
Transcription
Bedienungsanleitung(de)tiptel Ergophone 6370 Protiptel
Wichtiger HinweisDiese Bedienungsanleitung beschreibt die allgemeineBedienung und wichtigsten Funktionen des Gerätes fürden Anwender. Im Internet hat Tiptel ein InstallationsHandbuch bereit gestellt, welches dem erfahrenen Anwender erläutert, wie Einstellungen der Benutzeroberfläche geändert, Anwendungen entfernt und weitere Anwendungen hinzugefügt werden können.Dieses Installations-Handbuch ist sinnvoll, wenn Sie dasHandy an die speziellen Bedürfnisse des Benutzers anpassen möchten.Rufen Sie im Internet www.tiptel.de auf, wählen SupportDownload und geben als Suchbegriff 6370 ein. Siefinden dann dieses Gerät und können über DetailsHandbücher das Installations-Handbuch zu diesem Gerät laden.3
InhaltsverzeichnisSicherheitshinweise . 8Erste Inbetriebnahme . 11SIM-Karte, Speicherkarte und Akku installieren .11Aufladen des Akkus .14Einschalten des Telefons .16Allgemeines zur Bedienung . 16Bedienung per Tastatur .19Bedienung per Touch Screen .19Bedienung über die virtuelle Maus .21Eingabe von Text .22Eingabe von Text mit dem Wörterbuch .24Der Startbildschirm und seine Funktionen . 264
Telefonieren . 28Annehmen von Gesprächen . 28Abweisen von Gesprächen . 29Wählen mit Direktwahl . 29Wählen aus den Kontakten . 30Während eines Telefonats . 32Kontakte . 33Kontakt hinzufügen . 33Kontakt ändern und löschen . 34Mitteilungen (SMS) . 35Empfangene Mitteilungen ansehen . 35Mitteilungen senden . 36Kamera . 38Foto Galerie . 395
WhatsApp . 40Aktivieren der Internetverbindung .40Internetverbindung über Mobilfunk .41Internetverbindung über WLAN .42Einrichtung von WhatsApp .44WhatsApp Teilnehmer hinzufügen .46Das Chatfenster.47Nachrichten schreiben .47Dateien versenden .48Sprachnachricht senden .50WhatsApp Nachrichten in Abwesenheit .51WLAN ein- und ausschalten . 51Bluetooth ein- und ausschalten . 52Einrichten von Bluetooth-Verbindungen .53Wecker . 556
Taschenrechner . 57Facebook light . 58Soundrekorder . 59Notruf . 61Notruf Anruf. 61Notruf SMS und Positionsübermittlung. 62Test der Notruffunktion . 62Taschenlampe . 64Anschluss an den Computer . 64Anhang . 65Gewährleistung . 65Garantie . 65Konformitätserklärung . 66Entsorgung . 667
Sicherheitshinweise Benutzen Sie das Telefon nur an Orten, an denen dieserlaubt ist. In der Regel ist die Nutzung von Mobiltelefonen in Krankenhäusern, in Flugzeugen und anTankstellen untersagt. Öffnen Sie das Gerät nicht eigenmächtig und führenSie keine eigenen Reparaturversuche durch. Reparaturen dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonaldurchgeführt werden. Vermeiden Sie, das Telefon Rauch, Chemikalien,Feuchtigkeit, Staub oder übermäßiger Hitzeeinwirkung (direkte Sonneneinstrahlung) auszusetzen. Halten Sie Telefon und Zubehör aus dem Zugriffsbereich von Kindern fern. Der Lautsprecher dieses Telefons kannsehr laut eingestellt werden. Testen Siedie eingestellte Lautstärke vor dem Gebrauch, um Schädigungen des Gehöreszu vermeiden.8
Durch laute Töne über längere Zeit können Gehörschäden verursacht werden. Verwenden Sie das Telefon im Straßenverkehr nur miteiner zugelassenen Freisprecheinrichtung. BeachtenSie die landesspezifischen gesetzlichen Vorschriften. Halten Sie ggf. einen Abstand von 20 cm zwischendem Telefon und einem implantierten Herzschrittmacher. Das Telefon muss sofort ausgeschaltet werden,wenn Sie eine Beeinträchtigung vermuten oder spüren. Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzgerät, keineanderen Netzgeräte. Verwenden Sie ausschließlich Originalzubehör undAkkus. Das Telefon ist nicht wasserdicht. Vermeiden Sie denKontakt mit Flüssigkeiten. Verlassen Sie sich zur Absicherung bei Notfällen nichtausschließlich auf die Notruffunktion des Mobiltele-9
fons. Aus technischen Gründen kann der Aufbau einerNotrufverbindung nicht immer garantiert werden. Die Entsorgung des Gerätes und des Akkus mussfachgerecht erfolgen. Der Entsorgungsträger IhrerKommune bietet Sammelstellen für Elektronikabfallund Batterien/Akkus an. Werfen Sie das Gerät undden Akku nicht in den Hausmüll oder ins Feuer. Verpackungsbestandteile entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.10
Erste InbetriebnahmeSIM-Karte, Speicherkarte und Akku installierenZum Betrieb des Telefons ist eine SIM-Karteim Mini-SIM Format erforderlich. Diese Karteerhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter.Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die SIM-Karte,Akku und ggf. Speicherkarte installiert werden.Das Handy ist mit einem Speicher von 4 GBausgerüstet, von dem ca. 1 GB für eigene Dateien wie z.B. Fotos genutzt werden können.Das Ergophone 6370 Pro unterstützt zur Speichererweiterung Micro-SD Speicherkarten bis 32 GB, erhältlich imZubehörhandel und in Elektronikmärkten.Zum Einlegen der SIM-Karte, ggf. einer Speicherkarteund des Akkus muss der Gehäusedeckel auf der Rückseite des Gerätes entfernt werden. Hierzu befindet sich ander Unterseite in der Nähe der USB-Buchse eine Einker-11
bung. Greifen Sie mit dem Fingernagel in die Kerbe undziehen den Rückdeckel ab (Bild 1).Bild 1Installieren Sie die SIM-Karte vorsichtig in der Kartenhalterung. Die SIM-Karte wird mit den Kontakten nach untenund der Aussparung nach oben zeigend eingeschoben(Bild 2).Eine SD-Speicherkarte kann links von der SIM-Karte eingelegt werden (Bild 3). Schieben Sie die Metallsicherungdes Steckplatzes für die SD-Karte nach links und klappenSie diese dann nach oben. Gehen Sie hierbei vorsichtigvor. Installieren Sie die SD-Karte vorsichtig in der Kartenhalterung. Nach dem Einlegen der Karte wird die Metallhalterung nach rechts geschoben, so dass diese die Kar-12
te sichert und sich nicht mehr nach oben aufschiebenlässt. Gehen Sie hierbei vorsichtig vor. Wenn sich die Metallhalterung nicht einfach schieben lässt, so ist in derRegel die SD-Karte nicht richtig eingelegt.Bild 2Bild 3Danach wird der Akku eingelegt, was nur in der korrektenPosition möglich ist Bild 4). Setzen Sie dann den Gehäusedeckel wieder auf bis er einrastet (Bild 5).13
Bild 4Bild 5Aufladen des AkkusIhr Telefon wird mit einer Ladeablage, einem Micro-USBKabel und einem Steckernetzgerät geliefert.Stecken Sie den kleinen Stecker desMicro-USB-Kabels in die Buchse ander Rückseite der Ladeablage. Stecken Sie danach das Steckernetzgerätin die Steckdose.Legen Sie das Telefon in die Ladeablage, der Akku wirdnun geladen.14
Anstelle des Aufladens über die Ladeablage kann derStecker des Netzgerätes auch direkt in die Buchse untenam Telefon gesteckt werden. Der Akku kann auch überdie USB-Buchse eines Computers aufgeladen werden.Eine LED in der Abdeckung informiert Sie durch Blinkenüber die Ladung und durch dauerhaftes Leuchten überden Abschluss des Ladevorgangs.Im Laufe der Zeit verlieren Akkus an Leistungsfähigkeit.Wenn Sie nach einiger Zeit bemerken, dass Sie das Telefon deutlich häufiger aufladen müssen, so ersetzen Sieden Akku.Aus Sicherheitsgründen schaltet sich der Akku vorErreichen seiner Tiefentladung ab. Wenn Sie das Telefon längere Zeit nicht benutzt haben, warten Sie bittenach Einstecken des Ladegerätes bis zu 10 Minuten.Dadurch schaltet sich der Akku wieder ein und derLadevorgang beginnt.15
Einschalten des TelefonsDrücken Sie zum Einschalten des Telefons für 3–5 Se.kunden die rote AuflegetasteDanach wird (sofern auf der SIM-Karte aktiviert) die PINIhrer SIM-Karte abgefragt. Geben Sie die PIN über dieTastatur ein und drücken Sie danach die OK-Taste.Allgemeines zur BedienungDie rote Auflegetastedient zum Beenden eines Gespräches, Abweisen eines Anrufes und (durch langesDrücken) zum Ein- und Ausschalten des Gerätes. Diedient zum Anrufen nach Eingabegrüne Wahltasteeiner Rufnummer oder Auswahl eines Kontaktes.Zwischen diesen Tasten befindet sich ein „Steuerkreuz“mit den Funktionen auf, ab, links, rechts und durch Drücken in der Mitte OK.Darunter finden Sie drei Funktionstasten zum direktenAufruf von WhatsApp, Kamera und Mitteilungen.16
Mit dem Lautstärke-Schalter an der linken Seite kann dieLautstärke erhöht oder verringert werden. Dieses gilt imRuhezustand für das Klingelsignal, in der Wiedergabevon Medien wie z.B. einem Film für die Medienwiedergabe und während eines Telefonats für die Hörerlautstärke.Unterhalb der leisesten Lautstärke kommen noch die Einstellungen „Nur Vibrieren“ und „Lautlos“. Durch langeskann der Lautlos-Modus auch diDrücken der Tasterekt ein- und ausgeschaltet werden.Tipp:Wenn Ihr Telefon bei ankommenden Anrufenplötzlich nicht mehr klingelt oder Sie die Gegenseite kaum verstehen können, so habenSie wahrscheinlich die Lautstärke (unbewusst) über die Lautstärketasten zu geringeingestellt.Auf der rechten Seite hat das Gerät einen Schalter zumEin- und Ausschalten der integrierten Taschenlampe.17
LEDs in der Abdeckung informieren Sie über Anrufe inAbwesenheit, verpasste WhatsApp Nachrichten und überdie Ladung des Akkus.können Sie wähMit längerem Drücken der Tasterend einer Texteingabe, z. B. in einer Kurzmitteilung, einerWhatsApp Nachricht oder eines Namens in den Kontakten, zwischen Groß- und Kleinschreibung umschalten.Links und rechts unterhalb des Bildschirms befinden sich. Die rechte Bildschirmtastezwei Bildschirmtastenwird meist zum Löschen des letzten Zeichens oder zurRückkehr in die vorige Menüebene benutzt. Die linkeBildschirmtaste dient oft zur Auswahl von Zusatzfunktionen.Befinden Sie sich in einem Untermenü, so können Sieoder mitentweder mit der rechten Bildschirmtasteimmer direkt ins Hauptmenüder rote Auflegetastezurück kehren.Um auf dem Bildschirm zu den gewünschten Funktionenzu gelangen gibt es drei Bedienungsmethoden: Tastatur,18
Touch-Bildschirm und virtuelle Maus. Je nach Anwendung und Ihren Vorlieben ist mal die eine und mal dieandere Art sinnvoll. Sie sollten alle drei Bedienungsartenausprobieren, denn oft ist eine Mischung der Bedienungsarten der beste Weg.Bedienung per TastaturDas „Steuerkreuz“ dient hier zur Navigation auf dem Bildschirm. Hiermit kann eine Funktion oder Auswahl oberhalb, unterhalb, links oder rechts von der aktuell ausgewählten Funktion ausgewählt werden. Die OK-Taste inder Mitte dient dann zur Bestätigung der Auswahl oderAuslösen der entsprechenden Funktion.Bedienung per Touch ScreenStatt den gewünschten Punkt auf dem Bildschirm mitdem Steuerkreuz langsam anzusteuern können Sie mitdem Finger direkt auf den Bildschirm tippen (neudeutsch„touchen“ genannt). Der Bildschirm ist berührungssensitiv und führt dann die entsprechende Funktion aus oder19
wählt den angetippten Punkt aus. Sie müssen beim „touchen“ nicht drücken und Kraft ausüben. Ein einfachesBerühren genügt.Oft lässt sich so eine gewünschte Funktion schneller alsper Tastatur auswählen. Ist die Auswahl zu klein um siemit dem Finger zu treffen, so kann stattdessen wieder dieTastatur genommen werden. Touchscreen und Tastaturlassen sich jederzeit alternativ verwenden.Es gibt allerdings einige Anwendungen (hierzu gehörtauch das vorinstallierte Facebook light), welche die Bedienung per Tastatur nicht unterstützen. Hier ist dann nurdie Bedienung über den Touch Screen und alternativmeistens die virtuelle Maus möglich.Zusätzlich zur Auswahl einer Funktion gibt es noch Berührungsgesten.Berühren Sie den Bildschirm oben und ziehen den Fingerdann nach unten, so wird der gerade nicht sichtbare Inhalt unterhalb des aktuellen Inhalts angezeigt. Umgedrehtfunktioniert Ziehen von unten nach oben.20
Legen Sie zwei Finger nebeneinander auf den Bildschirmund ziehen diese dann auseinander, so vergrößern Siedie Anzeige. Umgedrehtes Ziehen verkleinert die Anzeigewieder. So kann man sich z.B. Details in einem Foto ansehen.Für die Grundfunktionen des Handys (Telefonieren undNachrichten schreiben/lesen) benötigen Sie diese Gestenaber in der Regel nicht.Bedienung über die virtuelle MausDurch langes Drücken der Taste kann die „virtuelleMaus“ aktiviert werden. Auf dem Bildschirm erscheintdann ein kleiner roter Zeiger. Dieser kann mit den Steuerkreuztasten auf dem Bildschirm bewegt werden. Mit dermittleren OK-Tasten wird die Funktion ausgelöst oder dieAuswahl bestätigt, die sich unter dem roten Mauszeigerbefindet.Die virtuelle Maus wird anstelle der Tastaturbedienungmit dem Steuerkreuz gewählt. Die anderen Tasten stehenaber weiterhin zur Verfügung.21
In einigen Anwendungen (z.B.im vorinstallierten Facebook light) kann die Bedienung nur mit dem Touchscreenoder alternativ mit der virtuellen Maus erfolgen. WollenSie solche Anwendungen nutzen, haben aber Problemedie Berührungsgesten anzuwenden, so können Sie stattdessen die virtuelle Maus aktivieren und nutzen.Ausschalten der virtuellen Maus erfolgt durch nochmaliges langes Drücken der Taste .Eingabe von TextIn der Eingabe von Namen im Telefonbuch, beim Schreiben von Nachrichten als SMS oder WhatsApp oder in diversen weiteren Funktionen müssen Sie Text eingeben.Den Text schreiben Sie auf der Tastatur mit den Zifferntasten. Neben den Zifferntasten bis sind jeweils dreibis vier Buchstaben aufgedruckt. Drücken Sie die jeweilige Taste einmal, so wird der erste Buchstabe dargestellt,zweimal kurz nacheinander, so wird der zweite Buchstabe dargestellt, usw.22
Für das Wort „Hallo“ müssten Sie also zweimal die ,dann einmal die , dann dreimal die , dann dreimal die und dann dreimal die drücken.Um ein Leerzeichen einzugeben, drücken Sie die .Mit der -Taste schalten Sie zwischen der Eingabe vonBuchstaben und Zahlen um.Mit langem Drücken der Taste schalten Sie in derTexteingabe zwischen erstem Buchstaben eines Wortesgroß und restlichen Buchstaben klein, Großschrift undKleinschrift um.Drücken Sie die Taste kurz, so erhalten Sie eine Auswahl an Sonderzeichen. Diese Sonderzeichen finden Sieauch auf der Taste wenn Sie diese Taste mehrfachdrücken.löMit kurzem Drücken der rechten Bildschirmtasteschen Sie das letzte Zeichen, durch langes Drückenschnell mehrere Zeichen.23
Eingabe von Text mit dem WörterbuchIn der Werkseinstellung des Telefons steht die Eingabemethode auf „Text“, die Eingabe von Text erfolgt dannwie oben im letzten Abschnitt beschrieben.Erfahrene Benutzer können die Eingabemethode auf„Wörterbuch“ umstellen. Hierzu „touchen“ Sie auf die Anzeige „DE/Abc/123“ im Einstellungsfenster, welches sichunten am Bildschirm befindet sobald Sie das erste Zeichen eingegeben haben. Die Eingabemethode ändertsich zwischen „Wörterbuch“ (Symbol DE), „Text“ (SymbolAbc) und „Zahlen“ (Symbol 123).Hinweis: Das Umstellen ist nur per „Touchen“ auf demBildschirm oder über die „Virtuelle Maus“möglich.24
Im Wörterbuch-Modus werden die Zifferntasten mit denzugehörigen Buchstaben jeweils nur einmal angetippt.Um also „Hallo“ zu Schreiben müssten nacheinander dieZifferntasten je einmal gedrückt werden.Das deutsche Wörterbuch im Handy prüft, welche deutschen Worte auf diese Kombination möglich wären undzeigt diese Worte unten am Bildschirm an. Das wahrscheinlichste Wort wird markiert und kann mit der OKTaste übernommen werden. Alternativ kann mit den Pfeilrechts und links Tasten ein anderes Wort ausgewähltwerden.25
Der Startbildschirm und seine FunktionenNach dem Start des Telefons öffnet sich der tenKameraFotosWhatsAppNächste SeiteDurch Anwahl des Icons „Nächste Seite“ gelangen Siezur zweiten Seite des Startbildschirm.26
ooklightSoundrekorderNotrufZurück zurersten SeiteWählen Sie die gewünschte Funktion mit den Tasten desSteuerkreuzes an und drücken OK zum Start der Funktion. Alternativ können Sie das Icon der Funktion auf denStartbildschirmen mit dem Finger antippen.Drücken Sie die rechte Bildschirmtasteten Startbildschirm zurück zu kehren.um zum ers-27
TelefonierenAnnehmen von GesprächenBei einem ankommenden Anruf klingelt das Telefon. Aufdem Display wird die Rufnummer des Anrufers angezeigt.Ist der Anrufer mit der Rufnummer in den Kontakten gespeichert, so erscheint statt der Rufnummer der Namedes Anrufers und ggf. dessen Bild.Die Annahme des Gespräches erfolgt durch Drücken deroder durch Berühren des Feldesgrünen Wahltaste„Antworten“ auf dem Bildschirm.Sollten Sie ein ankommendes Gespräch nicht angenommen haben, so informiert Sie die linke LED in der Abdeckung durch Blinken über den verpassten Anruf.28
Abweisen von GesprächenDrücken Sie bei einem ankommenden Anruf die rote Aufoder berühren das Feld „Ablehnen“ auflegetastedem Bildschirm, so wird der Anruf abgewiesen.Wählen mit DirektwahlWählen Sie auf dem ersten Startbildschirm die Funktion „Telefonieren“ und dann die Unterfunktion „Nummer wählen“. Die zu wählende Rufnummer kann nun mitden Zifferntasten der Tastaturoder durch Berühren der Ziffernauf dem Bildschirm eingegebenwerden. Die Wahl der Rufnummererfolgt danach durch Drücken derodergrünen Wahltastedurch Berühren des grünen Telefonhörers auf dem Display.29
Wählen aus den KontaktenWählen Sie auf dem ersten Startbildschirm die Funktion „Telefonieren“ und dann die Unterfunktion„Meine Kontakte“.Die Liste zeigt Ihnen dann alleKontakte. Wurde zu den Kontaktenein Bild gespeichert, so wird dieses mit angezeigt.Wählen Siedie oberstemit „Suche“ bezeichnete Zeile an,so können Sie einen oder mehrere Buchstaben eingeben. Die Listezeigt dann nur die Kontakte an,deren Name mit diesem Buchstaben beginnt.Wählen Sie einen Kontakt aus unddrücken die OK-Taste oder tippen30
auf den Kontakt auf dem Bildschirm, so öffnen sich dieDetails des Kontaktes.Hier finden Sie eine oder mehrere Telefonnummern desKontaktes.Wählen Sie die gewünschte Telefonnummer aus unddrücken die OK-Taste, tippen auf die Rufnummer auf demsoBildschirm oder drücken die grüne Wahltastewird die ausgewählte Rufnummer angerufen.Hinweis: Sie können wichtige Kontakte als Favoritenbestimmen. Anstelle der Unterfunktion „Meine Kontakte“ kann dann „Favoriten“ ausgewählt werden. Ihnen werden dann nur diewichtigen Kontakte anstelle des ganzen Telefonbuchs angezeigt.31
Während eines TelefonatsWährend eines Telefonats werdenIhnen unten am Bildschirm Symboleangezeigt.Mit dem linken Symbol können Siewährend eines Telefonats Zifferneingeben, z.B.um ein Auswahlmenüeiner Hotline zu steuern.Das Lautsprechersymbol schaltetzwischen Hörer- und Freisprechbetrieb um.Das Mikrofon-Symbol schaltet das Mikrofon des Telefonsan und aus.Mit dem Pausen-Symbol können Sie einen Anruf haltenund fortführen und mit dem Personensymbol können Sieeine zweite Rufnummer anwählen.32
KontakteEin Kontakt besteht aus dem Namen, einer oder mehrererdazu gehörenden Rufnummer(n) und ggf. noch einemBild und bildet Ihr Telefonbuch zum Anrufen von Teilnehmern und zum Senden von Kurznachrichten undWhatsApp.Kontakt hinzufügenUm einen neuen Kontakt anzulegen wählen Sie auf dem erstenStartbildschirm die Funktion „Telefonieren“ und dann die Unterfunktion „Kontakt hinzufügen“.Es öffnet sich ein Fenster, in demSie den Namen und die Rufnummer des Kontakts eingeben können.Zusätzlich können Sie zu demKontakt ein Foto speichern.33
Wählen Sie „Foto auswählen“, so können Sie wahlweisemit der Kamera ein Foto erstellen oder ein bereits bestehendes Foto aus der Galerie auswählen.Kontakt ändern und löschenWählen Sie auf dem ersten Startbildschirm die Funktion„Telefonieren“ und dann die Unterfunktion „Meine Kontakte“. Wählen Sie den Kontakt, den Sie ändern oder löschen wollen aus und drücken die OK-Taste oder berühren den Kontakt auf dem Bildschirm.Der Kontakt wird ihnen angezeigt und Sie können über„Bearbeiten“ Änderungen vornehmen. Hierbei könnenSie auch weitere Rufnummern hinzufügen und deren Typändern (z.B. Hauptnummer und Mobilnummer).Über „Stern hinzufügen“ wird der Kontakt zu Ihren Favoriten hinzugefügt und über „Löschen“ wird der Kontakt gelöscht.34
Mitteilungen (SMS)Mit Ihrem Telefon können Sie Kurzmitteilungen (SMS) alsTextnachrichten empfangen und senden.Empfangene Mitteilungen ansehenHaben Sie eine Mitteilung (SMS)erhalten, so wird Ihnen diesesdadurch angezeigt, dass dasNachrichten-Symbol auf der ersten Startseite rot gefärbt ist undblinkt.Nach Anwahl der Funktion werdenIhnen die Absender der neuenund alten Nachrichten angezeigtund durch Anwahl der Nachrichtwird diese auf dem Bildschirm angezeigt.Wählen Sie die Rufnummer aus und drücken die OKTaste, so können Sie den Sender der SMS als neuen35
Kontakt hinzufügen oder diese Rufnummer einem bestehenden Kontakt hinzufügen.Mit „Antworten“ können Sie dem Absender der Nachrichtdirekt antworten.Wählen Sie den Nachrichtentext aus und drücken die OKTaste, so öffnet sich eine Auswahl, aus der Sie den Sender der SMS anrufen oder die Nachricht löschen können.Mitteilungen sendenNeben der Möglichkeit auf eineMitteilung zu antworten, könnenSie auch selber eine Mitteilung verfassen und versenden.Wählen Sie auf dem ersten Startbildschirm die Funktion „Nachrichten“ und dann die Unterfunktion„Neue SMS schreiben“.Es öffnet sich ein Fenster, in demSie als Empfänger der SMS einen36
Kontakt auswählen oder manuelleine Telefonnummer eintragenkönnen. Antworten Sie auf eineempfangene SMS, so sind dieseFelder bereits ausgefüllt.Im Feld „Nachrichtentext“ könnenSie den Text schreiben. BeachtenSie hierzu bitte das Kapitel „Allgemeines zur Bedienung“„Eingabe von Text“.Nach Anwahl von „Senden“ wird die SMS nach einer Sicherheitsabfrage versendet.37
KameraWählen Sie auf dem ersten Startbildschirm die Funktion„Kamera“ oder drücken die Kamerataste auf der Tastatur,so öffnet sich die integrierte Kamera.Unten am Bildschirm sehen Sie die Symbole, mit denenSie zwischen Video und Foto umschalten können.Mit den Tasten links und rechts des Steuerkreuzes wechseln Sie zwischen Video, Foto und Galerie. Mit den Tasten auf und ab des Steuerkreuzes zoomen Sie das Bildgrößer und kleiner.Drücken Sie bei aktivierter Foto- oder Videofunktion dieOK-Taste, so wird je nach Einstellung ein Foto oder Videoaufgenommen.38
Foto GalerieIn der Foto-Galerie sehen Sie alleBilder, die auf dem Handy gespeichert sind. Dieses sind nichtnur die Bilder, die Sie mit der integrierten Kamera aufgenommenhaben, sondern auch perWhatsApp erhaltene oder übereinen Computer auf das Handykopierte Bilder.Nach Aufruf der Galerie sehen Siedie Ordner, in denen Fotos gespeichert sind (z.B. Kamera und WhatsApp). Wählen Sieeinen Ordner an und drücken die OK-Taste, so sehen Siealle Bilder im Ordner.Mit nochmaligem Drücken der OK-Taste wird ein Bild geöffnet. Mit den links und rechts Tasten auf dem Steuerkreuz können Sie zwischen den Bildern im Ordner wechseln.39
WhatsAppWhatsApp ist ein Dienst, der es erlaubt, mit anderen Benutzern Textnachrichten, aber auch Bilder oder Sprachnachrichten auszutauschen. Da WhatsApp deutlich leistungsstärker und zudem kostenfrei ist, hat dieser Dienstbei sehr vielen Anwendern die früher stark verbreiteteÜbermittlung von Textnachrichten per SMS abgelöst.Während SMS Nachrichten direkt über das Mobilfunknetzgesendet werden, nutzt WhatsApp hierzu das Internet. IhrHandy muss daher zur Nutzung mit dem Internet verbunden sein.Aktivieren der InternetverbindungAktivieren Sie die Internetverbindung über den Mobilfunkanbieter, so können Sie überall WhatsApp Nachrichten versenden. Bitte beachten Sie, dass hierzu mit demMobilfunkanbieter ein Vertrag geschlossen sein muss,der auch Datennutzung beinhaltet. Die Datenmenge istmeist gering, es genügt also in der Regel ein Vertrag mitgeringem Datenvolumen.40
Alternativ oder zusätzlich ist die Aktivierung des schurlosen Netzwerkes (WLAN) im Handy und Verbinden mit Ihrem WLAN-Netzwerk zuhause möglich. Senden undEmpfangen von Daten über WhatsApp zählen dann nichtzum gebuchten Datenvolumen der Handykarte.Die Datennutzung über Internetverbindung ist beim tiptelErgophone 6370 Pro in der Werkseinstellung ausgeschaltet und muss daher erst eingeschaltet werden.Internetverbindung über MobilfunkDurch gleichzeitiges, kurzes Drücken der beiden Bildschirmtastenkönnen Sie ein Menü öffnen,über das Sie die Big Launcherund die AndroidSystemeinstellungen aufrufen können. Wählen Sie hier„Systemeinstellungen“ um die Android-Einstellungen zuöffnen.41
Wählen Sie in den Android-Einstellungen „SIMVerwaltung“ aus.Sie kommen dann in die SIMVerwaltung des Telefons.Wählen Sie hier „Datenverbindung“ und wählen dann die eingelegte SIM-Karte für Datenbetrieb.Drücken Sie nach dieser Einstellung die rote Auflegetaste.Internetverbindung über WLANDurch gleichzeitiges, kurzes Drücken der beiden Bildschirmtastenkönnen Sie ein Menü öffnen,über das Sie die Big Launcherund die AndroidSystemeinstellungen aufrufen können.42
Wählen Sie hier „Systemeinstellungen“ um die AndroidEinstellungen zu öffnen.In den Einstellungen wählen Sie„WLAN“ aus. Schalten Sie WLANein. Nach der Aktivierung zeigtIhnen das Handy alle in der Näheverfügbaren WLAN-Netze an.Wählen Sie hier Ihr Netz aus.Geben Sie unter „Passwort“ dasZugangskennwort Ihres WLANNetzes ein und wählen dann„Verbinden“. Das Handy verbindet sich daraufhin mit Ihrem WLAN-Netz.Drücken Sie nach dieser Einstellung die rote Auflegetaste.Tipps:Wählen Sie die Option „Passwort anzeigen“an, damit Sie bei der Eingabe das Passwortsehen und kontrollieren können.43
Wenn Sie das WLAN-Passwort Ihres Netzwerkes nicht kennen, so schauen Sie auf derUnter- oder Rückseite Ihres Routers nach.Häufig ist das Passwort dort aufgedruckt.Einrichtung von WhatsAppDie WhatsApp Software ist auf Ihrem Handy vorinstalliert,muss aber beim ersten Start mit Ihren persönlichen Dateneingerichtet werden.Wählen Sie auf dem ersten Startbildschirm die Funktion„WhatsApp“. Die Software startetdanach und führt automatisch denEinrichtungs-Assistenten durch.Als Erstes müssen Sie den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbedingungen zustimmen.Danach müssen Sie Ihre Handy-44
nummer eingeben.Die Nummer wird im internationalen Format mit Länderkennungeingetragen. Die Länderkennung(in Deutschland 49) wird bereitsvorgegeben.Die Angabe der Rufnummer erfolgt ohne die führende Null.Wählen sie danach „Weiter“ anund bestätigen im folgenden Dialog die Korrektheit derRufnummer.WhatsApp sendet daraufhin eine SMS mit einem Freischaltcode an Ihr Handy, liest diese SMS automatischaus und schaltet die Software frei. Im nächsten Schrittgeben Sie Ihren Namen ein. Dieses ist der Name, dendann später andere WhatsApp Teilnehmer sehen, wennSie denen eine Nachricht schreiben.Bestätigen Sie auch hier mit „Weiter“.45
WhatsApp Teilnehmer hinzufügenWhatsApp erkennt automatisch, welche Benutzer aus Ihrem Telefonbuch auch WhatsApp benutzen. Wenn Siealso mit weiteren Benutzer über WhatsApp kommunizieren möchten, so fügen Sie diese einfach mit deren Mobilfunk-Rufnummer zu Ihren Kontakten hinzu.Die in den Kontakten eingetragenen Teilnehmer, die auchWhatsApp benutzen, erscheinen automatisch in derChatauswahl.Wählen Sie einen der Teilnehmer an und drücken die OKTaste oder berühren ihn auf dem Bildschirm um dasChatfenster zu öffnen.Hinweis: Chat kommt vom Englischen und bedeutetübersetzt „plaudern“. Eine Unterhaltung überWhatsApp nennt man einen Chat.46
Das ChatfensterIm Chatfenster sehen Sie immerden Kommunikationsverlauf mitdem Teilnehmer, also die Nachrichten die Sie an ihn gesendetund von ihm empfangen haben.Unten im Chatfenster ist dasNachrichtenfeld angebracht, überdas Sie dem Teilnehmer eineTextnachricht, eine Datei (z.B. einBild) oder eine Sprachnachrichtsenden können.Nachrichten schreibenWählen Sie das Nachrichtenfenster an, so dass die Schreibmarkein d
SIM-Karte, Speicherkarte und Akku installieren Zum Betrieb des Telefons ist eine SIM-Karte im Mini-SIM Format erforderlich. Diese Karte erhalten Sie von Ihrem Mobilfunkanbieter. Vor der ersten Inbetriebnahme müssen die SIM-Karte, Akku und ggf. Speicherkarte inst