
Transcription
Wir für SieUnser Serviceangebot für Ihr Unternehmen
INHALTVORWORT InhaltVorwortVorwort3Was können wir für Sie tun?Ausbildung4„Wir für Sie“ – der Titel dieser Broschüre sagt es: Wir sind für Sieund Ihre Mitarbeiter da. Auf den folgenden Seiten finden Sie einenÜberblick über unsere zahlreichen Service-Angebote. Unter der Überschrift „Netzwerke“ finden Sie Vereinigungen, die zum Mitmacheneinladen.Weiterbildung10Fachkräfte und Karriere11International14Gründung und Unternehmensentwicklung19Immobilien23Planen und Bauen24Wirtschaftsstandort26Verkehr und Mobilität27Digitalisierung und Internet31Energie und Umwelt35Recht und Steuern39Industrie43Handel und Stadtmarketing45Tourismus und Gastronomie48Wissenschaft und Innovation49Netzwerke50Das sind wir – das machen wir64Impressum67Mitmachen ist ein gutes Stichwort: Wir bieten Ihnen verschiedeneMöglichkeiten, sich bei der IHK einzubringen. Wollen Sie sich ehrenamtlich engagieren, mitreden, wenn es um Ihren Wirtschaftsstandortgeht oder uns als Prüfer unterstützen? Machen Sie mit! Wir freuenuns über jeden, der sich für die Wirtschaft am Niederrhein engagiert.Die IHK hat viel zu bieten: Sprechen Sie uns an – wir freuen uns aufdie Zusammenarbeit!Jürgen Steinmetz,Hauptgeschäftsführer derIHK Mittlerer NiederrheinJürgen Steinmetz,Hauptgeschäftsführer der IHK Mittlerer NiederrheinIHK vor OrtSie möchten sich ausführlich über das Dienstleistungsportfolio der IHK infor mieren? Die IHK-Mitarbeiterinnen Sinem Hanck und Inga Lingens kommen in IhrUnternehmen und informieren Sie über unsere Serviceleistungen.02161 241-100 [email protected]
4 AUSBILDUNGAUSBILDUNG 5AusbildungHotline02151 635-455 [email protected] zum ungSchnelle und unkomplizierte ErsthilfeBundesweite IHK-LehrstellenbörseAn unserer Bildungshotline erhalten Unternehmer, Arbeitnehmer undAuszubildende Antworten auf Fragen rund um die Berufsausbildung,Fortbildung und berufliche Weiterbildung.In unserer Lehrstellenbörse können Jugendliche nach Ausbildungsplätzen suchen und Unternehmen Lehrstellenangebote einstellen.Die erforderlichen Zugangsdaten stellen wir Unternehmen gerne zurVerfügung.Beratung rund um die AusbildungUnsere Ausbildungsberater stehen Unternehmen, die ausbildenmöchten, zur Seite. Sie informieren über die Berufsausbildung, überEinstiegsqualifizierungen und helfen bei Problemen während derAusbildung. Darüber hinaus beantworten wir sämtliche Fragen rundum das Thema Ausbildungsvertrag und -prüfung.Stephan Mundt (Ausbildungsberatung)02161 ona Kowalczyk (Beratung zu Verträgen und Prüfungen)02161 mehr zum tion Schule – WirtschaftEine Kooperation von Schulen mit Unternehmen ist unabdingbar,um Jugendliche gezielt und erfolgreich auf die Anforderungen imberuflichen Alltag vorzubereiten. Wir vermitteln Kooperationen zwischen Unternehmen und Schulen. Unternehmen können so bereitsfrühzeitig Kontakte zu potenziellem Fachkräftenachwuchs knüpfenund ihre Ausbildungsmöglichkeiten bei der relevanten Zielgruppepräsentieren.Gabriele Götze02151 emehr zum Themawww.ihk-lehrstellenboerse.deAnne Zippel02151 sgenaue Besetzung von AusbildungsplätzenViele kleine und mittlere Betriebe können ihre offenen Ausbildungs stellen nicht aus eigener Kraft mit geeigneten Jugendlichen besetzen.Unsere Matcherin und unser Matcher vermitteln Jugendliche – möglichst passgenau.mehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/9211Yannick Haupt (Krefeld/Kreis Viersen)02151 635-387 sten Moschek (Mönchengladbach/Rhein-Kreis Neuss)02131 9268-556 eratung Wirtschaft.Sport.AusbildungViele Unternehmen müssen bei der Rekrutierung von Azubis neueWege gehen. Wir zeigen die Vorteile einer Kooperation mit Sportvereinen auf und erläutern, wie Unternehmen diese emotionale Plattform nutzen können, um Auszubildende zu gewinnen.Dimitri van der Wal02131 bh.ihk.demehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/21140
6 AUSBILDUNGAUSBILDUNG 7Ausbildungmehr zum ngVon der Schule ins BerufslebenAzubi-Speed-Dating: In zehn Minuten zum AzubiDer Übergang von der Schule ins Berufsleben ist ein wichtiger Schrittim Leben junger Menschen. Wir unterstützen Schulen, Schüler, Lehrer, Eltern und Unternehmen mit vielfältigen Projekten wie „Bosse inSchulen“ oder „Schülerakademien“.Gemeinsam mit den Kreishandwerkerschaften und den Arbeitsagenturen bringen wir Ausbildungsbetriebe mit Jugendlichen zumSpeed-Dating zusammen. Dabei haben die jungen Leute zehn Minuten Zeit, um das Unternehmen ihrer Wahl von sich zu überzeugen– und umgekehrt.Joachim Nowak02161 241-117 [email protected] zum Themawww.checkin-berufswelt.deJugendliche für die Ausbildung begeisternDas Prinzip von CHECK IN Berufswelt ist einfach: Unternehmenöffnen ihre Türen und informieren Jugendliche über Ausbildungsberufe, Duale Studiengänge und Praktika. Auf der Website und überdas CHECK-IN-Schülermagazin können sich Jugendliche über dieverschiedenen Ausbildungsangebote informieren und die Besuchebei den CHECK-IN-Unternehmen planen.Joachim Nowak02161 241-117 [email protected] zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/14282Azubis werben für die Duale Ausbildungmehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/9301Stephan Mundt02161 instiegsqualifizierung von JugendlichenFür Betriebe ist die Einstiegsqualifizierung eine ideale Möglichkeit,um Jugendliche besser kennenzulernen und verborgene Talentezu entdecken. Umgekehrt erhalten Jugendliche die Chance, einenAusbildungsberuf, einen Betrieb und das Berufsleben sechs bis zwölfMonate lang kennenzulernen. Die Einstiegsqualifizierung wird vonder Agentur für Arbeit finanziell gefördert.mehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/9052Stephan Mundt02161 iele Jugendliche kennen die vielfältigen Möglichkeiten nicht, dieihnen eine Duale Ausbildung bietet. Dies wollen die Ausbildungsbotschafter ändern. Sie geben ihre Erfahrungen an die Schülerallgemeinbildender Schulen weiter. Dafür werden Auszubildendeaus Unternehmen in der Region von der IHK in einer eintägigenSchulung zu Ausbildungsbotschaftern qualifiziert. Wir beraten Unternehmen, deren Azubis Botschafter werden möchten und Schulen,die sich über die Ausbildungsbotschafter informieren möchten.Kein Abschluss ohne Anschluss (KAoA)Dorothee Schartz02151 635-367 Joachim Nowak02161 as Landesprogramm „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) sollsicherstellen, dass alle Schüler ab der 8. Klasse in NRW ein verbindliches und systematisches Programm zur Berufsorientierung durchlaufen. Unternehmer können von KAoA profitieren, indem sie Plätzefür sogenannte Berufsfelderkundungen und für Betriebspraktikaanbieten. So lernen sie schnell die Nachwuchskräfte von morgenkennen – und umgekehrt.mehr zum Themawww.fachkräfte-für-morgen.de
8 AUSBILDUNGAUSBILDUNG 9Ausbildungmehr zum ungPrüfer werdenSchlichtung bei Streit zwischen Azubi und BetriebDie Ausbildungsprüfungen werden von ehrenamtlich tätigenPrüferinnen und Prüfern abgenommen. Sie werden alle fünf Jahredazu berufen. In der IHK Mittlerer Niederrhein arbeiten mehr als1.800 Prüferinnen und Prüfer in über 250 Prüfungsausschüssen. DieDurchführung von IHK-Prüfungen in der Beruflichen Bildung wäreohne ehrenamtliche Prüferinnen und Prüfer undenkbar. Interessentenkönnen sich bei uns melden.Bei Streitigkeiten zwischen Auszubildenden und Unternehmenorganisieren wir Schlichtungsverfahren. Der aus Arbeitgeber- undArbeitnehmervertretern zusammengesetzte Schlichtungsausschussfindet pragmatische Lösungen, mit denen beide Seiten leben können,und er entlastet die Arbeitsgerichte.Mona Kowalczyk (Ausbildung)02161 Arnd Thierfelder (Fortbildung)02131 .demehr zum g ausländischer BerufsabschlüsseDamit sie schneller auf dem Arbeitsmarkt Fuß fassen, haben Menschen mit einem ausländischen Berufsabschluss einen Rechtsanspruch auf eine Anerkennungsprüfung ihrer Ausbildung innerhalbvon drei Monaten. Die IHKs sind beauftragt worden, die Abschlüsseaus den Bereichen Industrie, Handel, Gastronomie und Dienstleistungen zu bewerten.Mona Kowalczyk02161 241-160 [email protected] Nowak02161 241-117 [email protected] zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/9053
10 WEITERBILDUNGFACHKRÄFTE UND KARRIERE 11WeiterbildungHotline02151 635-455 [email protected] www.weiterbildung-ihk.demehr zum Themawww.weiterbildung-ihk.de/7657Fachkräfte und KarriereWeiterbildung:Lehrgänge, Seminare und Inhouse-TrainingsWir bieten eine Vielzahl von Zertifikatslehrgängen, Seminaren, Prüfungsvorbereitungskursen und Aufstiegsfortbildungen an. Außerdemorganisieren wir Inhouse-Seminare in den Unternehmen. Wir beratenzu sämtlichen Fragen der beruflichen Weiterbildung – kostenlos,unverbindlich und wettbewerbsneutral.Förderung: Bildungsscheck NRW und BildungsprämieDas Land Nordrhein-Westfalen fördert die Weiterbildung kleinerund mittlerer Unternehmen mit dem Bildungsscheck NRW und dasBundesministerium für Bildung und Forschung fördert die berufliche Weiterbildung mit der Bildungsprämie. Wie Mitarbeiter undUnternehmen von diesen Programmen profitieren können, erfahrensie bei uns.Nadine Proksch02161 241-119 �fteberatung für UnternehmenFür viele Unternehmen wird es immer schwieriger, für bestimmte Arbeitsplätze geeignete Mitarbeiter zu finden. Insbesondere kleinen undmittleren Unternehmen bieten wir gemeinsam mit den Agenturen fürArbeit Krefeld und Mönchengladbach einen individuellen Service zurEntwicklung eines zeitgemäßen Personalmanagements: die Fachkräfteberatung am Mittleren Niederrhein.mehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/8320Matthias Pusch (Mönchengladbach/Kreis Viersen)02131 9268-571 [email protected] van der Wal (Krefeld/Rhein-Kreis Neuss)02131 k.deKarriere durch Höhere BerufsbildungDie Höhere Berufsbildung (auch „Aufstiegsfortbildung“) eröffnetinsbesondere dual Ausgebildeten attraktive Entwicklungswege.Die Lehrgänge bereiten die Teilnehmer auf eine bundeseinheitlicheIHK-Prüfung vor. Laut Deutschem Qualifikationsrahmen (DQR) sinddie Abschlüsse Fachwirt, Fachkaufmann und Meister gleichwertig mitBachelor-Abschlüssen. Der (Technische) Betriebswirt befindet sich aufdem Niveau des Master-Abschlusses. Wir informieren rund um dasThema Aufstiegsfortbildung und -prüfung.Dr. Egbert Schwarz (Lehrgänge)02151 635-375 [email protected] Thierfelder (Prüfungen)02131 .demehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/7217
12 FACHKRÄFTE UND KARRIEREFACHKRÄFTE UND KARRIERE 13Fachkräfte und Karrieremehr zum iches GesundheitsmanagementEingliederung von Menschen mit BehinderungEin betriebliches Gesundheitsmanagement steigert die Zufriedenheitder Mitarbeiter und die Attraktivität des Unternehmens. Mit unserenInformationsveranstaltungen helfen wir Betrieben dabei, ein solchesManagement erfolgreich zu implementieren.Wir beraten Unternehmen zur Inklusion von Menschen mit Behinderung und helfen beim Auswahlverfahren. Mit Partnern unterstützen wir bei der Ermittlung der Qualifikation des Bewerbers, bei derVermittlung und bei der Einrichtung eines Arbeitsplatzes.Gregor Werkle02151 lfred Wagner02161 241-107 tifizierung beruflicher KompetenzenWillkommenslotsen: Integration von GeflüchtetenMit dem Angebot von Teilqualifizierungen und den damit verbundenen Kompetenzfeststellungen leisten wir einen Beitrag zurQualifizierung von an- und ungelernten Erwachsenen. Wir eröffnenso die Möglichkeit, berufliche Qualifikationen in anerkannter Formnachzuweisen.Mit unserem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt „Willkommenslotsen“ helfen wir bei der Integrationvon Geflüchteten. Wir informieren die Betriebe unter anderem überrechtliche Voraussetzungen oder Förderzuschüsse und vermittelnKontakte zu Ansprechpartnern. Außerdem identifizieren wir Ausbildungs- und Qualifizierungsmöglichkeiten in den Unternehmen undvermitteln geeignete Geflüchtete passgenau.Mona Kowalczyk02161 mehr zum �fte und KarriereValidierungsverfahren ValiKom TransferDas Validierungsverfahren ValiKom Transfer soll helfen, beruflichesKnow-how sichtbar zu machen. Das vom Bundesbildungsministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt wird von uns imVerbund mit anderen Kammern erprobt. Auf diese Weise bewertenund zertifizieren wir die beruflichen Kompetenzen von Menschen miteinschlägiger Berufserfahrung, aber ohne entsprechenden Berufsabschluss.Silke Fuchs02131 .demehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/8321mehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/12150Claudia Seifert (Krefeld/Kreis Viersen)02131 9268-553 avid Pfeil (Mönchengladbach/Rhein-Kreis Neuss)02131 9268-557 urkunden für ArbeitsjubilareEin verdienter Mitarbeiter feiert ein rundes Dienstjubiläum? Wir erstellen auf Wunsch Ehrenurkunden ab einer Dienstzeit von 25 Jahren.Charlene Kadereit02151 635-413 [email protected] zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/10616
14 INTERNATIONALINTERNATIONAL 15Internationalmehr zum ationalAußenwirtschaft: Beratung für Einsteiger und ProfisBlog Subsahara-AfrikaUnsere Experten stehen Einsteigern ins Auslandsgeschäft ebenso wieinternational erfahrenen Unternehmen bei Fragen zu verschiedenenThemen wie „Zoll- und Außenwirtschaftsrecht“, „Marktanalyse“,„Kundenakquise im Ausland“ und „Marktfähigkeit von Produkten“ zurSeite. Sie beraten kostenlos in einem persönlichen Gespräch.Der Internet-Blog Subsahara-Afrika ist eine Plattform für Informationen, Expertise und Kontakte zu den Märkten südlich der Sahara.Dort können Unternehmen ihre Erfahrungen austauschen und sichvernetzen. Außerdem unterstützen wir mit dem Blog Unternehmenbei der Vorbereitung eines wirtschaftlichen Engagements in Subsahara-Afrika.Jörg Raspe02131 hr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/13655Foren, Sprechtage, Webinare und UnternehmerreisenBei Außenwirtschaftsveranstaltungen und Unternehmerreisenvermitteln wir aktuelle und praxisorientierte Informationen zuausländischen Märkten sowie zum Außenwirtschafts- und Zollrecht.Dabei können Unternehmen Kontakte zu Experten und potenziellenGeschäftspartnern knüpfen.Aleksandra Kroll02131 .demehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/5985Märkte im FokusIm Rahmen des nordrhein-westfälischen Schwerpunktkammersystems bieten wir umfangreiche Informationen zu den Märkten Ghana,Nigeria, Südafrika und Thailand.Stefan Enders02131 mehr zum Themawww.subsahara-afrika-ihk.deStefan Enders02131 Vermittlung von interkultureller KompetenzDamit sich Unternehmen auf den Umgang mit ausländischenGeschäftspartnern optimal vorbereiten können, bieten wir Pocket-Guides zu ausgesuchten Ländern sowie Praxisratgeber zuSubsahara-Afrika und den Niederlanden an. Außerdem haben wir aufunserer Homepage zahlreiche Links und Kontakte zu einer Vielzahlvon Zielmärkten zusammengestellt.mehr zum Themawww.ihk-interkulturellekompetenz.deAleksandra Kroll02131 .deInformationen zur MitarbeiterentsendungBei der Entsendung eines Mitarbeiters ins Ausland müssen viele arbeits-, steuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte berücksichtigt werden. Wir erklären Unternehmen, worauf sieachten müssen.Jörg Raspe02131 hr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/6516
16 INTERNATIONALINTERNATIONAL 17Internationalmehr zum ionalUmsatzsteuer im Warenverkehr innerhalb der EUDolmetscher- und ÜbersetzerverzeichnisLieferungen innerhalb der Europäischen Union (EU) sind unter gewissen Voraussetzungen von der Umsatzsteuer befreit. Unsere Außenhandelsexperten wissen, worauf es ankommt.In unserem Dolmetscher- und Übersetzerverzeichnis gibt esKontaktdaten von Fremdsprachenexperten, die sich neben denjeweiligen Sprachkenntnissen durch bestimmte Eigenschaften wieQualifikationen oder Fachgebiete auszeichnen.Jörg Raspe02131 hr zum Niederländischer GeschäftsverkehrFür Unternehmen, die in den Niederlanden aktiv werden möchten, bieten wir zahlreiche Dienstleistungen. So findet jährlich das„Deutsch-Niederländische Wirtschaftsforum“ statt. Außerdem gibt esBeratertage und das Netzwerk „Open Coffee Niederrhein“.Jörg Raspe02131 hr zum Themawww.ahk.deAuslandshandelskammern: Netzwerk für UnternehmenDeutsche Auslandshandelskammern, kurz AHKs, gibt es in allenLändern, die für die deutsche Wirtschaft interessant sind. AHKssind offizielle Vertretungen der deutschen Wirtschaft vor Ort sowieDienstleister für Unternehmen.Stefan Enders02131 mehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/6640Susanne Meyer02131 Dokumente für den AußenhandelExport- und Importunternehmen stellen wir eine Reihe von Bescheinigungen wie das Ursprungszeugnis oder das Carnet A.T.A. aus.Daneben bescheinigen wir Exportrechnungen und andere Geschäftspapiere. Die wichtigsten Zoll- und Außenwirtschaftsdokumentekönnen über das Internet bestellt werden.mehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/5983Susanne Bergner02131 dePraktische Arbeitshilfe Export/ImportDie „Praktische Arbeitshilfe Export/Import“ bietet Basisinformationenzum Zoll und Außenhandel. Gleichzeitig informiert sie über Formulare wie das Ursprungszeugnis oder die Warenverkehrsbescheinigungund beschreibt typische Abläufe im Im- und Export. Eine Software hilftdabei, Vordrucke korrekt auszufüllen und Dokumente zu verwalten.Vivien Küppers02131 demehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/6282
18 INTERNATIONALGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 19Internationalmehr zum g und UnternehmensentwicklungBeratung zu ZollthemenHilfen bei UnternehmensgründungWir beraten Außenhandelsunternehmen zu sämtlichen Fragen rundum das Thema Zollrecht wie zum Beispiel zum Zollabwicklungsverfahren ATLAS, zum Thema „Warenursprung und Präferenzen“,zum Zollkodex, zu Zolltarifnummern, zur Vorversandkontrolle, zum„Zugelassenen Wirtschaftsbeteiligten (AEO)“ und zum „BekanntenVersender“.Wir helfen Existenzgründern bei Fragen rund um die Themen Geschäftskonzept, Finanzierung, Strategie, Marktlage und Rechtsform.Zu unserer Unterstützung gehören Informationen zu Fördermöglichkeiten sowie persönliche Beratungsgespräche zum Businessplanund als Vorbereitung auf das Bankgespräch.Jörg Schouren02131 emehr zum ionen über ExportkontrolleDie Ausfuhr von sogenannten Dual-Use-Gütern, die sowohl zivil alsauch militärisch genutzt werden können, ist genehmigungspflichtigoder sogar verboten. Welche Güter als „dual use“ gelistet sind, welcheLänder betroffen sind und worauf zu achten ist, erfahren Unternehmen bei uns.Jörg Schouren02131 emehr zum heinigungenWer sich als Unternehmer in einem anderen EU-Land selbstständigmachen oder eine Dienstleistung erbringen möchte, muss unterUmständen einen Nachweis für seine unternehmerische oder berufliche Tätigkeit vorlegen. Wir stellen hierfür EU-Bescheinigungenaus.Heike Caris02151 r zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/19738Pascal Görigk02161 Bert Mangels02151 ratung von Start-upsWachstumsorientierte Gründer mit einem innovativen, kreativen undzumeist digitalen Geschäftsmodell, sogenannte Start-ups, finden beiuns ebenfalls die richtigen Ansprechpartner – ganz gleich, ob sie eineGründungsberatung benötigen oder Gleichgesinnte und Netzwerkesuchen.Pascal Görigk02161 mehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/5359
20 GRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNGGründung und Unternehmensentwicklungmehr zum tlerer-niederrhein.ihk.de/8317Gründung und UnternehmensentwicklungBeratung zum Gründerstipendium NRWNew Business: Die IHK stellt sich vorDas Gründerstipendium ist ein Förderprogramm des Landes, dasGründer ein Jahr lang mit monatlich 1.000 Euro fördert. Wir informieren Gründer über diese und weitere Finanzierungsförderungen.Unseren neuen Mitgliedsunternehmen bieten wir eine Informations- und Netzwerkveranstaltung an. Nach der Präsentationunserer Aufgaben und Angebote können die Teilnehmer ihre Fragenan unsere Ansprechpartner stellen. Beim anschließenden Imbisskönnen auch Kontakte zu anderen Unternehmen geknüpft werden.Elke Hohmann02161 hr zum ThemaGRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNG 21HandelsregistereintragungWir helfen bei der Frage, ob und wie ein Unternehmen im Handelsregister eingetragen werden muss. Dabei prüfen wir auch, obder gewünschte Name zulässig ist, um eine zügige Eintragung zugewährleisten.mehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/26032Natalia Alekseenko02161 k.deUnterstützung bei der UnternehmensnachfolgeCharlene Kadereit02151 .deDie Unternehmensnachfolge muss gut vorbereitet sein, damit derFortbestand des Unternehmens langfristig gesichert ist. Dabei stehenwir Unternehmern zur Seite. Wir informieren über die richtigeBewertung des Betriebs und beantworten rechtliche Fragen. In derBörse „nexxt-change“ können Unternehmer ihre Firma potenziellenNachfolgern anbieten.Stephanie Efertz02151 deBert Mangels02151 stenlose und diskrete KrisenberatungUnternehmen müssen in ihrer Entwicklung bisweilen schwierigePhasen meistern. In vielen Fällen kann durch ein rechtzeitiges Gegensteuern Schlimmeres abgewendet werden. Wir bieten kleinen undmittleren Unternehmen eine kostenlose und diskrete Krisenberatungan.Bert Mangels02151 hr zum xt-change.orgmehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/5953
22 GRÜNDUNG UND UNTERNEHMENSENTWICKLUNGGründung und Unternehmensentwicklungmehr zum �nfte: Firmenanschriften für UnternehmenInformationen für die ImmobilienwirtschaftFür die Akquise und Partnersuche stellen wir Unternehmen individuelle Listen mit Adressen von Firmen zur Verfügung – nach Branchen,Größen und Standort sortiert. Das Angebot ist vor allem für Gründerinteressant.Die gesetzlichen Rahmenbedingungen für die Immobilienbrancheändern sich ständig. Wir bringen die Anregungen aus der Immobilienwirtschaft in die Gesetzesvorhaben ein, informieren die Brancheüber aktuelle Themen, vermitteln Kontakte und bauen Netzwerkeauf.Bianca von Holtum02151 demehr zum ThemaIMMOBILIEN 23mehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/19718Elke Hohmann02161 stberatung zum QualitätsmanagementEin Qualitätsmanagement ist inzwischen für viele Unternehmenselbstverständlich. Mit der Normenreihe DIN EN ISO 9000ff wurde eininternationaler Standard für Qualitätsmanagementsysteme vereinbart. Wir stehen Unternehmen als Ratgeber bei der Implementierungeines Qualitätsmanagements zur Seite.Elke Hohmann02161 etspiegel für GewerbeimmobilienUnser Ausschuss für Immobilienwirtschaft erarbeitet jährlich denGewerblichen Mietspiegel. Er nennt für die 19 Städte und Gemeindenim IHK-Bezirk die Mieten, die nach Angaben der Makler am Markt fürEinzelhandelsflächen, Büroflächen und Lagerflächen durchschnittlichrealisiert werden.mehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/9152Elke Hohmann02161 lfen für Makler & HausverwalterWer über eine Maklertätigkeit nachdenkt, findet bei uns die richtigenAnsprechpartner. Wir informieren zum Beispiel über die Zulassungsvoraussetzungen, über den Provisisonsanspruch, das Bestellerprinzip und über weitere gesetzliche Regelungen, die für Makler vonInteresse sind.Eva Charlotte Stoll02151 emehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/19800
PLANEN UND BAUEN 2524 PLANEN UND BAUENPlanen und Bauenmehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/7509Beratung bei kommunaler BauleitplanungNachhaltige FlächeninanspruchnahmeIm Rahmen der kommunalen Bauleitplanung nehmen wir Stellungzu Bauvorhaben, um die Interessen der Wirtschaft zu vertreten. Wirberaten Unternehmen, die von kommunalen Planverfahren betroffensind oder eigene Bauprojekte verfolgen.Ein langfristig gutes Angebot an Gewerbe- und Industrieflächenbasiert auch auf einem nachhaltigen Umgang mit dem Standortfaktor Boden. Wir analysieren Flächeninanspruchnahmen, informieren über Fakten und erarbeiten Lösungsvorschläge für Diskussionenaus wirtschaftlicher Sicht.Silke Hauser02151 hr zum tionen über planerische VorgabenFür die Sicherung und Entwicklung eines Unternehmensstandorteskann es wichtig sein, die kommunale und regionale Planung zukennen. Für flächenintensive Unternehmen sind zudem die landesplanerischen Vorgaben relevant. Wir informieren über die einzelnenPlanungsverfahren und beantworten Fragen rund um die Themen Bebauungs-, Flächennutzungs-, Regional- und Landesentwicklungsplan.Silke Hauser02151 hr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/18578Planen und BauenInternetportal zu PlanungsverfahrenAuf unserem Internetportal „Planungsbeteiligung am MittlerenNiederrhein“ veröffentlichen wir für unsere Mitgliedsunternehmenund mögliche Investoren aktuelle Planungsverfahren im IHK-Bezirk.Unternehmen können uns damit online Anregungen oder Bedenkenzu einzelnen Bauleitplanungen unmittelbar mitteilen.Stephanie Willems02151 .demehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/15606Silke Hauser02151 ndschafts-, Natur- und WasserschutzDer Landschafts- und Naturschutz kann für Unternehmen einewichtige Rolle spielen – zum Beispiel dann, wenn der Firmenstandort an ein Naturschutzgebiet grenzt. Vor allem Veränderungenoder Erweiterungen können Einfluss auf die Genehmigungen derBetriebstätigkeit haben. Wir informieren und beraten rund um dieThemen „Natur und Landschaft“ sowie „Wasserrecht und Wasserschutz“.Coco Büsing02151 hr zum lerer-niederrhein.ihk.de/7512
VERKEHR UND MOBILITÄT 2726 WIRTSCHAFTSSTANDORTWirtschaftsstandortmehr zum Themawww.standortinfos.deDaten zum Mittleren NiederrheinInformationen über spezielle ÄnderungenAus den Themenbereichen Kaufkraft, Arbeitsmarkt, Bruttoinlandsprodukt und Realsteuerhebesätze stellen wir gesamtwirtschaftliche Daten für die Region und die Teilregionen bereit. Außerdem beraten wirUnternehmen bei Berechnungen für Wertsicherungsklauseln. UnserStandortinformationssystem bietet viele Statistiken und Informationen über verfügbare Gewerbegebiete in der Region.Fahrerqualifizierung, Beförderung gefährlicher Güter, Ladungssicherung, Lenk- und Ruhezeiten, Werkverkehr, Mautregeln, Ausnahmen von Fahrverboten an Sonn- und Feiertagen – für Unternehmenaus dem Verkehrsbereich gibt es eine Vielzahl von Besonderheitenund Regelungen. Die wichtigsten Fragen beantworten wir inMerkblättern auf unserer Internetseite. Außerdem stehen unsereVerkehrsexperten für Auskünfte persönlich zur Verfügung.Gregor Werkle02151 ehr zum tlerer-niederrhein.ihk.de/6934mehr zum Themawww.mittlerer-niederrhein.ihk.de/23490Michael Iwanowski02151 .deStandortanalys
Die IHK hat viel zu bieten: Sprechen Sie uns an – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! . Tourismus und Gastronomie 48 Wissenschaft und Innovation 49 Netzwerke 50 . die Abschlüsse Fachwirt, Fachkaufmann und Meister gleichwertig mit Bachelor-Abschlü