
Transcription
Ausbildung zum Systemischen Business Coachmit Option zur Zertifizierung "Geprüfter BusinessBusiness-Coach BDVT" durch den BDVT e.V.Systemisches Coaching setzt genau an der Schnittstelle von Mensch und Organisation an und dient damitnicht nur der persönlichen Entwicklung der handelnden Personen im Unternehmen, sondern auch derVerbesserung der beruflichen Leistung und/oder der Lösung von Organisationsproblemen. Diese Ausbildungist geeignet für alle, die sich auf die Aufgaben eines Coaches vorbereiten und für Trainer, Berater undCoaches, die ihre Arbeit mit systemischen Gedanken, Tools und Fertigkeiten anreichern wollen. FürPersonalleiter, Personalentwickler, Projektleiter oder Führungskräfte, die häufig mit Coaching-/Beratungssituationen zu tun haben (z. B. Verbesserung der betrieblichen Leistung, Karriereplanung, Lösung vonKonflikten etc.) und für alle, die häufig um Rat gefragt werden oder sich in der Beratung von Einzelnen undGruppen weiterentwickeln möchten.Sie erlernen das "Handwerk" des Business Coaches in einer selbsterfahrungsorientierten Vorgehensweise.Wir verbinden in der Ausbildung systemische Grundlagen mit relevanten Modellen und Arbeitsweisen derangewandten Gruppendynamik, Transaktionsanalyse, Hypnosetherapie u. a. In Ihrem Berufsalltag alsPersonalleiter, Personalentwickler, Projektleiter, Linienführungskraft, Trainer, Berater und Coach sind Siegefordert, Prozesse bei anderen anzustoßen, sie in ihrer Entwicklung zu begleiten und Aufgabenstellungensowie Konflikte gemeinsam zu lösen.In der Ausbildung erleben Sie eine eigene persönliche Entwicklung und Professionalisierung Ihres Handelns.Sie steigern Ihre persönliche Kompetenz, um Führungs- und Coachingsituationen noch erfolgreicher zumeistern und gewinnen mehr Sicherheit, auch in schwierigen Situationen der Experte für den Prozess zusein.Es erwartet Sie eine stark praxisorientierte und modular aufgebaute Ausbildung, in dem der berufliche Alltagder Teilnehmer permanent miteinbezogen wird. Von Anfang an erfolgt das Lernen anhand vonAufgaben/Übungen zu eigenen professionellen Fragestellungen.Die Ausbildung dauert insgesamt 23 Tage. Sie verteilt sich über 8 bis 10 Monate. Davon sind 19 Tage (rund80%) Präsenztage und 4 Tage (rund 20%) Selbststudium.Auf Wunsch können Sie diese Ausbildung zusätzlich mit dem Zertifikat des BDVT e.V. – Der Berufsverbandfür Trainer, Berater und Coaches,Coaches als "Geprüfter Business-Coach BDVT" abschließen. Die Prüfung und dieTage zur Prüfungsvorbereitung sind im Ausbildungspreis nicht enthalten.AblaufDie Ausbildung ist eine in sich geschlossene Professionalisierung und besteht aus fünf Präsenzmodulen, zweiSupervisionstagen und vier Tagen Selbststudium. Die Tage des Selbststudiums sollen genutzt werden, um dieInhalte vor- und nachzubereiten, Literaturrecherche zu betreiben und eine Ausarbeitung (ca. 12-15 Seiten) zueinem selbstgewählten Thema aus dem Bereich Coaching und dem Alltag des Teilnehmers zu erstellen. Diezeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Modulen werden genutzt, um das Gelernte in den Berufsalltagzu integrieren. Entsprechend der Zielrichtung der Ausbildung, der persönlichen Vorkenntnisse sowie derrestlichen beruflichen Ausrichtung besteht auch die Möglichkeit, die Weiterbildung durch begleitendeCoachinggespräche und/oder die Teilnahme an zusätzlichen individuellen Seminaren zu erweitern.Breuel & Partner GmbHOrganisationsentwicklung · Training · Beratung82140 OlchingWerner-von-Siemens-Straße 21www.breuel-und-partner.de08142 13805
Modul 1: Persönlichkeit macht s – Persönlichkeit und Haltung im CoachingIn diesem Modul haben Sie die Gelegenheit, sich selbst in unterschiedlichen Situationen zu erleben und einenBlick auf Ihre Persönlichkeit zu werfen. Eingebettet in eine Lerngruppe reflektieren Sie unter anderem IhreWerte, Grundeinstellungen, Rollenverhalten und Glaubenssätze sowie deren Auswirkungen auf Ihr Verhaltenin verschiedenen Kontexten des Alltags. Sie bekommen von und geben anderen Teilnehmern Feedback.Dadurch schärfen Sie Ihr Profil in Ihrer Funktion und sind in der Lage, Ihren Teil für gelungenezwischenmenschliche Beziehungen und erfolgreiche Zusammenarbeit zu leisten. Sie erstellen für sich eineneigenen persönlichen Entwicklungsplan und erarbeiten sich Ansätze zum erfolgreichen persönlichenWachstum. Was kennzeichnet mich als Persönlichkeit?Wie gehe ich mit anderen in Kontakt und baue Beziehungen auf?Wie verhalte ich mich in zweier- und in Gruppensituationen?Wie ist mein Kommunikationsstil und erziele ich damit die gewünschte Wirkung?Wie löse ich Konflikte?Was motiviert mich und was raubt mir meine Energie?Wie ist meine Haltung anderen Menschen gegenüber?Inwieweit beeinflussen meine Persönlichkeit und meine Haltung meine Arbeit?Was ist förderlich? Woran kann ich noch arbeiten?Was ist meine Motivation für die Coaching-Ausbildung?Termin:25. bis 30. Oktober 2020 (5 Tage)Modul 2: Systemisches Coaching – wie funktioniert denn das?In diesem Modul erlernen Sie die theoretischen und praktischen Grundlagen des erfolgreichen systemischenBusiness Coachings. Ob Sie als Führungskraft, Coach oder in einer anderen Funktion tätig sind, Sie erarbeitensich die Möglichkeit, eine effizientere und erfolgreichere (Gesprächs-)Führung in Ihren Alltag einzusetzen.Wir spannen den Bogen von der Bedeutung der Intuition für das Coaching, über Grundlagen desKonstruktivismus und der Systemtheorie, der Auftrags- und Anliegenklärung bis zu einem Leitfaden für daserfolgreiche Coachinggespräch. Was sind die Grundlagen des systemischen Coachings?Welches Selbstverständnis und welche Haltung zeichnen einen systemischen Business Coach aus?Wie definieren wir Coaching und grenzen es von anderen Methoden ab?Wie kläre ich präzise die Ziele, den Auftrag und das Anliegen meines Kunden?Wie komme ich zu stabilen Kontrakten?In welchen Schritten läuft ein professionelles Coachinggespräch ab?Weshalb hat die Lösungs- und Ressourcenorientierung im systemischen Coaching eine so großeBedeutung und wie arbeite ich als Coach damit?Welches Handwerkszeug der Gesprächsführung steht mir im Coaching zur Verfügung?Arbeit am eigenen Entwicklungsprozess als Coach und an eigenen persönlichen Themen aus Modul 1Arbeit an Fällen aus dem Alltag der TeilnehmerSupervisionTermin:09. bis 12. Dezember 2020 (3 Tage)Breuel & Partner GmbHOrganisationsentwicklung · Training · Beratung82140 OlchingWerner-von-Siemens-Straße 21www.breuel-und-partner.de08142 13805
Modul 3:Systemisches Einzelcoaching – lösungsorientierte GesprächsführungIn unseren Gesprächen geht es häufig darum, die Energie auf eine Lösung zu fokussieren. In diesem Modullernen Sie die Feinheiten der lösungsorientierten Gesprächsführung kennen und haben genug Zeit, um dieseVorgehensweise und die vorgestellten Methoden und Interventionen auszuprobieren. Was verstehen wir unter lösungsorientierter Arbeit/Gesprächsführung?Was hält eigentlich das Problem aufrecht?Welches Handwerkszeug steht mir in der lösungsorientierten Gesprächsführung zur Verfügung?Welche Möglichkeiten habe ich als Coach, Systeme visuell darstellen zu lassen und wieso hilft das?Wie arbeite ich konkret lösungsorientiert – eine Auswahl an Methoden und Tools aus der Praxis fürdie Praxis?Wie funktioniert die lösungsfokussierte Arbeit nach Steve de Shazer?Welche Interventionen für die Praxis stehen mir zur Verfügung?Wie arbeite ich mit schriftlichen Interventionen?Arbeit am eigenen Entwicklungsprozess als Coach und an eigenen persönlichen Themen aus Modul 1Arbeit an Fällen aus dem Alltag der TeilnehmerSupervisionTermin:03. bis 06. Februar 2021 (3 Tage)Supervisionstag 1In den Supervisionen arbeiten wir gemeinsam an praktischen Fällen aus dem Umfeld der Teilnehmer. DieAnliegen und Themenstellungen können den Teilnehmer selbst betreffen oder eine Situation aus seinerCoachingpraxis/Arbeitspraxis sein. Neben der Supervisionstätigkeit des Supervisors nutzen wir hier auch dieGruppe als Resonanzkörper in unterschiedlicher Art und Weise.Termin:01. März 2021 (1 Tag)Breuel & Partner GmbHOrganisationsentwicklung · Training · Beratung82140 OlchingWerner-von-Siemens-Straße 21www.breuel-und-partner.de08142 13805
Modul 4:Coaching in KonfliktKonflikt- und ChangesituationenAufbauend auf der Reflexion des eigenen Verhaltens in Konflikt- und Changesituationen erarbeiten Sie sichein stimmiges und nützliches Repertoire an Ideen darüber, was in Konflikt- und Changesituationen abläuftund wie Sie als systemischer Coach intervenieren können. Welche Interventionen und Übungen stehen mir im Coaching bei „inneren Konflikten“ zur Verfügung(eine Auswahl aus der Praxis für die Praxis)?Welche Interventionen und Übungen stehen mir im Coaching bei Konflikten zwischen meinemCoachee und anderen Personen zur Verfügung (eine Auswahl aus der Praxis für die Praxis)?Was bedeutet Rollencoaching und wie funktioniert es?Wie gestalte ich ein erfolgreiches Karriere-Coaching?Wie coache ich Führungskräfte in Change-Prozessen?Wie nutze ich die Kraft der großen Gruppe (Simulteanous Change)?Arbeit am eigenen Entwicklungsprozess als Coach und an eigenen persönlichen Themen aus Modul 1Arbeit an Fällen aus dem Alltag der TeilnehmerSupervisionTermin:17. bis 20. März 2021 (3 Tage)Modul 5:Teamcoaching und Prozessberatung von ProjektgruppenIn diesem Modul lernen Sie die Dynamiken in Gruppen und Teams kennen. Sie reflektieren sich und dieanderen Teilnehmer in verschieden Situationen und erkennen durch eigenes Erleben verschiedeneLandkarten, mit denen Sie sich Verhalten in Gruppen erklären können. Sie erarbeiten sich Tools undÜbungen, um auf den Prozess zielgerichtet Einfluss nehmen zu können. Wie kläre ich den Auftrag und das Anliegen in Team-/Gruppensituationen?Wie agiere ich in „Dreiecks-Verhältnissen“, wenn mein Auftraggeber nicht die Führungskraft desTeams oder der Projektleiter ist?Was läuft in Gruppen, welche „Naturgesetze“ gibt es und wie kann ich intervenieren?Welche Möglichkeiten habe ich in Gruppen, alle Mitglieder in die Entwicklungsarbeit einzubeziehen?Wie gestalte ich Teamcoachings und Prozessberatung von Kleingruppen?Ausgewählte Interventionen und Übungen zu den Themen (aus der Praxis für die Praxis)?Arbeit am eigenen Entwicklungsprozess als Coach und an eigenen persönlichen Themen aus Modul 1Arbeit an Fällen aus dem Alltag der TeilnehmerSupervisionTermin:05. bis 08. Mai 2021 (3 Tage)Breuel & Partner GmbHOrganisationsentwicklung · Training · Beratung82140 OlchingWerner-von-Siemens-Straße 21www.breuel-und-partner.de08142 13805
Supervisionstag 2In den Supervisionen arbeiten wir gemeinsam an praktischen Fällen aus dem Umfeld der Teilnehmer. DieAnliegen und Themenstellungen können den Teilnehmer selbst betreffen oder eine Situation aus seinerCoachingpraxis/Arbeitspraxis sein. Neben der Supervisionstätigkeit des Supervisors nutzen wir hier auch dieGruppe als Resonanzkörper in unterschiedlicher Art und Weise.Termin:07. Juni 2021 (1 Tag)AusbildungspreisAusbildungspreisDie Module 1-5 finden statt im9.300,00 zzgl. MwSt. und HotelkostenHotel Jäger von FallLudwig-Ganghofer-Straße 883661 Lenggries-FallOptional können Sie die Ausbildung auch mit dem Zertifkat des BDVT e.V. – Der Berufsverband für Trainer,Berater und Coaches,Coaches als "Geprüfter Business-Coach BDVT" abschließen. Die Prüfung und die Tage zurPrüfungsvorbereitung sind im Ausbildungspreis nicht enthalten.Die Termine hierzu finden im Herbst 2021 statt.Die Ausbildung zum Systemischen Business Coach wird geleitet von Herrn Hans-Peter Kröpelin.Breuel & Partner GmbHOrganisationsentwicklung · Training · Beratung82140 OlchingWerner-von-Siemens-Straße 21www.breuel-und-partner.de08142 13805
Die aktuellsten Kundenstimmen zu unserer AusbildungDie Ausbildung zum Systemischen Business Coach bei Breuel & Partner habe ich persönlich als sehrprofessionell und mit viel Praxisbezug erlebt. Ich verfüge über einen für mich gut gefüllten„Werkzeugkasten“, der mir meine Arbeit in meiner Rolle, Haltung und Verhalten als Coach ermöglicht, sehrprofessionell zu wirken und zu agieren. Mein Ziel ist, das bereits erlernte und Angewendete zu festigen,immer wieder zu reflektieren und Neues auszuprobieren, um mich als Coach weiterzuentwickeln.Antonio Manuel Lastra Lopez, Trainer und Coach im Bereich Managemententwicklung, LBBW„Die Coaching-Ausbildung bei Breuel & Partner zeichnet sich durch kompetente Trainer aus, die dieAusbildung und die Lerngruppen intensiv begleiten. Die Coachees erfahren zum einen viel über sich selbstund lernen zum anderen, alles Erlernte gezielt einzusetzen. Für meine tägliche Arbeit als Personalleiterin einewertvolle Erfahrung und Ausbildung, die unverzichtbar ist.“Petra Werkmann, Personalleiterin apm alpha print medien AG„Unabhängig davon, ob man tatsächlich eine Karriere als systemischer Coach anstrebt oder sich innerhalbanderer Professionen mit Menschen und deren Verhalten beschäftigt, halte ich die Coaching-Ausbildung beiBreuel & Partner für gut investierte „Lebenszeit“. Die Vielfalt und Breite des vermittelten Wissens, gepaartmit den gewonnenen Erkenntnissen über das eigene Sein und Wirken erweisen sich als überaus hilfreich undnützlich.“Miro Pandza, KVP-Trainer und Bereichsleiter Druck, apm alpha print medien AG„Insgesamt kann ich die Ausbildung zum Business Coach bei Breuel & Partner uneingeschränkt empfehlen.Ich möchte mich sehr herzlich bei Hans-Peter Kröpelin bedanken. Er hat mich mit seiner Art und Weise sehrbeeindruckt und inspiriert. Auf meinem persönlichen Entwicklungsweg habe ich viel dazulernen dürfen undbin dankbar für die gesammelten Erfahrungen.“Mike Bartmann, Leiter Personal Sparkasse Mecklenburg-Strelitz„Die Teilnahme am Seminar „Systemisches Coaching“ habe ich gewählt, um mich in meiner Arbeit imVertrieb weiterzubilden. Das Seminar habe ich als äußerst professionell in der Vorbereitung, Durchführungund Nachbereitung wahrgenommen. Die übermittelten Inhalte und praktischen Übungen haben bereits jetzt(nach der Hälfte der Seminarzeit) meine Arbeitsweisen und den Umgang mit unseren Mitarbeitern sehr starkzum Positiven verändert. Darüber hinaus hat mir das Seminar geholfen, meine Persönlichkeit sowohl inBezug auf mein Privatleben als auch meinen Beruf weiter zu entwickeln. Ich habe sehr sympathischeMenschen kennengelernt und meinen Horizont erweitert. Ich kann das Seminar uneingeschränktweiterempfehlen.“Ramin Amiri, Key Account Manager, Whiteblue Consulting GmbH„Im Jahr 2014 habe ich meine Ausbildung „Business Coach BDVT“ bei Hans-Peter Kröpelin mit derZertifizierung durch den BDVT abgeschlossen. Seitdem habe ich regelmäßig interessierten Klienten undMitarbeitern die Ausbildung bei Breuel & Partner empfohlen.Die Arbeitsatmosphäre in der Lerngruppe war ausgesprochen offen und professionell. Hans-Peter Kröpelinhat es verstanden, seine umfassende Coachingerfahrung sehr pragmatisch in die Ausbildung einzubringenohne dem Einzelnen zu enge Vorgaben zu machen. So konnte jeder in der Lerngruppe ein Stück seineneigenen Coachingstil entwickeln. Die Ergänzung durch theoretische Inhalte habe ich als ausgesprochenhilfreich erlebt.Ich kann die Ausbildung jederzeit weiterempfehlen.“Jochen Mayer, Geschäftsführer, gmo Gesellschaft für Managementberatung Outplacement mbHBreuel & Partner GmbHOrganisationsentwicklung · Training · Beratung82140 OlchingWerner-von-Siemens-Straße 21www.breuel-und-partner.de08142 13805
Berater und Coaches, als "Geprüfter Business-Coach Berater und Coaches BDVT" abschließen. Die Prüfung und die Tage zur Prüfungsvorbereitung sind im Ausbildungspreis nicht enthalten. Die Termine hierzu finden im Herbst 2021 statt. Die Ausbildung zum Systemischen Bu