
Transcription
Mittwoch 8. Juli 20098:30 – 10:00 UhrForum 3QuintessenzenKompetenzen sichtbar machenModeration: Prof. Dr. Eckart Severing,Forschungsinstitut Betriebliche BildungModeration: Arnulf Zöller, Staatsinstitut fürSchulqualität und Bildungsforschung12:00 – 12:30 UhrHaben Personen mit Migrationshintergrundinterkulturelle Kompetenz?Anke Settelmeyer, Bundesinstitut für BerufsbildungKompetenzfeststellung für Migrantenund MigrantinnenKatharina Kucher, Nadine Wacker,Forschungsinstitut Betriebliche BildungTagesberichterstatterin:Prof. Dr. Ursula Boos-NünningUniversität Duisburg-Essen12:30 – 13:00 UhrQualitätsstandards für Kompetenzfeststellungsverfahren für Migranten und Migrantinnen ausdem Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“Stephan Schiele, Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH10:00 – 10:30 UhrKaffeepause10:30 – 12:00 UhrForum 4Blinde Flecken?: Bedarf vonForschung und Praxis vor demSpiegel der MigrationsforschungIntegration von Migrantenund Migrantinnen –Herausforderung für dieEinwanderungsgesellschaftSvenja DetersArbeitsstab der Beauftragten fürMigration, Flüchtlinge und Integration,Bundeskanzleramtab 13:00 UhrVerabschiedung und ImbissGestaltung beruflicher AusbildungModeration: Dr. Hans Dietrich, Institut für Arbeitsmarkt- und BerufsforschungDeterminanten des Ausbildungserfolgsbei Jugendlichen mit und ohne MigrationshintergrundDr. Joachim Gerd Ulrich, Bundesinstitut fürBerufsbildungFachtexte – Barrieren für Jugendliche in derberuflichen Bildung? Eine Untersuchung vonLehrbuchtexten der Berufsfelder Elektrotechnikund KörperpflegeDr. Constanze Niederhaus, Humboldt-Universitätzu BerlinInterkulturelles Lernen an beruflichen Schulen –Ergebnisse aus einer Interventionsstudie zumFörderungspotenzial für Schüler mit MigrationshintergrundDr. Martin Kenner, Universität StuttgartInstitut für Allgemeine Pädagogikund BerufspädagogikVeranstaltungsort:TU DarmstadtGeorg-Christoph-Lichtenberg-HausDieburger Straße 24164287 DarmstadtBerufliche Bildungfür Menschen mitMigrationshintergrund:Potenziale nutzen – Berufsbildung gestaltenFachtagung am 7. und 8. Juli 2009an der TU Darmstadt
Dienstag 7. Juli 200914:30 – 15:00 UhrKaffeepause15:00 – 16:30 UhrForum 210:00 – 10:45 UhrAnmeldung undWillkommenskaffee10:45 – 11:15 UhrBegrüßung und EröffnungQualifizierung im ErwachsenenalterProf. Dr. Hans Dieter MünkTechnische Universität DarmstadtModeration: Prof. Dr. Ralf Tenberg, UniversitätHannover, Institut für BerufspädagogikAndreas StormParlamentarischer Staatssekretärbei der Bundesministerin für Bildung undForschung11:15 – 12:00 UhrErfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschenmit Migrationshintergrund durch erfolgreicheLehrkräfte und Ausbildende – Standards für dieAus- und Weiterbildung von pädagogischenProfessionals im Umgang mit ethnisch-kulturelldiversen LernendenNicole Kimmelmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergPädagogisches Handeln inder EinwanderungsgesellschaftProf. Dr. Marianne Krüger-PotratzWestfälische Wilhelms-Universität Münster12:00 – 13:00 UhrMittagspause13:00 – 14:30 UhrForum 1Berufliche Weiterbildung und berufsbezogeneSprachförderung von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund im Rahmen des bundesweitenESF-BA-Programms – eine Verbleibs- undWirkungsanalyseDr. Axel Deeke, Institut für Arbeitsmarkt- undBerufsforschungZugänge zu beruflicher AusbildungModeration: Prof. Dr. Reinhold Weiß, Bundesinstitutfür BerufsbildungEinmündungschancen von Jugendlichen ineine berufliche Ausbildung: Zum Einfluss vonZertifikat, Kompetenzen, kulturellem undsozioökonomischem HintergrundDr. Susan Seeber, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische ForschungDirekte und indirekte Effekte der sozialenHerkunft von BvB-Teilnehmern mit Migrationshintergrund auf die Integration in betrieblicheAusbildungDr. Hans Dietrich, Institut für Arbeitsmarktund BerufsforschungMigranten und Migrantinnen in der Berufsvorbereitung: Einstellungen und Ziele am Beispieldes Berufsgrundbildungsjahres HessenChristian Schmidt, Technische Universität DarmstadtCultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung.Umsetzungsstrategien und erste ErgebnisseEva Schweigard, ForschungsinstitutBetriebliche Bildung19:00 UhrAbendessen
Dienstag 7. Juli 200914:30 – 15:00 UhrKaffeepause15:00 – 16:30 UhrForum 210:00 – 10:45 UhrAnmeldung undWillkommenskaffee10:45 – 11:15 UhrBegrüßung und EröffnungQualifizierung im ErwachsenenalterProf. Dr. Hans Dieter MünkTechnische Universität DarmstadtModeration: Prof. Dr. Ralf Tenberg, UniversitätHannover, Institut für BerufspädagogikAndreas StormParlamentarischer Staatssekretärbei der Bundesministerin für Bildung undForschung11:15 – 12:00 UhrErfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschenmit Migrationshintergrund durch erfolgreicheLehrkräfte und Ausbildende – Standards für dieAus- und Weiterbildung von pädagogischenProfessionals im Umgang mit ethnisch-kulturelldiversen LernendenNicole Kimmelmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergPädagogisches Handeln inder EinwanderungsgesellschaftProf. Dr. Marianne Krüger-PotratzWestfälische Wilhelms-Universität Münster12:00 – 13:00 UhrMittagspause13:00 – 14:30 UhrForum 1Berufliche Weiterbildung und berufsbezogeneSprachförderung von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund im Rahmen des bundesweitenESF-BA-Programms – eine Verbleibs- undWirkungsanalyseDr. Axel Deeke, Institut für Arbeitsmarkt- undBerufsforschungZugänge zu beruflicher AusbildungModeration: Prof. Dr. Reinhold Weiß, Bundesinstitutfür BerufsbildungEinmündungschancen von Jugendlichen ineine berufliche Ausbildung: Zum Einfluss vonZertifikat, Kompetenzen, kulturellem undsozioökonomischem HintergrundDr. Susan Seeber, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische ForschungDirekte und indirekte Effekte der sozialenHerkunft von BvB-Teilnehmern mit Migrationshintergrund auf die Integration in betrieblicheAusbildungDr. Hans Dietrich, Institut für Arbeitsmarktund BerufsforschungMigranten und Migrantinnen in der Berufsvorbereitung: Einstellungen und Ziele am Beispieldes Berufsgrundbildungsjahres HessenChristian Schmidt, Technische Universität DarmstadtCultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung.Umsetzungsstrategien und erste ErgebnisseEva Schweigard-Kahn, ForschungsinstitutBetriebliche Bildung19:00 UhrAbendessen
Dienstag 7. Juli 200914:30 – 15:00 UhrKaffeepause15:00 – 16:30 UhrForum 210:00 – 10:45 UhrAnmeldung undWillkommenskaffee10:45 – 11:15 UhrBegrüßung und EröffnungQualifizierung im ErwachsenenalterProf. Dr. Hans Dieter MünkTechnische Universität DarmstadtModeration: Prof. Dr. Ralf Tenberg, UniversitätHannover, Institut für BerufspädagogikAndreas StormParlamentarischer Staatssekretärbei der Bundesministerin für Bildung undForschung11:15 – 12:00 UhrErfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschenmit Migrationshintergrund durch erfolgreicheLehrkräfte und Ausbildende – Standards für dieAus- und Weiterbildung von pädagogischenProfessionals im Umgang mit ethnisch-kulturelldiversen LernendenNicole Kimmelmann, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-NürnbergPädagogisches Handeln inder EinwanderungsgesellschaftProf. Dr. Marianne Krüger-PotratzWestfälische Wilhelms-Universität Münster12:00 – 13:00 UhrMittagspause13:00 – 14:30 UhrForum 1Berufliche Weiterbildung und berufsbezogeneSprachförderung von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund im Rahmen des bundesweitenESF-BA-Programms – eine Verbleibs- undWirkungsanalyseDr. Axel Deeke, Institut für Arbeitsmarkt- undBerufsforschungZugänge zu beruflicher AusbildungModeration: Prof. Dr. Reinhold Weiß, Bundesinstitutfür BerufsbildungEinmündungschancen von Jugendlichen ineine berufliche Ausbildung: Zum Einfluss vonZertifikat, Kompetenzen, kulturellem undsozioökonomischem HintergrundDr. Susan Seeber, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische ForschungDirekte und indirekte Effekte der sozialenHerkunft von BvB-Teilnehmern mit Migrationshintergrund auf die Integration in betrieblicheAusbildungDr. Hans Dietrich, Institut für Arbeitsmarktund BerufsforschungMigranten und Migrantinnen in der Berufsvorbereitung: Einstellungen und Ziele am Beispieldes Berufsgrundbildungsjahres HessenChristian Schmidt, Technische Universität DarmstadtCultural Mainstreaming in der abschlussorientierten beruflichen Nachqualifizierung.Umsetzungsstrategien und erste ErgebnisseEva Schweigard, ForschungsinstitutBetriebliche Bildung19:00 UhrAbendessen
Mittwoch 8. Juli 20098:30 – 10:00 UhrForum 3QuintessenzenKompetenzen sichtbar machenModeration: Prof. Dr. Eckart Severing,Forschungsinstitut Betriebliche BildungModeration: Arnulf Zöller, Staatsinstitut fürSchulqualität und Bildungsforschung12:00 – 12:30 UhrHaben Personen mit Migrationshintergrundinterkulturelle Kompetenz?Anke Settelmeyer, Bundesinstitut für BerufsbildungKompetenzfeststellung für Migrantenund MigrantinnenKatharina Kucher, Nadine Wacker,Forschungsinstitut Betriebliche BildungTagesberichterstatterin:Prof. Dr. Ursula Boos-NünningUniversität Duisburg-Essen12:30 – 13:00 UhrQualitätsstandards für Kompetenzfeststellungsverfahren für Migranten und Migrantinnen ausdem Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“Stephan Schiele, Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH10:00 – 10:30 UhrKaffeepause10:30 – 12:00 UhrForum 4Blinde Flecken?: Bedarf vonForschung und Praxis vor demSpiegel der MigrationsforschungIntegration von Migrantenund Migrantinnen –Herausforderung für dieEinwanderungsgesellschaftSvenja DetersArbeitsstab der Beauftragten fürMigration, Flüchtlinge und Integration,Bundeskanzleramtab 13:00 UhrVerabschiedung und ImbissGestaltung beruflicher AusbildungModeration: Dr. Hans Dietrich, Institut für Arbeitsmarkt- und BerufsforschungDeterminanten des Ausbildungserfolgsbei Jugendlichen mit und ohne MigrationshintergrundDr. Joachim Gerd Ulrich, Bundesinstitut fürBerufsbildungFachtexte – Barrieren für Jugendliche in derberuflichen Bildung? Eine Untersuchung vonLehrbuchtexten der Berufsfelder Elektrotechnikund KörperpflegeConstanze Niederhaus, Humboldt-Universitätzu BerlinInterkulturelles Lernen an beruflichen Schulen –Ergebnisse aus einer Interventionsstudie zumFörderungspotenzial für Schüler mit MigrationshintergrundDr. Martin Kenner, Universität StuttgartInstitut für Allgemeine Pädagogikund BerufspädagogikVeranstaltungsort:TU DarmstadtGeorg-Christoph-Lichtenberg-HausDieburger Straße 24164287 DarmstadtBerufliche Bildungfür Menschen mitMigrationshintergrund:Potenziale nutzen – Berufsbildung gestaltenFachtagung am 7. und 8. Juli 2009an der TU Darmstadt
Mittwoch 8. Juli 20098:30 – 10:00 UhrForum 3QuintessenzenKompetenzen sichtbar machenModeration: Prof. Dr. Eckart Severing,Forschungsinstitut Betriebliche BildungModeration: Arnulf Zöller, Staatsinstitut fürSchulqualität und Bildungsforschung12:00 – 12:30 UhrHaben Personen mit Migrationshintergrundinterkulturelle Kompetenz?Anke Settelmeyer, Bundesinstitut für BerufsbildungKompetenzfeststellung für Migrantenund MigrantinnenKatharina Kucher, Nadine Wacker,Forschungsinstitut Betriebliche BildungTagungsberichterstatterin:Prof. Dr. Ursula Boos-NünningUniversität Duisburg-Essen12:30 – 13:00 UhrQualitätsstandards für Kompetenzfeststellungsverfahren für Migranten und Migrantinnen ausdem Netzwerk „Integration durch Qualifizierung“Stephan Schiele, Tür an Tür – Integrationsprojekte gGmbH10:00 – 10:30 UhrKaffeepause10:30 – 12:00 UhrForum 4Blinde Flecken?: Bedarf vonForschung und Praxis vor demSpiegel der MigrationsforschungIntegration von Migrantenund Migrantinnen –Herausforderung für dieEinwanderungsgesellschaftSvenja DetersArbeitsstab der Beauftragten fürMigration, Flüchtlinge und Integration,Bundeskanzleramtab 13:00 UhrVerabschiedung und ImbissGestaltung beruflicher AusbildungModeration: Dr. Hans Dietrich, Institut für Arbeitsmarkt- und BerufsforschungDeterminanten des Ausbildungserfolgsbei Jugendlichen mit und ohne MigrationshintergrundDr. Joachim Gerd Ulrich, Bundesinstitut fürBerufsbildungFachtexte – Barrieren für Jugendliche in derberuflichen Bildung? Eine Untersuchung vonLehrbuchtexten der Berufsfelder Elektrotechnikund KörperpflegeDr. Constanze Niederhaus, Humboldt-Universitätzu BerlinInterkulturelles Lernen an beruflichen Schulen –Ergebnisse aus einer Interventionsstudie zumFörderungspotenzial für Schüler mit MigrationshintergrundDr. Martin Kenner, Universität StuttgartInstitut für Allgemeine Pädagogikund BerufspädagogikVeranstaltungsort:TU DarmstadtGeorg-Christoph-Lichtenberg-HausDieburger Straße 24164287 DarmstadtBerufliche Bildungfür Menschen mitMigrationshintergrund:Potenziale nutzen – Berufsbildung gestaltenFachtagung am 7. und 8. Juli 2009an der TU Darmstadt
Veranstaltungsort: TU Darmstadt Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus Dieburger Straße 241 64287 Darmstadt Berufl iche Bildung für Menschen mit Migrationshintergrund: Potenziale nutzen – Berufsbildung gestalten Fachtagung am 7. und 8. Juli 2009 an der TU Darmstadt Mittwoch 8. Juli