Transcription

LANDESHAUPTSTADTEin Wegweiser für Migrantinnen und w.wiesbaden.de

Der Wegweiser richtet sich an Neuzuwanderer und soll diese bei derOrientierung in Wiesbaden unterstützen. Daher wurden die Textedurch eine externe DaZ-Fachkraft (DaZ Deutsch als Zweitsprache)auf Einfachheit sowie Verständlichkeit der Sprache überprüft undnach Möglichkeit zielgruppengerecht angepasst. Alle Internetlinks in der Broschüre haben das Abrufdatum 01.07.2016 Sie finden den Wegweiser auf der Internetseite der LandeshauptstadtWiesbaden: www.wiesbaden.de Stichwort Wegweiser

GrußwortLiebe Neu-Wiesbadenerinnen,liebe Neu-Wiesbadener,Sie haben in Wiesbaden ein neues Zuhause gefunden. Ich heiße Siein unserer wunderschönen vielfältigen Stadt, in der wir gemeinsamleben, herzlich willkommen.Wiesbaden ist eine bunte, weltoffene und tolerante Stadt, in derca. 280.000 Menschen aus über 160 verschiedenen Herkunftsländern respektvoll und friedlich zusammenleben. Unsere Stadt hatviel zu bieten. Dazu zählen die historischen Wahrzeichen und dasarchitektonisch besondere und grüne Stadtbild. Wiesbaden zeichnet sich aber auch durch gute Arbeits- und Verdienstmöglichkeiten, ein reichhaltiges Kultur- und Bildungsangebot, wunderbareFeste und Veranstaltungen sowie eine gute Versorgungssituationaus.DasZusammenleben von Menschen verschiedener Herkunft,OberbürgermeisterHautfarbeund Religion in unserem Alltag schafft ein Klima der VerSven Gerichständigung und des gegenseitigen Respekts. Genau diesen Respektbrauchen wir alle, um im täglichen Leben voneinander und miteinander zu lernen.Es ist sicherlich nicht einfach, die eigene Heimat zu verlassen und sichin einer neuen Umgebung und oftmals auch mit einer neuen Sprachezurechtzufinden. Der Wegweiser soll dazu beitragen, dass sie sich hierwillkommen und bald zu Hause fühlen. Sie finden viele nützliche Informationen, die Ihnen das Ankommen erleichtern und eine erste Orientierung geben sollen.Liebe Neu-Wiesbadenerinnen, liebe Neu-Wiesbadener, machen SieWiesbaden zu Ihrer neuen Heimat: Unsere Stadt freut sich über Ihremitgebrachten Kenntnisse, Ihre Erfahrungen, Ihre Ideen und IhreTatkraft. Wir freuen uns, dass Sie in Wiesbaden ein neues Zuhausegefunden haben und laden Sie ein, Teil unserer Gesellschaft zu werden,denn alle Menschen, die in unserer schönen Stadt beheimatet sind,sind Wiesbadenerinnen und Wiesbadener – ob alt eingesessen oderneu hinzugekommen.Wir alle wollen gemeinsam in unserer Stadt zuhause sein.Herzlich willkommen in Wiesbaden!Ihr4

GrußwortLiebe Neubürgerinnen,liebe Neubürger,als Dezernent für Soziales, Bildung, Wohnen und Integration heißeich Sie in Wiesbaden herzlich willkommen. Ich freue mich, dass IhrWeg Sie nach Wiesbaden geführt hat.Wiesbaden ist eine – wie ich finde – sehr schöne und liebenswerteStadt. Eine Stadt, die es sich lohnt kennenzulernen. Eine Stadt, dieaber auch davon lebt, dass zahlreiche Menschen unterschiedlicherHerkunft Wiesbaden zu ihrem neuen Zuhause machen und dieStadtgesellschaft mit ihrer Kultur und ihren Potentialen bereichern. Ich hoffe, auch Sie können sich schnell in Wiesbaden einleben und sich hier heimisch fühlen.Mir ist es ein wichtiges Anliegen, dass Sie sich von Anfang anwohl und willkommen in Wiesbaden fühlen. Daher möchte meinDezernat Sie bei Ihren ersten Schritten und bei der Orientierung inden unterschiedlichsten Lebensbereichen unterstützen.Der vorliegende Wegweiser bietet eine Zusammenstellung von zahlreichen Informations-, Beratungs- und Hilfeangeboten. Dazu gehörenInformationen rund um den Bürgerservice, um die Themen Wohnen,Gesundheit, Familie, Kinder und Jugendliche, um Spracherwerb, Arbeit,Freizeitangebote und vieles mehr. Eine kleine Übersicht nützlicherAdressen und ein Stichwortverzeichnis runden den Wegweiser ab.Sie finden die Informationen in dem Wegweiser in leicht verständlicher deutscher Sprache mit einer Übersetzung der Hauptthemen inverschiedene Sprachen und übersichtlich aufbereitet. Wir hoffen, dassSie sich damit schnell zurecht finden und den Wegweiser optimalnutzen können.Ich würde mich sehr freuen, wenn der Wegweiser für Sie ein guter Begleiter durch unsere Stadt wird und Sie hier eine neue Heimat finden.Für Ihren Start und die Zukunft in Wiesbaden wünsche ich Ihnen allesGute.Allen, die an der Erstellung und Gestaltung dieses Wegweisers mitgewirkt haben, danke ich für ihre Arbeit und ihr Engagement. Mein besonderer Dank gilt der Integrationsabteilung im Amt für Zuwanderungund Integration sowie den Institutionen, die ihre Informationen zurVerfügung gestellt und zahlreiche Anregungen gegeben haben. DemLand Hessen danke ich für die Unterstützung im Rahmen des Landesprogramms „WIR“.Christoph ManjuraDezernent für Soziales,Bildung, Wohnen undIntegrationViele GrüßeIhr5

Fotos: Wiesbaden Marketing GmbH6

7

Inhaltsverzeichnis8Ankommen und Orientierung12Beratung und Information17Sprache23Kinder und Familie26Wohnen40

InhaltsverzeichnisBildung und Teilhabe43ArbeitEmployment,51GesundheitHealth care,57Sport60Senioren62Kultur67Religion699

Inhaltsverzeichnis10Vereine und Ehrenamt70Politik72Freizeit74Allgemeine Informationen78Wichtige Telefonnummern80Adressen81

Stichwortverzeichnis88Index, index, índice, indice, δείκτης, ndice, индекс, index,, indeks, wskaźnik,Stadtplan90City map, carte de la ville, mapa de la ciudad, mappa della città,χάρτη της πόλης, mapa da cidade, карта на града, Hartă orașului,şehir haritası, Mapa miasta,Öffentliche Verkehrsmittel92Public transportation, transport en commun, transporte público,trasporto pubblico, Οι δημόσιες συγκοινωνίες, O transportepúblico, Общественият транспорт, transportul public,, Toplu taşıma, Transport publiczny,beim Bürgerbüro anmelden.Seite14Bankkonto eröffnen .Seite78KFZ (Auto) ummelden .Seite15Führerschein umschreiben .Seite15Kindergartenplatz suchen .Seite27Schule für Kinder.Seite43Integrationskurs besuchen.Seite23Ausbildungsabschlüsse anerkennen lassen .Seite54ChecklisteWichtige erste Schritte nach dem Ankommenin Wiesbaden:11

Ankommen und OrientierungAmt für Zuwanderung und IntegrationIntegrationsabteilungFoto: IntegrationsabteilungDie Integrationsabteilung ist die zentrale Stelle für die Koordinationder Integrationsarbeit in der Landeshauptstadt Wiesbaden. Hier finden Sie Hilfe und Rat zu den Themen:– allgemeine und rechtliche Fragen der Integration– Integrationskurs (Deutsch-Kurs)– Anerkennung von ausländischen Qualifikationen und Zeugnissen– Einbürgerung– Feststellung der deutschen Staatsangehörigkeit– Förderung von Projekten, die die Integration erleichtern Amt für Zuwanderung und IntegrationÖffnungszeiten:Mo 08:00-12:00 UhrMi 08:00-12:00 Uhr14:00-18:00 UhrFr 08:00-12:00 Uhrund nach ri-Straße 265197 WiesbadenTel.: 0611 [email protected]

Ankommen und OrientierungAusländerbehördeFür alle Dienstleistungen benötigenSie einen Termin.Informationenzur Terminvergabe findenSie imInternet unter:www.wiesbaden.de/aufenthaltFoto: IntegrationsabteilungDie Ausländerbehörde bietet Ihnen Service und Informationenzum Aufenthaltsrecht zum Beispiel zu:– Einreise nach Deutschland– Aufenthaltserlaubnisse– Blaue Karte EU (BlueCard)– Verlängerungen von Visa für Touristen, Patienten undGeschäftsleute– Einladungen von Besuch (Verpflichtungserklärungen)– Aufenthaltsgestattungen für Asylbewerber Weitere Angebote der Ausländerbehörde und Informationenfinden Sie im Internet in diesem Link:www.wiesbaden.de/aufenthalt Amt für Zuwanderung und aße 365197 WiesbadenTel.: 0611 [email protected] Anlaufstelle für allgemeine Informationen hatdas Service-Büro für Kunden ohne Termin folgendeÖffnungszeiten:Mo 08:00-12:00 UhrMi 08:00-12:00 Uhr14:00-18:00 UhrFr 08:00-12:00 Uhr13

Ankommen und OrientierungSie könnenauch zu derOrtsverwaltung inIhrem Stadtteilgehen.(siehe Adressen)BürgeramtBürgerbüroDas Bürgerbüro bietet Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürgeran einer zentralen Stelle mitten in der Stadt. Hier können Sie zum Beispiel:– Ihre neue Adresse angeben und sich ummelden– einen Bewohnerparkausweis ausstellen lassen– ein Führungszeugnis anfordern– eine Meldebestätigung ausstellen lassen Sie finden alle Angebote des Bürgerbüros im Internet in diesem Link:www.wiesbaden.de Stichwort Bürgerbüro BürgeramtÖffnungszeiten:Mo, Di, Do, Fr08:00-18:00 UhrMi 08:00-20:00 UhrSa 10:00-14:00 UhrBürgerbüroDotzheimer Straße 865185 WiesbadenTel.: 0611 [email protected] StandesamtDas Standesamt begleitet Sie ein ganzes Leben lang. Zu den Aufgaben des Standesamtes gehörenSie könnenzum Beispiel:auch zu der– EheschließungOrtsverwaltung inIhrem Stadtteil– Geburt anzeigen und beurkundengehen.– Anerkennung von Vaterschaft(siehe Adressen)– Erklärungen zum Namen bzw. Namenserteilungen– Sterbefall anzeigen und beurkunden Weitere Angebote des Standesamts finden Sie im Internetin diesem Link:www.wiesbaden.de Stichwort Standesamt 14

Ankommen und OrientierungBürgeramtStandesamtAltes RathausMarktstraße 1665183 WiesbadenTel.: 0611 [email protected] Öffnungszeiten:Mo, Do, Fr08:00-12:00 UhrMi 08:00-18:00 UhrFahrerlaubnis- und ZulassungsbehördeHier erhalten Sie Informationen und Service zu:– Anmeldung Ihres Kraftfahrzeuges (Auto, LKW, Motorrad, )– Ausstellung Führerschein– Umschreibung ausländischer Führerschein– Meldung von Verlust oder nach Diebstahl von Kennzeichen– Beantragung von Parkerleichterung für schwerbehinderte Menschen Weitere Angebote finden Sie im Internet in diesem Link:www.wiesbaden.de Stichwort Fahrerlaubnis BürgeramtFahrerlaubnis- und ZulassungsbehördeStielstraße 365201 Wiesbaden-SchiersteinTel.: 0611 31-8342 ZulassungsstelleTel.: 0611 31-8310 .de Öffnungszeiten:Mo 07:00-13:00 UhrDi, Do, Fr08:00-13:00 UhrMi 08:00-18:00 UhrSa 09:00-12:00 Uhr15

Ankommen und OrientierungAmt für Grundsicherung und FlüchtlingeSprechzeiten:Mo-Mi 08:00-12:00 UhrDas Amt für Grundsicherung und Flüchtlinge organisiert die Aufnahmeund Unterbringung von Flüchtlingen, Spätaussiedlern und Kontingentflüchtlingen in Wiesbaden.Der Sozialdienst ist Ansprechpartner für Flüchtlinge und bietetpersönliche Beratung und Hilfe an. Zusätzliche Termine könnenvereinbart werden unter:[email protected] Tel.: 0611 31-8235.Amt für Grundsicherung und FlüchtlingeAbteilung Sozialhilfe und FlüchtlingswesenKonradinerallee 1165189 WiesbadenTel.: 0611 31-3826 Weitere Informationen finden Sie im Internet in diesem Link:www.wiesbaden.de Stichwort Flüchtlinge Weiterführende Links und Informationen zum ThemaAnkommen und Orientierung:Sonderausgabe desWiesbadener Kuriersfür NeubürgerBeinhaltet Tipps für Kulturund Freizeit, Geschichteund allgemeine Informationen über die StadtWiesbaden. Die Zeitungerscheint einmal jährlich.Sie bekommen sie kostenlos in Ihrer Ortsverwaltungoder im Bürgerbüro.16Informationen über die Landeshauptstadt Wiesbadenfinden Sie unter: www.wiesbaden.de Stichwort NeuzuwandererÄmter und Dienstleistungen in Wiesbadenwww.wiesbaden.de Stichwort ÄmterWillkommenskultur für Flüchtlingewww.wiesbaden.de Stichwort FlüchtlingeAlles zum Thema Neubürgerwww.wiesbaden.de Stichwort NeubürgerBroschüre Willkommen in land.htmlFacebook Gruppe „Neu in Wiesbaden“„Wiesbaden“ das Magazin der Landeshauptstadt center/mobileangebote/wiesbaden-magazin-10.phpAuch als kostenlose iPad AppZeitung für Zuwanderer in Wiesbadenhttp://www.hier-in-wiesbaden.de/

Beratung und InformationMigrationsberatungsstellen für erwachseneZuwanderer (MBE) und Jugendmigrationsdienste (JMD)Es gibt Beratungsstellen für erwachsene Zuwanderer und für jugendliche Zuwanderer zwischen 12 und 27 Jahren (beim IB - InternationalerBund). Diese Stellen haben das Ziel, Migrantinnen und Migranten aufihrem Weg zur Integration in Deutschland zu begleiten und ihnen zuhelfen. Die Mitarbeiter sprechen viele Sprachen. Sie können Sie in eineranderen Sprache als Deutsch beraten, wenn Sie die Mitarbeiter vorherdarüber informieren, welche Sprache Sie sprechen können. Die Beratung ist freiwillig, kostenlos und unverbindlich. Das Angebot ist für:- neu zugewanderte Migrantinnen undMigranten- alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer inIntegrationskursen- Migrantinnen und Migranten inbesonderen Krisensituationen Hier bekommen Sie Hilfe bei:- rechtlichen FragenFoto: Astrid Garth- Fragen zu Integrationskursen/Deutschkursen- Fragen zu Schule, Ausbildung, Arbeitsplatz, Rente- Fragen zur Anerkennung von Berufsabschlüssen und Zeugnissen- Fragen zum Wohnen- Fragen zu Krankenversicherung, Arzt oder Schwangerschaft- Fragen, Problemen und Kontakt mit Ämtern und Behörden. 17

Beratung und InformationMigrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)CaritasverbandBeratung im Amt für Zuwanderung und IntegrationSprechzeiten:Mo 08:00-12:00 UhrMi 08:00-12:00 Uhr14:00-18:00 UhrFr 08:00-12:00 Uhrund nach VereinbarungAlcide-de-Gasperi-Straße 265197 WiesbadenTel.: 0611 31-4409Tel.: 0611 [email protected] Beratung im Stadtteilbüro BauHof, Wiesbaden BiebrichSprechzeiten:Mo 09:00-12:00 UhrMi 09:00-12:00 Uhrund nach VereinbarungAndreasstraße 3265203 WiesbadenTel.: 0611 949 115 [email protected] Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)ArbeiterwohlfahrtBeratung im Amt für Zuwanderung und IntegrationSprechzeiten:Mo 08:00-12:00 UhrMi 08:00-12:00 Uhr14:00-18:00 UhrFr 08:00-12:00 Uhrund nach VereinbarungAlcide-de-Gasperi-Straße 265197 WiesbadenTel.: 0611 31-4405Tel.: 0611 iesbaden.de Beratung im Georg-Buch-HausSprechzeiten:Mo und Fr09:00-12:00 UhrMi 09:00-12:00 Uhr14:00-18:00 Uhrund nach Vereinbarung18Walramstraße 16a65183 WiesbadenTel.: 0611 408 098 e

Beratung und InformationMigrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE)Bund der VertriebenenLandesverband Hessen e.V.Friedrichstraße 3565185 WiesbadenTel.: 0611 360 [email protected] Sprechzeiten:Mo, Di, Do und Fr09:00-13:00 UhrMi 12:00-15:00 UhrMigrationsberatung/TeestubeSprechzeiten:Mo und Mi09:00-12:00 Uhr13:00-16:00 UhrDiakonisches Werk WiesbadenRheinstraße 6565185 WiesbadenTel.: 0611 360 [email protected] Jugendmigrationsdienst für jugendliche Zuwandererzwischen 12 und 27 Jahren (JMD)Sprechzeiten:Mo, Di, Do09:00-15:00 UhrFr 09:00-12:00 Uhrund nach VereinbarungInternationaler BundKaiser Friedrich-Ring 8865185 WiesbadenTel.: 0611 409 [email protected] Informationenzum Jugendmigrationsdienstfinden Sie aufSeite 31Weitere Informationen finden Sie im Internet unter:www.wiesbaden.de Stichwort men-node.html 19

Beratung und InformationLese-Schreib-ServiceServicezeiten:Mo 14:00-17:00 Uhrin Arabisch und BerberischDi 10:00-12:00 Uhrin Spanisch, Englisch undTürkischFr 10:00-12:00 Uhrin Ungarisch, Rumänischund Englisch(ausgenommen sindFerienzeiten)Eine Anmeldung ist nichterforderlichHier finden Migrantinnen und Migranten Hilfe beim Lesen undSchreiben, wenn sie Kontakt mit öffentlichen Stellen haben:- Schreiben oder Verstehen von Briefen (z.B. von einem Amt)- Ausfüllen von Formularen- Telefonieren WiF - Wiesbadener internationales Frauen- und MädchenBegegnungs- und Beratungs-Zentrum e.V.Rheinstraße 79www.wif-zentrum.de65185 [email protected].: 0611 160 235 3 Servicezeiten:Di und Do16:00-18:00 UhrFr 10:00-12:00 UhrKubis e.V.Wellritzstraße 4965183 WiesbadenTel.: 0611 724 796 [email protected] Lese Schreib ServiceServicezeiten:Mo 10:30-12:00 UhrDo 17:00-18:30 UhrXENIA gGmbHAdlerstraße 3765183 WiesbadenTel.: 0611 205 693 rkulturell.de/lese-schreib-service Stadtteilbüro SchelmengrabenServicezeiten:Di 10:00-12:00 UhrDo 16:00-18:00 Uhr20Karl-Marx-Straße 55-57 (im Einkaufszentrum)65199 WiesbadenTel.: 0611 723 934 e-stadtplus Foto: Kubis e.V.Bürgerservice Katip

Beratung und InformationWiF e.V.Wiesbadener internationales Frauen- und MädchenBegegnungs- und Beratungs-Zentrum e.V.WiF e.V. bietet professionelle Hilfe in der Muttersprache sowie einenOrt der Begegnung und des Informationsaustausches von Frauen undMädchen. Es ist die erste Anlaufstelle und Orientierungshilfe fürMädchen und Frauen mit Migrationshintergrund. Angebote:- Möglichkeit für Frauen und Mädchen zum Kennenlernen undAustausch- Informationen zu Gesundheits- und Erziehungsfragen, kulturellenund arbeitsmarktbezogenen Themen beim Frauenfrühstück(montags 10:00-12:00 Uhr)- Vermittlung zu den Wiesbadener Hilfseinrichtungen- Allgemeine Sozial- und Lebensberatung, psychosoziale Beratungund einfache Orientierungshilfe- Lese-Schreib-Service WiF - Wiesbadener internationales Frauen- undMädchen-Begegnungs- und Beratungszentrum e.V.Rheinstraße 7965185 WiesbadenTel.: 0611 160 235 ten:Mo, Mi und Do10:00-13:00 UhrBeratung mit Kinderbetreuung:Mo 10:00-12:00 UhrMi 12:00-14:00 UhrWeitere Beratungstermine sind nachtelefonischer Vereinbarung möglich.Fotos: WiF e.V.21

Beratung und InformationDie Migrationsbeauftragten desPolizeipräsidiums WesthessenPolizeipräsidium WesthessenAbteilung EinsatzE 4 - PräventionKonrad-Adenauer-Ring 5165187 WiesbadenTel.: 0611 345 162 3 oder0611 345 162 5 oder0611 345 162 onische Beratung:Di11:00 - 13:00 UhrAußerhalb dieser Zeit können Sie eine Nachricht mitIhrem Namen und Telefonnummer hinterlassen. Siewerden innerhalb von 48Stunden zurückgerufen.Persönliche Beratungen nurnach TerminvereinbarungDie Migrationsbeauftragten beim Polizeipräsidium Westhessen vermitteln zwischen Bürgerinnen und Bürgern (mit und ohne Migrationshintergrund) und Polizei. Die Aufgaben der Migrationsbeauftragten sind zum Beispiel:- Aufklärung der Migrantinnen und Migranten über Aufgaben, Rechteund Pflichten der Polizei- Beratung und Betreuung von Migrantinnen und Migranten, die Ratsuchen im Kontakt mit Polizei- Familienintervention, Betreuung und Beratung von gefährdetenKindern, straffällig gewordenen Jugendlichen und Heranwachsenden- Schlichtung bei interkulturellen Konflikten- Betreuung von Migrantinnen und Migranten als Opfer und Zeugen Beratungsstelle SalafismusWenn Sie sich Sorgen machen oder verunsichert sind, ob junge Menschen in Ihrem Umfeld salafistischen oder extremistischen Richtungenfolgen oder sich auffällig verhalten, können Sie sich bei der Beratungsstelle Salafismus informieren lassen. Die Beratung kanndurch Einsätze vor Ort oder telefonisch erfolgen.DasAngebotHotline: 01575 884 829 2richtet sich [email protected], Privatwww.wiesbaden.de Stichwort Salafismuspersonen sowie anhttp://vibis.org/Fachkräfte in Wiesbaden.Weitere Informationen finden Sie hier:Beratungsstelle Hessen Religiöse Toleranz statt lfv.hessen.de 22

SpracheWas ist ein Integrationskurs?Wenn Sie in Deutschland leben möchten, sollten Sie schnell Deutschlernen.Das ist wichtig, um sich im Alltag zu verständigen, wenn Sie Arbeitsuchen, wenn Sie Anträge ausfüllen müssen, wenn Sie Ihren Kindernin der Schule helfen möchten oder wenn Sie neue Menschen kennenlernen wollen. Außerdem ist es wichtig, dass Sie mehr über Deutschlandwissen, zum Beispiel über die Geschichte, die Kultur und die Gesetze.Das alles lernen Sie im Integrationskurs. Mehr Informationen finden Sie in diesem n/Integrationskurse/integrationskurse-node.html Basissprachkurs mit 300 Unterrichtseinheiten (UE)*Themengebiete im Sprachkurs:ĆDŽ DŽ ÇàÖ Ćº à Ćà« zçÄà à Ǜ * úĆà«Ä Çā Ǜ ö Çā Ćà« Beruf Ǜ Ćú ÇÙ«Ćà¿ Ćà« öĞÇ ÄĆà¿ đçà ?Çà« öà Ǜ )ö ÇĞ Çā Ćà« úçĞÇ Ù ?çàā Öā Ǜ G «Ç à Ćà« G «Ç ààĆāĞĆà¿Basis-Modul 1(100 UE*)Basis-Modul 2(100 UE*)Aufbausprachkurs (300 UE)*Orientierungskurs (60 UE)*Abschlusstests Ćú āĞÙÇ Ä iÄ ß à Çß Ćº Ćúóö ÄÖĆöúLJThemengebiete:Gç« öà 2àºçöß āÇçàúā ÄàÇÖ à Ǜ * ú ÙÙú Ä ºā ǁ aā ā Ǜ ĞÇ ÄĆà¿ à ĞĆ à« ö à G àú Ä àǃ ?ĆÙāĆö à Ćà« z Ùā àú Ä ĆĆà¿ àRechtsordnung ȐĆDŽ DŽ aā āú Ćº Ćǃ A à« ö Ćà« ?çßßĆà àǃ ] Äāúúā āǃ *öĆà«ö Äā ǃ Z½Ç Äā à « ö ÇàĒçÄà öȑ Ǜ Geschichte « ö Ćà« úö óĆ ÙÇÖ Ćāú ÄÙ à« Ǜ Kultur ȐĆDŽ DŽ G àú Ä à ÇÙ«ǃ ö ÙÇ¿Çëú yÇ Ùº ÙāȑǛ i úā ĞĆß Sprachkurs undǛ i úā ĞĆß OrientierungskursZertifikat2àā ¿ö āÇçàúÖĆöú Ȑ DŽ2DŽȑ Basis-Modul 3(100 UE*)KURSTRÄGERDer IntegrationskursZDie Grafik finden Sie im Internet unter:http://www.bamf.de Stichwort Grafische Übersicht zum Intergrationskurs Quelle: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge 23

SpracheDieMigrationsberatungsstellen fürerwachsene Zuwandererund der Jugendmigrationsdienst beraten auch zuIntegrationskursen(siehe Seite 18)IntegrationskursberatungIm Amt für Zuwanderung und Integration/Integrationsabteilung werden Sie zu Integrationskursen beraten. Sie bekommen Informationenüber die Kurse und eine Liste der Sprachschulen, die Integrationskurseanbieten (Integrationskursträger). Hier können Sie Anträge auf Zulassung zu einem Integrationskurs und Anträge auf Kostenbefreiung stellen. Bitte bringen Sie Ihren Pass mit.Eine Liste der Integrationskursträger in Wiesbaden finden Sieim Internet unter:www.wiesbaden.de Stichwort IntegrationskursträgerIntegrationskurs in Ihrer NäheSie können im Internet nach einem Integrationskurs in Ihrer Nähesuchen. Geben Sie Ihre Postleitzahl oder Ihren Wohnort ein. Dannwird eine Adresse und eine Telefonnummer von einem Integrationskursträger angezeigt.Hier ist der Link IS/DE/WebGIS Integrationskursort.html?nn 1368284 Amt für Zuwanderung und IntegrationÖffnungszeiten:Mo 08:00-12:00 UhrMi 08:00-12:00 Uhr14:00-18:00 UhrFr 08:00-12:00 e 265197 WiesbadenTel.: 0611 31-40130611 [email protected]

SpracheWeitere Möglichkeiten zum Deutsch lernenaußerhalb der Integrationskurse:Sie haben schon Deutsch in Sprachkursen gelernt (Niveau A2).Sie möchten jetzt mehr Deutsch sprechen.Bei Deutsch im Dialog und bei TANDEM Deutsch-InternationalDeutschsprechen Sie in kleinen Gruppen mit Menschen aus Deutschlandim Dialog,und aus der ganzen Welt.TANDEM undJedes Mal gibt es ein interessantes Thema. Sie lernen auchLernzentrum:Wiesbaden kennen.Keine Anmeldung keine Kosten!Informationen erhalten Sie hier:Deutsch im DialogTANDEM Deutsch-InternationalAmt für Zuwanderung und IntegrationTANDEM GeschäftsstelleVolkshochschule Wiesbaden e.V.Alcide-de-Gasperi-Straße 265197 WiesbadenTel.: 0611 [email protected] Stichwort Deutsch im DialogAlcide-de-Gasperi-Straße 4-565197 WiesbadenTel.: 0611 988 911 emDeutsch lernen mit LernberatungSie können im Lernzentrum Deutsch lernen und üben (auch am PC)oder sich für eine Sprachprüfung vorbereiten (A1, A2, B1,.).vhs Wiesbaden e.V.Alcide-de-Gasperi Straße 465197 WiesbadenTel.: 0611 en.de/lernzentrum Weiterführende Links zum Thema:Es gibt zahlreiche kostenlose Online Plattformen zum Deutschlernen,zum Beispiel: Plattform Ich will Deutsch lernen www.iwdl.de25

Kinder und FamilieSchwangerenberatungsstellenBei den Schwangerenberatungsstellen werden Schwangere in allenFragen zu Schwangerschaft, Geburt, Partnerschaft und in Gesundheitsfragen (bei Schwangerschaft) beraten. Hier werden auch eine kostenlose Paarberatung sowie Beratung in Fragen der Familienplanungund Verhütung ungewollter Schwangerschaften und vieles mehr angeboten.Schwangerschaftsberatung wird in Wiesbaden von folgenden Beratungsstellen angeboten:Amt für Soziale ArbeitBahnhofstraße 55-5765185 WiesbadenTel.: 0611 de Diakonisches Werk WiesbadenZentrum für Beratung und TherapieKaiser-Friedrich-Ring 565185 WiesbadenTel.: 0611 - [email protected] Donum VitaeEhrengartstraße 1565201 WiesbadenSchwangerenberatungTel.: 0611- 2 05 68 [email protected] katholischer Frauen e.V.profamilia e.V.WiesbadenLanggasse 3siehe Seite 3865183 WiesbadenTel.: 0611 [email protected] 26

Kinder und FamilieMöglichkeiten der KinderbetreuungFür Kinder ist es wichtig, eine Kindertageseinrichtung zu besuchen,damit ihre Entwicklung und ihre Deutschkenntnisse gefördert werden.Eltern können hier die ersten Kontakte zur anderen Familien findenund viele Anregungen bekommen. Es gibt in Wiesbaden viele Möglichkeiten der Kinderbetreuung,zum Beispiel:Kinder zwischen 6 Monaten und 3 Jahren:- Tagesmütter/TagesväterTipp:- KinderkrippenDamit Sie- Kindergarten/Kindertagesstätteneinen passendenKinder zwischen 3 und 6 Jahren:Betreuungsplatz für- KindertagesstättenIhr Kind bekommen,informieren Sie siKinder ab 6 Jahren:ch sofrüh wie möglic- Ganztagsschulenh, woes freie Plätze- Hortegibt.- Hausaufgabenbetreuung- Betreuende Grundschulen Wo können Sie sich informieren und beraten lassen?In der Broschüre “Kindertagesstätten in Wiesbaden“ finden Sie alle Kindertagesstätten mit allen Kontaktdaten. Eine gedruckte Ausgabe können Sie in der Abteilung Kindertagesstätten erhalten oder telefonischunter der Nummer 0611 31-4368 anfordern.Sie finden die Broschüre online unter:www.wiesbaden.de Stichwort Betreuungsplätze Weitere Informationenerhalten Sie beim:PlatzmeldebörseAmt für Soziale ArbeitAbteilung KindertagesstättenKonradinerallee 1165189 [email protected] Die Platzmeldebörse erhält monatlich von allen Kindertagesstätten eine Rückmeldung über freie Plätze, die nichtüber die Wartelisten belegt werden können, für Krippen,Kindergärten und Horte in Wiesbaden.Diese Übersicht finden Sie unter:www.wiesbaden.de Stichwort Zusammenfassung FPSie können sich auch telefonisch informieren:Telefonnummer der Platzmeldebörse: 0611 31-4368.27

Kinder und FamilieVermittlung von TagesmütternAmt für Soziale ArbeitTreffpunkt TagesmütterBeratungs- und Vermittlungsstelle für KindertagespflegeBahnhofstraße 55-5765185 WiesbadenTel.: 0611 [email protected] Weitere Informationen finden Sie unter:www.wiesbaden.de Stichwort Tagesmutter finden Foto: www.shutterstock.comKinderbetreuung in der GrundschuleWenn Ihr Kind die Grundschule besucht oder besuchen wird, erfahrenSie über die Schulleitung, welche Betreuungsangebote es an oder inder Nähe der Schule Ihres Kindes gibt und wie Sie sich dort anmeldenkönnen. Die Schule kann Sie ebenfalls über Hausaufgaben- und Förderangebote informieren. Grundschulkinder können je nach Wohnort undSchule folgende Betreuungsangebote in Anspruch nehmen:Amt für Soziale ArbeitAbteilung Betreuende GrundschulenKonradinerallee 1165189 WiesbadenTel.: 0611 [email protected]

Kinder und FamilieBetreuung durch Schulfördervereine und Freie TrägerSchulamt der Landeshauptstadt WiesbadenAbteilung Grundschulkinderbetreuung und Ganztägige AngeboteSchillerplatz 1 - 265185 WiesbadenTel.: 0611 31-2207Tel.: 0611 31-5796schulamt.grundschulbetreu

Informationen über die Landeshauptstadt Wiesbaden finden Sie unter: www.wiesbaden.de Stichwort Neuzuwanderer Ämter und Dienstleistungen in Wiesbaden www.wiesbaden.de Stichwort Ämter Willkommenskultur für Flüchtlinge www.wiesbaden.de Stichwort Flüchtlinge Alles zum Thema Neubür