: "Der Mensch stammt vom Affen ab." Lars und seineSchwester Nora betrachten erstaunt zuerst sich selbst und gucken dann die Affen an: Ob das wohl seinkann? In den nächsten Tagen erforscht die ganze Familie das Thema "Vorfahren" und bei den Mahlzeitendreht sich alles nur noch um die menschliche Evolution: vom Australopithecus bis zum Homo sapiens. Wiewohl unsere Vorfahren gegessen, gewohnt und geschlafen haben? Zusatzmaterial: Textvorlage derGeschichte.

Medienliste7250376vom 13.07.2018, Seite17Die kleine Raupe Nimmersatt72Länge: 15 fProduktionsjahr: 2017Zielgruppen: SO; E(3-6); A(1-2); J(6-8)Die kleine Raupe frisst sich durch einen riesigen Berg von Leckereien , bis sie endlich satt ist, sich einenKokon baut und sich nach zwei Wochen des Wartens in einen wunderschönen Schmetterling verwandelt.Bilderbuchgeschichte, bei der die Kinder Wochentage, Früchte, Zahlen und die Metamorphose in der Naturkennenlernen. Zusatzmaterial: Textvorlage der Geschichte7250485Der schaurige Schusch

Medienlistevom 13.07.2018, Seite1872Länge: 13 fProduktionsjahr: 2016Zielgruppen: SO; E(3-6); A(1-2)Huhn, Gams, Hirsch, Murmeltier und Partyhase sind entsetzt: Der schaurige Schusch wird ihr neuerNachbar. Groß wie ein Getränkeautomat, zottelig und böse soll er sein. Zu seiner Einweihungsparty trautsich nur der Partyhase. Die anderen warten stundenlang ängstlich vor Schuschs Haustür. Wo bleibt derPartyhase nur? Was hat der schaurige Schusch bloß mit ihm angestellt? . Eine komische Bildfolge für dasErzähltheater Kamishibai über Vorurteile, heimliche Sehnsüchte und Mut. Zusatzmaterial: Textvorlageder Geschichte.7250493Von Milchzähnen und Zahnlücken72Länge: 12 fProduktionsjahr: 2017Zielgruppen: SO; E(3-6); A(1-2)Milas erster Milchzahn ist draußen. Aber warum fallen Zähne überhaupt aus? Die Cousine von Mila kenntsich mit Zähnen bestens aus, denn Anna ist Zahnarzthelferin. Als sie abends einmal auf Mila aufpasst,erzählt sie ihr alles über das Milchzahngebiss, die richtige Zahnpflege und die Entstehung von Karies. Undbeim nächsten Zahnarzttermin erklärt Anna Mila sogar die Instrumente und Geräte. Eingebettet in eineRahmengeschichte, entfaltet sich Bild für Bild Sachwissen. Zusatzmaterial: Textvorlage der Geschichte.

Medienliste7250495vom 13.07.2018, Seite19Erntedank72Länge: 11 fProduktionsjahr: 2017Zielgruppen: SO; E(3-6)Von den Jahreszeiten, den Gaben der Natur und den Bräuchen zum Erntedankfest. In dieser neuenBildfolge für das Erzähltheater Kamishibai erleben Kinder, was alles in der Natur passieren muss und wieviel Arbeit geleistet werden muss, bis unser Essen auf dem Tisch steht. Wir sagen Danke: Gott und allen, diedazu beitragen, dass wir jeden Tag gut und genug zu essen haben. Zusatzmaterial:Textvorlage derGeschichte.

Medienliste7250496vom 13.07.2018, Seite20Die kleine Maus sucht einen Freund72Länge: 15 fProduktionsjahr: 2017Zielgruppen: SO; E(3-6)Einen Freund zu finden, das ist gar nicht so leicht. Das weiß auch die kleine Maus. Sie läuft von Tier zu Tierund fragt "Willst du mein Freund sein?" Das braune Pferd sagt "Nein!", das grüne Krokodil sagt auch "Nein!"und der bunte Pfau sagt ebenfalls "Nein!". Zum Schluss findet die kleine Maus aber doch noch denersehnten Freund. Wie? Das wird nicht verraten. Wie im bekannten Bilderbuchklassiker von Eric Carle auch,ist der Schwanz eines jeden Tieres schon auf dem vorherigen Bild zu sehen. So können die Kinder raten,auf welches Tier die Maus wohl als Nächstes treffen mag. Zusatzmaterial: Textvorlage der Geschichte.7250548Das kleine Ich bin ich72Länge: 14Produktionsjahr: 2018Zielgruppen: A(1-2); E(3-6)Ein kleines Tier geht auf der Wiese spazieren und begegnet allerlei anderen Tieren. Es fühlt sich mit ihnenverwandt, obwohl es keinem gleicht. Es ist weder Pferd noch Kuh und auch kein Hund. Da erkennt das Tier:Alle Vergleiche passen nicht. "Ich bin ich!", ruft das kleine Tier und alle Tiere freuen sich mit.

Medienliste7250553vom 13.07.2018, Seite21Das kleine Schaf Ida findet Freunde72Länge: 14Produktionsjahr: 2018Zielgruppen: A(1-4); E(3-6)Das kleine Schaf Ida sucht Freunde zum Spielen. Die großen Brüder wollen Ida nicht dabei haben. Und dieanderen Lämmchen trinken oder schlafen gerade oder sind so in ihr eigenes Spiel vertieft, dass Ida außenvor bleibt. Doch das kleine Schaf gibt die Hoffnung nicht auf und erlebt einen richtig schönen Tag . Diefotografische Bildergeschichte fürs Kamishibai lädt zur Bildbetrachtung ein, bei der die Kinder Wortfelder undSachwissen spielerisch und im Dialog mit dem Erzähler erarbeiten. Die szenische Fotografie bewirkt, dassjede Fotokarte zum Erfinden neuer kleiner Geschichten anregt, indem sich die Kinder in das Tier einfühlen.Das methodische Begleitheft enthält eine Sammlung von Fragen, die die Kinder zum Sprechen und Erzählenanregen, zum genauen Betrachten der Fotos einladen und den roten Faden für neue Geschichten mit denFotokarten bieten. Außerdem: Bilderbuchtipps, erlebnisbezogene Vertiefungsangebote wie Kreisspiele,Spiellieder, Tanz- oder Bewegungsspiele.

Medienliste7250555vom 13.07.2018, Seite22Tischlein, deck dich72Länge: 12Produktionsjahr: 2018Zielgruppen: E(3-6); A(1-2)Ein Schneider schickt seinen ältesten Sohn mit der einzigen Ziege zur Futtersuche auf die Weide. Nachgetaner Arbeit spricht die Ziege zum Sohn: "Ich bin so satt, ich mag kein Blatt". Den Vater aber lügt sie an:"Wovon sollte ich satt sein?" Weil der Vater der Ziege glaubt, muss der Älteste das Haus verlassen. Demmittleren und dem jüngsten Sohn geht es nicht anders. So ziehen die drei Söhne in die Welt hinaus undgehen bei einem Schreiner, einem Müller und einem Drechsler in die Lehre. Zum Abschied erhalten sie einTischlein-deck-Dich, einen Goldesel und einen Knüppel-aus-dem-Sack. Als sie damit heim zum Vaterwandern wollen, bringt ein habgieriger Wirt die Söhne um ihr kostbares Gut.

Medienliste7250559vom 13.07.2018, Seite23Der Wasserkreislauf in der Natur72Länge: 12Produktionsjahr: 2018Zielgruppen: E(5-6); A(1-2)Die drei Freunde Hanna, Nashi und Gabriel gehen in die gleiche Klasse. An den Nachmittagen spielen sieoft zusammen mit ihren jüngeren Geschwistern im Hof ihres Wohnblocks. Als es einmal heftig zu regnenbeginnt, wundert sich Hannas jüngere Schwester, die noch in die Kita geht, wie der Regen überhaupt in denHimmel kommt und von dort wieder zurück auf die Erde. Da beobachten die Freunde, wie das Wasser imBoden versickert und in der Sonne verdunstet. Daheim in der Küche stellen sie ihre Entdeckung alsExperiment nach und entdecken so den Kreislauf des Wassers.

Medienliste7250566vom 13.07.2018, Seite24Der kleine Wassermann - Frühling im Mühlenweiher72Länge: 13Produktionsjahr: 2018Zielgruppen: A(1-2); E(3-6)Es ist Frühling! Die ersten wärmenden Sonnenstrahlen erreichen den Grund des Mühlenweihers und derkleine Wassermann erwacht aus seinem Winterschlaf. Neugierig und voller Tatendrang macht er sich auf,um seine Umgebung zu erkunden und alte Freunde wiederzutreffen. Wird er sie alle wiedersehen?Bildquelle: https://www.donbosco-medien.de

Medienliste vom 13.07.2018, Seite 1 7250007 Der Wolf und die sieben Geißlein 72 Länge: 12 f Produktionsjahr: 2011 Zielgruppen: E(4-6); A(1-2) Die illustrierten Bildkarten erzählen das Märchen der Gebrüder