
Transcription
Mit einer Hochzeit wird der Bundfürs Leben eingegangen. Ein Paargibt sich damit das Versprechen,sich ewig treu und immer füreinander da zu sein. Damit die Hochzeitden Wünschen des Brautpaares entspricht, wird zuvor meist monatelang geplant und organisiert. Welche Dinge Sie bei der Planung derFeier sowie bei der Eheschließungund der anschließenden Namensänderung beachten müssen, erfahrenSie hier!www.anwalt.orgHochzeit:Tipps zur Planung,eheschließung und co
Kurz und knappBei der Planung der Hochzeit solltezuvor das Budget festgelegt werden.Es ist wichtig, dass beide BrautleuteMitspracherecht bei der Organisation haben, damit der große Tagfür sie unvergesslich wird.Die Kosten der Hochzeit können imkleinen Rahmen relativ günstig beica. 3.000 bis 5.000 Euro gehaltenwerden. Planen Sie allerdings eineHochzeitsfeier im großen Rahmen aufeinem Schloss, sollten Sie mit 10.000bis 20.000 Euro rechnen.Vor der Hochzeit sollten Sie sichGedanken über einen Ehevertragund eine eventuelle Namensänderungmachen.Für die Eheschließung sind einigeDokumente vonnöten. Bei einer vorherigen Ehe oder einer Auslandsbeteiligung können weitere Unterlagen verlangt werden. Dazu solltenSie sich mit Ihrem Standesbeamtenauseinandersetzen.Inhalt“Willst du mich heiraten?“ – Startschuss für die HochzeitsplanungLocation, Einladungen, Brautkleid – Das Einmaleins der HochzeitsvorbereitungCheckliste für die Hochzeit: Planung und OrganisationKosten und Finanzierung der HochzeitGütertrennung oder Gütergemeinschaft: Wann macht ein Ehevertrag Sinn?345911Bürokratische Hürden bei der standesamtlichen und kirchlichen TrauungAnmeldung der Eheschließung beim StandesamtWelche Dokumente benötigen sie für die standesamtliche Hochzeit?.wenn einer der Partner oder beide einen ausländischen Pass haben.wenn einer der Partner bereits verheiratet warAnmeldung zur kirchlichen TrauungWie verläuft die Anmeldung bei der evangelischen Kirche?Wie verläuft die Anmeldung bei der katholischen Kirche?Trotz Scheidung eine katholische Trauung vollziehen?131314151617171819„Ja, ich will“ – Alles, was nach den Flitterwochen wichtig istViva Las Vegas – Eine im Ausland geschlossene Ehe anerkennen lassenNamensänderung nach der Hochzeit: Checkliste zum Ausdrucken202022Von der Brautentführung bis zum Hahn holen: deutsche und internationale Hochzeitsbräuche24Impressum26www.anwalt.org2
„Willst du mich heiraten?“ - Startschussfür die HochzeitsplanungNach dem Heiratsantrag ist vor demBeginn der Hochzeitsvorbereitungen.Sobald die Freude und Euphorie überdie Verlobung etwas abgeklungen sind,geht es meistens direkt an die Planungder Hochzeit. Dabei steht die Terminfindung oft an erster Stelle. Viele Paaresuchen sich entweder ein besonderesDatum wie ihren Jahres- oder Kennenlerntag dafür aus oder entscheidensich grob für eine Jahreszeit und einenWochentag.Wenn Sie Ihre Hochzeit planen, solltenSie allerdings darauf achten, dass Sie sichnicht zu sehr auf einen bestimmten Termin versteifen. Besonders bei einer Vorlaufzeit von weniger als einem Jahr ist esoft möglich, dass die gewünschte Location oder das Standesamt bereits ausgebucht sind. In diesem Fall ist es wichtig,andere Termine in Betracht zu ziehen.Daneben kommen weitere Fragen auf:Mit wie vielen Personen soll der großeTag zelebriert werden? Sollen auchFreunde und entfernte Verwandte eingeladen werden oder möchten Sielieber im kleinen Kreis heiraten?zurück zur StartseiteWollen Sie nur standesamtlich heiratenoder auch kirchlich? Findet die anschließende Hochzeitsfeier in einem Schloss,einer Scheune oder in einer Eventlocation statt?Sie sollten die einzelnen Punkte unbedingt auch mit Ihrem Partner absprechen. Vielleicht stellt dieser sich eine ganzandere Hochzeit vor als Sie selbst. DamitSie aber beide einen unvergesslichen Taghaben, ist es sinnvoll, Kompromisse zuschließen und auf einen gemeinsamenNenner zu kommen.www.anwalt.org3
Location, Einladungen,Brautkleid - Das Einmaleinsder HochzeitsvorbereitungDamit Sie die wichtigsten Punkte nichtaus den Augen verlieren, kann eineHochzeitscheckliste bei der Organisationund Planung hilfreich sein.Sobald Sie die grobe Planung erledigthaben, geht es an die Einzelheiten derVorbereitung. Eine Hochzeit zu organisieren kann mehrere Monate oder gar einJahr in Anspruch nehmen. Daher solltenSie sich frühestmöglich um alle wichtigen organisatorischen Dinge kümmern.Dazu zählt neben dem Hochzeitstermin und der Location auch die Papeterie. Wollen Sie Save-the-Date-Kartenverschicken? Wie sollen diese aussehen?Sollen die Einladungen dem Design derPapeterie auf der Hochzeitsfeier und beider Trauung entsprechen? Machen Siediese selbst oder wollen Sie jemandenbeauftragen?Außerdem sollten Sie sich darüber Gedanken machen, ob Sie bei der Hochzeiteinen Fotografen und einen Videografen benötigen. Soll ein Brautauto gemietet werden? Wie soll die Blumendekoaussehen? Wie erfolgt der Ablauf derHochzeitsfeier? Wie groß soll die Hochzeitstorte werden? All dies gilt es imVorfeld mit dem Partner abzusprechen.zurück zur Startseitewww.anwalt.org4
Checkliste für die Hochzeit: Planung und Organisation1,5 bis 1 Jahr vor der HochzeitErledigt?Hochzeitstag auswählenGrobes Budget festlegenGästeliste erstellenSave-the-Date-Karten verschickenErste Hochzeitslocations besichtigenDienstleister kontaktieren (z. B. Fotograf, Videograf, CateringHochzeitstorte, Hochzeitsplaner, DJ, Sänger/Band, Friseur etc.)7 bis 12 Monate vor der HochzeitGästeliste konkretisieren und aktualisierenLocation reservierenTrauzeugen auswählen und Aufageb verteilenDienstleister buchenInformationen von Standesamt und Kirchen einholen(Welche Dokumente werden benötigt?)Hochzeitskleid kaufenzurück zur Startseitewww.anwalt.org5
5 bis 6 Monate vor der HochzeitErledigt?Anmeldung der Eheschließung beim StandesamtHochzeitseinladungen verschickenFlitterwochen planen3 bis 4 Monate vor der HochzeitEheringe aussuchenAblauf der Trauung planen (u. a. Auswahl der Songs)Ablauf der Hochzeitsfeier mit den Trauzeugen absprechen(geplante Spiele, Unterhaltung, Anschneiden der Torte etc.)ggf. Hotelzimmer für Gäste buchenAnzug für den Bräutigam besorgenProbeessenProbetermin beim Stylist festlegenggf. Geschenkeliste erstellenBrautkleid und Anzug vom Bräutigam ggf. ändern lassenzurück zur Startseitewww.anwalt.org6
1 bis 3 Monate vor der HochzeitErledigt?Zu- und Absagen kontrollierenSitzplan erstellenPolterabend und Junggesellenabschied planen und feiern (ggf.Aufgabe der Trauzeugen)Papeterie (Menükarten, Kirchenhefte, Tischkarten etc.) druckenlassenHochzeitstorte bestellenBlumenkinder aussuchenRingkissen besorgen3 bis 4 Wochen vor der HochzeitRücksprache mit Dienstleistern (Termine bestätigen lassen)Finale Besprechung mit der Hochzeitslocation2 Wochen vor der HochzeitBesorgungen für die Flitterwochen machenEheringe abholenHochzeitskleid und Anzug vom Bräutigam von der ÄnderungabholenSchuhe einlaufenzurück zur Startseitewww.anwalt.org7
1 Woche vor der HochzeitErledigt?Endgültige Gästezahl der Hochzeitslocation mitteilenManiküre und Pediküre besuchen1 Tag vor der HochzeitBrauttasche packen (z. B. Taschentücher, Lippenstift, Ausweis etc.)Eheringe, Papiere für die Eheschließung und AusweisebereitlegenEntspannung und viel Schlaf gönnenzurück zur Startseitewww.anwalt.org8
Kosten und Finanzierungder HochzeitBesonders bei einer Hochzeit können dieKosten schnell explodieren. Meistens sindnach oben keine Grenzen gesetzt. Wennsich Paare eine imposante Hochzeitsfeierauf einer Burg oder einem Schloss mit 150Gästen wünschen, können sich die Kostenfür die Hochzeit ganz fix auf 10.000 bis20.000 Euro summieren.Aus diesem Grund sollten Paare noch vorder Planung damit beginnen, den preislichen Rahmen ihres großen Tages abzustecken. Setzen Sie sich dazu ein grobesBudget und versuchen Sie sich bei deneinzelnen Posten weitestgehend daranzu halten, damit Sie anschließend keinebösen Überraschungen bei der Summierung erleben.Im Rahmen einer Statistik der CreditPlus Bank AG aus dem Jahr 2017 wurden 1.021 Bundesbürger ab 18 Jahrenonline dazu befragt, wie viel Geld sie fürihre Hochzeit ausgeben würden. Darausergab sich, dass mit rund 38 % mehr alsein Drittel der Befragten zwischen 1.000und 5.000 Euro für den großen Tag ausgeben würden.zurück zur StartseiteEin Viertel der Befragten würde sogarmehr als 5.000 und bis zu 10.000 Eurofür die Hochzeit ausgeben. Zudem würdeein gutes Viertel der Befragten aucheinen Kredit für die Hochzeit aufnehmen. Diese Möglichkeit kommt vor allemin Betracht, wenn das Paar nicht genügend Erspartes hat und die Eltern ebenfalls nichts zur Hochzeit beisteuern.www.anwalt.org9
Je nach Budget können sich die Kostenfür einzelne Posten stark unterscheiden.Aber was kostet eine Hochzeit eigentlich? Wenn Sie eine Hochzeit organisieren, können Sie sich grob an folgendenKosten orientieren:Brautkleid, Schuhe, Schleier,Accessoires: 800 bis 1.500 EuroAnzug, Schuhe, Accessoires für denBräutigam: 400 bis 1.000 EuroStyling (Haare und Make-Up):250 bis 500 EuroEheringe: 450 bis 2.000 EuroLocation: 500 bis 800 EuroEssen und Trinken:60 bis 120 Euro pro PersonBlumenschmuck: 300 bis 600 EuroFotograf: 500 bis 2.000 EuroPapeterie: 200 bis 500 EuroGastgeschenke: 2 bis 5 Euro proPersonStandesamtgebühren: etwa 150 EuroDJ und/oder Band:700 bis 3.000 EuroHochzeitstorte: 150 bis 500 EuroBrautauto oder Kutsche:300 bis 700 EuroGrundsätzlich sollten Sie allerdings beachten, dass die Kosten für die Hochzeit sichje nach Ort und Ansprüchen stark unterscheiden können. In einer Großstadt wiezurück zur StartseiteBerlin oder Hamburg müssen Sie in derRegel tiefer in die Tasche greifen als inder Kleinstadt oder auf dem Dorf.Tipp! Besonders angesagt sind derzeitDIY-Hochzeiten. DIY steht für do it yourself. So können beispielsweise selbstgemachte Tischkarten sowie selbstkreierteBlumendekorationen das gewisse i-Tüpfelchen für den Rahmen einer besondersindividuellen Hochzeitsfeier darstellen.www.anwalt.org10
Gütertrennung oder Gütergemeinschaft: Wann machtein Ehevertrag Sinn?Neben der Organisation und Planungder Hochzeitsfeier können auch nochandere bürokratische Dinge vor der Eheschließung wichtig werden. Dazu zähltbeispielsweise die Frage, ob es sinnvoll ist,einen Ehevertrag abzuschließen und sichfür den Fall einer Scheidung abzusichern.Im Ehevertrag kann allerdings auch einesogenannte Gütertrennung vereinbartwerden. Diese sieht vor, dass das Vermögen sowohl vor als auch während derEhe getrennt verwaltet wird. Ein Vermögensausgleich findet im Falle einer Scheidung dementsprechend nicht statt.Auch die Gütergemeinschaft kann imEhevertrag festgelegt werden. Vor derHochzeit wird dann vereinbart, dass dasgesamte vorhandene Vermögen undGrundsätzlich macht ein Ehevertrag Sinn,wenn Sie beide beruflich beschäftigt sindund keine Kinder haben sowie bei einerHochzeit im hohen Alter oder wenn einUnternehmer die Ehe mit einer Selbstständigen schließt. Zudem kann ein Ehevertrag aufgesetzt werden, wenn sichdie Vermögensverhältnisse der Eheleutestark unterscheiden.Gesetzlich befinden sich Eheleute inder Zugewinngemeinschaft. In diesemZusammenhang zählt das vor der Eheerworbene Vermögen nicht zum gemeinschaftlichen Vermögen. Auch Schuldenkönnen so dem Ehepartner nicht angelastet werden. Im Falle einer Scheidungwird das während der Ehe erworbeneVermögen zwischen den Eheleutenaufgeteilt.zurück zur Startseitewww.anwalt.org11
Eigentum zum sogenannten Gesamtgutder Ehepartner wird. Daneben könnenaußerdem das Sondergut eines Ehegattensowie das Vorbehaltsgut der Frau oderdes Mannes bestehen. Im Falle einerScheidung wird nur das Gesamtgut zwischen den Ehegatten aufgeteilt.Sind Sie unsicher, ob für Sie eventuell einEhevertrag in Frage kommt, können Siesich individuell von einem Notar beratenlassen. Dies macht vor allem Sinn, wennSie wissen, welche Punkte in Ihrem Ehevertrag vor der Hochzeit geregelt werden sollen. Sind Sie sich nicht einig, kannIhnen ein Rechtsanwalt helfen.zurück zur Startseitewww.anwalt.org12
Bürokratische Hürden bei der standesamtlichen und kirchlichen TrauungIm Rahmen der Planung beschäftigensich Eheleute meistens auch mit demThema „Trauung“. Dabei stellt sich meistens zunächst die Frage, ob neben derstandesamtlichen Trauung auch einekirchliche Eheschließung vollzogen werden soll. Dementsprechend sind nämlichunterschiedliche Formalitäten zu wahren,die wir im Folgenden näher erläutern.Anmeldung der Eheschließung beim StandesamtDas wichtigste, um den Bund fürs Lebeneinzugehen und die Ehe offiziell zumachen, ist die Eheschließung auf demStandesamt. Diese kann frühestens sechsMonate vor dem geplanten Hochzeitstagangemeldet werden. Sie sollten sich daherauf den Tag genau sechs Monate vorder Hochzeit beim Standesamt einfinden,um die Eheschließung anzumelden.In vielen Standesämtern sind die Terminenämlich begrenzt. Täglich werden nurwenige Trauungen angeboten. Besondersbeliebte Termine in den Sommermonatenzurück zur Startseiteoder Schnapszahlen wie der 8.8. sinddaher schnell vergeben. Zur Sicherheitkönnen Sie sich auch noch vor Beginn derSprechzeiten auf dem Standesamt einfinden, um Ihren Termin für die Hochzeitzu ergattern.www.anwalt.org13
In ausgewählten Standesämtern ist esmöglich, frühzeitig einen Termin zureservieren. Dies ist meistens telefonischoder online möglich. Dazu können Siesich bei Ihrem zuständigen Standesamterkundigen. Planen Sie die standesamtliche Trauung an einem Samstag, solltenSie dies zuvor ebenfalls mit dem Standesamt abklären. Oftmals ist eine Eheschließung samstags nicht möglich.Welche Dokumente benötigensie für die standesamtlichehochzeit?Grundsätzlich kann die Anmeldung derEheschließung nur persönlich erfolgen.Zuständig ist das Standesamt, in dessenEinzugsgebiet die Verlobten oder einerder Verlobten wohnt. Können nicht beideVerlobten zur Anmeldung der Eheschließung erscheinen, kann eine unterschriebene Vollmacht des Partners vorgelegtwerden. Diese kann auf der InternetseiteIhres zuständigen Standesamts heruntergeladen werden. Aber welche Dokumente braucht man zum Heiraten inDeutschland eigentlich?zurück zur StartseiteFolgende Unterlagen benötigen Sie,um Ihre Hochzeit beim Standesamtanzumelden:Reisepass oder PersonalausweisBescheinigung aus dem Melderegister oder Aufenthaltsbescheinigungmit Angabe des Familienstandes(nicht älter als 14 Tage)beglaubigte Abschrift aus demGeburtenregister des Standesamts,welches Ihre Geburt beurkundet hatGeht der Hochzeit eine Scheidung vorausoder einer der Partner oder beide habeneinen ausländischen Pass, müssen weitereUnterlagen vorgelegt werden. Welchedies sind, erfahren Sie in den nächstenbeiden Abschnitten.www.anwalt.org14
wenn einer der Partner oder beideeinen ausländischen pass habenOft kommt es vor, dass einer der Partneroder sogar beide einen ausländischen Passbesitzen, dennoch aber in Deutschlandheiraten wollen, da sie ihren gewöhnlichenAufenthalt hierzulande haben. Dies istdurchaus möglich. Aber was brauche ichzum Heiraten, wenn eine ausländischeStaatsbürgerschaft vorliegt?Meistens dauert es einige Wochen bis dieDokumente auf ihre Echtheit überprüftworden sind. Welche Unterlagen zudemnötig sind, können Sie in Ihrem zuständigenStandesamt bei einem Beratungsgesprächvorweg erfahren. Meist ist dieses Gesprächsinnvoll, wenn eine Hochzeit mit einemAusländer vollzogen werden soll.Grundsätzlich müssen auch Sie die obengenannten Unterlagen vorlegen. Zusätzlich wird von den Behörden verlangt,dass Sie eine lückenlose Übersetzung derDokumente in deutscher Sprache einreichen. Diese können öffentlich bestellteund vereidigte Übersetzer in Deutschland anfertigen.Oftmals ist auch eine Überbeglaubigung durch die zuständige ausländischeBehörde (Apostille) nötig. Teilweisegenügt aber auch eine Überbeglaubigung durch die deutsche Auslandsvertretung im Heimatstaat (Legalisation), umdie Hochzeit zu vollziehen.zurück zur Startseitewww.anwalt.org15
wenn einer der Partner bereitsverheiratet warAuch wenn einer der Partner vor derEheschließung bereits verheiratet waroder verwitwet ist, gilt es einige Besonderheiten zu beachten. Neben den obengenannten Unterlagen müssen folgendeDokumente vorgelegt werden:Grundsätzlich können auch bei einerScheidung weitere Dokumente erforderlich sein. Welche dies sind, können Sie entweder im persönlichen Beratungsgesprächmit dem Standesbeamten in Erfahrungbringen oder während der telefonischenSprechzeiten des Standesamts.Eheurkunde der letzten Ehe mitVermerk über deren Auflösungoder einen beglaubigten Ausdruckaus dem Eheregister bzw. eineSterbeurkundeoderNachweis über die Begründungund Auflösung der letzten Lebenspartnerschaft bzw. SterbeurkundeWar einer der Partner bereits im Ausland verheiratet oder wurde im Auslandgeschieden, müssen die Dokumente ebenfalls vorgezeigt werden. Zudem verlangtder Standesbeamte in der Regel auch dasrechtskräftige Scheidungsurteil mit einervollständigen Übersetzung.zurück zur Startseitewww.anwalt.org16
Anmeldung zur kirchlichenTrauungFür kirchliche Paare ist eine Hochzeitnicht komplett, wenn sie nicht GottesSegen bekommen haben. Daher heiraten viele Paare nach der standesamtlichen Trauung zusätzlich kirchlich. Aberauch hier gibt es einige Besonderheitenzu beachten. Welche dies sind, lesen Siein den folgenden Abschnitten.wie verläuft die Anmeldung bei derevangelischen kirche?Grundsätzlich können Sie den Wunscheiner Trauung direkt im GemeindebüroIhrer Kirchengemeinde anmelden. Eindirekter Kontakt über den Pastor oderdie Pastorin ist ebenfalls möglich. DamitSie Ihren Wunschtermin erhalten, ist essinnvoll, die Hochzeit schnellstmöglichanzumelden.In Ihrer Gemeindekirche können Siezudem klären, ob eine Trauung in eineranderen Gemeinde möglich ist. Ist derEhepartner nicht evangelisch, kanndie Hochzeit auch mit Beteiligung eineskatholischen oder orthodoxen Geistlichen geplant werden.zurück zur StartseiteUm die Trauung zu planen, findet einsogenanntes Traugespräch statt. Dort können persönliche Beziehungsfakten sowiedie Gestaltung der Hochzeit besprochenwerden. Außerdem wird ein Trauspruchaus der Bibel ausgewählt. Zum Traugespräch sollten die Verlobten folgendeUnterlagen nfirmationsbescheinigungHeiratsurkunde (auch kurz vordem Traugottesdienst möglich)www.anwalt.org17
wie verläuft die anmeldung bei derkatholischen kirche?Auch in der katholischen Kirche ist eswichtig, dass der kirchlichen eine standesamtliche Trauung vorausgeht. Generell kann seit 2009 aber auch eine reinkirchliche Trauung vollzogen werden.Diese ist zivilrechtlich allerdings nichtanerkannt und bedarf zudem der Genehmigung durch den zuständigen Bischof.Mindestens einer der Partner muss derkatholischen Kirche angehören. EinJahr bis ein halbes Jahr vor der Hochzeitsollte das Paar sich mit dem Pfarrer inVerbindung setzen und einen Termin fürein Traugespräch vereinbaren. Zuständigist in der Regel der Pfarrer der Wohnortpfarrei von der Braut oder dem Bräutigam.Ist einer der Partner nicht katholisch, istin der Regel ein Ledigennachweis vomEinwohnermeldeamt nötig. Hat einer derPartner einen ausländischen Pass, ist esmöglich, dass die Beschaffung der Taufbescheinigung einige Zeit in Anspruchnimmt. Dies sollten Sie in jedem Falleinplanen.Nachdem die Gestaltung der Trauungbeim Traugespräch besprochen wurde,können die Verlobten ein Ehevorbereitungsseminar besuchen. Hier können diePaare sich mit anderen Heiratswilligenaustauschen und wichtige Fragen aus derWelt räumen.Auch bei der katholischen Kirche kanndie Trauung in einer anderen Gemeindevollzogen werden, sofern Terminefrei sind. Folgende Unterlagen sindvorzulegen: PersonalausweisTaufbescheinigungen (maximal sechsMonate alt)zurück zur Startseitewww.anwalt.org18
Trotz scheidung eine katholischetrauung vollziehen?In der katholischen Kirche gestaltet essich besonders schwierig, die Trauung zuvollziehen, wenn einer der Partner zuvorbereits verheiratet war. Grundsätzlich giltnach katholischem Verständnis die Einzigkeit und Unauflöslichkeit der Ehe. SindSie allerdings verwitwet, gelten Sie fürdie Kirche als unverheiratet und dürfenerneut den Bund fürs Leben schließen.Bei einer Scheidung ist dies allerdingsnicht so einfach möglich. Ein kirchlichgeschlossenes Bündnis ist unauflöslich.Das Versprechen der ewigen Treue wirdnicht nur von der Kirche, sondern auchvon Gott ernst genommen. Eine Ausnahme bildet allerdings das sogenannte„Ehehindernis“. Bestand ein solches zumZeitpunkt der kirchlichen Trauung, kanndas Kirchengericht die Ehe für nichtgeschlossen erklären.In diesem Fall wird allerdings keineScheidung, sondern eine Annullierungder Ehe vollzogen. Der Annullierung gehtein kirchliches Gerichtsverfahren voraus.Nach dem Vorgespräch mit einem Mitarbeiter der Kirche werden zunächst dieEheleute zur Nichtigkeitsbehauptungbefragt, um den Sachverhalt zu klären.Als Beweismittel können Urkunden, Briefeund Gutachten vorgelegt werden.Ein Verfahren in erster Instanz ist in derRegel innerhalb eines Jahres abgeschlossen.Ist eine zweite Instanz nötig, kann sich dieAnnullierung um weitere drei bis sechsMonate verlängern. Meistens findet dasVerfahren beim kirchlichen Gericht statt.Ein Ehehindernis liegt beispielsweisevor, wenn das Paar durch ein oder mehrere Gesetze daran gehindert war, sichdas Sakrament der Ehe zu spenden. Eshandelt sich z. B. um ein Ehehindernis,wenn eine Täuschung vorlag, mangelndes Urteilsvermögen oder ein Vorbehaltgegen die eheliche Treue bestand.zurück zur Startseitewww.anwalt.org19
„JA ich will“ – Alles, wasnach den Flitterwochenwichtig istNach der Trauung und der langen Hochzeitsfeier geht es für die meisten Paaredirekt in die entspannten Flitterwochen.Nach dem wohlverdienten Urlaub stehenwieder einige bürokratische Dinge an.Beispielsweise verändert sich die Steuersklasse nach der Heirat. Von Lohnsteuerklasse 1 rutschen die Ehepartner automatisch in Lohnsteuerklasse 4.Wollen Sie dies ändern, sollten Sie diesbeim zuständigen Finanzamt anmelden.Bei Eheleuten, die unterschiedlich verdienen, bietet sich die Kombination ausden Steuerklassen 3 und 5 an. Wenn Siein den Flitterwochen geheiratet haben,muss die Ehe in Deutschland anerkanntwerden. Zudem sind ggf. Namensänderungen nötig. Mehr dazu lesen Sie imFolgenden.Viva las vegas–Eine im auslandgeschlossene ehe anerkennenlassenVor allem Las Vegas ist für seinen Hochzeitstourismus berühmt. An jeder Straßenecke befinden sich kleine Kapellen, inwelchen Paare sich u. a. im Elvis-Stil dasJa-Wort geben können. Aber auch eineHochzeit am Strand ist für viele Verlobteein unvergessliches Erlebnis. Wie können Sie die Eheschließung im Auslandanschließend in Deutschland anerkennenlassen?Grundsätzlich müssen Sie eine ausländische Ehe in Deutschland nicht anerkennen lassen. Wichtig ist allerdings, dass Siedie Eheschließung beim zuständigen Bürgeramt in das Melderegister eintragenlassen.Sofern Sie Ihre Ehe allerdings auch inDeutschland anerkennen lassen möchten,können Sie die Eheschließung nachträglich in das deutsche Eheregister eintragenlassen. Ordnungsgemäß ausgestellte Eheurkunden aus dem Ausland werden inDeutschland in der Regel anerkannt.Voraussetzung ist, dass Sie sich bei demStandesamt melden, welches für IhrenWohnsitz zuständig ist. Zudem müssen Sie die Ehe im Ausland geschlossenzurück zur Startseitewww.anwalt.org20
haben und die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen, asylberechtigt, ausländischer Flüchtling oder staatenlos sein.Folgende Unterlagen müssen Sie in derRegel vorlegen:Personalausweis oder ReisepassHeiratsurkundeaktuelle beglaubigte Abschrift ausdem GeburtenregisterNach einer vorherigen Ehe:beglaubigte Abschrift des Eheregisters inkl. Auflösungsvermerkdes Standesamtsbeglaubigte Abschrift des Lebenspartnerschaftsregisters inkl. Auflösungsvermerk des StandesamtsWenn Sie im Ausland verheiratetwaren:Heiratsurkunde und rechtskräftiges Scheidungsurteil oder SterbeurkundeLebenspartnerschaftsurkunde undrechtskräftiges Aufhebungsurteiloder Sterbeurkundeggf. Einbürgerungsurkunde oderStaatsangehörigkeitsausweisÜbersetzung oder ggf. Überbeglaubigungzurück zur StartseiteGenerell ist es möglich, dass weitereUnterlagen benötigt werden. Welchedies sind, erfahren Sie in Ihrem zuständigen Standesamt oder Bürgerbüro. Dortkönnen Sie in der Regel auch eineAnfrage per Mail oder Telefon stellen.www.anwalt.org21
Namensänderung nach derhochzeit: Checkliste zumAusdruckenHaben Sie sich vor der Hochzeit oder beider Eheschließung für eine Namensänderung entschieden und tragen nun entweder einen Doppelnamen oder den NamenIhres Ehepartners, sollten Sie schnellstmöglich die Namensänderung gegenüber Dritten anzeigen. Behörden, Bankenund Versicherungen müssen Ihren Nachnamen in den Unterlagen anpassen.Zudem ist der Hinweis auf die Namensänderung wichtig, damit Sie künftig diePost auch weiterhin erreicht. Dazu solltenSie allerdings vorübergehend das Klingelund Briefkastenschild mit Ihrem neuenund alten Namen beschriften, um sicherzugehen, dass Sie alle Briefe und Paketeauch erreichen.Wir haben Ihnen im Folgenden eineCheckliste für die Namensänderung nachder Eheschließung zusammengestellt. DieListe kann beliebig erweitert werden.Unten sind allerdings zunächst die wichtigsten Namensänderungen gegenüberDritten aufgeführt, die Sie schnellstmöglich nach der Hochzeit oder den Flitterwochen anpassen sollten.zurück zur Startseitewww.anwalt.org22
Checkliste für die weisReisepassZulassungsbescheinigungBanken (EC-Karte, Kreditkarten, etc.)KrankenkassenkartenKlingelschild und BriefkastenVersicherungen (Krankenkasse, Kfz-Versicherung, Hausratversicherung, private Haftpflichtversicherung)Laufende dia-Kanäle (Facebook, Twitter, Xing, etc.)Sonstige Ausweise (Bibliotheksausweis, Studentenausweis,Organspendeausweis etc.)Optional: Führerscheinzurück zur Startseitewww.anwalt.org23
von der Brautentführung bis zum Hahnholen: deutsche und internationalehochzeitsbräucheNicht nur in Deutschland sondern auf derganzen Welt werden zahlreiche Hochzeitsbräuche zelebriert. Im Rahmen einerHochzeit kann einem Gast der eine oderandere kuriose Brauch über den Weg laufen. Folgende deutsche und internationaleHochzeitsbräuche sollen dem BrautpaarGlück, Liebe und Gesundheit bringen:Brautentführung: Die sogenannte Brautentführung ist vor allem in Bayern weitverbreitet. Im Rahmen dieses Brauchs wirddie Braut vor der Hochzeitsgesellschaft entführt. Der Bräutigam bekommt im Bestfallnichts von der Entführung mit. Anschließend muss er seine Braut suchen. Diese istmeistens in einer Kneipe versteckt. Hat ersie gefunden, muss er seine Braut auslösenund in der Regel die Zeche bezahlen.Blackening: In Schottland ist es üblich,dass die Braut vor der Hochzeit vonFreunden abgeholt und feierlich mitDreck übergossen wird. Dabei wird esbesonders eklig, da vor allem verdorbeneLebensmittel wie abgestandene Milchoder faule Eier dazu genutzt werden.zurück zur Startseitewww.anwalt.org24
Hahn holen: Besonders im Münster- undEmsland ist das Hahnholen ein weit verbreiteter Hochzeitsbrauch. Einen Tagnach der Hochzeit laden die Brautelternund das Brautpaar zum Resteessen ein.Meistens werden neben den Hochzeitsgästen auch fleißige Helfer und Nachbarn eingeladen.Hochzeitgesellschaft im Bett: In Thailandist es Tradition, dass nach der Feier diegesamte Hochzeitsgesellschaft vom Brautpaar mit in das Schlafzimmer genommenwird. Das älteste Ehepaar darf sich insBett legen. Anschließend wird das Ehebett gesegnet und Reis, Sesam, Münzen,zurück zur Startseiteeine Schüssel mit Regenwasser und einSteinstößel darauf gelegt. Drei Tage langmüssen die Dinge im Bett bleiben, sonstdroht dem Brautpaar Unglück.Beleidigungen und Kuhdung: Bei denMassai in Afrika muss die Braut mitBeleidigungen von Verwandten rechnen.Zudem wird Kuhdung über ihren Kopfgeschüttet. So soll die Braut auf die Hürdender Ehe vorbereitet werden.www.anwalt.org25
ImpressumUnter diesem Link gelangen Sie zu unserem Impressum:Impressumzurück zur Startseitewww.anwalt.org26
Ablauf der Trauung planen (u. a. Auswahl der Songs) Ablauf der Hochzeitsfeier mit den Trauzeugen absprechen (geplante Spiele, Unterhaltung, Anschneiden der Torte etc.) ggf. Hotelzimmer für Gäste buchen Anzug für den Bräutigam besorgen Probeessen Probete