
Transcription
GNU Image Manipulation Program1 von 12http://docs.gimp.org/de/index.htmlGNU Image Manipulation ProgramGNU Image Manipulation ProgramBenutzerhandbuchCopyright 2002, 2003, 2004, 2005, 2006, 2007, 2008 The GIMP Documentation TeamRechtshinweisEs wird die Erlaubnis gegeben dieses Dokument zu kopieren, verteilen und/oder zu verändern unterden Bedingungen der GNU Free Documentation License, Version 1.2 oder einer späteren, von der FreeSoftware Foundation veröffentlichten Version; mit mit keinen Unveränderlichen Abschnitten, mit keinenVorderseitentexten, und mit keinen Rückseitentexten. Eine Kopie dieser Lizenz ist in dem Abschnittenthalten, der mit GNU Free Documentation License betitelt ist.VersionsgeschichteVersion Revision: 2397 2007-07-15romanofskiInhaltsverzeichnisVorwort1. Autoren und Mitwirkende des GIMP-BenutzerhandbuchesI. Lernen Sie GIMP kennen!1. Einführung1. Willkommen bei GIMP1.1. Das Team hinter GIMP1.2. Das GIMP-Hilfe System1.3. Funktionen und Möglichkeiten2. Was gibt es Neues in GIMP 2.4?2. GIMP in Betrieb nehmen1. Starthilfen1.1. Plattformverfügbarkeit1.2. GIMP auf Deutsch1.3. Kommandozeilenparameter2. GIMP das erste Mal starten2.1. Es kann los gehen.3. Kennen Sie schon Wilber?1. Grundlegende GIMP-Konzepte2. Die GIMP-Benutzeroberfläche2.1. Das Werkzeugfenster2.2. Das Bildfenster2.3. Docks und Dialoge3. Rückgängig (Undo)3.1. Aktionen, die Sie nicht rückgängig machen können4. GIMP-Quickies4.1. Ziel des Tutorials4.2. Die Bildgröße ändern (Skalieren)4.3. Kleinere JPEG-Dateien erzeugen4.4. Ein Bild zuschneiden4.5. Bildinformationen beschaffen4.6. Den Modus ändern4.7. Ein Bild spiegeln23.03.2008 12:17
GNU Image Manipulation Program2 von 12http://docs.gimp.org/de/index.html5. Gerade Linien zeichnen mit GIMP5.1. Ziel des Tutorials5.2. Der Abschluss4. Hängen geblieben?1. Problemlösungen1.1. Hängen geblieben!1.2. Die Hauptgründe, weshalb GIMP scheinbar „einfriert“II. Vom Einsteiger zum Profi5. Bilder in GIMP hineinbekommen1. Aufbau von Bildern in GIMP2. Bilddateien erstellen3. Bilddateien öffnen3.1. Bild öffnen3.2. Von Ort öffnen3.3. Zuletzt geöffnet3.4. Dateimanager3.5. Drag and Drop3.6. Kopieren und Einfügen3.7. Bildbetrachter6. Bilder aus GIMP herausbringen1. Bilddateien1.1. Bilder speichern1.2. Bilddateien speichern2. Bilder für das Web aufbereiten2.1. Bilder mit einem optimalen Größe- / Qualitäts-Verhältnis2.2. Die Dateigröße weiter reduzieren2.3. Bilder mit Transparenz speichern7. Mit GIMP malen1. Die Auswahl1.1. Ausblendung (Weiche Auswahlkante)1.2. Eine Auswahl teilweise transparent machen2. Auswahlen erstellen und benutzen2.1. Auswahl verschieben2.2. Eine freie Auswahl erstellen3. Schnellmaske3.1. Überblick3.2. Eigenschaften4. Die Schnellmaske verwenden5. Mit Pfaden arbeiten5.1. Pfade erstellen5.2. Pfade und Auswahlen5.3. Pfade transformieren5.4. Pfade nachziehen5.5. Pfade und Text5.6. Pfade und SVG-Dateien6. Pinselspitzen7. Hinzufügen neuer Pinsel8. Animierte Pinselspitzen erstellen9. Die Pinselgröße einstellen9.1. Die Pinselgröße variieren9.2. Schnell einen Pinsel erzeugen10. Farbverläufe11. Muster12. Paletten12.1. Farbkarten13. Einfache Objekte zeichnen13.1. Eine gerade Linie zeichnen13.2. Eine Grundform erstellen8. Bilder mit GIMP kombinieren23.03.2008 12:17
GNU Image Manipulation Program3 von 12http://docs.gimp.org/de/index.html1. Ebenen1.1. Eigenschaften von Ebenen2. Ebenenmodi3. Neue Ebenen erstellen4. Text und Schriftarten5. Text5.1. Text verschönern5.2. Schriftarten hinzufügen5.3. Probleme mit Schriftarten9. Fotos mit GIMP verbessern1. Mit digitalen Fotos arbeiten1.1. Einführung1.2. Die Komposition verbessern1.3. Farben verbessern1.4. Die Bildschärfe regulieren1.5. Unerwünschte Objekte aus einem Bild entfernen1.6. Ihre Ergebnisse sichern10. Farbmanagement mit GIMP1. Farbmanagement in GIMP1.1. Probleme eines Bearbeitungsprozesses ohne FarbmanagementEinstellungen1.1. Einführung1.2. Umgebung1.3. Benutzeroberfläche1.4. Thema1.5. Hilfesystem1.6. Werkzeugeinstellungen1.7. Werkzeugfenster1.8. Vorgabeeinstellungen für neue Bilder1.9. Vorgabe-Bildgitter1.10. Bildfenster1.11. Erscheinungsbild der Bildfenster1.12. Titel und Status des Bildfensters1.13. Anzeige1.14. Farbmanagement1.15. Eingabegeräte1.16. Eingabesteuerung1.17. Fensterverwaltung1.18. Datenordner1.19. Datenordner2. Gitter und Hilfslinien2.1. Das Bildgitter2.2. Hilfslinien3. Erstellen eines Gitters4. Einstellen des Datenspeichers5. Tastenkürzel für Menüfunktionen einrichten6. Docken von Dialogen6.1. Dialoge hinzufügen6.2. Reiter entfernen7. Den Startbildschirm personalisieren12. GIMP erweitern1. Erweiterungen (Plugins)1.1. Einführung1.2. Mit Plugins arbeiten1.3. Neue Plugins installieren1.4. Plugins schreiben2. Skript-Fu verwenden2.1. Skript-Fu?23.03.2008 12:17
GNU Image Manipulation Program4 von 12http://docs.gimp.org/de/index.html2.2. Skript-Fus installieren2.3. Typische Fehler2.4. Verschiedene Skript-Fu-Arten2.5. Selbständige Skripte2.6. Bildabhängige Skripte3. Ein Skript-Fu-Tutorial3.1. Der erste Kontakt mit Scheme3.2. Variablen und Funktionen3.3. Listen, Listen und noch mehr Listen3.4. Ihr erstes Fu-Skript3.5. Unserem Skript Leben einhauchen3.6. Das Textbox-Skript erweiternIII. Die GIMP-Funktionsreferenz13. Werkzeuge1. Das Werkzeugfenster1.1. Werkzeugeinstellungen2. Auswahlwerkzeuge2.1. Allgemeine Eigenschaften2.2. Rechteckige Auswahl2.3. Elliptische Auswahl2.4. Freie Auswahl (Lassowerkzeug)2.5. Zauberstab2.6. Nach Farbe auswählen2.7. Intelligente Schere (Magnetische Auswahl)2.8. Vordergrundauswahl3. Malwerkzeuge3.1. Allgemeine Eigenschaften3.2. Farbauftragende Malwerkzeuge (Stift, Pinsel, Airbrush)3.3. Füllen (Fülleimer)3.4. Farbverlauf3.5.3.6. Pinsel3.7. Radierer3.8. Sprühpistole (Airbrush)3.9. Füllhalter (Tinte)3.10. Klonen3.11. Heilen3.12. Perspektivisches Klonen3.13. Weichzeichnen / Schärfen3.14. Verschmieren3.15. Abwedeln / Nachbelichten4. Transformationswerkzeuge4.1. Allgemeine Eigenschaften4.2. Verschieben4.3. Ausrichten4.4. Zuschneiden4.5. Drehen4.6. Skalieren4.7. Scheren4.8. Perspektive4.9. Spiegeln5. Farbwerkzeuge5.1. Farbabgleich5.2. Farbton / Sättigung5.3. Einfärben5.4. Helligkeit / Kontrast5.5. Schwellwert5.6. Werte5.7. Kurven5.8. Posterisieren23.03.2008 12:17
GNU Image Manipulation Program5 von 12http://docs.gimp.org/de/index.html6. Sonstige6.1. Pfade6.2. Farbpipette6.3. Vergrößern / Verkleinern6.4. Maßband6.5. Text7. Farb- und Farbwerkzeuge-Übersicht7.1. Farbübersicht7.2. Pinsel-, Muster- und Farbverlaufsübersicht7.3. Aktuelles Bild14. Dialoge1. Allgemeines zu Dialogen2. Bildaufbau-bezogene Dialoge2.1. Der Dialog „Ebenen“2.2. Der Dialog „Kanäle“2.3. Der Dialog „Pfade“2.4. Der Dialog „Farbtabelle“2.5. Der Dialog „Histogramm“2.6. Der Dialog „Navigation“2.7. Der Dialog „Journal“ (Historie)3. Bildinhalt-bezogene Dialoge3.1. Der Dialog „VG/HG-Farbe“3.2. Der Dialog „Pinsel“3.3. Der Dialog „Muster“3.4. Der Dialog „Farbverläufe“3.5. Der Dialog „Paletten“3.6. Der Dialog „Schriften“4. Verwaltungsbezogene Dialoge4.1. Der Dialog „Ablagen“4.2. Der Dialog „Bilder“4.3. Der Dialog „Dokumentenindex“4.4. Der Dialog „Vorlagen“5. Sonstige Dialoge5.1. Der Dialog „Werkzeuge“5.2. Der Dialog „Gerätestatus“5.3. Der Dialog „Fehleranzeige“5.4. Exportdialoge von Dateiformaten5.5. Der Dialog „Prüfpunkte“5.6. Der Dialog „Zeiger“15. Menüs1. Einführung in die GIMP-Menüs1.1. Kontextmenüs1.2. Abtrennbare Menüs2. Das Menü „Datei“ im Werkzeugfenster2.1. Einführung in das Menü „Datei“ im Werkzeugfenster2.2. Das Untermenü „Holen“2.3. Einstellungen2.4. Das Untermenü „Dialoge“3. Das Menü „Extras“ im Werkzeugfenster3.1. Einführung in das Menü „Extras“3.2. Modulverwaltung3.3. Einheiten-Editor3.4. Plugin-Browser3.5. Prozeduren-Browser3.6. Das Untermenü „Skript-Fu“4. Das Menü „Hilfe“ im Werkzeugfenster4.1. Einführung in das Menü „Hilfe“4.2. Hilfe4.3. Kontexthilfe4.4. Tipp des Tages23.03.2008 12:17
GNU Image Manipulation Program6 von 12http://docs.gimp.org/de/index.html4.5. Über4.6. Das Untermenü „GIMP online“5. Das Menü „Datei“ im Bildfenster5.1. Einführung in das Menü „Datei“5.2. Neu5.3. Öffnen5.4. Adresse öffnen5.5. Zuletzt geöffnet .5.6. Als Ebene öffnen5.7. Speichern5.8. Speichern unter5.9. Kopie speichern unter5.10. Als Vorlage speichern5.11. Zurücksetzen5.12. Drucken5.13. Schließen5.14. Alle schließen5.15. Beenden6. Das Menü „Bearbeiten“ im Bildfenster6.1. Einführung in das Menü „Bearbeiten“6.2. Rückgängig6.3. Wiederholen6.4. Verblassen6.5. Journal6.6. Ausschneiden6.7. Kopieren6.8. Kopiere Sichtbares6.9. Einfügen6.10. In Auswahl einfügen6.11. Einfügen als6.12. Ablagen6.13. Löschen6.14. Mit Vordergrundfarbe füllen6.15. Mit Hintergrundfarbe füllen6.16. Mit Muster füllen6.17. Auswahl nachziehen6.18. Pfad nachziehen7. Das Menü „Auswahl“ im Bildfenster7.1. Einführung in das Menü „Auswahl“7.2. Alles7.3. Aufheben7.4. Invertieren7.5. Schwebend7.6. Nach Farbe7.7. Vom Pfad7.8. Auswahleditor7.9. Ausblenden7.10. Schärfen7.11. Verkleinern7.12. Vergrößern7.13. Rand7.14. Abgerundetes Rechteck7.15. Schnellmaske aktivieren / deaktivieren7.16. In Kanal speichern7.17. Nach Pfad8. Das Menü „Ansicht“ im Bildfenster8.1. Einführung in das Menü „Ansicht“8.2. Neue Ansicht8.3. Punkt für Punkt8.4. Vergrößerung8.5. Fenster anpassen23.03.2008 12:17
GNU Image Manipulation Program7 von 12http://docs.gimp.org/de/index.html8.6. Vollbild8.7. Navigationsfenster8.8. Ansichtsfilter8.9. Auswahl anzeigen8.10. Ebenenrahmen anzeigen8.11. Hilfslinien anzeigen8.12. Magnetische Hilfslinien8.13. Gitter anzeigen8.14. Magnetisches Gitter8.15. Benutzerdefinierte Rahmenfarbe8.16. Menüleiste anzeigen8.17. Lineale anzeigen8.18. Scrollbalken anzeigen8.19. Statusleiste anzeigen9. Das Menü „Bild“ im Bildfenster9.1. Einführung in das Menü „Bild“9.2. Duplizieren9.3. Modus9.4. RGB9.5. Graustufen9.6. Indiziert9.7. Transformation9.8. Horizontal Spiegeln; Vertikal Spiegeln9.9. 90 drehen (rechts); 90 drehen (links), 180 drehen9.13. Druckgröße9.14. Bild skalieren9.15. Bild zuschneiden9.16. Automatisch zuschneiden9.17. Fanatisch Zuschneiden9.18. Sichtbare Ebenen vereinen9.19. Bild zusammenfügen9.20. Hilfslinie9.21. Neue Hilfslinie9.22. Neue Hilfslinie (in Prozent)9.23. Neue Hilfslinien aus Auswahl9.24. Alle Hilfslinien entfernen9.25. Raster konfigurieren9.26. Sichtbare Ebenen anordnen9.27. Bildeigenschaften10. Das Menü „Ebene“ im Bildfenster10.1. Einführung in das Menü „Ebene“10.2. Neue Ebene10.3. Ebene duplizieren10.4. Ebene verankern10.5. Nach unten vereinen10.6. Ebene löschen10.7. Textinformationen verwerfenNächste Ebene auswählen10.11. Oberste Ebene auswählen10.12. Unterste Ebene auswählen10.13. Ebene anheben10.14. Ebene absenken10.15. Ebene nach ganz oben10.16. Ebene nach ganz unten10.17. Reihenfolge der Ebenen umkehren10.18. Farbstreckungs-Kommandos für Ebenen10.19. Automatisch zuschneiden23.03.2008 12:17
GNU Image Manipulation Program8 von 12http://docs.gimp.org/de/index.html10.20. Das Untermenü „Maske“10.21. Ebenenmaske hinzufügen10.22. Ebenenmaske anwenden10.23. Ebenenmaske löschen10.24. Ebenenmaske anzeigen10.25. Ebenenmaske bearbeiten10.26. Ebenenmaske deaktivieren10.27. Auswahl aus Maske10.28. Zur Auswahl hinzufügen10.29. Von Auswahl abziehen10.30. Schnittmenge bilden10.31. Das Untermenü „Transparenz“10.32. Alphakanal hinzufügen10.33. Farbe zu Transparenz10.34. Semi-Flatten10.35. Alpha-Schwellwert10.36. Auswahl aus Alphakanal10.37. Zur Auswahl hinzufügen10.38. Von Auswahl abziehen10.39. Schnittmenge bilden10.40. Das Untermenü „Transformation“10.41. Horizontal spiegeln10.42. Vertikal spiegeln10.43. 90 drehen (rechts)10.44. 90 drehen (links)10.45. 180 drehen10.46. Beliebig drehen10.47. Ebene verschieben (Versatz)10.48. Ebenengröße10.49. Ebene auf Bildgröße10.50. Ebene skalieren10.51. Auf Auswahl zuschneiden11. Das Menü „Farben“ im Bildfenster11.1. Einführung in das Menü „Farben“11.2. Farbwerkzeuge11.3. Entsättigen11.4. Invertieren11.5. Wert umkehren11.6. Das Untermenü „Automatisch“11.7. Abgleichen11.8. Weißabgleich11.9. Farbverbesserung11.10. Normalisieren11.11. Kontrastspreizung11.12. HSV strecken11.13. Das Untermenü „Komponenten“11.14. Kanalmixer11.15. Zusammensetzen11.16. Zerlegen11.17. Wieder zusammenfügen11.18. Das Untermenü „Abbilden“11.19. Farbtabelle umsortieren11.20. Farbtabelle setzen11.21. Vorder- und Hintergrund abstimmen11.22. Alien-Map11.23. Farben vertauschen11.24. Farbbereiche vertauschen11.25. Auf Farbverlauf11.26. Auf Palette11.27. Farben drehen11.28. Kolorieren11.29. Das Untermenü „Information“23.03.2008 12:17
GNU Image Manipulation Program9 von 12http://docs.gimp.org/de/index.html11.30. Histogramm11.31. Randmittelwert11.32. Farbraumanalyse11.33. Palette glätten11.34. Die Farbfilter11.35. Einfärben11.36. Farbe zu Transparenz11.37. Filterpaket11.38. Heiß11.39. Maximales RGB11.40. Retinex12. Das Menü „Werkzeuge“ im Bildfenster12.1. Einführung in das Menü „Werkzeuge“13. Das Menü „Filter“ im Bildfenster13.1. Einführung in das Menü „Filter“13.2. Filter wiederholen13.3. Filter nochmal anzeigen13.4. Alle Filtereinstellungen zurücksetzen16. Filter1. Einführung in die Digitalen Filter1.1. Vorschau2. Weichzeichnen2.1. Einführung in die Weichzeichnungsfilter2.2. Weichzeichnen2.3. Gaußscher Weichzeichner2.4. Selektiver Gaußscher Weichzeichner2.5. Bewegungsunschärfe2.6. Verpixeln2.7. Kachelbarer Weichzeichner3. Rauschfilter3.1. Einführung in die Rauschfilter3.2. Verwirbeln3.3. RGB-Rauschen3.4. Auswählen3.5. HSV-Rauschen3.6. Schmelzen3.7. Verstreuen4. Kantenerkennungsfilter4.1. Einführung4.2. Differenz der Mittelwerte4.3. Kanten4.4. Laplace4.5. Neon4.6. Sobel5. Verbessern5.1. Einführung5.2. Entflackern5.3. Flecken entfernen5.4. NL-Filter5.5. Rote Augen entfernen5.6. Streifen entfernen5.7. Unscharf Maskieren5.8. Schärfen6. Generisch6.1. Einführung6.2. Faltungsmatrix6.3. Erweitern6.4. Erodieren7. Licht und Schatten7.1. Einführung23.03.2008 12:17
GNU Image Manipulation Program10 von 12http://docs.gimp.org/de/index.html7.2. Verlaufsaufhellung7.3. Linsenreflex7.4. Lichteffekte7.5. Glitzern7.6. Supernova7.7. Schlagschatten7.8. Perspektive7.9. Xach-Effekt7.10. Lupeneffekt7.11. Glasbausteine8. Verzerren8.1. Einführung in die Verzerrungsfilter8.2. Einrollen8.3. Gravur8.4. IWarp8.5. Jalousie8.6. Mosaik8.7. Objektivfehler8.8. Polarkoordinaten8.9. Relief8.10. Verbiegen8.11. Verschieben8.12. Video8.13. Wellen8.14. Wert propagieren8.15. Wind8.16. Zacken8.17. Zeitungsdruck8.18. Drehen und Drücken9. Künstlerisch9.1. Einführung in die Künstlerischen Filter9.2. Cartoon9.3. Fotokopie9.4. GIMPressionist9.5. GIMPressionist - Orientation-Map Editor9.6. GIMPressionist - Größen-Map-Editor9.7. Kubismus9.8. Leinwand9.9. Predator9.10. Van Gogh (LIC)9.11. Warmes Glühen9.12. Ölgemälde10. Abbilden10.1. Einführung in die Abbildungsfilter10.2. Bumpmap10.3. Verschieben10.4. Fraktal10.5. Illusion10.6. Nahtlos machen10.7. Auf Objekt abbilden10.8. Papierschnipsel10.9. Kleine Kacheln10.10. Kacheln10.11. Verformen11. Render11.1. Einführung in die Renderfilter11.2. Plasma11.3. Plastisches Rauschen11.4. Flammen11.5. IFS-Fraktal11.6. Beugungsmuster23.03.2008 12:17
GNU Image Manipulation Program11 von 12http://docs.gimp.org/de/index.html11.7. CML-Explorer11.8. Hilfslinien11.9. Labyrinth11.10. Puzzle11.11. Qbist11.12. Schachbrett11.13. Sinus11.14. Fraktal-Explorer11.15. Gfig11.16. Kugel-Designer12. Kombinieren12.1. Einführung in die Kombinieren-Filter12.2. Tiefenkombination12.3. Film13. Animation13.1. Optimieren13.2. Animation abspielen14. Web14.1. Einführung in die Web-Filter14.2. ImageMap14.3. Semi-Flatten15. Alpha als Logo15.1. Einführung in die Filter „Alpha als Logo“15.2. Alien Glow15.3. Einfach 115.4. Einfach 215.5. Kuhflecken15.6. Kreide15.7. Zerfressen15.8. Kaltes Metall15.9. Glänzend15.10. Leuchtreklame15.11. Partikelspur15.12. Sternenexplosion16. Dekoration16.1. Einführung in die Dekorationfilter16.2. Rand abschrägen16.3. Rand hinzufügen16.4. Kaffeeflecken16.5. Rand ausblenden16.6. Altes Foto16.7. Runde Ecken16.8. Dia16.9. Schablone einritzenGlossarBibliographieA. Die Geschichte von GIMP1. Die Anfänge2. Die ersten Tage von GIMP3. Der große Schritt die Welt zu ändern4. Die Version 2.05. Was gibt es Neues in GIMP 2.2?B. Wie Sie Fehler melden und Wünsche für neue Funktionen loswerden können1. Sicherstellen, dass es sich um einen Fehler handelt2. Einen Fehler melden3. Was passiert, nachdem Sie den Fehler gemeldet haben?C. Rechtliches1. PREAMBLE2. APPLICABILITY AND DEFINITIONS3. VERBATIM COPYING23.03.2008 12:17
GNU Image Manipulation Program12 von 12http://docs.gimp.org/de/index.html4. COPYING IN QUANTITY5. MODIFICATIONS6. COMBINING DOCUMENTS7. COLLECTIONS OF DOCUMENTS8. AGGREGATION WITH INDEPENDENT WORKS9. TRANSLATION10. TERMINATION11. FUTURE REVISIONS OF THIS LICENSEVorwort23.03.2008 12:17
The GIMP - Download1 von 2http://the-gimp.softonic.de/Sie sind hier » Windows » Foto, Grafik & Design » Grafikprogramme » BildbearbeitungThe tenlos (GPL)Sprache:Downloads:397.907System:Win 2000/XP/2003/VistaDateigröße:16,0 MBHersteller:www.gimp.orgAktualisiert:07. März 2008“Bilder bearbeiten: leistungsstark,qualitativ hochwertig und kostenlos”von Rabieh AdibGNU Image Manipulation Program (GIMP) ist ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm à laPhotoshop istThe GIMP absolut kostenlos.Mit The GIMP entwirft der Anwender wie ein Profi Grafiken, bearbeitet bereits vorhandene Bilder und erstellt ganzeArbeiten an einem bestehenden Bild – etwa einem digitalen Foto oder einerund Kanäle sowie Helligkeit, Kontrast, Farbsättigung und Tonwerte oder animiert die Aufnahmen. Sollten dasErgebnis einmal nicht den Vorstellungen entsprechen, macht The GIMP die Arbeitsschritte einfach wiederrückgängig. Dabei ist ganz gleich, wie viele Grafiken gerade geöffnet sind. The GIMP speichert und konvertiert Bilderin fast allen bekannten Formaten, unter anderem in BMP, GIF, JPG, PCX, PNG, PS, TIF, TGA und XPM.23.03.2008 12:21
The GIMP - Download2 von 2http://the-gimp.softonic.de/FazitMit mehr als 100 Plug-Ins, allen Standardwerkzeugen für Bildbearbeitung und ausgesprochenn vollständigen Menüsist The GIMP eine echte Alternative zu Adobe Photoshop.Weitere Informationen zu The GIMPUnterstützte Formate:BMP, GIF, JPG, PCX, PNG, PS, TIF, TGA, XPM.23.03.2008 12:21
GIMP - Wikipedia1 von 5http://de.wikipedia.org/wiki/GIMPGIMPaus Wikipedia, der freien EnzyklopädieGIMP (GNU Image Manipulation Program, ursprünglich:General Image Manipulation Program[1]) ist einkostenloses und freies Bildbearbeitungsprogramm. Es stehtunter der GNU General Public License (GPL).GIMPDer Schwerpunkt der Software ist die intensive Bearbeitungeinzelner Bilder, wofür vielfältige Effekte zur Verfügungstehen. GIMP ist neben Linux, OpenOffice.org und MozillaFirefox eines der bekanntesten freien Software-Projekte.Neben der Version für GNU/Linux und Unix existierenauch Portierungen auf Microsoft Windows und Mac OS X.BasisdatenEntwickler:Das GIMP-TeamAktuelle Version: 2.4.5(1. März 2008)Betriebssystem:Linux, Mac OS X, Windows,u. v. hnis1 Geschichte2 Versionen3 Funktionsumfang3.1 Farbunterstützung3.2 Auswahl- und Maskierungsfunktionen3.3 Automatisierte Bildbearbeitung durchSkripte3.4 Geplante Funktionen4 GIMP-Variante5 Literatur6 Weblinks7 EinzelnachweiseDeutschsprachig: Die erste öffentliche Testversion von GIMP wurde von Peter Mattis am 21.November 1995 auf der Liste comp.os.linux.development.appsangekündigt.[2] Zusammen mit seinem Kommilitonen Spencer Kimball hatteer das Programm als Studienarbeit entwickelt. Die erste Betaversion wurdefür Linux (1.2.13), Solaris (2.4), HP-UX (9.05) und IRIX bereitgestellt. Dieerste offizielle Version 0.54 erschien im Januar 1996.Bereits zu diesem Zeitpunkt war GIMP ein umfangreiches Programm, dasunter anderem mit einem Plugin-System, beliebigem Rückgängigmachenund Wiederholen, »intelligenter« Schere, Dithering, Unterstützung vonFarben mit 8, 15, 16 und 24 Bit, Zoom und Verschieben in Echtzeit,simultaner Bearbeitung mehrerer Bilder, Unterstützung der Formate GIF, JPEG, PNG, TIFF und XPM sowievielen Auswahl- und Bearbeitungswerkzeugen aufwarten konnte. Das Programm galt jedoch anfänglich alsfehlerbehaftet und absturzfreudig. Zudem verwendete es das damals noch proprietäre Motif-Toolkit für dieDas GIMP-Logo. Die Figurträgt den Namen Wilber23.03.2008 12:23
GIMP - Wikipedia2 von e, für welches die nötigen Header-Dateien nicht kostenlos zur Verfügung standen. Deshalbkonnte es von vielen Benutzern nur als statisch gelinktes und fertig kompiliertes Programm verwendetwerden; selbst an GIMP zu arbeiten und das Ergebnis sofort zu nutzen war ihnen nur schwer oder gar nichtmöglich.Als Peter Mattis von Motif auf eine freie Lösung umsteigen wollte, entwickelte er sein eigenes Toolkit:GIMP-Toolkit, das inzwischen unter der Abkürzung GTK als offenes Projekt längst ein Eigenleben führtund beispielsweise in der Desktop-Umgebung GNOME verwendet wird. Damit konnte GIMP völlig ohneMotifaufrufe umgesetzt werden und es war relativ einfach, das Programm auf andere Systeme zu portieren.GIMP erlangte vor allem unter Linux eine große Verbreitung und etablierte sich im Laufe der Zeit alsPlatzhirsch für digitale Bildbearbeitung unter Linux, das Programm ist Bestandteil praktisch allerLinux-Distributionen, die nicht konsequent auf Gtk-basierende Programme verzichten, wie etwa Kubuntu, wostattdessen das auf KDE basierende Krita zum Einsatz kommt. Neue GIMP-Versionen werden zurzeit vonSven Neumann veröffentlicht.Unter dem Namen CinePaint (früher Film Gimp) ist ein professioneller Ableger des Programmes entstanden,der sich durch höhere Farbtiefen und Farbmanagement auszeichnet. Diese Version wird in der Filmindustrieeingesetzt und hat dort die eingestellte IRIX-Version von Adobe Photoshop ersetzt.VersionenDie Version 1.0 von GIMP wurde am 5. Juni 1998 veröffentlicht. Die bedeutendsten Neuerungen waren einneues API und eine Prozedurendatenbank, welche es ermöglichten, GIMP mittels einfacher Skripte zuerweitern. Mit dieser Skript-Fu genannten Funktion konnten nun Abläufe automatisiert werden. Zusätzlichverfügte die Applikation über eine neue Speicherverwaltung, mit der das Laden großer Bilddateien keinProblem mehr darstellte. Außerdem wurde mit dieser Version das GIMP-eigene Dateiformat XCF eingeführt.Am 25. Dezember 2000 gaben die Programmierer die Version 1.2 von GIMP frei.[3] Die Neuerungengegenüber der stabilen Variante 1.0 hielten sich in Grenzen; neben Fehlerbereinigungen wurde vor allem dieBenutzeroberfläche überarbeitet.Nach einer langen Pause zwischen den Veröffentlichungen wurde am 24. März 2004 schließlich GIMP 2.0mit vielen Verbesserungen freigegeben.[4] Die wichtigsten Änderungen waren die strikte Trennung vonProgrammlogik und Benutzungsoberfläche sowie eine einfache CMYK-Umsetzung. Damit verfügte GIMPerstmals, wenn auch nur eingeschränkt und in einfachem Umfang, über eine Druckvorstufe. Weiterhin wurdendie Menüs überarbeitet und die Übersichtlichkeit verbessert. In jedem Bildfenster befand sich jetzt eineMenüleiste. An neuen Funktionen bot das Programm bessere Pfad- und Text-Werkzeuge. Es beinhaltete jetztauch Import- und Exportfunktionen für SVG.GIMP 2.2 wurde am 20. Dezember 2004 veröffentlicht.[5] Die wichtigste Änderung der neuen Version stellteeine verbesserte Benutzeroberfläche dar. So verfügten zahlreiche Werkzeuge von GIMP über eineVorschaufunktion. Während GIMP 2.0 noch für Drehungen und Verzerrungen nur ein Gitter verwendete, umAktionen des Benutzers zu visualisieren, drehte und verzerrte GIMP 2.2 den gewählten Bereich simultan.Ferner wurde eine Vielzahl von Dialogen an die GNOME Human Interface Guides, die Richtlinien zurGestaltung der Benutzeroberfläche von GNOME-Programmen, angeglichen. Zu den GUI-Verbesserungengehörte auch eine bessere Zusammenarbeit mit anderen Applikationen.GIMP 2.4 wurde am 24. Oktober 2007 veröffentlicht. Neuerungen der 2.4-Reihe sind insbesondere dieNutzung von ICC-Profilen, ein Werkzeug zum Freistellen von Objekten, verbesserte Skalierung durchEinsatz des Lanczos-Verfahrens sowie die Möglichkeit, Text an Pfaden entlang laufen zu lassen. DesWeiteren können jetzt auch länger zurückliegende Änderungen zurückgenommen werden, ohne dass alledazwischen vorgenommenen Änderungen verloren gehen – eine von Grafikern oft genutzte Funktion.Obendrein wurde die Benutzeroberfläche komplett überarbeitet.23.03.2008 12:23
GIMP - Wikipedia3 von ie Bearbeitungsfunktionen sind über Toolbars, Menüs und dauerhaft eingeblendete Dialogboxen, sogenannte Paletten, zu erreichen. Diese enthalten Filter, Pinsel sowie Umwandlungs-, Auswahl-, Ebenen- undMaskierungsfunktionen. Zum Standardumfang gehören derzeit 48 verschiedene Pinsel, weitere lassen sicherzeugen, zudem sind alle bezüglich Kantenschärfe und Deckung einstellbar.FarbunterstützungGIMP hat Farbpaletten für RGB, HSV, CMYK, ein Farbrad sowieFunktionen, um Farben aus einem Bild zu entnehmen. Auch eine direkteEingabe der hexadezimalen Farbcodes aus HTML ist möglich. Auch wenndas Programm eine CMYK-Palette anbietet, arbeitet es immer in RGB. Esunterstützt außerdem Muster, die direkt auf eine Fläche aufgetragen werdenkönnen. Auch diese lassen sich weitgehend anpassen, so dass auchZwischenfarben möglich sind.Die Liste der von GIMP unterstützten Dateiformate ist im Vergleich zuproprietären Konkurrenten wie Adobe Photoshop sehr lang.[6]Auswahl- und MaskierungsfunktionenDialog für MusterGIMP besitzt Auswahlfunktionen fürrechteckige, runde und freiförmigeBereiche sowie nach Farbe. Des Weiteren existiert auch eineAuswahlfunktion, die sich an starken Farbkanten orientiert. Daneben kenntdas Programm Ebenen, die sich ausblenden oder in der Deckung verändernlassen. Auch eine direkte Beeinflussung der einzelnen Farbkanäle istmöglich.Automatisierte Bildbearbeitung durch SkripteNahezu alle Vorgänge in GIMP können durch sogenannte GIMP-Skripteautomatisiert werden. Diese Art von Programmen kann durch deneingebauten Scheme-Interpreter sowie über eine externe Anbindung vonDialoge für Ebenen,Perl, Python oder Tcl verarbeitet werden. Die Unterstützung von in RubyFarbkanäle und Pfadegeschrieben GIMP-Skripten befindet sich noch in einem experimentellenStadium. Die Erstellung der Makros kann daher mit den oben genanntenProgrammiersprachen erfolgen, entsprechende Schnittstellen/Bindings sind vorhanden. Auf diese Weiseerstellte Skripte und Plugins für GIMP können interaktiv sowie im Batch-Modus ausgeführt werden, dasheißt ohne Interaktion eines Benutzers. Wiederkehrende (auch komplexe) Bildbearbeitungsvorgänge könnenso automatisiert werden. Grafiken für eine Webseite können beispielsweise direkt über CGI-Skripte erzeugtwerden, man kann bei einer großen Anzahl an Bilddateien eine Farbkorrektur vornehmen Oder dasGrafikformat ändern. Hinweise zur Verwendung solcher Skripte finden sich im GIMP-Wikibook.Geplante FunktionenFür zukünftige Versionen von GIMP sind diverse Ergänzungen geplant. Dies ist vor allem die Nutzung derGEGL-Bibliothek. Diese bietet neben der bisherigen Farbtiefe von 8-Bit-Integer pro Farbkanal auch16-Bit-Integer sowie einen Modus mit 32-Bit-Fließkomma-Genauigkeit, welcher z. B. bei der Bearbeitungvon HDR-Aufnahmen von Bedeutung ist. Zusätzlich ist mit GEGL neben der bisherigen RGB-Darstellungmit CMYK und Lab die Unterstützung weiterer Farbräume geplant. Um dies umzusetzen, werden die23.03.2008 12:23
GIMP - Wikipedia4 von tionen in der Bibliothek implementiert[7] und rechnen intern mit einer Genauigkeit von32-Bit Flie komma pro Farbkanal.[8] GEGL arbeitet nicht-destruktiv[8] und soll weitere Dateiformate wiez. B. Rohdatenformate digitaler Spiegelreflexkameras unterst tzen.[8] Die Auslagerung der Bildbearbeitungin eine eigene Bibliothek erm‚glicht die Nutzung der Funktionalitƒt in anderen Programmen „ entsprechendexistieren bereits Anbindungen f r C#[9], Ruby[10] und Python[11].Weiterhin geplant sind eine druckempfindliche Spr hdose (f r Grafiktabletts), das Laden vonPhotoshop-Pinseln und h‚here HIG-Konformitƒt.GIMP-VarianteMit der Software GIMPshop gibt es auch eine kostenlose, modifizierte GIMP-Variante, deren Men strukturund Interface mehr an Adobe Photoshop angeglichen ist, um z.B. so den Umstieg auf GIMP zu erleichtern.Der GIMPshop lƒuft ebenfalls plattformunabhƒngig, ist aber nur in englischer Sprache verf gbar.LiteraturBettina K. Lechner: Gimp ab 2.4. 2007, ISBN 3827324890J rgen Osterberg: Gimp 2. 2005, ISBN 389864295XKarlheinz G nster: Gimp 2. 2005, ISBN 393654624XKlaus G‚lker: Fotobearbeitung und Bildgestaltung mit dem GIMP 2Commons: GIMP (http://commons.wikimedia.org/wiki/GIMP?uselang de) „ Bilder, Videosund AudiodateienOffizielle Webprƒsenz (http://www.gimp.org/) (englisch)Offizielles, deutsches Dokumentationsprojekt von GIMP(englisch)GIMPshop.com (http://www.gimpshop.com/)Links zum Thema ftware/Grafik/Bildbearbeitung/Gimp/) im OpenDirectory Project (deutsch)Einzelnachweise1. The GIMP v0.54 „ General Image Manipulation ux.announce/msg/e1c97862ec4e89b1?output gplain) im Usenet,12.02.19962. ANNOUNCE: The development.apps/msg/b5a9a98ef1e9fd4d?output gplain) ,21.11.19953. GIMP 1.2 erschienen (http://www.pro-linux.de/news/2000/2536.html) „ Pro-Linux.de, 25.12.20004. GIMP in neuer Generation erschienen (http://www.pro-linux.de/news/2004/6618.html) „ Pro-Linux.de,24.03.20045. Gimp 2.2 freigegeben (http://www.pro-linux.de/news/2004/7632.html) „ Pro-Linux.de, 20.12.20046. Unterst tzte Formate (http://www.gimphelp.org/formats.shtml) „ gimphelp.org7. GEGL-Bearbeitungsfunktionen (http://www.gegl.org/operations.html) . (Stand: 21. Mƒrz 2008).8. a b c Funktionen der GEGL-Bibliothek (http://www.gegl.org/#Features) . (Stand: 21. Mƒrz 2008).9. GEGL für C# (http://www.gegl.org/gegl-sharp/) . (Stand: 21. Mƒrz 2008).10.
1. Autoren und Mitwirkende des GIMP-Benutzerhandbuches I. Lernen Sie GIMP kennen! 1. Einführung 1. Willkommen bei GIMP 1.1. Das Team hinter GIMP 1.2. Das GIMP-Hilfe System 1.3. Funktionen und Möglichkeiten 2. Was gibt es Neues in GIMP 2.4? 2. GIMP in Betrieb nehmen 1. Starthilfen 1.1. Plattformver