
Transcription
Der VEP Dresden 2025 im Spannungsfeld vonVerkehr und Mobilität – dynamischeStadtentwicklung ohne mehr Verkehr?Ingenieurbüro für Verkehrsanlagen und –systemeMobilität – Umwelt – VerkehrDipl.-Ing. Dirk �roIVASDresdenFolie: 1Dresden, 15.10.2012
Inhalt1. Bearbeitungsstruktur des VEP Dresden 2025 2. Entwicklung von Mobilität und Verkehr in den vergangenen Jahren3. Szenarien und Perspektiven – Was erwartet uns bis 2025 und darüberhinaus?Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 2
Ressourcenverknappung, DemografischeEntwicklung, Umweltgesetzgebung, .Übergeordnete Ziele der StadtentwicklungWirtschaftsentwicklung – Stadt- und Lebensqualität – Tourismus– Umwelt- und Klimaschutz, .1Dresdner Mobilitätsstrategie 2025plusStrategische Aussagen zuIntegrierteNetzentwicklungInnovative es Handlungskonzept Verkehr 2025Maßnahmen/PrioritätenRessourcen/Kosten/ FinanzenVEP Dresden 2025plusKolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: ildung in Kommunalpolitik u. BürgerschaftRahmenbedingungenBearbeitungsstruktur und Schritte zum VEP Dresden 2025
Bearbeitungsstruktur und Schritte zum VEP Dresden 2025 Leitziele SRAnalyse/ Synopse41 Leitzielein 4 BereichenDefizite Konflikte Konzepte Zuarbeiten/ Stellungnahmen IdeenAbleitung von Annahmen f. Szenarienstadträumliche und konzeptionelle AnsätzeAbstimmungsprozessMaßnahmeansätze für stadträumliche DefizitbereicheFacharbeitspapier / Vergleich/ BewertungBeschluss Vorzugsszenarioggf. mit AnpassungenEinzelbewertung ausgewählter MaßnahmenansätzeBerechnung angepasstes Szenario und Überführungder Szenarienannahmen zu Maßnahmen mit PrioritätenVorentwurf VEP 2025plusStrategie 2025plus und Handlungskonzept 2025Diskussion/ Beteiligung Vorentwurf VEPKolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 4
1. Bearbeitungsstruktur des VEP Dresden 2025 2. Entwicklung von Mobilität und Verkehr in den vergangenen Jahren3. Szenarien und Perspektiven – Was erwartet uns bis 2025 und darüberhinaus?Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 5
Inhalte der synoptischen Verkehrsanalyse Rahmenbedingungen der Stadt- und Verkehrsentwicklung mit Einbindung inübergeordnete Verkehrsnetze Mobilität und VerkehrsmittelwahlIntegrierte verkehrliche Analysen: Kfz-Verkehr und Straßennetz Verkehrssicherheit Ruhender Kfz-Verkehr/ Reisebusleitsystem Öffentlicher Personennahverkehr/ Fernbusverkehr Radverkehr/ Fußgängerverkehr Telematik/ Verkehrssystemmanagement Verkehr und Umwelt Inklusion im Verkehr Innovative Mobilität Straßenraumgestaltung jeweils auch unter Berücksichtigung der Querbezüge von Wirtschaftsverkehr/(Lkw-Leitsystem, Binnenschifffahrt, intermodale Terminals), Tourismus undBesucherverkehr sowie der Besonderheiten der Stadt- und OrtsteileKolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 6
Ausgewählte Analyseergebnisse – GrundlagenModal split Entwicklung 1987 - 2008Quelle: SrV 1987 - 2008Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 7
Ausgewählte Analyseergebnisse – Straßennetz und VerkehrEntwicklung Pkw-Motorisierung DresdenEntwicklung der Pkw-Motorisierung in DresdenStatistisches Landesamt Sachsen, Kraftfahrtbundesamt500450400ab 01.03.2007 Änderung der StatistikPkw/ 1000 Ew35030025020015010050* - ab 1. März 2007 traten folgende Änderungen der Statistik in Kraft:Es ist nicht mehr der Standort, sondern der Wohnort des Halters maßgebend.Es werden nur noch angemeldete Fahrzeuge - ohne vorübergehendeneStilllegungen erfasst.0197219821991199419961998Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden200015.10.2012Folie: 82002200420062008*2010
Ausgewählte Analyseergebnisse – GrundlagenEntwicklung der spezifischen Verkehrsleistung 1998 - 2008Quelle: SrV 1987 - 2008Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 9
Ausgewählte Analyseergebnisse – Straßennetz und VerkehrKfz-Verkehrsentwicklung an Elbbrücken DresdenKolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 10
Ausgewählte Analyseergebnisse – Straßennetz und VerkehrKfz-Verkehrsentwicklung an Elbbrücken DresdenKolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 11
Ausgewählte Analyseergebnisse – GrundlagenReisezeit ÖPNV/ Kfz-VerkehrKolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 12
Ausgewählte Analyseergebnisse – ÖPNVÖPNV-Fahrgastentwicklung DVB AG 1998 – 2010(Busse und Straßenbahnen) Quelle: DVB AGKolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 13
Ausgewählte Analyseergebnisse – ÖPNVÖPNV-Erschließung des StadtgebietesKolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 14
Ausgewählte Analyseergebnisse – RadverkehrKolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 15
Ausgewählte Analyseergebnisse – Fazit zur Verkehrsentwicklung- Im Zeitraum 1998 bis 2008 nahmen die Bewohnerzahlen um fast 10 % zu, im Straßennetz istaber keine signifikante Verkehrsmengenzunahme feststellbar!- Nicht nur der modal-split-Anteil des Pkw-Verkehrs hat in den vergangenen Jahrenabgenommen, sondern es ist insgesamt eine Abnahme der Verkehrsleistungen im PkwVerkehr (der Dresdner Einwohner) zu verzeichnen.- Die Verkehrsleistung im Radverkehr hat sich in etwa verdreifacht! (mehr Einwohner,höherer Anteil, längere Fahrstrecken)- Im ÖPNV sind signifikante Leistungszuwächse zwischen 19 % und 23 % vorhanden. DerFahrgastgewinn von Bussen und Straßenbahnen verläuft adäquat zum Bevölkerungszuwachs.Die ausgebaute S-Bahn hat eine erhebliche Steigerung des Pendleraufkommens abgefangen.Die erfolgreiche Stadtentwicklung Dresdens in den vergangenen Jahrenwurde nicht von einer vergleichbaren Entwicklung des Kfz-Verkehrs begleitet.Steigerungen der Verkehrsleistungen wurden durch ÖPNV und Rad abgefangen.Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 16
1. Bearbeitungsstruktur des VEP Dresden 2025 2. Entwicklung von Mobilität und Verkehr in den vergangenen Jahren3. Szenarien und Perspektiven – Was erwartet uns bis 2025 und darüberhinaus?Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 17
Szenarien und PrognosenZentrale Fragestellungen für die Zukunft: Können die seit ca. 2005 feststellbaren Tendenzen der Stagnation des Pkw-Verkehrs beigleichzeitigem Anwachsen der Bevölkerung in Dresden und weiteren strukturellenVeränderungen auch auf die Zukunft übertragen werden? Ist eine weiterhin dynamische Stadtentwicklung in Dresden ohne die Zunahme von KfzVerkehr denkbar? Welche Weichenstellungen sind dafür im Rahmen der Verkehrsentwicklungsplanungerforderlich?Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 18
Szenarien und Prognosen – Einwohnerentwicklung bis 2025Einwohnerentwicklung 2008 bis 2025SachsenUmlandgemeinden DD- 280.000 EW- 18.100 EWweiterer Verflechtungsraum - 99.200 EWDresdenvon 15.000 EW (Basis-Prognose)bis 33.000 EW (Trend-Prognose)Quelle: LH Dresden/ 5. RBV(derzeitige Modelldaten)Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 19
Szenarien und Prognosen – Einwohnerentwicklung bis 2025 6,8% 3,2%Einwohner 2010515.842 59% 68%-14%-13%-6%-5% 66% 51%-3% 15%Einwohner 2025 (Basis) Einwohner 2025 (Trend)532.176550.760Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 20
Szenarien und Prognosen – Fazit Strukturprognosen die Gesamtzahl der Einwohner in Dresden steigt bis 2025 auf 532.300bis 550.800 Einwohner die Zahl der Älteren und der Jüngeren steigt – die mittl. Altersschicht/Erwerbstätige stagnieren zentrale Lagen mit kurzen Wegen werden deutlich stärker angenommen die Rolle von Radverkehr und ÖPNV wird damit wichtiger, da inzentralen Bereichen die Konflikte Lärm/ Emissionen und Verkehr sonstzunehmen und der Platz für Infrastrukturneubau fehlt die zentraler orientierte Einwohnerentwicklung wirkt positiv auf verkehrlicheffiziente Stadtstrukturen und ermöglicht preiswerte und energiearmeMobilität sie erfordert aber ein stärker generationengerechtes und stärkernahräumlich orientiertes VerkehrssystemKolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 21
Szenarien und Prognosen – Fazit StrukturprognosenDresden bleibt eine wachsende Stadt mit einem weitgehend stabilen Umland in einer stark schrumpfenden RegionKolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 22
Szenarien und Prognosen – SzenarienentwicklungEntwicklung von 3 Vergleichsszenarien, um die Wirkung der VEP-Szenarieneinordnen zu können: Analyse 2010/11„ wie sehen die Verkehrsbelastungen heute aus?“ Prognose-Nullfall 2025„ was wäre, wenn wir 2025 nur bestehende Infrastruktur nutzen und nurbereits heute im Bau befindliche Projekte (S-Bahn-Ausbau, S177n, S191n,WSB) fertigstellen?“ Sowieso-Fall 2025„ was wäre, wenn wir bis 2025 alle bereits beschlossenen und im Baubefindlichen Projekte im Bereich Straße und ÖPNV wie geplant fertigstellen?“Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 23
Szenarien und Prognosen – SzenarienentwicklungAnnahmen zu Maßnahmen imSzenario „Sowieso“ (Auswahl)Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS DresdenStraßennetz Waldschlößchenbrücke Königsbrücker Straße Ausbau E.-Ambross-Ufer Ausbau Hamburger Straße Neubau B6n OU Cossebaude S84n n. Meißen Sanierung Albertbrücke und Anschlussknoten Fertigstellung S 177n Pirna - Radeberg - A4 Fertigstellung S 191n bis B170ÖPNV Stadtbahnprogramm 2020 (Umgestaltung Bühlau,Weißig, Johannstadt, Plauen, Strehlen, TU) viergleisiger Streckenausbau Dresden - Coswig(S1 und S2 im 15-Min.-Takt), Halt Bischofsplatz Zentralhaltestelle Tharandter Straße15.10.2012Folie: 24
Szenarien und Prognosen – Szenarienentwicklung3 VEP-Szenarien mit Annahmen zu Verkehrsinfrastruktur und –angeboten unterBeachtung der beschlossenen Leitziele Szenario A 2025 („Verhalten Trend“)„ was wäre, wenn wir 2025 das Beschlossene aus dem Sowieso-Fall 2025 umgesetzthaben und zusätzlich vor allem das Straßennetz weiter ausbauen, aber auch einiges fürFuß- und Radverkehr sowie die Verkehrsberuhigung tun?“ Szenario B 2025 („Verhalten Trend“)„ was wäre, wenn wir 2025 das Beschlossene aus dem Sowieso-Fall 2025 umgesetzthaben und zusätzlich vor allem Fuß- und Radverkehr sowie den ÖPNV in Stadt undRegion ausbauen bzw. Angebote verdichten, Verkehr beruhigen, intelligent und innovativsteuern, aber auch einige weitere Maßnahmen im Straßennetz umsetzen?“ Szenario C 2025 („Verhaltenswandel“)„ was wäre, wenn wir Szenario B hätten, aber die Menschen sich noch stärker fürintegrierte Wohnstandorte und alternative Mobilitätsangebote entscheiden würden?“Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 25
Szenarien und Prognosen – SzenarienentwicklungStraßennetz Verlegung aller Bundesstraßen aus dem 26er Ring Sanierung Blaues Wunder und Querung Niederpoyritz Ableitung Verkehr Külz-Ring über 26er Ring Durchbindung Fröbelstraße Brücke Liebstädter Straße/ Verläng. Tiergartenstraße Ausbau Wormser Straße & Durchbindung Spenerstr. B172 4streifig bis AS Heidenau & Querspange Sporbitz niveaufreier KP Stauffenberg/ Königsbrücker Str. neue AS Weixdorf und GE Promigberg Durchbindung Passauer Straße – Westendring Verkehrsberuhigung im Zentrum/ AugustusbrückeUmweltverbund S-Bahn-Halt Albertstadt (AS) & Nossener Brücke (NB) Busbahnhof am Hauptbahnhof ÖPNV-Beschleunigung durch Verkehrsteuerung an KP Ausbau Fuß- und Radverkehr als „Basispaket“zusätzliche Annahmen imSzenario A (Auswahl)Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 26
Szenarien und Prognosen – SzenarienentwicklungStraßennetz Verlegung aller Bundesstraßen aus dem 26er Ring Sanierung Blaues Wunder ohne Querung Niederpoyritz Ableitung Verkehr Dr.-Külz-Ring über 26er Ring bestandsnahe Sanierungen des Hauptstraßennetzes Verkehrsberuhigung im Zentrum/ Augustusbr./ Sophien.Umweltverbund Verdichtung Strab 3, 4, 7, 11 auf 5 Min. in Hauptzeit Umweltbrücke Ostragehege (Fuß/ Rad/ ÖPNV) S-Bahn-Halt AS, NB, Königsbr. Landstr. Strehlener Pl. Linie 61 bis Blasewitz auf Straßenbahn umgestellt Busbahnhof am Hauptbahnhof ÖPNV-Beschleunigung durch Verkehrsteuerung an KP Ersatz Bahn nach Ottendorf-Okrilla durch Straßenbahn preisgünstige Mobilitätsoptionen im ÖPNV Ausbau Fuß/ Radverkehr mit Zusatzpaketzusätzliche Annahmen in denSzenarien B und C (Auswahl)Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 27
Szenarien und Prognosen – Ergebnisse der SzenarienberechnungenVerkehrsleistung im MIV in Kfz-km/d innerhalb des StadtgebietsKolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 28
Szenarien und Prognosen – Ergebnisse der SzenarienberechnungenDurchschnittliche Streckenbelastung des Straßenhauptnetzes in der Spitzenstunde(6,7% weniger Verkehr entspricht dem „Ferieneffekt“ über den Tag)Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 29
Szenarien und Prognosen – Ergebnisse der SzenarienberechnungenEntwicklung des Modal Split(Anteile der Verkehrsarten in % im Verkehr der Dresdner Einwohner)Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 30
Szenarien und Prognosen – Ergebnisse der SzenarienberechnungenVerkehrsaufkommen MIV/ ÖV/ Rad/ Fuß im Binnenverkehr (Wege/d im Stadtgebiet Dresden) je besser Nahmobilitätmöglich ist, destomobiler (undeigenständiger)können Menschenagieren (insbes.Kinder und Ältere) trotz EW-Wachstumum 6,8% stagniert(bzw. sinkt) das KfzVerkehrsaufkommen Umlandverkehre sindhier nicht mit enthalten– diese sinken abernoch deutlicher durchdie EW-Rückgänge imUmlandKfz-Fahrten: - 29.000 (-8,8 %)ÖPNV-Fahrten: 28.000 ( 13,7 %)Radfahrten: 56.000 ( 20,7 %)Fußwege: 16.000 ( 5,4 %)Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 31
Szenarien und Prognosen – Ergebnisse der SzenarienberechnungenKraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß aus Kfz-Verkehr(Liter/d und t CO2 im Stadtgebiet Dresden)KraftstoffverbrauchKolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS DresdenCO2-Ausstoß15.10.2012Folie: 32
Szenarien und Prognosen – Faktencheck Elektromobilitätderzeit insgesamt 2.500 Elektro-Kfz in Deutschland zugelassen (0,007% aller Pkw)Ziel der Bundesregierung im Entwicklungsplan Elektromobilität: 1 Mio. Elektro-Kfz 400 fache !aber auch 1 Mio. Elektro-Kfz sind nur ca. 2,5 % von den derzeit 44 Mio. Kfz in Deutschlandund auch Elektroautos: verursachen auch Lärm – insbesondere Rollgeräusche oberhalb von 30 km/h benötigen Platz im Straßenraum (Parken und fließender Verkehr) und benötigen Energie und verursachen CO2 (nur teilweise regenerativ gewonnene Energie)Elektromobilität in Dresden Vorteile hat Elektromobilität vor allem bei den direkten Emissionen (NOX – Luftreinhaltung) die Dresdner Straßenbahn trägt mit fast 20 % am Modal Split heute und in Zukunft den deutlichüberwiegenden Teil der Elektromobilität Dresdens in den Szenarien zum VEP Dresden wurde Elektromobilität bei Kfz in den Emissionenberücksichtigt (Zusammensetzung Fahrzeugflotte, ca. 10 %(!) Elektro-Fahrzeuge) aber Elektromobilität kann eine besondere Rolle im Radverkehr spielen – Annahme einerReichweitenerhöhung des Radverkehrs um 25% sorgt für deutliche Verbesserung derNahmobilität – unterstellt in Szenario C des VEP Dresden Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 33
Szenarien und Prognosen – Bewertung der Berechnungen Bereits das „Sowieso“-Szenario ist ein anspruchsvolles Programm zur Entwicklung desGesamtverkehrssystems mit vorwiegend infrastruktureller Prägung (Ausnahme Taktverdichtungder S-Bahn nach Ausbau) Die Maßnahmen im „Sowieso-Szenario“ besitzen in ihrer Gesamtheit offenbar eineAusgewogenheit, so dass bereits einige wichtige Leitziele des VEP erreicht werden Im Vergleich der Szenarien A und B wird erkennbar, dass ein großer Spielraum hinsichtlich derplanerischen Beeinflussung von Verkehrsaufkommen und Verkehrsleistung besteht Die bewusste Ausnutzung dieser Spielräume ist insbesondere für die Erreichung derumweltbezogenen Zielstellungen essentiell (Unterschiede der Szenarien A B) Szenario B kommt den vom Stadtrat beschlossenen Zielen bereits sehr nahe, währendSzenario A offensichtlich gegenläufige Effekte entwickelt. Eine volle Zielerreichung ist jedoch auch in Szenario B nicht möglich, wobei abermaßgebende Leitziele zur Luftreinhaltung bereits erreicht werden können Nur bei einem zusätzlichen Verhaltenswandel gemäß Szenario C sind neben den LRP-Zielenauch die Ziele des Klimaschutzes mit hoher Wahrscheinlichkeit voll erreichbarKolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 34
Schlussfolgerungen für die Verkehrsentwicklungsplanung Unter bestimmten räumlichen und demografischen Randbedingungen kann selbst in wachsendenStädten Pkw-Verkehr stagnieren oder zurückgehen. Aber: jede Stadt und jede Region hat ihre spezifischen raum- und bevölkerungsstrukturellenRandbedingungen! Die in den vergangenen Jahren in Dresden festgestellten verkehrlichen Entwicklungen lassen sichohne einen Verhaltenswandel nicht erklären. Die im Regelfall in lang laufenden Prognosenunterstellte Verhaltenskonstanz homogener Personengruppen trifft so nicht mehr vollständig zu! Das Fahrrad entwickelt sich offenbar zum Lifestyle-Produkt. Die sukzessiv zunehmendeRadverkehrsnutzung ist nur bedingt auf die Verbesserung der Rahmenbedingungen zurückzuführen. Szenarienberechnungen können auch für verhaltensbezogene Sensitivitätsberechnungen genutztwerden. Verkehrsprognosen für große Städte sollten in kürzeren Zeiträumen fortgeschrieben werden,verbunden mit aktuellen (fortgeschriebenen) Verhaltensdaten. Dabei sind langfristig orientiertegroße Infrastrukturvorhaben auf ihre „Stabilität“ zu prüfen. Der Verhaltenswandel, seine Determinanten und mögliche Ansätze zu seiner Beeinflussung solltennoch stärker in den Focus der Wissenschaft gerückt werden.Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 35
Herzlichen Dankfür Ihre Aufmerksamkeit!Kolloquium Integrierte Verkehrsentwicklungsplanung heuteDipl.-Ing. Dirk Ohm – Ingenieurbüro IVAS Dresden15.10.2012Folie: 36
Verdichtung Strab 3, 4, 7, 11 auf 5 Min. in Hauptzeit Umweltbrücke Ostragehege (Fuß/ Rad/ ÖPNV) S-Bahn-Halt AS, NB, Königsbr. Landstr. Strehlener Pl. Linie 61 bis Blasewitz auf Straßenbahn umgestellt Busbahnhof am Haup