Transcription

Robert L SolsoKognitive PsychologieÜbersetzt von Matthias ReissMit 306 Abbildungen und 14TabellenSpringer

:InhaltsverzeichnisI Einführung und neuronaleGrundlage der 51.5.11.5.21.5.31.5.41.5.51.622.12.2EinführungWas ist kognitive Psychologie?Das informationsverarbeitende Modell . . . .Der Gegenstandsbereich der kognitivenPsychologieKognitive samkeitBewusstseinGedächtnis34&8899101010Wissens PräsentationBildhafte VorstellungSpracheEntwicklungspsychotogieDenken und BegriffsbildungKünstliche und menschliche Intelligenz . . . .Eine kurze Geschichte der kognitivenPsychologieFrühe Gedanken zum DenkenKognition in der Renaissance und später . . . .Kognitive Psychologie:das frühe 20. JahrhundertDie heutige kognitive PsychologieTheoretische Wissenschaft und kognitivePsychologie.Kognitive ModelleDie Computermetapher und die menschlicheKognitionDie Kognitionswi ssen schaftNeurowissenschaft und kognitive Psychologie232424Parallel Distributed Processing (PDP)und die kognitive PsychologieEvolutionäre kognitive Psychologie2627Kognitive NeurowissenschaftDie Erkundung und Kartierung des Gehirns eine EinführungLogbuch: Das 21. Jahrhundert - Himfbrschung2.32.42.4.12.52.5.12.5.2Das Leib-Seele-ProblemKognitive NeurowissenschaftKognitive Psychologie und NeurowissenschaftDas Nervensystem33353637Die Nervenzelle (oder das Neuron)Das Gehirn: Von der .1Die Anatomie des GehirnsNeurophysiologische bildgebende Verfahren .Kernspintomographie und ie (C AT)Positronenemissionstomographie (PET) . . . .Eine Geschichte über zwei Hemisphären . . . .Kognitive Psychologie und Hirnforschung . . 313233II41Wahrnehmung,Aufmerksa m ke it,Mustererkennung undBewusstseinm m33.1Wahrnehmung und Aufmerksamkeit . . . .Das rechnende Gehirn67693.232.13.2.23.2.33.33.43A1Empfindung und WahrnehmungTäuschungenVorwissenPrädisposition des Gehirns für die Sensorik . .Die WahrnehmungsspanneIkonischer SpeicherEffekt der verspäteten Darbietungdes HinweisreizesEchospeicherDie Funktion der sensorischen Speicher . . . .AufmerksamkeitVerarbeitungskapazität und selektiveAufmerksamkeit707070727475Akustische SignaleModelle selektiver AufmerksamkeitDas Filtermodell von BroadbentDas Abschwäch ungsmodell von Treisman . . .828484863.53.63.73.83.93.103.10.13.10.27676787982

le AufmerksamkeitAutomatische VerarbeitungDie Neurokognition der Aufmerksamkeit . .Aufmerksamkeit und das menschliche GehirnAufmerksamkeit und nung975.4.25.5Baars' Theorie des globalen Arbeitsraums . . .Funktionen des 5.3.25.3.45.3.55.45.4.1Theorien der Wahrnehmung100Visuelle MustererkennungSehenSubjektive OrganisationGestalttheorieKanonische PerspektivenBottom-up- und Top-down-Verarbeitung(datengeleitete und zielgesteuerteVerarbeitung)Übereinstimmung mit lyseAugen beweg ungen und MusterwahrnehmungÜbereinstimmung mit PrototypenAbstraktion von visueller InformationPseudo-ErinnerungPrototyptheorie: Zentrale Tendenz im Gegensatzzur Eigen SchaftshäufigkeitFormwahrnehmung: Ein integrierter Ansatz . ,Mustererkennung bei ExpertenMustererkennung beim Sehachspielen . . . .Mustererkennung die Rolle des Wahrnehmenden102102103104106BewusstseinGeschichte des BewusstseinsKognitive Psychologie und BewusstseinExplizites und implizites GedächtnisForschung mit PrimesNeuro kognitive Untersuchungen:Schlaf und 29.131133134135138Bewusstsein als wissenschaftliches Konstrukt . 140Begrenzte Kapazität142Die Metapher der NeuartigkeitDer ScheinwerferEine Integrationsmetapher:142143[Jas Theater in Mentopoiis.143Moderne BewusstseinstheorienSchacters Modeil unvereinbarer Interaktionenund bewusster 6149GedächtnisMnemotechniken und Experten155Mnemotechnische Systeme157Loci-Methode158Haken schemata161Abruf von Namen aus dem Gedächtnis . . . . 164Abruf von Wörtern aus dem Gedächtnis . . . . 165Ein außerordentliches Gedächtnis165S.:Luria166V.P., der Mann mit dem außergewöhnlichenGedächtnis; Hunt und Love168Andere Personen mit außergewöhnlichemGedächtnis170Experten und Expertise171H.O.: Fallstudie Ober einen Künstler Solso;MiallundTchalenko172Die Struktur des Wissens und der Expertise . . 176Theoretische Analyse der Expertise176Gedächtnis - Strukturen und Prozesse . . .Kurzzeitgedächtnis179181Neurokognition und KZGArbeitsgedächtnisKapazität des KZGDie Kodierung von Informationen im KZG . . .Abruf von Informationen aus dem KZG . . . .LangzeitgedächtnisNeurokognition und LZGLZG: Speicherung und StrukturUltralangzeitgedächtnis Very Long-Term Memory (VLTM)Autobiographische ErinnerungenErinnerungsfehler und die Identifikationdurch Augenzeugen182183185186192194195196Gedächtnis - Theorienund NeurokognitionFrühe UntersuchungenDie Neurokognition des Gedächtnisses.199203206211213215

V«Inhaltsverzeichnis8.38.4Zwei GedächtnisspeicherGedächtnis im umfassenderenkognitiven Bereich8585.1 5285.385.48558.5.6GedächtnismodelleWaugh und NormanAtkinson und ShiffrinErinnerungsniveau (»Level of Reca11«)Verarbeitungsniveaus: CraikDer Effekt des Selbstbezugstnis:Episodisches und semantisches Gedächtnis:8.5.7Tulving229Ein kon ne ktio n i st ische s (P D P) Gedäc htn is modei I:Rumelhart und McClelland232IV9217219220220221Mentale Repräsentationen: Gedächtnis undildhafte Vorstellung9.29.2.1Organisationsbezogene Variablen: Bower . . . 2439.3Das semantische GedächtnisDas mengentheoretische ModellModell des semantischen le NetzeWissensrepräsentation neuro kognitive ÜberlegungenDie Suche nach dem schwer fassbaren EngrammWas vergessliche amnestische 39.4.49.59.6zum wissenschaftlichen FortschrittWissen, was und wissen, : FestigungKonnektionismus und die Wissensre Präsentation241243243.257258258260260261Bildhafte VorstellungGeschichtlicher ÜberblickBildhafte Vorstellung und kognitivePsychologie10.2.1 Dual-Coding-Hypothese10.2.2 Die konzeptuell-propositionale Hypothese. 273277282283285Sprache undKognitionsentwicklungH 1111.111.211.2.111.2.2Sprache 1: Struktur und AbstraktionenSprache: Kognition und NeurologieLinguistikLinguistische orphemeSyntaxChomskys uistische Aspekte von Sprache . . .Angeborene Eigenschaften und Einflüsseaus der UmweltHypothese von der linguistischen Relativität .Kognitive Psychologie und Sprache:Abstraktion linguistischer Vorstellungen . . . .»Der Krieg der Geister«: Bartlett»Ameisen fressen Götterspeise«:Bransford und FranksWissen und Textverständnis»Seifenoper«, »Diebe« und »Polizei«»Autoaufkleber und die Polizei«:Kintsch und van DijkEin Modell zum Textverständnis: Kintsch . . . .Propositionale Repräsentationvon Text und LesenSprache und .711.7.1. . 131331431631711.8261Sprache 2: Lesen von BuchstabenundWörtern12.1Wahrnehmungsspanne12.1.1 Textverarbeitung:Verfolgung der Blickbewegungen12.2Lexikalische Entscheidung saufgaben12.3Worterkennung: ein kognitiv-anatomischer Ansatz12.4Verstehen121010.110.2Hypothese von der funktionalen ÄquivalenzNeu rokognitive BefundeKognitive LandkartenMentale Landkarten: Wo bin ich?Synästhesie: Der Klang der Farben223224228Wisse nsre PräsentationSemantische OrganisationOer assoziation istische Ansatz9.110.2.310.310.410.4.110.5267269269272. . 272321323327332335337

13.4.113.4.2Kognitive EntwicklungLebenslange EntwicklungEntwicklungspsychologieNeurokognitive EntwicklungVergleichende EntwicklungKognitive EntwicklungEntwicklungspsychologieAssimilation und Akkomodation: Piaget . . . .Das Denken in der Gesellschaft: Wygotski . . .Wygotski und PiagetNeurokognttive EntwicklungFrühe neuronale EntwicklungUmwelt und neuronale EntwicklungLateralisationsstudienKognitive EntwicklungIntelligenz und FähigkeitenEntwicklung der Fähigkeitzum Informationserwerb13.4.3 Gedächtnis13.4.4 Kognition höherer Ordnung bei Kindern . . . .13.4.5 Prototypbildung bei 6369372Denken und Intelligenzbei Menschund MaschineDenken 1: Begriffsbildung, Logikund das Fällen von Entscheidungen . . . .DenkenBegriffsbildungAssoziationÜberprüfung einer HypotheseLogikSchlussfolgerungen und deduktives SchließenSyllogistisches SchlussfolgernEntscheidungenInduktives SchließenEntscheidungen in der »realen Welt«Schlussfolgern und das GehirnSchätzung von WahrscheinlichkeitenRahmung einer EntscheidungRepräsentativstSatz von Bayes und das Fällenvon EntscheidungenEntscheidungen und .2.215.2.315.2.415.315.3.115.3.215.3.3Denken 2: Problemlösen, Kreativitätund menschliche Intelligenz409Problemlosen410Gestaltpsycboiogie und Problemlösen411Probiemre Präsentation412Innere Repräsentation und Problem lösen . . . 416Kreativität418Kreative Prozesse418Kreativität und funktionale Gebundenheit . . . 420Investitionstheorie der Kreativität421Beurteilung von Kreativität422Menschliche Intelligenz424Das Problem mit der Definition424Kognitive Theorien der Intelligenz425Neurokognition und che IntelligenzKI-dieAnfängeComputerComputer und KlKl und menschliche KognitionMaschinen und Mentales; Das Imitationsspielund das chinesische Zimmer16.2.1 Das Imitationsspiel und der Turing-Test . . . .16.2.2 Das chinesische Zimmer16.2.3 16.716.816.9Wahrnehmung und KlAnalyse von LinienMustererkennungErkennen komplexer FormenSpracheundKiELIZA, PARRY und NETtalBedeutung und KlKontinuierliche SpracherkennungProgramme zum SprachverstehenProblemlosen, Spielen und KlComputer-SchachKl und die KunstRoboterDie Zukunft der KlKl und wissenschaftliche Erkundung439442442443447449449450. uellenverzeichnis537

15.3 Menschliche Intelligenz 424 15.3.1 Das Problem mit der Definition 424 15.3.2 Kognitive Theorien der Intelligenz 425 15.3.3 Neurokognition und Intelligenz 432 16 Künstliche Intelligenz 439 16.1 KI-dieAnfänge 442 16.1.1 Computer 442 16.1.2 Co