Transcription

Dokumentation zurSchrittmotorendstufe Tiny-Step IIVersion 2.1, Stand 15.05.2019EigenschaftenTiny-Step II ist eine 1-Kanal Schrittmotor Endstufe mit Takt-/Richtungsschnittstelle. DieAnsteuerung des Motors kann mit Mikroschritt bis 1/16 erfolgen. Der Motorausgang istkurzschlussfest. Durch die „mixed decay“ Stromregelung wird das Stromrauschen im Motor minimiert, was zu einem leiseren Motorlauf und mehr Dynamik im oberen Drehzahlbereich führt. Durch die Verwendung moderner Treiberstufen mit niedriger Verlustleistung istnur ein kleiner onboard Kühlkörper erforderlich. Die Karte kann liegend oder stehend anden vorgesehenen Befestigungsbohrungen montiert werden oder mit zusätzlichen Halternauf Tragschienen montiert werden. Optional ist eine Version mit Tragschienengehäuse zurstehenden Montage lieferbar (Ausführung „Tiny-Step.plus“). Die Karten können mit verschiedenen Optionen ausgerüstet werden.Kontakt:mechapro GmbHIm Winkel 3452146 WürselenTel.: 49/2405/47937-20Fax: 49/2405/47937-23Mail: [email protected]: www.mechapro.deHandbuch Tiny-Step IISeite 1

Technische DatenSpannungsversorgung: 15-35V und 5V (max. 20mA), „plus“-Version: 15-38V Motorstrom: einstellbar 0,15-2,25A (peak), „plus“-Version: 0,15-2,4A (peak)max. Stromaufnahme: 2AMotorausgang kurzschlussfestSignalein- und Ausgänge in 5V-Logik, ohne galvanische Trennung, Eingänge 24V tolerantGehäusematerial (nur plus-Version): PA 6.6-FR (UL 94 V0)Haftung, EMV-KonformitätDie vorliegende Schrittmotor-Leistungstreiberkarte Tiny-Step II wurde unter Zugrundelegung aller zum Zeitpunkt der Entwicklung üblichen und bekannten Richtlinien entworfenund sehr aufwendig und sorgfältig getestet. Eine Garantie für fehlerfreie Funktion in derApplikation des Anwenders kann dennoch nicht gegeben werden. mechapro sichert zu,dass Tiny-Step II in Verbindung mit geeigneten Steuerungen und geeigneten mechanischenKomponenten im Sinne der Beschreibung und Benutzungsanleitung grundsätzlich für denvorgesehenen Zweck geeignet ist.Jede Haftung für Folgeschäden oder Schäden aus entgangenem Gewinn, Betriebsunterbrechung, Verlust von Informationen usw. ist ausgeschlossen.Verdrahtung, Spannungsversorgung und die Einsatzumgebung sind Faktoren, die sich auf dieEMV-Eigenschaften eines Gerätes auswirken können. Ein Gerät, in das eine Tiny-Step II eingesetzt wurde, muss in seiner Gesamtheit entsprechend den dafür gültigen Richtlinien bewertet werden, wenn mit dem CE-Kennzeichen CE-Konformität dokumentiert werden muss.Selbstverständlich wurden bei der Schaltungsentwicklung alle möglichen Maßnahmen füreinen EMV-gerechten Aufbau ergriffen.InbetriebnahmeVor der ersten Inbetriebnahme die DIP-Schalter und Jumper gemäß der folgenden Beschreibung auf die gewünschten Einstellungen setzen. Bei der „plus“ Version muss zum Ändernder Jumper-Einstellungen der Gehäusedeckel geöffnet werden. Hierzu die Schnappern anden Seiten vorsichtig anheben. Anschließend den Einbau und die Verdrahtung vornehmen.Nach Abschluss aller Arbeiten ist die Karte betriebsbereit.Seite 2Handbuch Tiny-Step II

AnschlüsseIm Folgenden finden Sie eine Kurzübersicht über die Funktion derverschiedenen Anschlüsse. Anschließend sind die genauen Belegungender mehrpoligen Steckverbinderwiedergegeben. X1 ist der Anschluss für denSchrittmotor.X2 ist der Anschluss für dieVersorgungsspannung derKarte. 12-35V sind zulässig.Polarität gemäß Aufdruckbeachten!Der Stecker X3 dient dem Anschluss der logischen Ein-undAusgangssignale.In der Ausführung „plus“ mitTragschienengehäuse stehtfür die I/O-Signale zusätzlichdie steckbare Klemme X4 zurVerfügung.Über den DIP-Schalter S1 wird die Mikroschrittauflösung und der Motorstrom eingestellt, sowie die automatische Stromabsenkung bei Motorstillstand aktiviert.Standard-Einstellungen:Auflösung: 1/16 SchrittStrom 0,15 ApeakX1 / MotoranschlussPin-NummerPin 4Pin 3Pin 2Pin 1FunktionWicklung 1Wicklung /1Wicklung 2Wicklung /2X2 / SpannungsversorgungPin-Nummer SignalPin 1V Pin 2V-Handbuch Tiny-Step IIFunktionpositive Versorgungsspannungnegative Versorgungsspannung (Masse)Seite 3

X3 / I/O-SignalePin-NummerPin 1Pin 2Pin 3Pin 4Pin 5Pin 6Pin 7&8Pin 9&10Funktionnicht belegt/Takt (Trigger auf steigende Flanke, nicht aktives Signal auf High-Pegel)/Fehler (Ausgang, wird bei Kurzschluß auf Masse gezogen)Drehrichtung (Drehung im Uhrzeigersinn bei High-Pegel)/Disable (zum Deaktivieren der Endstufe auf Masse ziehen)/Stromabsenkung (reduziert den Motorstroms, wenn auf Low gezogen,siehe auch JP4).Eingang für Logikspannung 5V Masse (GND)Alle I/Os sind intern über Pullup-Widerstände mit 5V (wahlweise Masse) verbunden.X4 I/O-Signale (nur „plus“ Version mit Tragschienengehäuse)Pin-Nummer FunktionPin X4.1/Taktoder analoge Drehzahlvorgabe (abhängig von JP5)Pin X4.2DrehrichtungPin X4.3/Stromabsenkung bei low-Pegel (abhängig von JP3, JP4 und JP7)Pin X4.4/DisableDeaktiviert die EndstufePin X4.5/StopStoppt den internen Taktgenerator,ohne die Endstufe abzuschaltenPin X4.6/ErrorFehlerausgang (low-aktiv)Pin X4.7/HomeStart einer elektrischen Umdrehung,wird bei jedem 4. Vollschritt auf Masse gezogenPin X4.8Masse (GND)Blockschaltbild: Auswahl der TaktquelleSeite 4Handbuch Tiny-Step II

S1 / A1,80A1,95A2,10A2,25A2,40A 74A0,85A0,95A1,06A1,17A1,27A1,38A1,48A1,59A1,70A S1.20011001100110011S1.10101010101010101*) nur ießen für Versorgung der Logik über X3,offen lassen bei Version mit internem Spannungsregler („plus“ Version)Stromabsenkung bei Low-Pegel (Pins 1-2, default) oder bei High-Pegel (Pins 2-3)Automatische Stromabsenkung (Pins 1-2, default) oderEingangssignal (Pins 2-3) verwendenEingangssignal (Pins 1-2, default) oder internen Taktgenerator (Pin 2-3)als Motor-Taktsignal verwendenX3.2/X4.1 ist Eingang für Taktsignal (Pins 1-2, default) oderanalogen Drehzahlsollwert (Pins 2-3)Drehzahlvorgabe für internen Taktgenerator über internes Poti (Pins 1-2, default)oder Analogeingang (Pins 2-3)Eingangssignale mit Pullup (Pins 1-2, default) oder Pulldown (Pins 2-3). BeiVerwendung einer Steuerung mit positiv schaltenden Ausgängen (z.B. SPS) aufPulldown umschalten. Dann müssen die Signale „/Disable“ und „Stop“ extern auflogisch „1“ (high) geschaltet werden (z.B. durch eine SPS), damit der Motorbestromt und das Taktsignal ausgewertet wird.Handbuch Tiny-Step IISeite 5

PotisR25Drehzahleinstellung für internen Taktgenerator (nur „plus“ Version)LEDsLED1 VCCLED2 HomeLED3 ErrorLogikspannung (5V) vorhandenLeuchtet nach jeder 4. Vollschrittposition ( 1 elektrische Umdrehung)Kurzschluß erkanntOptionen / BestückungsvariantenFolgende Version ist neben der Basis-Version lieferbar. Kundenspezifische Anpassungensind auf Anfrage möglich.Version „plus“Zusatzfunktionen: Mit internem Spannungsregler für die 5V-Logik X1, X2 und X4 als steckbare Klemmen ausgeführt (Phoenix Combicon) Interner Taktgenerator, erzeugt eine über Trimmer R25 einstellbare Taktfrequenz undermöglicht so eine kontinuierliche Drehbewegung des Motors mit definierter Geschwindigkeit Im Kunststoffgehäuse für Tragschinenmontage, Breite 22,5 mmSeite 6Handbuch Tiny-Step II

Notizen:Handbuch Tiny-Step IISeite 7

Abmessungen:Seite 8Handbuch Tiny-Step II

May 15, 2019 · Anschlüsse Im Folgenden finden Sie eine Kurz-übersicht über die Funktion der verschiedenen Anschlüsse. Anschlie-ßend sind die genauen Belegungen der mehrpoligen Steckverbinder wiedergegeben. X1 ist der Anschluss für den Schrittmotor. X2 ist der Anschluss für