Transcription

MODELLUP-800FUP-810FBEDIENUNGSANLEITUNG

INHALTSVERZEICHNISEinleitung ····················31 Inline-Betrieb ··············41. Anzeige ·····················4(1) Anzeige während der ····················4(2) Fehlermeldungen ·52. Bedienung bei Geschäftsöffnung (OPXZ-Betriebsart) – Masterkasse und Satellitenkassen ·················63. Bedienung bei Geschäftsschluss (OPXZ-Betriebsart) – Masterkasse und Satellitenkassen ·················74. ················8(1) Zentralisiertes ············8(2) Individuelles ···············95. Bedieneranmeldung (SIGN-ON) (REG/MGR-Betriebsart) ·················106. Bedieneranmeldungs-Bericht ···········117. Bedienerabmeldung (SIGN-OFF) �·128. Übertragen der Programmdaten zu den Satellitenkassen – Masterkasse ··················13(1) �····13(2) Wartungsübertragung ·················149. Handhabung der �·················17(1) Zentralisiertes Tisch-Datei-System ······················17(2) Individuelles Tisch-Datei-System 1710. Handhabung der PLU/EAN-Bestandsdaten ··············1811. Transaktions-Protokollpufferabfrage 1912. Handhabung der �··········2013. �······2214. Handhabung der Kundendaten ········2215. Kommunikation mit einem externen Drucker ···2316. Umleitung von Druckdaten ···············242 Einzel- und �·········251. Betriebsarten ···········252. Konsolidierungsberichte – ······26(1) Verfahren zur Erzeugung von Berichten ··············26(2) Liste der Konsolidierungsberichte (Systemdaten-Abrufen/-Nullstellung) ···············273. Einzelkassen-Berichte – Masterkasse/Back-Up-Master/Satellitenkassen ··················29(1) Verfahren zur Erzeugung von Berichten ··············29(2) Liste der Einzelkassen-Berichte (Abrufen/Nullstellung) ················304. Nullstellungsberichte in einem System ohne Datensicherungsdatei ··325. Bedienerbericht ······33(1) Zentralisiertes ··········33(2) Individuelles ·············346. ···············357. Berichte bei Kassen-Ist-Eingabezwang �············368. Freigabe der Satellitenkasse(n) nach erfolgter Nullstellung (X1/Z1- und X2/Z2-Betriebsart) –Masterkasse ············371

3 Netzwerk-Programmierung ··············381. Programmierung der Maschinennummern – Masterkasse und Satellitenkassen ·······382. Programmierung der Terminalnummern der Satellitenkassen ···········393. Anfangseinstellung der Masterkasse und Erstellung/Aktualisierung der Masterliste ··40(1) Programmierung der Terminalnummer der Masterkasse und Erstellung der Masterliste···············40(2) Löschen einer Maschine aus der �············414. Festlegung des Terminals, das als Back-Up-Master dienen soll – Masterkasse ········425. Ermöglichen bzw. Sperren der System-Wiederholungs-Funktion bei Datenübertragungsfehlern –Masterkasse und Satellitenkassen ···436. Festlegung der Suchreihenfolge für den PLU/EAN-Code – Satellitenkasse ···············447. Abrufen der Netzwerk-Programmierungsinhalte – Masterkasse und ·······458. Programmierung für die externen Drucker ················47(1) Grundprogrammierung für externe Drucker – Masterkasse und Satellitenkassen 47(2) Zusätzliche Programmierung für die externen Drucker – Masterkasse und Satellitenkasse ··········499. Programmierung für die Manager-Workstation (MWS) – Masterkasse und Satellitenkassen··············51(1) Programmierung der MWS-Terminal-Nr. ·············51(2) Programmierung der Time-Out Zeit ·····················52(3) Programmierung der Gateway-Nr. . Abrufen der Daten der Manager-Workstation-Programmierung – Masterkasse undSatellitenkassen ······534 Sicherung von Systemdaten (Back-up) ···················541. Wie das Netzwerk Back-Up-System ·················542. ···55(1) Wenn die Masterkasse ausfällt – Masterkassen-Deklaration am Back-Up-Master (2) Wenn der Back-Up-Master ausfällt – Masterkassen-Deklaration an der 73. Deklaration zur Wiederherstellung ···58(1) Wenn die Masterkasse wieder normal arbeitet – Deklaration am ······58(2) Wenn der Back-Up-Master wieder normal arbeitet – Deklaration an der Masterkasse ··················605 Fehlerbehebung ·······611. Manueller Löschvorgang ··················61(1) Manuelles �·················61(2) Liste der Positionen für manuelle Löschung ········622. System-Wiederholungs-Funktion ·····63(1) Wenn die System-Wiederholungs-Funktion deaktiviert �·············63(2) Wenn die System-Wiederholungs-Funktion aktiviert �·················646 Technische �·······652

EinleitungDas em besteht aus einer Masterkasse und bis zu 31Satellitenkassen, die alle über das LAN-Netzwerk verbunden sind und untereinander Datenübertragungenermöglichen. Durch dieses System kann der Manager sämtliche Satellitenkassen von der Masterkasse llitenkasseMax. 31 Satellitenkassen Eine der Satellitenkassen kann als Back-Up-Master dienen.HINWEISDie Masterkasse muss mit der Speichererweiterungsplatine UP-S04MB2 ausgerüstet werden,und möglichst auch jede Satellitenkasse.3

1 Inline-Betrieb1. Anzeige(1) Anzeige während der Inline-Kommunikation1) Die folgende Meldung wird während der Inline-Kommunikation an der Masterkasse angezeigt.z.B.SENDING DATAHINWEISDie obengenannte Meldung wird auch an den Satellitenkassen angezeigt, für die eineSystemnullstellungs-Übertragung ausgeführt wird.2) Nach Beginn der Inline-Kommunikation wird die Maschinennummer der mit der Masterkassekommunizierenden Satellitenkasse an der Masterkasse angezeigt.z.B.000022In diesem Fall ist die Maschinennummer der Satellitenkasse „000022“.4

(2) FehlermeldungenWenn ein Fehler auftritt, wird eine entsprechende Fehlermeldung angezeigt.Zur Beseitigung der Fehlermeldung, drücken Sie bitte die L-Taste.Die Fehlermeldungen sind in der nachfolgenden Liste aufgeführt.FehlermeldungslisteFehlermeldung (Default)ZustandRETRY Diese Meldung fordert zur Wiederholung der Kommunikation mit der MaschineBUSY Die Zielmaschine arbeitet gerade.CODE NOT FREE Der betreffende Bediener hat sich an einer anderen Maschine angemeldet.auf, bei der die Kommunikation nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann. Die eingegebene Tischnummer wird schon verwendet.LACKING MEMORY Der Speicher für die Tischdatei oder verwandte Datei ist nicht ausreichend.LINE ERROR Übertragungsfehler.MOTOR LOCK Der externe Drucker arbeitet nicht richtig.NO AUTHORITY Der Bediener, der eine Tischnummer eingegeben hat, ist nicht berechtigt.NON RESET Anfangsübertragung wird vor Nullstellung durchgeführt.BACKUP DOWN? Back-Up-Master antwortet nicht auf Anfrage.MASTER DOWN? Masterkasse antwortet nicht auf Anfrage.OFF LINE Der externe Drucker ist abgeschaltet.POWER OFF Die Zielmaschine ist abgeschaltet.T-LOG FULL Der Transaktions-Protokollpuffer ist voll.TYPE ERROR Die Datei in der Masterkasse und die in der Satellitenkasse sind nicht vomUNDEFINED CODE Der betreffende Bedienercode ist in der Masterliste nicht vorhanden.gleichen Typ. Die eingegeben Tischnummer ist nicht aufgelistet.ENTRY ERROR Die vorgenommene Eingabe ist nicht gültig.5

2. Bedienung bei Geschäftsöffnung (OPXZ-Betriebsart)– Masterkasse und SatellitenkassenWenn die Geschäftsöffnungs-Operation an der Masterkasse ausgeführt wurde, ist das Netzwerk geöffnet.Die Kasse kann dabei das AT-Kommando übermitteln. Diese Funktion kontrolliert ein Modem, hat allerdingskeine Kontrollfunktion über das Transaktions-Protokoll und Registrierungen. Die GeschäftsöffnungsOperation ist wie folgt vorzunehmen.Wählen Sie bitte „OPEN STORE“ (Geschäftsöffnung) aus demOPXZ-Betriebsart-Fenster und drücken Sie die e-Taste.HINWEIS Die Geschäftsöffnungs-Operation kann auch an jeder Satellitenkasse durchgeführt werden. Die Geschäftsöffnungs-Operation kann an keinen Terminals vorgenommen werden, derenTerminalnummern noch nicht programmiert wurden. Wenn während der Kassenbedienung für die Geschäftsöffnung ein Übertragungsfehler auftritt,wird diese als normal abgeschlossen behandelt, falls die System-Wiederholungs-Funktion*nicht erlaubt ist. Wenn die Masterkasse auf Zulassung der System-Wiederholungs-Funktion*programmiert wurde, wird die Maschinennummer der Kasse auf der Masterkasse angezeigt,die den Übertragungsfehler verursacht hat. Bei Anwahl der angezeigten Maschinennummer,erscheint eine Aufforderung zur erneuten Durchführung der Kassenbedienung für dieGeschäftsöffnung.* Für die System-Wiederholungs-Funktion sehen Sie bitte die Seiten 63-64.6

3. Bedienung bei Geschäftsschluss (OPXZ-Betriebsart)– Masterkasse und SatellitenkassenWenn die Geschäftsschliessungs-Operation an der Masterkasse durchgeführt wird, ist das Netzwerkgeschlossen. Die Kasse übermittelt dabei das AT-Kommando. Diese Funktion kontrolliert ein Modem, hatallerdings keine Kontrollfunktion über das Transaktions-Protokoll und Registrierungen. Die Geschäftsschliessungs-Operation ist wie folgt vorzunehmen.Wählen Sie „CLOSE STORE“ (Geschäftsschluss) aus demOPXZ-Betriebsart-Fenster und drücken Sie die e-Taste.HINWEIS Sie können ebenso die Geschäftsschliessungs-Operation an jeder Satellitenkasse durchführen. Bei der Geschäftsschluss-Operation werden die im Transaktions-Protokollpuffer allerSatellitenkassen verbleibenden Daten von der Masterkasse gesammelt. Wenn beim Geschäftsschluss ein Übertragungsfehler auftritt, wird diese als normal abgeschlossen behandelt, falls die System-Wiederholungs-Funktion* nicht erlaubt ist. Wenn dieMasterkasse auf Zulassung der System-Wiederholungs-Funktion* programmiert wurde, wirddie Maschinennummer der Kasse auf der Masterkasse angezeigt, die den Übertragungsfehlerverursacht hat. Bei Anwahl der angezeigten Maschinennummer, erscheint eine Aufforderungzur erneuten Durchführung der Kassenbedienung für die Geschäftsschliessung.* Für die System-Wiederholungs-Funktion sehen Sie bitte die Seiten 63-64.7

4. BedienersystemEs gibt zwei Systeme, um Daten aus der Bedienerdatei abzurufen: das zentralisierte Bedienersystem sowiedas individuelle Bedienersystem. Im ersten System verwaltet die Masterkasse die Transaktionsdaten derBediener im Netzwerk. Im zweiten verwalten alle Satellitenkassen die enthaltenen Daten.Für die Wahl des Systems sprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler.(1) Zentralisiertes BedienersystemZentralisiertes Bedienersystem – ohne überlappende BedienerdateiIn diesem System ist jede Bedienerdatei unter der zentralisierten Steuerung der Masterkasse und diegewünschte Bediener-Programmierung erfolgt nur an der Masterkasse. Die Kommunikation zwischen derMasterkasse und der Satellitenkassen beginnt, wenn ein programmierter Bediener sich an einerSatellitenkasse anmeldet. Sie können einen Bericht abrufen, der die angemeldeten Bediener auflistet. (Zurweiteren Information sehen Sie bitte die Seite 11.)Zentralisiertes Bedienersystem– mit überlappender Bedienerfunktion und ohne überlappende Bedienerdaten-SicherungsdateienIn diesem Fall ist jede überlappenden Bedienerdatei unter der zentralisierten Steuerung der Masterkasseund die gewünschte Bediener-Programmierung ist nur an der Masterkasse möglich. Die Kommunikationzwischen der Masterkasse und der Satellitenkassen beginnt, wenn ein programmierter Bediener an einerSatellitenkasse angemeldet wird.Wenn der Bediener sich abmeldet, werden die Bedienerdaten auf die Masterkasse übertragen und in derBedienerdatei gespeichert.Zentralisiertes Bedienersystem– mit überlappender Bedienerfunktion und überlappenden Bedienerdaten-SicherungsdateienIn diesem Fall ist jede überlappende Bedienerdatei unter der zentralisierten Steuerung der Masterkasse unddie gewünschte Bediener-Programmierung ist nur an der Masterkasse möglich. Die Weise, wie Datenflüssesich unterscheiden, ist abhängig davon, ob der Bediener sich an der gleichen Satellitenkasse anmeldet odernicht, an der er eine vorherige Transaktion begonnen hat. (Die Daten, die in das Netzwerk fließen, sind nichtnur Bedienerdaten sondern auch Tisch-Daten. In der Abbildung auf der nächsten Seite werden die TischDatenflüsse ausgelassen.)8

1) Wenn der Bediener sich an einer anderen Satellitenkasse anmeldet:In diesem Fall werden die Bedienerdaten von der Masterkasse zur Satellitenkasse geschickt (Übertragungder überlappenden Bedienerdaten).2) Wenn der Bediener sich an der gleichen Satellitenkasse anmeldet:In diesem Fall kommuniziert diese nicht mit der Masterkasse und greift auf die eigene überlappendeBedienerdaten-Sicherungsdatei zu. Dieses ermöglicht einen schnelleren Datenzugang als oben unter 1)beschrieben.In beiden genannten Fällen werden dieBedienerdaten in der Bedienerdatei derMasterkasse und in der BedienerdatenSicherungsdatei der Satellitenkasse nacherfolgter Bedienerabmeldung nabhängig davon, ob das zentralisierteBedienersystem mit oder ohne überlappendeBedienerdaten-Sicherungsdatei benutzt wird,kann auf die überlappende Bedienerdatei derMasterkasse durch alle Satellitenkassenzugegriffen rdateiHINWEIS2) Für die Wahl der überlappenden Bedienerfunktion und des Bedienerdaten-Sicherungssystemssprechen Sie bitte mit Ihrem Fachhändler. Bei Verwendung der überlappenden Bedienerfunktion im Netzwerk muss die überlappendeBedienerfunktion an der Masterkasse und an allen Satellitenkassen ermöglicht werden.(2) Individuelles BedienersystemBei diesem System verwaltet jede Satellitenkasse die enthaltenen Bedienerdatei und die gewünschteBedienerprogrammierung muss an jeder einzelnen Satellitenkasse durchgeführt werden. Selbst wennein programmierter Bediener an einer Satellitenkasse angemeldet ist, kommuniziert diese nicht mit derMasterkasse.Auf die Bedienerdatei der Satellitenkasse kann nur durch die Satellitenkasse selbst zugegriffenwerden. Die Daten der Bedienerdateien aller Satellitenkasse werden dann beimKonsolidierungsbericht der Masterkasse abgerufen.9

5. Bedieneranmeldung (SIGN-ON) (REG/MGRBetriebsart)Die Bedieneranmeldung (SIGN-ON) ist dazu gedacht, einen Bediener an einem Terminal (Satellitenkasseoder Masterkasse) zuzuweisen und ermöglicht es, Registrierungen an dem jeweiligen Terminalvorzunehmen.Wenn ein Bediener erfolgreich an einem Terminal angemeldet ist, erscheint sein Bedienercode und Nameim Display des Terminals.Vorgang zur Anmeldung eines Bedieners(Dieser Vorgang entspricht dem für die Anmeldung eines Bedieners an einer Standalone-Kasse).Bedienerzuweisung Elektronisches Bedienerschlüssel-System:Legen Sie einen passenden Bedienerschlüssel in das Bedienerschloss ein.* Das elektronische Bedienerschlüssel-System ist optional. Bedienertasten-System:Betätigen Sie eine passende Bedienertaste auf der Tastatur. WMF Bedienerschlüssel-System (Option):Führen Sie einen passenden WMF-Bedienerschlüssel in das WMF-Bedienerschloss ein.* Der WMF-Bedienerschlüssel ist kein SHARP-Produkt. Codeeingabe-System:Geben Sie Ihren Bediener-Code ein und betätigen Sie die -Taste.Falls ein Geheimcode programmiert wurde, wird ein Menüfenster zur Eingabe des Geheimcodes geöffnet.Geben Sie Ihren Geheimcode ein und betätigen Sie die e-Taste.HINWEISHINWEIS Die Bedieneranmeldung kann jeweils nur für einen Bediener ausgeführt werden. Jeder im System programmierte Bediener kann sich an einer beliebigen Satellitenkasseanmelden. (Zentralisiertes Bedienersystem) Ein Bediener, der sich unter Verwendung des elektronischen Bedienerschlüssel-Systems aneinem Terminal im System angemeldet hat, kann sich erst wieder an einer anderen Kasse imSystem anmelden, wenn er sich an der ursprünglichen Kasse abgemeldet hat. (ZentralisiertesBedienersystem) Falls ein Bediener, der sich unter Verwendung des Bedienertasten-Systems oder desCodeeingabe-Systems an einem Terminal im System angemeldet hat, sich an einer anderenKasse im System anmeldet, meldet er sich automatisch an der ursprünglichen Kasse ab.(Zentralisiertes Bedienersystem) In Problemfällen kann der Status „Bedieneranmeldung“ an der Masterkasse gelöscht werden.(Wenden Sie sich für weitere Einzelheiten bitte an Ihren Fachhändler.)Das POS-Kassenterminal erlaubt das gemischte Kassierer- Bedienersystem anstatt desaktuell gewählten Systems (Nur-Bedienersystem). Soll das System geändert werden, sowenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.Kassiererzuweisung (gemischtes Kassierer- Bedienersystem) Kassierertasten-System:Betätigen Sie eine passende Kassierertaste auf der Tastatur. Codeeingabe-System:Geben Sie Ihren Kassierer-Code ein und betätigen Sie die j-Taste.Falls ein Geheimcode programmiert wurde, wird ein Menüfenster zur Eingabe desGeheimcodes geöffnet. Geben Sie Ihren Geheimcode ein und betätigen Sie die e-Taste.* Für weitere Einzelheiten der Bedieneranmeldung sehen Sie bitte den Paragraph„Bedienerzuweisung“ im Abschnitt „Vorbereitung für Registrierungen“ in der UP-800F/UP-810FBedienungsanleitung.10

6. Bedieneranmeldungs-BerichtAn der Masterkasse kann man einen Bedieneranmeldungs-Bericht ausstellen. Sie können anhand diesesBerichts einsehen, welche Bediener sich an welchen Kassen angemeldet haben.Vorgang zur Berichtsausgabe1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfensterauf.2. Wählen Sie „READING“ (Abrufen) und drücken Sie die eTaste.Das READING-Fenster (Abrufen) erscheint.3. Wählen Sie „INLINE CONFIG“ (Inline-Konfiguration) unddrücken Sie die e-Taste.Das Fenster INLINE READING (Inline-Abruf) erscheint.4. Wählen Sie „SIGN ON CLERK“ (angemeldete Bediener) unddrücken Sie die e-Taste.Das Fenster OUTPUT TO (Ausgabe an) erscheint.5. Wählen Sie „DISPLAY“ (Anzeige) oder „REPORT PRINTER“(Berichtdrucker) und drücken Sie die e-Taste.Beispielausdruck (Masterkasse)PGM2SIGN –No.000123000234000001Bedienername, Bediener-Code, Nr. der Maschine,an der der Bediener angemeldet ist.11

7. Bedienerabmeldung (SIGN-OFF) (REG/MGRBetriebsart)Die Bedienerabmeldung ist dazu gedacht, die Zuweisung eines Bedieners an einem Terminal zu löschenund den Eingabevorgang zu beenden.Die Bedienerabmeldung an einem Terminal (Satelliten- oder Masterkasse) kann nur für den Bedienerdurchgeführt werden, der sich an dieser Maschine angemeldet und den letzten Eingabevorgang beendethat.Vorgang zur Abmeldung eines Bedieners Elektronisches Bedienerschlüssel-System:Entfernen Sie den elektronischen Bedienerschlüssel* Das elektronische Bedienerschlüssel-System ist optional. Bedienertasten-System:Betätigen Sie die bei der Anmeldung gedrückte Bedienertaste nochmals. WMF Bedienerschlüssel-System (Option):Ziehen Sie den eingeführten WMF-Bedienerschlüssel heraus.* Der WMF-Bedienerschlüssel ist kein SHARP-Produkt. Codeeingabe-System:Betätigen Sie die -Taste.HINWEISHINWEIS Die Bedienerabmeldung kann jeweils nur für einen Bediener ausgeführt werden. Falls sich ein Bediener an einer Kasse anmeldet, an der sich ein anderer Bediener unterVerwendung des Bedienertasten-Systems oder des Codeeingabe-Systems angemeldet hatte,dann wird der schon angemeldete Bediener automatisch abgemeldet, sofern keinunvollständiger Eingabevorgang seinerseits vorliegt. Falls die Bedienerabmeldung unter Verwendung des elektronischen BedienerschlüsselSystems durchgeführt wird, wenn der betreffende Bediener den letzten Eingabevorgang nochnicht beendet hat, wird die Transaktion automatisch abgeschlossen.Das POS-Kassenterminal erlaubt das das gemischte Kassierer- Bedienersystem anstatt desaktuell gewählten Systems (Nur-Bedienersystem). Soll das System geändert werden, sowenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler.Vorgang zur Abmeldung eines Kassierers Kassierertasten-System:Berühren Sie die bei der Anmeldung gedrückte Kassierertaste nochmals. Codeeingabe-System:Berühren Sie die j-Taste.12

8. Übertragen der Programmdaten zu den Satellitenkassen – MasterkasseNachdem Sie die Programmierung an der Masterkasse beendet haben, verteilen Sie bitte die eingestelltenProgrammdaten auf alle oder gewünschte Satellitenkassen im Netzwerk.(1) AnfangsübertragungBei der ersten Einrichtung des Netzwerkes folgen Sie bitte der unten dargestelltenÜbertragungsmethode. Die eingestellten Daten in der Masterkasse werden auf jede Satellitenkasseübertragen. Eventuell vorhandene Voreinstellungen in der Satellitenkasse werden dabei gelöscht.1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfensterauf.2. Wählen Sie „INITIAL D/L“ (Anfangsübertragung) und drückenSie die e-Taste.Das Anfangsübertragungs-Fenster wird geöffnet.3. Um alle Dateien mit den eingestellten Daten der Masterkassean die Satellitenkassen zu verteilen, wählen Sie „ALL PGM“(Alle PGM), und drücken Sie die e-Taste. Um eine einzelneDatei mit eingestellten Daten zu verteilen, wählen Sie bittedas entsprechende Element aus, und drücken Sie die eTaste.Falls nötig, geben Sie einen entsprechenden Codebereich ein.Das Fenster MACHINE No. (Maschinennummer) wird geöffnet.4. Falls Sie die Programmdaten an alle Satellitenkassenübertragen möchten, wählen Sie bitte „ALL“ (Alle) unddrücken Sie die e-Taste. Falls Sie die Daten auf eine odermehrere bestimmte Satellitenkassen übertragen möchten,wählen Sie „MACHINE SELECT“ (Maschinenwahl) unddrücken Sie die e-Taste. In diesem Fall wird dasMaschinenwahl-Fenster geöffnet.Bewegen Sie bitte den Cursor auf die gewünschteMaschinennummer, wählen Sie „YES“ (Ja) und drücken Siedie c-Taste.HINWEISÜberprüfen Sie bitte, dass alle Satellitenkassen die Programmdaten erhalten haben.13

(2) WartungsübertragungUm eingestellte Daten für das Netzwerk zu aktualisieren, folgen Sie bitte der nun unten dargestelltenÜbertragungsmethode. Die eingestellten Daten in der Masterkasse werden auf jede Satellitenkasseübertragen, ohne dass die vorhandenen Voreinstellungen gelöscht werden.1. Rufen Sie die PGM2-Betriebsart im Betriebsart-Wahlfensterauf.2. Wählen Sie „MAINTE. D/L“ (Wartungsübertragung) unddrücken Sie die e-Taste.Das Wartungsübertragungs-Fenster wird geöffnet.3. Wählen Sie die entsprechende Position der Programmdatenzur Wartung aus und drücken Sie die e-Taste.Falls nötig, geben Sie einen entsprechenden Codebereich ein.Das Fenster MACHINE No. (Maschinennummer) wird geöffnet.4. Falls Sie die Programmdaten an alle Satellitenkassenübertragen möchten, wählen Sie bitte „ALL“ (Alle) unddrücken Sie die e-Taste. Falls Sie die Daten auf eine odermehrere bestimmte Satellitenkassen übertragen möchten,wählen Sie „MACHINE SELECT“ (Maschinenwahl) unddrücken Sie die e-Taste. In diesem Fall wird dasMaschinenwahl-Fenster geöffnet.Bewegen Sie bitte den Cursor auf die gewünschteMaschinennummer, wählen Sie „YES“ (Ja) und drücken Siedie c-Taste.14

Liste der Übertragungsjobs ePostenINITIAL D/L DIRECT KEYWarengruppen-/PLU-Tasten Programmdaten für Warengruppen/PLU Direkttasten(Kopieren vonProgrammdaten mitPLU/EANPLU/EAN-, Verknüpfungs-PLU-, Condiment Menü-PLU-,Werbeverkaufs-, Combo-Menü-, Konvertierungs-PLU-,Löschen)Getränkekisten- und PLU-Informationstext-ProgrammdatenPLU MENU KEYPLU-Menütasten-ProgrammdatemLINK nt-Menü-PLU-ProgrammdatenPLU datenCOMBO MEALCombo-Menü-ProgrammdatenEAN NON-PLUEAN Non-PLU-Code-FormatdatenPRESS CODEEAN-Pressecode-FormatdatenPLU ACTIONTransaktions-ProgrammdatenTRAINING PRESETSchulungstext und Bediener/Kassierer-Nr.-ProgrammdatenCLERKBediener- und rogrammdaten (nur bei Kassierer- MEDatum, UhrzeitOPTIONAndere ProgrammdatenMESSAGEText-ProgrammdatenFUNC. MENU KEYFunktionsmenütasten-ProgrammdatenDEVICE ProgrammdatenCUSTOMER PRESETKunden-ProgrammdatenNAME & ADDRESSNamen- und Adress-ProgrammdatenONLINE PRESETOnline-ProgrammdatenINLINE PRESETInline-ProgrammdatenALL PGMAlle PGM-Programmdaten ausschließlich der Online- undMAINTENANCE D/L gDEPT PRICEWarengruppenpreis-Programmdaten(nur Kopieren vonPLU/EANPLU/EAN-, Verknüpfungs-PLU-, Condiment beverkauf

* Der WMF-Bedienerschlüssel ist kein SHARP-Produkt. Codeeingabe-System: Geben Sie Ihren Bediener-Code ein und betätigen Sie die -Taste. Falls ein Geheimcode programmiert wurde, wird ein Menüfenster zur Eingabe des Geheimcodes geöffnet. Gebe