Transcription

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBAErläuterungen zumPowerPointTemplatewww.ifu.uni-stuttgart.deTel.: 0711 / 685-83840Fax: 0711 / 685-83839Institut für UmformtechnikHolzgartenstraße 1770174 Stuttgart

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBAGenerell gilt bei der Erstellung der Präsentation:1)2)3)4)5)6)Es sind insgesamt 15 Inhaltsfolien (max. 20 Folien) anzustrebenEs ist die offizielle IFU-Formatvorlage (stud. Version) zu verwendenDie Folientitel dürfen nur einzeilig sein (Doppeltitel sind nicht gestattet)Schriftgröße IMMER beachten (Vorsicht bei Diagrammen und Bildern)Es dürfen nur die IFU-Farben verwendet werdenNur die offizielle Gliederungsfolie (Layout) verwenden.Des Weiteren gilt:1) Die Vortragsfolgen müssen an Hr. Baur ZWEI Wochen vor den Vortraggesendet werden2) Nach Abgabe der Folien, ist eine Änderung an diesen nicht mehrgestattet.3) Vortragsdauer beträgt 20min ( /- 1min)4) Es ist nur eine Folie zur „Zusammenfassung und Ausblick“ gestattet.Missachtung dieser Regelung führt zum Punktabzug (bzw. Notenabzug) bei derBewertung des Vortags (zusätzlich zu den anderen Bewertungskriterien).RH2

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBAInhaltFarbschemaSchrift und SkizzenÜbersicht der FolienlayoutsTitelfolie (Anfang)GliederungVergleich, BildObjektInhalt, ObjektBild, BildbeschreibungAbschlussfolie, Bilder und Abschlussfolie mit VisitenkarteErstellen der PDF-Version und Print-Version (Handout)Zusatz: Ändern der Auflösung beim Exportieren einer PowerPoint-FolieRH3

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBAFarbschemaRGB hellblauRGB 15% grau179/210/239229/229/229RGB IFU-blauRGB 30% grau58/139/212201/201/201RGB dunkelblauRGB 50% grau0/41/96159/159/159RGB 70% grau112/112/112RGB schwarz0/0/0Die RGB dunkelblau darf nur für kleine Flächen benutzt werden, damit einausreichender Kontrast zur Fußzeile vorhanden ist. Die Zusatzfarben sind für Skizzenbzw. Diagramme reserviert und dürfen nur in Ausnahmenfällen genutzt werden.Zusatzfarben (Ausnahmefälle):RGB grün170/219/111RGB dunkelgrün0/105/0Gelb255/255/104RH4

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBASchriftSchriftart:SchriftgrößeArialVorgegeben Schriftgrößen übernehmen, nicht kleiner als 14pt(Aussnahme: Quellen)HervorhebungNur Bold/ Fett, kein Unterstreichen, zur Hervorhebung vonUnterüberschriften ist die Farbe Dunkelblau gestattetFarbenSchwarz, Dunkelblau, Weiß auf Dunkelblauem Untergrund(s. unten)RGB schwarzRGB dunkelblau0/0/00/41/96SkizzenDas Farbschema gilt für DIAGRAMME und einfache Skizzen(z.B.: Formen und SmartArt in MS PowerPoint)Grün Töne und Gelb(müssen manuell eingegeben werden)AUSSCHLIESSLICH für Diagramme mit mehr als fünf Farben.Sonst immer Blau und Grau Töne verwenden.RGB grün170/219/111RGB dunkelgrün0/105/0Gelb255/255/104RH5

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBANr.Erläuterung1Zulässige Farbtöne (Weiß, Schwarz, Blau und Grau)2NICHT ZULÄSSIG (wird automatisch von Power Point angezeigt)3NICHT ZULÄSSIG (wird automatisch von Power Point angezeigt)4NICHT ZULÄSSIG (wird automatisch von Power Point angezeigt)5Unter „Weitere Farben “/ „Weitere Füllfarben “/ „Weitere Linienfarben “können die Zusatzfarben (Grün, Gelb, Organe, Rot)RH6

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBAÜbersicht der Folienlayouts123Nr.Erläuterung1Layout für Titelfolie2Layout für Inhaltsfolien3Layout für SchlussfolieRH7

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBATitelfolie (Anfang)12345ANr.Erläuterung1Titel der Präsentation2Name des Institutes und Universität3Name der Veranstaltung oder Termin bei einem Kunden, Name des Kunden4Optional: Veranstaltungsort5Optional: Platz für eine Unterüberschrift, falls absolut notwendigAFußzeile Titel/- Abschlussfolie: Name des Institutes und der Universität,Name des Referenten, Name des Co- Autors, obligatorischRH8

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBAGliederungABNr.ErläuterungAGliederung BRH7 Gliederungspunkte möglich, bei weniger Punkten bleibt die dargestellteGröße der Punkte erhalten. Einzig der blaue Bogen im Hintergrundbleibt bestehen Keine Untertitel Einfügen (z.B.: 1.1.), diese Untertitel in denentsprechenden Folien als Doppeltitel auflisten Aktuelle Gliederungspunkte werden durch den dunkelblauen Kreis unddie Fette Schrift angezeigtFußzeile Folie Inhalt: Titel der Präsentation, Nummer der aktuellen Folie,Datum der Präsentation, Name des Referenten, Logo und Name desInstitutes, Name Universität9

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBAVergleich, Bild12BNr.Erläuterung1Titel der Folie (einzeilig)2Platzhalter Inhalt (Text, Bild, Grafik etc.), besonders geeignet für Bilder undText, Bsp: Bild links, Texte Rechts oder umgekehrtBFußzeile Folie Inhalt: Titel der Präsentation, Nummer der aktuellen Folie,Datum der Präsentation, Name des Referenten, Logo und Name desInstitutes, Name UniversitätRH10

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBAObjekt124BNr.Erläuterung1Titel der Folie (einzeilig)2Platzhalter Inhalt (Text, Bild, Grafik etc.), Rahmen entspricht der äußerstenBegrenzung, beachte Ursprung, immer linksbündigBFußzeile Folie Inhalt: Titel der Präsentation, Nummer der aktuellen Folie,Datum der Präsentation, Name des Referenten, Logo und Name desInstitutes, Name UniversitätRH11

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBAInhalt, Objekt123BNr.Erläuterung1Titel der Folie (einzeilig)2Platzhalter Text, Nr. 2 und Nr. 3 können vertauscht werden3Platzhalter Inhalt (Text, Bild, Grafik etc.), Nr. 2 und Nr. 3 können vertauschtwerdenBFußzeile Folie Inhalt: Titel der Präsentation, Nummer der aktuellen Folie,Datum der Präsentation, Name des Referenten, Logo und Name desInstitutes, Name UniversitätRH12

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBABild, Bildbeschreibung123BNr.Titel der Folie1Titel der Folie (einzeilig)2Platzhalter Bild, Rahmen entspricht der äußersten Begrenzung, beachteUrsprung, immer linksbündig3Bildunterschrift, immer unterhalb des BildesBFußzeile Folie Inhalt: Titel der Präsentation, Nummer der aktuellen Folie,Datum der Präsentation, Name des Referenten, Logo und Name desInstitutes, Name UniversitätRH13

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBAAbschlussfolie, Bilder123ANr.Erläuterung1Aussagekräftige Bilder zum Abschluss der Präsentation2Titel der Präsentation3Unterüberschrift, zwei Zeilen möglichAFußzeile Titel/- Abschlussfolie: IMMER im Untermaster ändern, Name desInstitutes und der Universität, Name des Referenten, Name des Co- Autors,obligatorischRH14

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBAErstellen der PDF-Version und Print-Version (Handout)Schritt 1: Aktuellen Stand der PPT speichernSchritt 2: In den Folienmaster wechselnRH15

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBASchritt 3: Auf den Hauptmaster 2 klickenSchritt 4: Größe des blauen Balkens auf 0,1mm einstellenRH16

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBASchritt 5: Folienmaster verlassenSchritt 6: PDF-Drucker auswählenRH17

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBASchritt 7: Druckereigenschaften wählen und Folie pro Seite einstellenSchritt 8: Druckqualität auf 300dpi oder geringer einstellenRH18

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBASchritt 9: PDF drucken und abspeichern, ggfs. PPT als Backup sichernRH19

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBAZusatz: Ändern der Auflösung beim Exportieren einer PowerPoint-FolieQUELLE: tt 1: Ändern der Export-AuflösungseinstellungWichtig Befolgen Sie die Schritte in diesem Abschnitt sorgfältig. Wenn Sie dieRegistrierung nicht ordnungsgemäß ändern, können schwerwiegende Problemeauftreten. Bevor Sie die Registrierung ändern, sichern Sie die Registrierung, um siewiederherstellen zu können für den Fall, dass Probleme auftreten. Standardmäßig istdie Export-Auflösung einer PowerPoint-Folie, die Sie als Grafik speichern möchten,96 Punkte pro Zoll (Dots per Inch). Um die Export-Auflösung zu ändern, gehen Siefolgendermaßen vor:1.2.3.4.Beenden Sie alle Windows-basierten Programme.Klicken Sie auf Start, und klicken Sie dann auf Ausführen.Geben Sie Regedit im Feld Öffnen ein und klicken Sie dann auf OK.Suchen Sie den Registrierungsunterschlüssel, je nach der Version vonPowerPoint, die Sie verwenden:PowerPoint 2013HKEY CURRENT ionsPowerPoint 2010HKEY CURRENT ions1. Klicken Sie auf den Unterschlüssel Options, zeigen Sie im Menü Bearbeiten aufneu, und klicken Sie dann auf DWORD-Wert.2. Geben Sie ExportBitmapResolution ein und drücken Sie dann dieEINGABETASTE.3. Stellen Sie sicher, dass ExportBitmapResolution ausgewählt ist, und klickenSie dann im Menü Bearbeiten auf Ändern.4. Klicken Sie im Dialogfeld DWORD-Wert bearbeiten auf Dezimal.5. Geben Sie im Feld Wertdaten den Wert der Lösung ein, die Sie wünschen z. B.300. Oder verwenden Sie die Parameter aus der folgenden Tabelle.DezimalwertVollbild-Pixel(horizontal vertikal)Breitbild-Pixel(horizontal vertikal)DPI (horizontal undvertikal)50500 375667 37550 dpi96(Standard)960 7201280 x 72096 dpi1001000 x 7501333 x 750100 dpi1501500 11252000 1125150 dpi2002000 15002667 1500200 dpi2502500 x 18753333 1875250 dpi3003000 x 22504000 x 2250300 dpiRH20

Institut für UmformtechnikUniv.-Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Mathias Liewald MBA1. Hinweis Finden Sie im Abschnitt Grenzen Informationen, wenn Sie diesen Wertfestlegen.2. Klicken Sie auf OK.3. Klicken Sie im Menü Datei auf Beenden, um den Registrierungseditor zubeenden.Schritt 2: Exportieren der Folie als Bild1. Öffnen Sie in PowerPoint die Präsentation, und öffnen Sie die Folie, die Sieexportieren möchten.2. Klicken Sie im Menü Datei auf Speichern unter.3. Wählen Sie im Feld Dateityp eine der folgenden Bildformate: GIF Graphics Interchange Format (.gif)JPEG-Dateiformat (*.jpg)PNG Portable Network Graphics-Format (*.png)TIFF-Dateiformat (*.tif)Geräteunabhängige Bitmap (*.bmp)Windows-Metadatei (*.wmf)Erweiterte Windows-Metadatei (*.emf)Hinweis Möglicherweise möchten Sie den Speicherort des Bildes im Feld Speichernunter ändern. Sie könnten auch den Namen des Bildes im Feld Dateiname ändern.1. Klicken Sie auf Speichern. Das folgende Dialogfeld wird angezeigt:Klicken Sie auf aktuelle Folie. Die Folie wird in das neue Format und Auflösunggespeichert, im Speicherort den Sie im Feld Speichern unter angegeben haben.2. Um sicherzustellen, dass die Folie in der angegebende Auflösung gespeichertist, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Bild, und klicken Sie dann aufEigenschaften.RH21

PowerPoint, die Sie verwenden: PowerPoint 2013 owerPoint\Options PowerPoint 2010 owerPoint\Options 1. Klicken Sie auf den Unterschlüssel Options, zeigen S