Transcription

Leistungsbeschreibung für A1 One! M(LB A1 One! M)Diese Leistungsbeschreibung gilt 26. Juni 2017. Die am 27. Februar 2017 veröffentlichteLB A1 One! M wird ab diesem Datum nicht mehr angewendet.Eine Neubestellung von A1 One! M ist ab 26. Juni 2017 nicht mehr möglich.A1 erbringt im Rahmen seiner bestehenden technischen und betrieblichen MöglichkeitenA1 One! M nach den Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes (TKG 2003) und1. bei Inanspruchnahme von Internetzugängen und zugehörigen Diensten nach denAGB Access und für die DSL-Zugangsleistung nach den AGB Online-DSL von A1 inder jeweils geltenden Fassung2. bei Inanspruchnahme von A1 Mediendiensten und mobilen Diensten nach den AGBKommsowie nach den für diese Leistungen maßgeblichen Leistungsbeschreibungen undEntgeltbestimmungen in der jeweils geltenden Fassung insoweit hier keine von diesenabweichenden oder ergänzenden Regelungen getroffen werden, samt allfälligenIndividualvereinbarungen.Es gilt eine zwölfmonatige Mindestvertragsdauer im Sinne der AGB Access als vereinbart.AllgemeinesDie Leistungen sind nur entsprechend den Netzgegebenheiten und -ausbaumöglichkeitenvon A1 verfügbar.Im Falle der Nichtherstellbarkeit des DSL-Internetzuganges und/oder des A1 TV PlusAnschlusses kann A1 One! M nicht in Anspruch genommen werden.Auf einer entbündelten Teilnehmeranschlussleitung ist eine Herstellung von A1 One! Mnicht möglich.1. GrundleistungA1 One! M ist ein Produkt, welches einen fixen Breitband-Internetanschluss, A1 TV Plus,A1 HD TV und einen Mobilfunktarif beinhaltet.1.1Fixer Breitband-InternetanschlussEin fixer Breitband-Internetanschluss (DSL Internet Zugang): Dieser beinhaltet(DSL Herstellbarkeit und technische Verfügbarkeit vorausgesetzt) denunlimitierten auf Flat basierenden Zugang zum weltweiten Internet mittelsdynamischer IP-Adressierung, 5 Mailboxen mit 25 Alias-Adressen (Mailspace proMailbox 40 MB); 1 GB Online Festplatte (Registrierung unter www.A1.net).Seite 1 von 8

A1 One! M beinhaltet weiters die Bereitstellung und Nutzung einer Software zurautomatisierten Synchronisation ausgewählter Ordner mit der Online-Festplatte.Auf Kundenwunsch wird die aktuelle Installationssoftware-Version einmal pro Jahrohne zusätzliches Entgelt übermittelt. Der einmalige Pauschalbetrag in der Höhevon 100,- im Falle der nicht ordnungsgemäßen Retournierung desbereitgestellten DSL Equipments wird bei A1 One! M nicht verrechnet. ssessowieWiedereinschaltung während der Regeldienstzeiten auf Kundenwunsch (einmal proJahr) sind inkludiert.Hinweis: Gemäß EB A1 One! M wird auch ein jährliches Entgelt (Internet ServicePauschale) verrechnet. Der Kunde wird in den EB A1 One! M über die gesamtemonatliche Belastung informiert. A1 wird Neukunden im Zuge desVertragsabschlusses ausdrücklich (z.B. am Bestellformular) auf dieses Entgelthinweisen.Bei dem zur Verfügung gestellten DSL-Modem ist eine WLAN-Funktionalität (imSinne der LB Zusatzpaket Wireless) vorhanden.Für den Zugang zum weltweiten Internet steht eine Datenübertragungskapazität(auf Basis eines Best-Effort Prinzips) von mindestens mehr als 20480/5120kbit/s (downstream/upstream) als Untergrenze und maximal bis zu40960/10240 kbit/s (downstream/upstream) auf der Anschlussleitung zurVerfügung. Die tatsächlich erreichbare Datenübertragungskapazität kann variierenund ist abhängig von den übertragungstechnischen Gegebenheiten vor Ort.Der fixe Breitband Internetanschluss wird vorbehaltlich der technischen undbetrieblichen Verfügbarkeiten vor Ort auf Basis Festnetz- und allenfalls auchmittels Hybrid-Technologie hergestellt.Hybrid-Technologie: Diese ermöglicht die Erhöhung der Internetbandbreite desfixen Breitband-Internetzugangs durch die mobile Übertragungstechnologie LTE.Der Kunde ist verpflichtet, das ihm von A1 zur Nutzung der Hybrid-Technologiezur Verfügung gestellte Modem inklusive der enthaltenen SIM-Karte ausschließlicham vereinbarten Herstellungsort des fixen Breitband-Internetzugangs zuverwenden. Die im Modem enthaltene SIM-Karte wird dem Kunden ausschließlichfür die Datenübertragung über Mobilfunk im Rahmen der Hybrid Technologie zurVerfügung gestellt. Eine Herausnahme und Verwendung der SIM-Karte in einemanderen Endgerät als dem gegenständlichen Modem ist unzulässig.Long Term Evolution (LTE): LTE ist eine paketorientierte Übertragungstechnologieim Mobilfunk. LTE ist an ausgewählten Standorten verfügbar. Details dazu findensich unter ntend/main.html .Die angegebene Bandbreitenobergrenze (downstream/upstream in kbit/s) ist diegeschätzte maximale Geschwindigkeit ( beworbene Geschwindigkeit).Die tatsächlich erreichbare Geschwindigkeit hängt vom Standort des Kunden, demEndgerät und der Anzahl anderer Teilnehmer in der Funkzelle ab. Die jeweils vorOrt verfügbare Technologie sowie die damit zusammenhängende .html ), ausdrucken und seinem Vertragbeilegen. Im A1 Shop stellen unsere Mitarbeiter gerne einen Ausdruck derNetzabdeckungskarte und der verfügbaren Geschwindigkeit zur Verfügung. Diezum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses an der Adresse des Kunden angezeigteSeite 2 von 8

verfügbare Geschwindigkeit wird jedenfalls Vertragsbestandteil, wobei dieerreichbare Geschwindigkeit den oben angeführten Einschränkungen (Produkt,Endgerät, Anzahl der Teilnehmer etc.) unterliegt.Eine Erhöhung der Internetbandbreite durch den Mobilfunknetzanteil (LTE) bewirktkeine Erhöhung der verfügbaren Bandbreite für A1 TV, A1 TV Plus und derenZusatzoptionen.Der Zugang ist als einzelner Zugang zu nutzen. Die Leistungen sind nurentsprechend den Netzausbaumöglichkeiten von A1 verfügbar.Sofern in der Leistungsbeschreibung von einer Breitbandinstallation von A1gesprochen wird, so gilt der Breitband-Internetanschluss als funktionstüchtighergestellt, sobald anlässlich der Installation beim Kunden vor Ort der Einstieg aufeine Test-Website mittels eines Testaccounts gelingt. Eine Konfiguration desInternetzugangs am Endgerät (PC/Laptop) des Kunden ist kostenpflichtig (PCKonfiguration; Verrechnung nach Aufwand) und nicht Bestandteil derBreitbandinstallation.Die Anschaltung eines kundenseitig betriebenen Servers (wie zum Beispiel Web-,Mail-, oder Proxyserver etc.) ist nicht zulässig. Session Time Outs erfolgengrundsätzlich alle 8 Stunden.Weiters wird automatisch ein A1 Basisschutz zur Verfügung gestellt. Darinenthalten sinda) ein online A1 Basis-Spamschutz undb) ein online A1 Basis-Virenschutzfür die in die A1 Internet-Mailbox(en) des Kunden eingehenden E-Mails.ad a)Bei aktiviertem online A1 Basis-Spamschutz werden alle E-Mails (ausgenommenAnhänge), die dem Kunden in seine bei A1 Internet enthaltene(n) Mailbox(en)[email protected] bzw. [email protected] auf den Mailservervon A1 geschickt werden, vor Abruf vom Mailserver durch den Kunden anhand dervon ihm festgelegten Parameter gefiltert. Die als Spam und/oder unerwünschtidentifizierten E-Mails werden dem Kunden in einem Unterverzeichnis @[email protected]) zugestellt und sind über A1 Webmail für den Kundenaufrufbar. Der Kunde hat dabei die Möglichkeit, E-Mails, die sich in seinem SpamOrdner befinden, einzeln zu löschen, den Spam-Ordner gesamt zu leeren oder EMails aus dem Spam-Ordner in seine Inbox zu verschieben, um diese E-Mails inherkömmlicher Weise (mittels Outlook, Netscape etc.) vom Mailserver von A1abzurufen. Die im Spam-Ordner enthaltenen E-Mails werden bei einem Abruf derE-Mails (mittels Outlook, Netscape etc.) vom Mailserver von A1 nicht automatischmit herunter geladen.ad b)Bei aktiviertem online A1 Basis-Virenschutz werden die E-Mails, die dem Kundenin seine bei A1 Internet enthaltene(n) Mailbox(en) (A1.kundennummer @A1.netbzw. [email protected]) auf dem Mailserver von A1 geschickt werden,auf Virenbefall bekannter Viren gescannt.Seite 3 von 8

Hinweis für a) und b):Die Konfiguration von A1 Basisschutz liegt in der alleinigen Verantwortung desKunden. Für den Verlust oder die Vernichtung von E-Mails, die durch die vomKunden getroffenen Einstellungen auftreten können, übernimmt A1 keine Haftung.Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass aufgrund der ständigen Neu- undWeiterentwicklung von Softwareviren, deren Mutation und der Entwicklung neuer,virenähnlicher Programme ein vollständiger und absoluter Schutz (100%) vorVirenbefall und/oder dem Erhalt von Spam nicht möglich ist. Für den Verlust oderdie Vernichtung von E-Mails übernimmt A1 – außer bei Vorsatz oder groberFahrlässigkeit – keine Haftung.Eine Inanspruchnahme von Sprachtelefonieleistungen (mittels POTS/ISDN/NGV)und eine Dial-In Einwahl über die für den fixen Breitbandinternet Anschlussgenutzte Anschlussleitung sind nicht möglich.1.2.A1 TV Plus gemäß LB A1 TV Plus, sowie A1 HD TV gemäß LB Zusatzoptionen A1TVVoraussetzung für die Nutzung von A1 One! M ist eine vorkonfigurierte A1Mediabox, die dem Kunden von A1 gegen ein zusätzliches monatliches Entgeltgemäß EB A1 One! M auf die Dauer des Vertragsverhältnisses überlassen wird.1.3.Einen Mobilfunktarif A1 One! MobilDie maximale Geschwindigkeit beträgt 50 Mbit/s im Download und 10 Mbit/s imUpload. Dieser Tarif ist 4G/LTE-fähig, ein geeignetes Endgerät und LTE-NetzVerfügbarkeit vorausgesetzt. Übertragungsgeschwindigkeiten können nichtzugesichert werden und sind von verschiedenen Faktoren wie beispielsweiseEndgerät, Zellenauslastung und Witterung abhängig.Mobile Dienste (Sprache, Daten)SIM-Karten dienen der Übermittlung sprachlicher und nicht sprachlicher Signale((SMS1, MMS2,GPRS3/UMTS-Daten4).Die SIM-Karten befinden sich im Eigentum von A1. A1 Edition Endgerätefunktionieren nur mit A1 SIM-Karten (SIM-lock). Diese Endgeräte dürfen nur in A1Shops entsperrt werden.Sprachdienste: Gespräche können über das GSM5, UMTS und in ausgewähltenTarifen auch über das LTE- Netz (Voice over LTE)6 sowie über das Netz derRoaming Partner hergestellt werden.Nicht Sprachdienste: A1 überträgt mobile Daten sowohl leitungsvermittelt (MobilData, dieser Dienst steht ab 01. 01. 2018 nicht mehr zur Verfügung) als auchpaketorientiert (GPRS, EDGE7, UMTS, HSPA8, LTE9)Bei Mobil Data können die Daten sowohl mit einer externen IP basiertenDatennetz (z.B. Internet) als auch zwischen verschiedenen Anschlüssenausgetauscht werden.Bei der paketorientierten Datenübertragung können die Daten nur mit einem IPbasierten Datennetz ausgetauscht werden.Seite 4 von 8

Hinweis für den Kunden: Bei der paketorientierten Datenübertragung wird dieverfügbare Bandbreite mit anderen Teilnehmern geteilt, die zeitgleich in emaximalenDatenübertragungsraten nur unter Ideal-Bedingungen erreicht werden. Außerdemweicht die tatsächliche von der maximalen Datenübertragungsrate ab, weil dieÜbertragung von verschiedenen Faktoren abhängt, z.B. Entfernung von derSendeanlage.Verfügbarkeit & VersorgungsgradVerfügbarkeit: A1 stellt Verbindungen innerhalb ihres Netzes im Rahmen dertechnischen und betrieblichen Möglichkeiten her. Das Mobilfunknetz von A1 ist imJahresdurchschnitt zu 95% verfügbar - die allgemeine Verlustrate innerhalb desA1 Netzes ist daher 5% (Mittelwert über 10 Hauptverkehrsstunden, 10-18 Uhr).Versorgungsgrad: Der Versorgungsgrad der österreichischen Bevölkerung beträgtim GSM-Netz mindestens 75%, im UMTS-Netz mindestens 50%. EineÜbersichtskarte mit dem Versorgungsgrad einzelner Regionen findet der Kunde imInternet unter www.a1.net.Hinweis für den Kunden: Die Angaben auf dieser Karte beziehen sich auf dieVerfügbarkeit im Freien (Outdoor-Versorgung). Die dargestellte Versorgungberuht auf einer Computersimulation, bei der einerseits nicht alle topographischenGegebenheiten sowie andererseits auch andere äußere Einflüsse auf dieVersorgung (z.B. Witterung) nicht berücksichtigt werden können. Somit lassensich geringfügige Abweichungen von der dargestellten Versorgung trotzBemühungen von A1 nicht vermeiden.Aufgrund der Dimensionierung des im Aufbau befindlichen Netzes und inAbhängigkeit von den funktechnischen Ausbreitungsbedingungen - z.B.Funkschatten - ergibt sich darüber hinaus, dass eine Verbindung - insbesondere inGebäuden - beeinträchtigt, unterbrochen oder nicht jederzeit hergestellt werdenkann.EntstörungDie Enstörung des Mobilfunk- Anschlusses erfolgt innerhalb der Regel-Entstörzeit(7-23 Uhr) und ist binnen 72 Stunden beendet. Außerhalb der Regelentstörzeiten(23-7 Uhr) läuft die Frist nicht weiter.Standardmäßig eingerichtete LeistungenMOBILBOXLeistung: A1 stellt dem Kunden im Rahmen der betrieblichen und technischenMöglichkeiten eine MOBILBOX kostenlos zur Verfügung. Dazu erhält der Kundevon A1 eine MOBILBOX-Rufnummer und eine persönliche Identifikations-Nummer(MOBILBOX-PIN), die er selbst jederzeit ändern kann. Der Kunde muss denMOBILBOX-PIN geheim halten. Für Anrufe und Rufumleitungen zur A1 MOBILBOXverrechnet A1 dem Kunde Verbindungsentgelte gemäß dem vereinbarten Tarif.Es können höchstens 30 Nachrichten gespeichert werden, die Nachrichten können20 bis 300 Sekunden lang sein.Seite 5 von 8

A1 informiert den Kunden standardmäßig mit einer SMS über eine neue Nachrichtauf der MOBILBOX; A1 informiert den Kunden auch mit einem Anruf an einemFernsprech-, ISDN-, Mobilfunk-Anschluss, den der Kunde A1 bekannt gibt.Löschen der Nachrichten: A1 löschen Nachrichten auf der MOBILBOX wie folgt: nicht abgehörte Nachrichten: nach 15 Tagen, abgehörte und gespeicherte Nachrichten: nach 30 Tagen abgehörte und nicht gespeicherte Nachrichten oder Nachrichten, die derKunde durch Direkt-Abfrage abgehört hat: nach 1 Tag bis 15 TagenDie Nachrichten werden jeweils um 24 Uhr automatisch gelöscht.A1 Kunden können die Rufumleitung auf der MOBILBOX selbst deaktivieren undwieder aktivieren oder von A1 deaktivieren bzw. reaktivieren lassen.Sperre: Der Kunde kann zu seiner Sicherheit bestimmte Leistungen sperrenlassen:Mehrwertdienst-Sperre für aktive Sprachverbindungen:A1 sperrt den A1 -Anschluss des Kunden entweder unmittelbar nach Eingabe indie Systeme von A1 oder, wenn der Kunde A1 schriftlich beauftragt, 1 Werktagnachdem A1 den Auftrag des Kunden erhalten hat.Der Kunde kann entweder aus mehreren Möglichkeiten wählen, einzelne oder alleMehrwertdienste sperren lassen: Sperre aller aktiven Verbindungen zu frei kalkulierbaren Mehrwertdiensten,die mit 090x beginnen; Sperre aller aktiven Verbindungen zu frei kalkulierbaren Mehrwertdiensten,die mit 093x beginnen; Sperre aller aktiven Verbindungen zu frei kalkulierbaren Mehrwertdiensten,die mit 09xx beginnen.Sperre kostenpflichtiger aktiver & passiver Mehrwert-SMS (09XX)Der Kunde muss alle Mehrwert-SMS auf einmal sperren lassen – der Kunde kannnicht SMS von und zu einzelnen Mehrwertnummern sperren lassen.Hinweis für den Kunden: Aus technischen Gründen wird die Sperre erst nach einerzeitlichen Verzögerung wirksam – im Regelfall 1 Tag, spätestens aber 2 Tagenachdem der Antrag des Kunden bei A1 eingelangt ist.Fußnoten:1SMS sind Kurznachrichten mit einer Länge von max. 160 Zeichen.MMS sind Mulitmedia-Nachrichten (z.B. Musik, Bilder, Videos) mit max.300 KB Datenvolumen, die anandere Mobilfunk-Anschlüsse oder an E-Mail-Adressen versendet werden können.2GPRS ist eine paketorientierte (IP) Übertragungs-Technologie im Mobilfunk, mit der Verbindungen zueinem externen IP-basierten Datennetz (z.B. Internet) aufgebaut werden können, es werden zurzeitDatenübertragungsraten von 85,6kbit/s unterstützt.3UMTS ist eine paketorientierte (IP) Übertragungs-Technologie im Mobilfunk, mit der Verbindungen zueinem externen IP-basierten Datennetz (z.B. Internet) aufgebaut werden können. . UMTS ermöglichtSprach- und Daten-Übertragungen – einschließlich Multimedia-Anwendungen, Zugang zu Internet,Intranet und anderen Diensten, die sich auf das Internet Protokoll (IP) stützen.Übertragungs-Rate: Je nach Netz-Technologie und UMTS-Versorgungsgrad sind folgendeÜbertragungsraten möglich:Seite 6 von 84

» Sprachverbindungen: 12,2 kbit/s» Datenverbindungen leitungsvermittelt: max. 64kbit/s (symmetrisch, UDI bedeutet durchgehenddigitale Übertragung)Datenverkehr paketorientiert: max. 384 kbit/s Downlink, max. 128 kbit/s Uplink.GSM: Global System for Mobile Communications: Mobilfunk-Standard für Telefongespräche,Datenübertragung und Kurzmitteilungen (SMS); Standard der 2. Generation (2G)5Voraussetzung ist ein VoLTE-fähiges Endgerät, die Verfügbarkeit des LTE-Netzes und einentsprechender Tarif. VoLTE kann derzeit (Stand11/2015) nicht mit Multinumbering, Multiring, ExcplicitCall Transfer und Videotelefonie genutzt werden.6EDGE ist ebenfalls eine paketorientierte (IP) Übertragungs-Technologie im Mobilfunk, mit derVerbindungen zu einem externen IP-basierten Datennetz (z.B. Internet) aufgebaut werden können.EDGE ergänzt das UMTS-Netz, das A1 laufend ausbaut.Übertragungs-Rate: Die theoretisch höchste Übertragungs-Rate ist 473,6 kbit/s (über 8 Zeitschlitze á59,2 kbit/s). Abhängig von Endgerät und Netz unterstützt das EDGE-Netz zurzeit Übertragungs-Ratenvon 236,8 kbit/s (Download, 4 Zeitschlitze) bzw. 118,4kbit/s (Upload, 2 Zeitschlitze).7HSPA: Definition & Übertragungsrate. HSPA ist eine paketorientierte (IP) Übertragungstechnologie fürMobilfunk und ist eine Erweiterung des UMTS Standards.8LTE: Definition & Übertragungsrate. LTE ist eine paketorientierte (IP) Übertragungstechnologie fürMobilfunk. Mit LTE ist eine Downlink- Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu max. 150 Mbit/s sowieeine eine Uplink- Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu max. 50 MBit/s möglich.92. Herstellung des fixen Breitband-Internetanschlusses mit A1 TV PlusEine Herstellung ist wahlweise je nach Voraussetzungen wie folgt möglich: Neuherstellung einer eigenen Anschlussleitung für den DSL Internet Zugangmit Breitband-Installation von A1. SI-Neuherstellung einer bereits bestehenden, nicht aktiven Anschlussleitungdurch den Kunden für den DSL Internet Zugang ohne Breitband-Installationvon A1 (wenn technisch möglich). Herstellung eines DSL Internet Zugangs auf einer beim Kunden bereitsbestehenden Telefonanschlussleitung (ohne bereits bestehende ADSLZugangsleistung) von A1. Dabei kann zwischen Herstellung mit BreitbandInstallation von A1 oder Selbstinstallation gewählt werden. Bei einem reitsbestehendenherkömmlichen Telefonanschluss (POTS mit Durchwahl/Zählübertragung) istkeine Selbstinstallation möglich. Umstellung einer bereits beim Kunden bestehenden Telefonanschlussleitungmit bereits bestehender ADSL Zugangsleistung von A1 auf einen DSL InternetZugang.Wichtige Hinweise: Bei Realisierung eines DSL Internet Zugangs auf einer beimKunden bereits bestehenden Telefonanschlussleitung (mit oder ohne ADSLZugangsleistung) von A1 gelten mit dem Zeitpunkt der Herstellung oderUmstellung bestehende Verträge des Kunden mit A1 betreffend tunmittelbarimZusammenhang stehender Leistungen (wie Sprachtelefonie und -tarifoptionen(z.B. A1 Festnetz, A1 Festnetz Standardtarif), Internetdienste (z.B. aonSpeed, A1Internet, A1 Breitband, Business Internet Access Produkte) und ADSLSeite 7 von 8

enVertragsbedingungen - bei Vorhandensein einer Vertragsbindung (z.B.Mindestvertragsdauer) zu etwaigen Verrechnungen von Restentgelten (unterBerücksichtigung von Kündigungsfristen) kommen kann.3. DiversesDie Kombination von A1 One! M mit anderen Produkten von A1, die nichtBestandteil von A1 One! M sind, ist grundsätzlich möglich, sofern im Folgendenoder in den LB oder EB der anderen Produkte von A1 nichts Abweichendesvereinbart ist.A1 One! M ist nicht kombinierbar mit den Zusatzoptionen A1 TV, A1 TV Plus,sowie den Zusatzoptionen A1 Glasfaser Power und A1 Hybrid Power.Ein Tarifwechsel von einem bestehenden A1 Mobilfunktarif in den A1 One! Mobilist nicht möglich. Im Falle eines Produktwechsels innerhalb der A1 One! Produkte(S bis XL) bleibt der A1 One! Mobil unverändert. Ein Produktwechsel auf A1 One!XS ist nicht möglich.Im Falle der Beendigung des Vertragsverhältnisses A1 One! M werden – sofernnichts anderes vereinbart – alle Produktbestandteile automatisch beendet.Seite 8 von 8

A1 One! M ist ein Produkt, welches einen fixen Breitband-Internetanschluss, A1 TV Plus, . für die Datenübertragung über Mobilfunk im Rahmen der Hybrid Technologie zur Verfügung gestellt. Eine Herausnahme und Verwendung der SIM-Karte in einem . im GSM-Netz mindesten