Transcription

Thema der Seminararbeit / Bachelorarbeit /MasterarbeitSeminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit am Fachgebiet fürBWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik[Semester]vorgelegt am: [Abgabedatum]von:[Vor- und Zuname]aus:[Geburtsort]Matrikel-Nr.: [Matrikel-Nr.]

SperrvermerkDie nachfolgende Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit enthält vertraulicheDaten und Informationen der Firma XXXXXX. Veröffentlichungen oder Vervielfältigungen – auch nur auszugsweise – sind ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Unternehmens nicht gestattet. Die Seminararbeit / Bachelorarbeit /Masterarbeit ist nur den Korrektoren, sowie den Mitgliedern des Prüfungsausschusses, zugänglich zu machen.

InhaltsverzeichnisInhaltsverzeichnis. IIIAbbildungsverzeichnis . IVTabellenverzeichnis . VAbkürzungsverzeichnis . VI1Kapitel .12Kapitel .12.1Unterkapitel .12.1.1Abschnitt .12.1.2Abschnitt .12.2Unterkapitel .12.2.1Beispiel zur Beschriftung von Grafiken.22.2.2Beispiel zur Beschriftung von Tabellen .32.3Unterkapitel .5Literaturverzeichnis.VIIAnhang A: Titel des ersten Anhangs . VIIIAnhang B: Titel des zweiten Anhangs. IXIII

AbbildungsverzeichnisAbbildung 1: Wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung .2Abbildung 2: Dialektischer Ansatz als Untersuchungsmethode .2IV

TabellenverzeichnisTabelle 1:Bezeichnungen von Haupt- und Teilprozessen .3Tabelle 2:Prozesse im Kontext der Prozessarchitektur .4V

AbkürzungsverzeichnisDHTMLDynamic HTMLE-BusinessElectronic BusinessGIFGraphics Interchange FormatHTMLHypertext Markup LanguageMBAMaster of Business y-Per-SalePRPublic RelationsURLUniform Resource LocatorWWWWorld Wide WebVI

1Kapitel2Kapitel2.1Unterkapitel2.1.1AbschnittText Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text TextText Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text TextText Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text TextText Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text2.1.2AbschnittText Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text TextText Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text TextText Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text TextText Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text Text2.2UnterkapitelBeispiele für die verschiedenen Arten von Fußnoten: Beispiel für eine Fußnote (Buch).1 Beispiel für eine Fußnote (Sammelwerk).2 Beispiel für eine Fußnote (Zeitschriftenaufsatz).31Vgl. Meffert, H./Bruhn, M., Dienstleistungsmarketing, 2006, S. 387.Vgl. Granitzer, G. et al., Wissenscommunities, 2008, S. 115-120.3Vgl. Schoop, E., Hypertext, 1991, S. 20.21

2.2.1Beispiel zur Beschriftung von Grafiken[Text]Quelle: In Anlehnung an Töpfer, A., Erfolgreich forschen, 2012, S. 67.Abbildung 1: Wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung[Text]Quelle: In Anlehnung an Simon-Schaefer, Dialektik, 2000, S. 33 ff.Abbildung 2: Dialektischer Ansatz als Untersuchungsmethode[Text]2

2.2.2Beispiel zur Beschriftung von sten Unternehmensprozesse, Geschäftsprozesse, Teilprozesse, Arbeitsabläufe, Teilarbeitsabläufe, Unterarbeitsabläufe, TätigkeitenGeschäftsprozess, Geschäftsprozessschritte, Elementare z/ Unternehmensprozess, Teilprozess Ebene II, TeilprozessVrohlings/Rasters Ebene III, Arbeitsschritt, AktivitätSchmelzer/Geschäftsprozess, Teilprozess, Prozessschritt, ArbeitsschrittSesselmannNadigProzess, Aktivität, TätigkeitVahsGeschäftsprozess, Teilprozess 1. Ebene, Teilprozess 2. Ebene,Elementarprozess mit AktivitätenQuelle: In Anlehnung an Fischermanns, G., Prozessmanagement, 2006, S. 95.Tabelle 1:Bezeichnungen von Haupt- und Teilprozessen[Text]3

Stringente ProzesseBeispiele:Flexible ProzesseBeispiele: Produktion Produktinnovation Auftragsabwicklung Geschäftsanbahnung Beschaffung Personalentwicklung Kundenservice Wissenstransfer Instandhaltung Projektierung Reklamation etc. etc.Betonung liegt auf:Betonung liegt auf: Wertschöpfungskette Wertschöpfungskette Detailabläufe Abschnittsbeschreibung Handlungsvorhaben Arbeitsweisen Quantitative Messgrößen Qualitative Maßstäbe Fehlererfassung Abweichungsanalyse Korrekturanpassung Situatives ManagementQuelle: In Anlehnung an Hirzel, M. et al., Prozessmanagement in der Praxis, 2013,S. 63.Tabelle 2:Prozesse im Kontext der Prozessarchitektur[Text]4

2.3Unterkapitel5

LiteraturverzeichnisFischermanns, Guido [Prozessmanangement, 2006]: Praxishandbuch Prozessmanagement, 6. Aufl., Gießen: Schmidt, 2006Gaida, Ingo W. [Prozessorientierung, 2013]: Prozessorientierung in der Dienstleistungsorganisation, in: Hirzel, Matthias/Geiser, Ulrich/Gaida, Ingo (Hrsg.):Prozessmanagement in der Praxis. Wertschöpfungsketten planen, optimierenund erfolgreich steuern, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 2013, S. 69-80Granitzer, Gisela et al. [Wissenscommunities, 2008]: Zum Einsatz von Wissenscommunities in der Medienbranche, in: Back, Andrea/Gronau, Norbert/Tochtermann, Klaus (Hrsg.): Web 2.0 in der Unternehmenspraxis: Grundlagen, Fallstudien und Trends zum Einsatz von Social Software, München: Oldenbourg,2008, S. 113-124Meffert, Heribert/Bruhn, Manfred [Dienstleistungsmarketing, 2006]: Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden, 5. Aufl., Wiesbaden:Gabler, 2006Schoop, Eric [Hypertext, 1991]: Hypertext: Organisation schlecht strukturierbarerInformation, in: technologie & management, 40 (1991), Heft 1, S. 20-25Simon-Schaefer, Ronald [Dialektik, 2000]: Dialektik, in: Seiffert, Helmut/Radnitzky, Gerard (Hrsg.): Handlexikon der Wissenschaftstheorie, 2000, S. 33-36Töpfer, Armin [Erfolgreich forschen, 2012]: Erfolgreich forschen. Ein Leitfaden fürBachelor-, Master-Studierende und Doktoranden, 3. Aufl., Wiesbaden: Springer, 2012Wolf, Joachim [Organisation, 2008]: Organisation, Management, Unternehmensführung, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 2008VII

Anhang A: Titel des ersten AnhangsVIII

Anhang B: Titel des zweiten AnhangsIX

ErklärungIch versichere, dass ich diese Seminararbeit/ Bachelorarbeit/ Masterarbeit selbstständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Hilfsmittel und Quellenangefertigt habe, sowie die den benutzten Quellen wörtlich oder sinngemäß entnommenen Stellen als solche kenntlich gemacht habe. .UnterschriftOsnabrück, den xx. Monat 201xX

Masterarbeit Seminararbeit / Bachelorarbeit / Masterarbeit am Fachgebiet für BWL/Organisation und Wirtschaftsinformatik [Semester] vorgelegt am: [Abgabedatum] von: [Vor- u