Transcription

Fotograf: Lars Schirmer; LS PhotographicsADACMOTORSPORTDATEN UND NAMEN 2019›› Informationen zu Ortsclubs,Motorsport & JugendLarena Hees, Siegerin in der Deutschen Fahrradtrial Meisterschaft 20 Zoll,gesponserte Fahrerin des ADAC Hessen-Thüringen

Hinweis: Die 2019er Ausgabe des TaschenbuchesADAC Motorsport – Daten und Namen 2019wird letztmalig in gedruckter Form veröffentlicht.Ab 2020 wird es das Taschenbuch nur noch alsOnline-Version geben.ADAC Hessen-Thüringen e.V.Ortsclub – Sport – JugendLyoner Str. 2260528 Frankfurt am MainTelefon (0 69) 66 07 86 02Telefax (0 69) 66 07 86 49E-Mail: [email protected] 24-Stunden-ServicePannenhilfe 0180 2 22 22 22 *Info-Service 0800 5 10 11 12 **Fax-Service 0800 5 30 29 28Internet:www.adac.deE-Mail: adac.de* 0,06 Euro / Anruf** Mo. – Sa. von 8:00 – 20:00 Uhr

Neun ökologische Argumente für den MotorsportSportgremien / FunktionäreClubausschussReferate und BereicheObleute für SonderaufgabenSchiedsrichter / ZeitnahmeSportmaterial und rtsclub – Sport – JugendYoungster-ProjekteMeldetermine / AbgabefristenWichtige ftsbestimmungenAllgemeine BestimmungenAllgemeine AusführungsbestimmungenMeisterschaftenPokale / CupsYoungster-CupsJugendsportADAC SüdwestpokalEhrungen, Auszeichnungen, AbzeichenADAC SportabzeichenEhrentafelADAC SportnadelADAC Jugend-SportabzeichenAbzeichen für Sport-TouristikADAC Turniersport-AbzeichenGeorg A. l-SportwarteMotorrad-Sportwarte626279ADAC Ortsclubs84Kontakte(Fachbereiche, Geschäftsstellen und Reisebüros)1295

Grußwort des Vorsitzenden und des SportleitersNeun ökologische Argumente für den MotorsportLiebe Clubfreunde,1.kaum ist der Winter vorüber, steht schon die Saison 2019in den Startlöchern. Die Vorbereitungen laufen bereits seitMitte letzten Jahres: Veranstaltungstermine müssen geplant, Rennstrecken, Offroad-Kurse, Kartbahnen und Asphaltplätze reserviert und Personalpläne erstellt werden.Die Aktiven koordinieren ihre Rennkalender, die Sportwarteihre Einsatzpläne.Motorsport und Umweltschutz gehören zueinander und schließen sich umso mehr nicht gegenseitig aus.All diese Zahnräder müssen perfekt zusammenlaufen, damit sich die zwei und vier Räder drehen können und auch „immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel“ ist. Diesen Organisatoren, Helfern undSportwarten gebührt unser besonderer Respekt und wir bedanken uns ganz herzlich für das Engagement, ohne das die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen keine Plattform für ihr Hobby hätten. Mehrdenn je ist die Wichtigkeit des Ehrenamtes gar nicht genug hervorzuheben. Besonders in der heutigenZeit, in der nur wenige Menschen bereit sind, ihr Knowhow und ihre Freizeit für andere zu geben. Ausdiesem Grund werden wir auch das neue Portal „Herzblut-Ehrenamt“ ins Leben rufen, das voraussichtlich Mitte des Jahres online gehen wird. Dort finden Interessierte ehrenamtliche Angebote vonTätigkeiten bei einer Veranstaltung bis zum „Reinschnuppern“ in eine Ortsclub-Vorstandstätigkeit.Clubs können hier Helfer suchen und zu Unterstützung aufrufen. Das Portal bietet außerdem Stellenbeschreibungen der Tätigkeiten und Funktionen sowie überregionale Weiterbildungsmöglichkeiten.Unsere 185 Clubs in Hessen und Thüringen sind auch mit dafür verantwortlich, dass unsere Sportlerinnen und Sportler so gut sind: Für ihre Erfolge in der Saison 2018 wurden 140 Fahrerinnen undFahrer bei der Sportlerehrung ausgezeichnet, 6 Funktionäre erhielten Auszeichnungen für ihre langjährigen Tätigkeiten im Ehrenamt und 14 Fahrer aus 6 Sparten der Talentförderung 2019 des ADACHessen-Thüringen wurden vorgestellt. Getreu dem Motto von Pearl S. Buck „Die Jugend soll ihreeigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden.“ ist es dem ADAC HessenThüringen seit 2012 ein großes Anliegen, Talente in allen Altersstufen zu finden, um sie an die Handzu nehmen und sie auf ihrem Weg sportlich und persönlich zu fordern und zu fördern. GemeinsamesSelbstverständnis aller Trainer, Referenten und Betreuer ist eine ganzheitliche Ausbildung, die sichan den individuellen Bedürfnissen des Einzelnen ausrichtet. Das Förderkonzept wird stetig weiterentwickelt, denn Individualität zeichnet sowohl uns Menschen als auch unsere Athleten aus. Insgesamtwerden in diesem Jahr 69 Fahrerinnen und Fahrer gefördert und gesponsert, über deren Werdegangwir im Laufe der Saison gerne berichten werden.Allen Aktiven und den Ortsclubs im ADAC Hessen-Thüringen e.V. wünschen wir eine erfolgreicheSaison 2019 und auch viel Spaß dabei!Matthias FeltzErster Vizepräsident des ADAC e.V.Vorsitzender des ADAC Hessen-ThüringenWolfgang Wagner-SachsMotorrad-Referent des ADAC e.V.Sportleiter des ADAC Hessen-Thüringen2.Motorsportler berücksichtigen sportlich fair die ökologischen Eigenschaften der Orte, an denen sie ihrenSport betreiben.3.Motorsport – vor allem Veranstaltungen – werden grundsätzlich so geplant, dass die Umwelt nicht überlastet wird.4.Motorsport setzt – über die regulären Maße hinaus – Maßstäbe für umweltschonende Technik.5.Die Antragsunterlagen für Motorsportveranstaltungen erläutern den Genehmigungsbehörden eingängigdie näheren Umstände, vor allem Sinn und Regeln des Sportes und die sorgfältige Organisation der jeweiligen Veranstaltung.6.Fairer Motosport wendet sich ausdrücklich gegen „wildes Fahren" abseits zugelassener Strecken, insbesondere in der freien Natur.7.Motorsportverbände qualifizieren ihre Mitglieder hinsichtlich eines sorgsamen Umgangs mit ihrer sportlich, sozial und ökologisch geprägten Umwelt.8.Veranstalter sportlicher Wettbewerbe stellen ein ökologisch schadloses Verhalten der Zuschauer – in erster Linie durch Überzeugung – sicher.9.Organisierter Motorsport stellt die ökologische und soziale Bedeutung dieses Sportes in der Öffentlichkeitselbstbewusst und verständlich dar.Umweltschutz in Organisation und sportlicher Praxis ist ein Element sportlicher Fairness!7Ökologische Argumente für den MotorsportVorwort6

Wolfgang Wagner-SachsVorstandsmitglied für Motorsport (Sportleiter)Auf der Au 4, 63679 SchottenTel.: (0 60 44) 7 01, Fax: (0 60 44) 7 08,Mobil: (01 71) 6 94 53 [email protected] BraunVorstandsmitglied für denOrtsclub-Bereich Thü[email protected] WarminskyVorstandsmitglied für denOrtsclub-Bereich [email protected] NeuhausReferent für [email protected]é BurkardReferent für Ortsclubs in HessenBereich [email protected] OehmReferent für Ortsclubs in HessenBereich Hessen-Sü[email protected]ürgen ReinholdReferent für Ortsclubs in HessenBereich Marco BrennReferent für Ortsclubs in ThüringenBereich Thü[email protected] BeckReferent für MotorradsportTel.: (0 36 63) 42 06 19, Mobil: (01 71) 4 24 11 [email protected] KlingReferent für Aus- und WeiterbildungTel.: (0 64 42) 79 18, Mobil: (01 71) 5 23 14 [email protected] KärgerReferent für Ortsclubs in ThüringenBereich Thüringen-Sü[email protected] KansteinReferent für AutomobilsportTel.: (0 56 02) 47 91, Fax: (0 56 02) 7 06 93,Mobil: (01 72) 7 00 76 s (Stand: 06.03.2019)

Referate und BereicheAutomobilReferat AutomobilsportEdgar Kanstein (siehe Clubausschuss Seite 9)MotorradReferat MotorradsportStefan Beck (siehe Clubausschuss Seite 9)BereicheBereicheStraßenrennsportStefan Beck (siehe Clubausschuss Seite 9)BergrennenBeauftragter Berg RetroReinhold Hofmann, Obere Marktstr. 51, 64711 Erbach/OdenwaldTel.: (0 60 62) 47 06, Mobil: (01 75) 2 02 18 50Reinh [email protected] / SupermotoMotocross (incl. Jugend)Heiko Junge, Hesseröder Straße 4, 99734 NordhausenTel.: (0 36 31) 47 46 61, Fax: (0 36 31) 47 46 62, Mobil: (01 72) 9 22 72 [email protected] Mötz, Kurt-Schumacher-Str. 1, 34277 FuldabrückTel.: (05 61) 4 64 48, Mobil: (01 76) 53 52 24 51bernd [email protected] (incl. Jugend)Meik Bernius, Jahnstraße 1, 64395 Brensbach-WersauFax: (0 32 12) 1 14 88 76, Mobil: (01 70) 9 19 99 [email protected]/RallycrossBernd Körner, Birkigstr. 3, 63594 HasselrothTel.: (0 60 55) 25 38, Fax: (0 60 55) 69 [email protected] Jentsch, Sandstr. 8, 37276 MeinhardTel.: (0 56 51) 3 25 [email protected] Rallye RetroGerhard Krause, Stettiner Straße 23, 35305 GrünbergTel.: (0 64 01) 21 01 80, Fax: (0 64 01) 21 01 81, Mobil: (01 51) 70 50 73 [email protected] Kopp, Freiherr vom Stein-Str. 40, 35516 MünzenbergTel.: (0 60 04) 93 02 22, Mobil: [email protected] Lewalter, Lorcher Str. 28, 65391 LorchTel.: (0 67 26) 97 92, Mobil: (0 15 7) 85 08 80 [email protected] JugendsportAndreas Neuhaus (siehe Clubausschuss Seite 9)BereicheJugendkartHilmar Mohr, Fritzlarer Straße 25, 34295 EdermündeTel.: (0 56 03) 91 09 00, Fax: (0 56 03) 91 09 01, Mobil: (01 72) 5 64 88 [email protected] Lukasch, Biengasse 11, 65510 Idstein-HelfrichTel.: (0 61 26) 9 23 [email protected] Salzmann, Hessenwinkel 33, 34212 MelsungenTel.: (0 56 61) 60 0

OrtsclubBereichsleiter für Ortsclub Aus- und WeiterbildungRA Heinrich DilcherTel.: (0 56 71) 5 07 [email protected] für SonderaufgabenSportkommissare AutomobilEdgar Kanstein (siehe Clubausschuss Seite 9)Sportkommissare MotorradStefan Beck (siehe Clubausschuss Seite 9)Techn. Kommissare AutomobilLars BröckerHaupstr. 12, 37247 GroßalmerodeTel.: (05 61) 7 00 44 12, Mobil: (01 60) 3 67 38 [email protected]. Kommissare MotorradCarsten ZimmerBahnhofstr. 3, 35466 RabenauTel.: (0 64 07) 40 33 04, Mobil: (01 62) 2 44 12 [email protected] Deutsche Meisterschaft 2019RENNTERMINE DER SUPERMOTO DM 2019DatumOrtS1S2S3 Y27. - 28.04.2019HarsewinkelXXXS4 OS4 WS5XJ RÜ40XX11. - 12.05.2019GroßenheinXXXXXXX25. - 26.05.2019St. WendelXXXXXXX06. - 07.07.2019SchaafheimXXX13. - 14.07.2019OscherslebenXXX07. - 08.09.2019ChebXXX28. - 29.09.2019HarsewinkelXXXPromoted byADAC Hessen-Thüringen e.V. undADAC Saarland e.V.XXFinaleFinaleXXXXXXXXXXXSicherheit / Automobil / RallyeMartin DiehlmannLessingstr. 19, 63679 SchottenTel.: (0 60 44) 96 63 11, Mobil: (01 70) 3 45 89 [email protected] Kart / Rundstrecke / MotorradHarry BrückmannOberdorfstr. 12, 35579 WetzlarTel.: (0 64 41) 92 18 28, Mobil: (01 71) 3 13 42 [email protected] RieseKasselerstr. 43, 34292 AhnatalTel.: (0 56 09) 80 44 81, Mobil: (01 52) 28 93 78 ilman KlugeSteinhohlstrasse 11a, 61352 Bad Homburg v.d.H.Mobil: (01 74) 3 90 14 [email protected]

BehördenkontakteClaus LixfeldWiesenstraße 20, 35080 Bad EndbachTel. (0 64 64) 91 23 03, Fax: (0 64 64) 72 38, Mobil (01 71) 3 40 40 [email protected] und GeräteOrtsclubs des ADAC Hessen-Thüringen können auf rechtzeitige schriftliche Anfrage Organisationsmaterialgeliehen bekommen. Folgendes Material kann geliehen werden:Phonmessgeräte (kostenlos):Die Verwaltung der Phonmessgeräte haben übernommen:Schiedsrichter/ZeitnahmeZeitnahme bei VeranstaltungenOrtsclubs des ADAC Hessen-Thüringen, die eine Zeitnahme für ihre Veranstaltung benötigen, wenden sichbitte an die Obfrau der Zeitnahme.Nicole RieseKasseler Str. 4334292 AhnatalTel.: (0 56 09) 80 44 81, Mobil: (01 52) 28 93 78 [email protected] Kosten der Zeitnahme, inklusive der Geräte, die nicht dem ADAC Hessen-Thüringen gehören, gehenzu Lasten des Veranstalters.Sachverständige zur Erstellung von Streckengutachten gem. § 29 StVO Abs. 2Gem. Verwaltungsvorschrift StVO zu § 29 zu Absatz 2 darf eine Erlaubnis für Motorsportveranstaltungen,bei denen Rennen mit Kraftfahrzeugen im Sinne des § 29 Absatz 1 durchgeführt werden, erst erteiltwerden, wenn ein Streckenabnahmeprotokoll vorliegt. Die Streckenabnahme wird von geschulten Sachverständigen vorgenommen. Anschriften von Streckengutachtern in Hessen und Thüringen können bei derSportabteilung Tel. (0 69) 66 07 86 03 in Erfahrung gebracht werden.Carsten ZimmerBahnhofstraße 335466 Rabenau-LondorfTel.: (0 64 07) 40 33 04Fax: (0 64 07) 40 33 06Mobil: (01 62) 2 44 12 [email protected] StockBeethovenstraße 635630 EhringshausenTel. (0 64 43) 24 20Fax: (0 64 43) 81 90 41Mobil: (01 60) 96 34 72 [email protected] JungeHesseröder Straße 499734 NordhausenTel.: (0 36 31) 47 46 61Fax: (0 36 31) 47 46 62Mobil: (01 72) 9 22 72 [email protected]äte:RIEDEL Communications GmbH & Co.KGUellendahler Str. 35342109 WuppertalTel. (02 02) 2 92 94 52Zelte für Technische Abnahme:Auf Anfrage können die Ortsclubs des ADAC Hessen-Thüringen gegen eine geringe Pauschale von 10,00Euro ein Abnahmezelt zur Verfügung gestellt bekommen. An- und Abfahrt sowie das Tagegeld für Auf- undAbbau werden in Rechnung gestellt.Koordinator für den Einsatz der Zelte sind:Claus LixfeldManfred LengemannWiesenstr. 20Breslauer Str. 335080 Bad Endbach34308 Bad EmstalTel.: (0 64 64) 91 23 03Tel.: (0 56 24) 3 62Mobil: (0171) 3 40 40 ine.deRadlastwaage:Die nachfolgenden Technischen Kommissare des ADAC Hessen-Thüringen sind zurzeit berechtigt, dieWaage zu bedienen. Diese geschulten Kommissare können, wenn sie nur zum Wiegen eingesetzt werden,sowohl im Automobil als auch im Motorrad-Bereich tätig sein. Es empfiehlt sich jedoch, einen für dieWaage geschulten Techniker als regulären Technischen Kommissar einzusetzen. Falls der zum Wiegenbeauftragte Techniker nicht als Techniker regulär bei der Veranstaltung eingesetzt ist, sind die Reisekostenfür den Einsatz gesondert abzurechnen.Sportmaterial und GeräteSportgremien14

Alexander Döhne (Auto)Hans-Dieter Edenhofner (Auto)Uwe Führer (Auto)Rüdiger Kleinschmidt (Auto)Alexander Kröll (Auto)Lars Bröker (Auto)Rainer Möller (Auto)Andreas Rausch (Auto)Michael Reich (Auto)Frank Schmidt (Auto)Frank-Martin Stock (Auto)Alexander Leser (Auto)Stephan Hilberg (Auto Motorrad)Swen Meier (Motorrad)Andreas Rausch (Motorrad)Enrico Unali (Motorrad)Carsten Zimmer (Motorrad)Die Adressen der TK’s entnehmen Sie bitte dem Sportwarte-Teil.Die Waage wird kostenlos an die ADAC Ortsclubs in Hessen und Thüringen verliehen, wobei Veranstaltungen des ADAC Hessen-Thüringen Vorrang haben. Die Veranstalter sind selbst dafür verantwortlich, dassdie Waage zur Veranstaltung kommt und wieder ordnungsgemäß zurückgebracht wird.Die Terminkoordinierung erfolgt durch:Alexander Döhne (Automobil)Mobil: (01 72) 5 74 49 [email protected] Zimmer (Motorrad)Mobil: (01 62) 2 44 12 [email protected]:Hessen Nord: MSC Emstal e.V. im ADAC, Manfred Lengemann, Breslauer Straße 3, 34308 Bad Emstal,Tel.: (0 56 24) 3 62, Mobil: (01 71) 3697693, [email protected] Süd: AC Kinzigtal e.V. im ADAC, Kurt Oehm, Brückenstraße 10, 63526 Erlensee,Tel.: (0 61 83) 90 10 07, Mobil: (01 52) 08 65 17 72, [email protected] Mitte: MF Bersrod e.V. im ADAC e.V., Karlheinz Stark, Berliner Str. 25, 35447 Reiskirchen-Saasen,Tel.: (0 64 01) 22 92 09, Mobil: (01 70) 4 61 99 75, [email protected]üringen: Fahrsicherheitszentrum Nohra, Fabian Löbnitz, Gebreitestraße 2, 99428 Nohra,Tel.: (0 36 43) 4 89 14 20, [email protected] ADAC Hessen-Thüringen stellt ab sofort seinen ADAC Ortslcubs Werbematerial für Veranstaltungenzur Verfügung.Ablauf:Buchung des Materials durch den Ortsclub beim jeweiligen Ansprechpartner.Abholung des Materials durch den Ortsclub zum vereinbarten Zeitpunkt.Rückgabe des Materials zwei Tage nach der Veranstaltung.Prüfung des Materials durch den jeweiligen Ansprechpartner. Bei Beschädigungen oder Verschmutzungen wird dem Ortsclub eine Rechnung bis maximal 1.000,gestellt bzw. vom Zuschuss chaftDer ADAC Hessen und die hessischen Landesgruppen des AvD und des DMV haben im Jahre 1975 den„Hessischen Fachverband für Motorsport“ gegründet. Delegierte der thüringischen ADAC Ortsclubs gründeten 1992 den „ADAC Motorsport-Verband Thüringen“. Die Fachverbände haben den Zweck, die aktivund passiv Motorsport treibenden Vereine und deren Funktionäre, Helfer und Interessenten in Hessen undThüringen zusammenzuführen und zu betreuen. Ziel und Aufgabenstellung ist es, die Förderung der Interessen des Motorsports in allen Disziplinen wahrzunehmen. Den Ortsclubs der Verbände stehen damit diezahlreichen Vorteile, die die Landessportbünde bieten, zur Verfügung. Das sind unter anderem:Gewährung von Beihilfen aus dem Vereins-Förderungsfonds für SportanlagenTeilnahme am Sportversicherungsvertrag zu außerordentlich günstigen BedingungenGewährung von Beihilfen aus Mitteln des Sozialfonds bei SportunfällenGewährleistung der Weiterleitung von Geld- und Sachspenden durch die LandessportbündeFörderung der Jugendarbeit durch die Sportkreise/Kreissportbünde und nicht zuletzt die finanzielle Unterstützung der Übungsleiter und vieler Aktivitäten, die die Jugendgruppen durchführen.Mitglied in den Landesportbünden können nur Vereine werden.Voraussetzung für die Mitgliedschaft ist die durch das zuständige Finanzamt bestätigte Gemeinnützigkeitdes Ortsclubs und die Mitgliedschaft im Landessportbund.Hessischer Fachverband für Motorsport e.V.Geschäftsstelle Lyoner Straße 2260528 FrankfurtTel.: (0 69) 66078601Fax: (0 69) [email protected]üringer Motorsport Bund e.V.Geschäftsstelle Liebensteiner Str. 4a36448 Bad Liebenstein / Steinbachwww.thueringer-motorsport.deVereinigung zur Förderungdes Motorsportes in Hessen e.V. Lothar Brobach (Vorsitzender)Umbachsweg 4034266 NiestetalTel.: (05 61) 52 34 39Fax: (05 61) 52 44 �ndeSportmaterial und Geräte16

FachbereichOrtsclub – Sport – JugendLeitung FachbereichOrtsclub - Sport - Jugend, SportsekretärTeamleiter OrtsclubOliver LenhardT 069 66 07 86 02 [email protected] EchtermeyerT 069 66 07 80 09 [email protected], Sportehrenamt, ClubausschussBereichs leitersitzungen, OC-Sportförderung, Sportstättenförderung, Mitgliederversammlung, ADAC OrtsclubForum, ADAC INTERN, Youngtimer-RallyeOC-Betreuung, OC-Jahreszuschüsse, Mitgliederversammlung, OC-Präsentationen, Golden-OldiesWettenberg, Thüringen Tag, „Anlassen“ Gelnhausen,Ortsclub-Forum / OC-Vorsitzendentagung, ADAC SatzungJudith VietzeT 069 66 07 86 03 [email protected] SchnaubeltT 069 66 07 86 04 ungen, Sporttouristik, Bekleidung,Sportmaterial, Give-aways, Administration Lager, Sport warteseminare und -Lizenzen / Fortbildungen, SuperMotoDM, ADAC MiniBike Youngster-CupNennungen / Administration Oldtimer- / YoungtimerVeranstaltungen, Automobil Nat. A-Lehrgang, OrtsclubBetreuung / Projektarbeit Vereinsbereich, Ortsclub-Werbematerial / Vorteilsprogramme OC‘s, Abzeichen, EhrungenPetra BaerT 069 66 07 86 07 [email protected] SchaukellisT 069 66 07 86 06 ngen, ADAC Ortsclub-Forum,Jugendleitertagung / Seminare, HTH-Meisterschaften„Jugend“, Jugendsportabzeichen, Trainingscamps /Jugendseminare & FortbildungenJugendgruppenausweise, HTH-Meisterschaften / Auszeichnungen, Slalom Youngster-Cup, WestdeutscherADAC Kart Cup (WAKC), Website, ADAC INTERNHarald RabeT 069 66 07 86 01 [email protected] KlempT 069 66 07 86 09 , ADAC OldtimerfahrtHessen-Thüringen – Opel Classic, Oldtimerpokal ADACHTH, OLD-VA Schulungen und Seminare, VersicherungenTaschenbuch, DMSB Lizenzen, 1000 km Hockenheim,Kart-Nachwuchsprojekte, Ortsclub-Seminare & Webinare /Infoabende, Website, ADAC Fachbereichs-NewsletterLenka GünzelT 069 66 07 86 05 [email protected] Carthaus (Auszubildende)T 069 66 07 86 08 [email protected]örderung, Sponsoring Fahrer, Kartlehrgang,Sichtungs lehrgänge, DOSB Trainerausbildung,ADAC HTH MX CupOrtsclub-Datenpflege, Lizenzen, Abteilungs sekretariat /Post, GeburtstagsdateiOrtsclub-PortalFachbereich Ortsclub-Sport-Jugendortsclub-portal.deF 069 66 07 86 49OrtsclubsDas Clubleben wurde beim ADAC von Anfang an groß geschrieben. Deshalb haben sich seit der Gründungdes ADAC in Hessen im Jahre 1904 und später auch in Thüringen motorsportbegeisterte Clubs und Vereine dem ADAC Hessen-Thüringen angeschlossen, die bis heute satzungsgemäß als lokal und regionaltätige Ortsclubs geführt werden. Diese Clubs veranstalten in allen Regionen in Hessen und Thüringeneine Vielzahl von Aktivitäten in den Bereichen Motorsport, Verkehr, Touristik, Jugendarbeit und Freizeit –wie z.B. Rallyes, Oldtimer-Fahrten und -Treffen, Stern- und Zielfahrten, Fahrrad- und Motorrad-Turniere,Heimatwettbewerbe, Wassersport und vieles mehr.SportDer Motorsport als Breitensport wird vom ADAC Hessen-Thüringen finanziell, materiell und ideell unterstützt und gefördert. Er ist somit zum zentralen Element der Ortsclubs geworden.Die Veranstaltungsvielfalt im motorsportlichen Bereich ist so groß wie die verschiedenen Fahrzeuge unddie unterschiedlichen Altersgruppen und Interessen.Angefangen beim Tretcar und Fahrrad, über Motorräder und diverse Pkw-Klassen bis hin zu Motorbootenkann ein Ortsclub zahlreiche öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen anbieten.Bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen unterstützt der ADAC Hessen-Thüringen mitRahmenausschreibungen, Sport- und Technischen Kommissaren, Sportmaterial und Geräten, Terminkoordination und, vor allem, mit der Klärung von Versicherungsfragen (z.B. Haftpflichtversicherung). Auch beider Genehmigung von Veranstaltungen steht der ADAC den Ortsclubs mit Rat und Tat zur Seite.Der sportliche Einsatz der Aktiven und die Organisationsarbeit und Hilfe bei Veranstaltungen wird durchEhrungen, Auszeichnungen und Abzeichen anerkannt und belohnt. Ein traditioneller Höhepunkt der Motorsportsaison ist die große Sportlerehrung im Rahmen des ADAC Ortsclub-Forums des ADAC HessenThüringen.JugendKinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 25 Jahren können sich als Jugendgruppe an einen ADAC Ortsclub anschließen. Diese sind Träger der Jugendarbeit mit dem Ziel, die Jugendlichen mit dem modernenVerkehrswesen (Verkehrserziehung, Unfallbekämpfung) und dem Jugendgruppensport (Tretcar-, Fahrrad turniere, Kartslalom, Kart-Turnier, Kartslalom 2000, Motorrad- und Fahrradtrial) vertraut zu machen.Zudem sollen Jugendliche die Möglichkeit erhalten, Ihre Fähigkeiten und Talente z.B. im Motorsport optimal entwickeln zu können.ADAC Jugendgruppen pflegen und fördern auch einen Erfahrungs- und Gedankenaustausch mit anderenJugendorganisationen.2010 hat der ADAC Hessen-Thüringen begonnen, die Trainer im Jugendbereich zu lizenzieren. Die anspruchsvolle Ausbildung zum DOSB C-Trainer Motorsport Breitensport mit insgesamt 120 Lehreinheitenbeinhaltet Theorie und Praxis. Seit Anfang 2019 verfügt der ADAC Hessen-Thüringen über einen Bestand von185 C-Trainern, für 2019 ist die Trainerausbildung bereits angelaufen. Weitere Infos unter: www.ortsclubportal.de. Durch den Einsatz von ausgebildeten Trainern wird sowohl das Image des Motorsports als auchdas von ADAC und Ortsclub enorm verbessert. Außerdem wird so die Stellung des Motorsports im DeutschenOlympischen Sportbund (DOSB) weiter gestärkt. Auch bei den sportlichen Erfolgen ist eine Aufwärtstendenz zu verzeichnen und die C-Trainer haben – laut eigener Aussagen – eine ganz andere Handlungssicherheit und ein kompetentes Auftreten. Jeder Club, der Kinder und Jugendliche trainiert, sollte alsounbedingt einen ausgebildeten C-Trainer haben.19FachbereichFachbereich18

ADAC Kart-Youngster-CupADAC Slalom-Youngster-CupDer Kart-Youngster-Cup sieht sich als Bindeglied zwischen den Anfängen einer Kartkarriere – wie z.B. demJugend-Kartslalom, Kartlehrgang und dem Kartrennsport. Kartbegeisterten Jugendlichen soll die Möglichkeit gegeben werden, den Sprung in Richtung Profikartsport zu schaffen.Der ADAC Slalom-Youngster-Cup bietet allen Jugendlichen, die sich mit dem Automobilsport verbundenfühlen oder den Motorsport nach der Jugendsport-Karriere nicht einfach aufgeben wollen, einen kostengünstigen und guten Start in den Automobilsport.Teilnahme von 8 - 25 JahrenTeilnahme an 7 Veranstaltungen im Jahr und Test- und Einstellfahrten Intensive Schulung und Einweisung der Fahrer sowie Sportwarte vor den jeweiligen Rennen bzw. Testund Einstellfahrten Gefahren wird u.a. mit 2- und 4-Takt-Karts, die gewöhnlich beim ADAC Jugend-Kartsport eingesetztwerden Es können die Karts von Ortsclubs genutzt werden, aber auch der Einsatz eigener Karts ist erlaubt,solange diese dem Technischen Reglement entsprechenVerwendung von Einheitsreifen Die Veranstaltungen werden im Rahmen eines Verkehrssicherheitstrainings für junge Straßenverkehrsteilnehmer durchgeführtTeilnahme von 16 - 28 Jahren Kein eigenes Fahrzeug erforderlich, drei slalomfertige Renault Clio 16V mit 1200 ccm und 75 PS werden zur Verfügung gestellt Kein Führerschein erforderlich Kostenfreie Teilnahme an BundesendläufenDie Einschreibegebühr beträgt 490,- und enthält:Startgelder für alle Rennen inkl. Einschreibungprofessionelle Betreuung vor OrtSchulung und Training für den Kartrennsport1 Satz Reifen (nicht bei Klasse 1 und 2)Die Einschreibegebühr nach Nennschluss (01.03.2019) beträgt 590,-.Die Einschreibegebühr beträgt 495,- und enthält:NenngelderTeilnahme an mindestens 10 Slalom-VeranstaltungenProfessionelle Betreuung der änge für Neueinsteiger finden im Oktober/November eines jeden Jahres statt.Die Gebühr für den Lehrgang beträgt 60,-.Sichtungslehrgänge für Neueinsteiger finden im Frühjahr und Herbst eines jeden Jahres statt.Informationen erhalten Sie bei:Julia KlempTelefon: (0 69) 66 07 86 ngen, Termine, Bilder und vieles mehr findet ihr im Internet unter www.youngster-cup.deInformationen erhalten Sie bei:Holger SchaukellisTelefon: (0 69) 66 07 86 ngen, Termine, Bilder und vieles mehr findet ihr im Internet unter Projekte20

ADAC MiniBike-CupDen Jugendlichen soll so ermöglicht werden, dem Motorradrennsport näher zu kommen und etwas Rennluft zu schnuppern. Sie bekommen die Möglichkeit, auf Rundstrecken echte Rennsituationen zu erleben. Teilnahme von 6 - 14 Jahren, Mindestalter: 6 JahreGefahren wird in 2 Wertungsklassen auf Honda NSF 100 Viertaktmaschinen Teilnahme an bis zu 8 MiniBike-Veranstaltungen des ADAC München (inkl. Test- u. Einstellfahrten) Fünf rennfertige MiniBikes vom Typ Honda NSF 100 & Pocket Bikes (solange der Vorrat reicht) könnenvom ADAC Hessen-Thüringen gegen eine Gebühr zur Verfügung gestellt werden Fahrerische, technische und organisatorische Betreuung am RennplatzDie Einschreibegebühr für MiniBike beträgt 600,- für Einsteiger ( 800,- für Nachwuchsfahrer)und Pocket Bike 400,- und enthält:NenngelderProfessionelle Betreuung der TeilnehmerTrainingLederkombis können gegen eine geringe Gebühr geliehen werden (solange der Vorrat reicht).Den Fahrern werden bei Sichtungslehrgängen praktische Fahrübungen wie Anfahren, Schalten und Gleichgewicht vermittelt. Im theoretischen Teil werden Flaggenkunde, Sportgesetz und Fahrzeugtechnik angesprochen. Jeder, der an einem Sichtungslehrgang teilgenommen hat, kann sich beim ADAC MiniBike-Cupin München einschreiben.23Meldetermine / Abgabefristen15.01.Mitteilung der eldetermine / AbgabefristenYoungster-Projekte22ADAC SportabzeichenADAC SportnadelADAC JugendsportabzeichenADAC TurniersportabzeichenGeorg A. enzuschuss für JugendsportgeräteDie Gebühr für den Sichtungslehrgang beträgt 80,-.Veranstaltungszuschüsse sind spätestens zwei Wochen nach der Veranstaltung einzureichen!Informationen erhalten Sie bei:Judith VietzeTelefon: (0 69) 66 07 86 ngen, Termine, Bilder und vieles mehr findet ihr im Internet unter www.youngster-cup.deWichtige youngster-cup.dewww.adac.de/hessen-thueringen

Allgemeine BestimmungenDie Meisterschaften des ADAC Hessen-Thüringen im Motorsport werden nach folgenden Richtliniendurchgeführt, sofern in den Ausführungsbestimmungen keine anderen Regelungen festgelegt werden:1. Voraussetzung für die Teilnahme:ADAC MitgliedschaftOrtsclub-Mitgliedschaft (Hessen oder Thüringen) Wohnsitz in Hessen oder Thüringen (Ausnahmen bedürfen der Genehmigung des Clubausschusses)Youngster-Cups und Meisterschaften im Jugendsport sind von der Wohnsitzregelung ausgenommen. der Besitz einer über den ADAC Hessen-Thüringen bezogenen gültigen Fahrer-/Bewerberlizenz desDMSB bzw. DMYV (wenn erforderlich)2. Einschreibung/Mindestteilnehmerzahl Der Lizenznehmer muss sich bis zum 30. Juni des laufenden Kalenderjahres für die Meisterschafteinschreiben. Bei weniger als 3 Einschreibungen in einer Kategorie entfällt die Meisterschaft.3. Einreichung/Auswertung Die Ergebnisse müssen bis zum 08. November 2019 dem FB Ortsclub-Sport-Jugend vorliegen. Liegenweniger als 5 Meisterschafts-Auswertungen in einer Kategorie vor, wird nur die „beste Fahrerin“/der„beste Fahrer“ ermittelt, bei weniger als 3 eingegangenen

ADAC Hessen-Thüringen e.V. Ortsclub – Sport – Jugend Lyoner Str. 22 60528 Frankfurt am Main Telefon (069)66078602 Telefax (069)66078649 E-Mail: [email protected] ADAC 24-Stunden-Service Pannenhilfe 0180 2 22 22 22* Info-Service 0800 5 10 11 12** Fax-Service 0800 5 30 29 28 In