Transcription

ECHOSeptember 2010RichtfestMonatliche Mitteilungen des Mainzer Ruder-Vereinsund des Tennis-Clubs Mainzer Ruder-Verein e.V.www.mainzerruderverein.de tag,21. September 2010, 1600 Uhr.DERVEREINfür das neue BootshausRUPostvertriebsstückEntgelt bezahltG 4983

ngtoführu100,0 00,0 Konan allenBargeld inländischer 2omatenkenGeldaut RaiffeisenbandnVolks- uMainzer Volksbank eGwww.mvb.deMVB - o.K.Das Privat-Girokonto ohne KostenHolen Sie sich Ihr Privat-Girokonto zum Nulltarifund sichern Sie sich 25 Euro Startguthaben!3Sie sind noch kein MVB-Kunde?Dann nutzen Sie unseren kostenlosen Umzug-Service: Wir unterstützen Sie bei derUmschreibung Ihres Zahlungsverkehrs auf die neue Bankverbindung!1) Voraussetzungen: Regelmäßiger Lohn-, Gehalts- bzw. Renteneingang, Nutzung der Selbstbedienungseinrichtungen, Mitgliedschaft bei der Mainzer Volksbank eG.2) Kostenlose Bargeldverfügung an allen Geldautomaten inländischer Volks- und Raiffeisenbanken ab einem regelmäßigen, monatlichen Habenumsatz von mindestens 1.200 EUR.3) Die Prämie in Höhe von 25 EUR wird pro Neukunde einmalig bei Neueröffnung eines MVB-o.K.-Kontos gezahlt. Voraussetzung für die Prämie: mindestens drei MonateLohn-/ Gehalts-/ Renteneingang.80 Filialen/SB-CenterMobile BeraterTelefon-BankingAngebot freibleibend. Stand: Februar 2010Sprechen Sie uns an – unsere Berater informieren Sie gern!Internet

Erste Seite.NZERRUDERAI1878VMBundeswettbewerb Hürth4Sportlich wichtigste Veranstaltung der U15-JugendWannsee-Express auf dem Weg nach Hannover6Mannschaft aus Mainz und Berlin ist neu motiviertMDrei Medaillen für den MRV9Zweitbester Verein bei den Deutschen GroßbootmeisterschaftenTrainingslager der Nachwuchsgruppe11Vorbereitung für die kommende HerbstsaisonEinladung zum Richtfest15kommen Sie zum wichtigsten Vereinsereignis des JahresFischernetze im Acker19Comic zur nderTrainingszeiten282930letzte SeiteHeftrückenTermine 201021.9.2.10.24.10.11.12.18.12.3RAIPrächtige Erfolge für den MRV in Brest (Weißrussland)RUNZER7Richtfest, Bootsplatz, 16:00 UhrWeinbergsrundfahrt mit dem TC-MRVAbrudern6. Talentecup Rheinland-Pfalz, Turnhalle Gustav-Stresemann-SchuleHerrenabend, Goldsaal im HiltonDER-M1878VVEREINMichael Etzkorn U23-Weltmeister im Doppelvierer-MRVEREINInhalt MRV Echo – 81. Jahrgang – Nr. 9 – September 2010

NachwuchsBundeswettbewerb Hürthvom 01.07. - 04.07.2010 / von Lena Plötz, Silke Mohr, Marnie Nyenhuis, Paul FuhrmannDie sportlich wichtigste Veranstaltung für die U15-Jugend wurde nachvier Jahren wieder von der RG Hürth inder Nähe von Köln ausgetragen.Am Donnerstag, dem 01.07. trafen wir (Silke, Lena, Paul & Marnie) um halb zwei amBootshaus ein. Zusammen mit Marcus fuhren wir nach Hürth an den Otto-MaiglerSee. Nach einer Fahrt von etwa zweieinhalbStunden trafen wir an der Regattastreckeein. Doch es war schwierig, überhaupt einenPlatz für den Hänger auf dem Sattelplatz zufinden, da wir zu den letzten gehörten,dieankamen. Wir riggerten gemeinsam mit denanderen Rheinlandpfälzern unsere Boote auf.Danach starteten wir eine Erkundungsfahrtauf der 2km langen Regattastrecke. Erstmalig schliefen wir Rheinlandpfälzer in einereigenen Turnhalle.Alle MRV-Boote waren jetzt durch und wirwarteten bei großer Hitze auf die Bekanntgabe der Zeiten. Dies verzögerte sich jedochbis zur Siegerehrung am späten Nachmittag.So genossen wir das schöne Wetter, freundeten uns mit den übrigen rheinlandpfälzischen Teilnehmern an und halfen uns gegenseitig beim An- und Ablegen sowie demTragen der Boote die steile Uferböschunghinauf und herunter.Nach und nach flüchteten wir in den Schatten und erlebten die Siegerehrung als drittkleinste Landesgruppe hinter dem Saarlandund Thüringen.Tag 2 des Bundeswettbewerbs: es war nichtwirklich abgekühlt, leider auch nicht nachtsAm Freitag ging es dann los mit der Langstrecke: 3000m. Lena Plötz und Silke Mohrstarteten im 2x Mäd 13/14 J. als Erste underruderten sich Platz 4 der Gesamtwertungund qualifizierten sich somit fürs A-Finale.Anschließend ruderte sich Marnie Nyenhuisim 1x Mäd 14J. auf Platz 3 und damit ins AFinale. Kurz danach schaffte Paul Fuhrmannden Einzug ins B-Finale, da er leichte Probleme bei der Wende hatte.Paul-Alex Fuhrmann am Siegersteg4

Nachwuchsin der Turnhalle. Nach demFrühstück starteten wir zumZusatzwettbewerb in einerHürther Schule. Mit Wasser,Obst und gutem Zuspruch vonunseren Trainern Frank, Marcus und Karin absolvierten wirdiesen Wettkampf und errangen den 13. Platz bei der Länderwertung, indem wir MRVlerzwei Riegen zum Sieg verhalfen. Die Siegerehrung fandnach dem Spiel „Deutschland- Argentinien“ statt.Lena Plötz und Silke Mohr am Siegersteg5Leider konnten wir die Plazierung vom vorigen Jahr nichterhalten (11. Platz), sichertenjedoch den 13. Platz. Wir nahmen allerdings auch nur mitder Hälfte der rheinlandpfälzischen Ruderer im Vergleichzum Vorjahr teil.Sonntags starteten die Großboote zuerst, so dass unserkleines MRV-Team erst gegen12 Uhr an die Startnachen kam.Paul-Alex erruderte souveränden ersten Platz in seinemFinalrennen, dann folgte Marnie und erkämpfte sich den 4. Platz im A-Finale. MitSpannung erwarteten wir das Zweierrennenvon Silke und Lena: mit einem beherztenEndspurt sicherten sich die beiden einenhervorragenden zweiten Platz hinter densehr starken Mädchen aus Sachsen.Dank des guten Teamgeistes der rheinlandpfälzischen Gruppe waren schnell alleBoote abgeriggert und verladen, so dass wirbei immer noch heißem Wetter den Heimwegin die Ferien anreten konnten.LP/PF/MN/SMMarnie Neynhuis

RuderbundesligaWannsee-Express auf dem Weg nach HannoverMannschaft aus Mainz und Berlin ist neu motiviert / von Berit KrügerWenn am Samstag, dem 14. Augustder vorletzte Lauf der teht, beginnt der Kampf um diebegehrten Podestplätze erneut. Warim letzten Jahr für den Mainzer Damenachter der Maschsee kein erfolgsversprechendes Gewässer – sie wurden enttäuschender Vorletzter – soll in diesemJahr dieser Misserfolg revidiert werden.„Die aktuelle Saison verläuft viel besser alsdie erste. Wir haben eine junge Mannschaftmit großem Teamgeist und deutlich besseresMaterial. Wenn es sich einrichten lässt, bekommen wir auch Betreuung auf dem Wasser. Zudem hat sich ein Stamm von etwa 10Mädels gefunden, die heiß auf jedes Wochenende sind, und das merkt man auch an denErgebnissen.“, freut sich Christiane Dürsch,die schon im letzten Jahr für den Mainzer RVmit am Start war.Vom dritten Tabellenplatz, punktgleichmit dem Frauenachter des Crefelder RC,der jedoch aufgrund des Sieges am viertenRenntag in Hamburg in der Tabelle vor demWannsee-Express platziert ist, startet dieMannschaft von einer guten Ausgangsposition ins Wochenende.Spontan wurde sogar noch mit einemGroßteil des Teams ein Trainingswochenende realisiert. „Wir haben am Wochenende noch einmal die Zeit genutzt ein wenigauszuprobieren. Wir werden sehen, ob sichschon im Time-Trial gegen die starken Achter aus Würzburg, Minden und Düsseldorfein Erfolg zeigt. Die Spitze rückt deutlich enger zusammen, aber unser Ziel sollte es sein,mindestens wieder unter die Top vier zukommen.“ , so Team-Captain Sybille Exner.Mit Fans im Rücken den Blick nach vorngerichtetBis jetzt gelang es dem Wannsee-Express anjedem Renntag auf dem Podest zu stehen,doch die Konkurrenz hat sich mit frisch vonder U23-WM zurückgekehrten Ruderinnenverstärkt. Zudem fehlt Team-Captain SybilleExner nach dem Time-Trial. Für sie wird Barbara Karches – wie schon in Krefeld – wiederden Achter verstärken. Das zeitgleich stattfindende Maschseefest lässt auf einen Publikumskessel der besonderen Art hoffen, dernicht nur Hannoveraner, sondern auch einige Fans des Wannsee-Express zum 5. Renntag der flyeralarm-Ruder-Bundesliga lockt.„Mit dieser Unterstützung im Rücken werdenwir wieder versuchen, ganz vorn dabei zusein! Wir freuen uns auf ein hoffentlich gutesRennwochenende und natürlich auch aufden gemeinsamen geselligen Abend im Anschluss“, so die für Mainz startende CellerinRicarda Exner.Die Rennen für den Wannsee-Express beginnen am Samstag mit dem Time-Trial um10:28 Uhr, alle weiteren Informationen rundum den Wannsee-Express sind auch auf unserer Facebook-Fanseite nachzulesen.6

RennrudernMichael Etzkorn ist U23-Weltmeister im DoppelviererPrächtige Erfolge für den MRV in Brest / AZ vom 26.7. von Reinhard RehbergDer Mainzer Ruder-Verein hat bei denU23-Weltmeisterschaften in Brestzwei prächtige Erfolge gefeiert. Derstrahlende Höhepunkt: Michael Etzkorngewann in Weißrussland mit dem deutschen Leichtgewichts-Doppelvierer dieGoldmedaille.Die Überraschung: Die erst 19 Jahre alteLea-Katlen Kühne holte sich mit dem deutschen Vierer-ohne die Bronzemedaille. Dieleichte Enttäuschung: Clara Karches kammit dem stärker eingeschätzten deutschenAchter über den vierten Platz nicht hinaus.U23-Weltmeister, das ist für Michael Etzkorn eine kleine Sensation. Der 20-Jährigeaus Cochem an der Mosel ist erst im Oktober72009 mit seinem Wechsel zum MRV so richtig in den Leistungssport eingestiegen. Biszu den Deutschen JugendmeisterschaftenEnde Juni in Essen betreuten das MainzerTrainergespann Robert und Catriona Sensdiesen leichten Doppelvierer. Damals wardas Boot mit 5:49 Minuten nur knapp amWeltrekord vorbeigeschrammt. „Da hat manschon gesehen, dass dieser Vierer passt“,sagt Robert Sens. „Aber dieses Potenzial zuhaben und dann bei einer WM auch bis zumEnde abzurufen und durchzuziehen, das istschon eine Topleistung.“ In Brest feierte derEtzkorn-Vierer im A-Finale einen Start-ZielSieg, auf den letzten 500 Metern wehrten dieDeutschen (6:14,07) den Großangriff von Irland (6:15,86) souverän ab.

Rennrudern„Michael hat sich in den vergangenen Monaten sehr gleichmäßig verbessert“, lobt Sens.„Er ist ehrgeizig. Und da er in der Sportfördergruppe der Landespolizei noch drei Ausbildungsjahre vor sich hat, können wir auchin Zukunft auf diesem Niveau konstant weiterarbeiten.“ Nach nur zwei Wochen Urlaubwill Etzkorn schon wieder ins Training einsteigen.Lea-Katlen Kühne wird überglücklich ausBrest zurückkehren. 2009 hatte die 19-Jährige vom MRV nach einem kleinen Einbruchdie Nominierung für die Junioren-WM verpasst. Dieses Trauma hat Kühne mit derBronzemedaille bei der U23-WM 2010 mitüberwunden. Ein Befreiungsschlag. DenTitel gewann der Vierer ohne aus den USA(6:40,33), Silber holte Australien (6:43,19).Die deutschen Mädels (6:44,37) hieltenGroßbritannien (6:46,55) auf Distanz.„Für Lea kommt das in ihrem ersten U23Jahr wie aus dem Nichts heraus“, erklärtSens. „Sie hat in in den vergangenen Mona-ten viele Grenzen eingerissen und jetzt auchihre Endspurtschwäche überwunden.“ Mit7:05 Minuten bei einem Körpergewicht vonnur 67 Kilo hatte die Mainzerin, die geradeihr Abitur gemacht hat, ihr Potenzial schonauf dem Ergometer eindrucksvoll nachgewiesen; auf diesem Niveau fahren in diesemAlter in Deutschland nur wenige.Das Mainzer Toptalent Clara Karches, diezweimalige Junioren-Weltmeisterin, warnatürlich enttäuscht über den vierten Platzmit dem hoch gehandelten U23-Achter. Goldmedaillengewinner USA war übermächtig:knapp fünf Sekunden Vorsprung vor Neuseeland. Die deutschen Mädels gingen am Starthart mit. Doch Kanada, im Relationsrennennoch Letzter wegen Krankheitsproblemen,zeigte im Finale Stärke und verwies denKarches-Achter souverän auf Rang vier.„Spaß macht das nicht“, resümierte Heimtrainer Marc Krömer. „Das war unerfreulich,aber in Ordnung. Unser Boot hat eine guteLeistung gebracht, aber drei andere warenRRstärker.“KÖBIG – Damit Ihnen beim Bauennichts aus dem Ruder läuft.Baustoffe fürHoch- und Tiefbau,Innenausbau, Bäder,Sanitär, Fliesen,Besuchen Sie uns in:MainzFrankfurt/Main izungen,Gartengestaltung.8

RennrudernDrei Medaillen für MRVZweitbester Klub bei deutschen Großbootmeisterschaften / RZ vom 2.8. von R. RehbergDie Top- Leute sind bekannt. Die Deutschen Großbootmeisterschaften geben mehr Auskunft über die Qualitätstiefe der Klubs. Der Mainzer Ruder-Vereinist von der DM in München-Oberschleißheim mit einer Gold- und zwei Silbermedaillen im Gepäck zurückgekehrt.„Das zeigt einfach, dass wir insbesonderebei den Frauen wieder gut aufgestellt sind“,sagte Klub- und Landestrainer Robert Sensnach der Veranstaltung in München auf derOlympiaregattastrecke von 1972. „Wir gehören in Deutschland wieder zu den Top-Five.“Gold gewann der Vierer ohne Steuerfrau.Barbara und Clara Karches sowie Lea-KatlenKühne und Silke Günther distanzierten denCrefelder RC. 15 Sekunden Vorsprung, daswar eine ruderische Demonstration. „Leiderwaren nur zwei Boote am Start“, erklärt Sens.„Aber unser Vierer ist technisch sauber gefahren, und Crefeld hatte keine schlechteMannschaft am Start.“ Das Mainzer Bootwar stärker besetzt: Silke Günther sitztim deutschen Frauenachter, Clara Karchesund Lea-Katlen Kühne waren gerade bei derU23-WM in Brest, Barbara Karches fährtim Mainzer Bundesligaachter. Im Doppelvierer hatten Kühne, Charlotte Arand, ClaraKarches und Günther keine Chance gegenden RV Saarbrücken. Das ergab in MünchenSilber in einem Feld mit vier Booten. DieSaarländerinnen waren am Start mit AnjaNoske aus dem deutschen Doppelzweier, mitKatharina Weingart, die beim Weltcupfinale in Luzern den deutschen Einer gefahrenwar und mit der erfahrenen Lenka Wech, diefrühere Zweierpartnerin von Silke Günther.9Der Vierer vom Stützpunkt in Saarbrückenfuhr satte 16 Sekunden Vorsprung heraus.Im Frauen-Doppelzweier sollte die erst 19Jahre alte Kühne an der Seite der 34- jährigen Silke Günther Wettkampferfahrungsammeln. Rang vier war auch dem Umstandgeschuldet, dass der Mainzer Generationenzweier eine Außenbahn erwischt hatte,in die gerade im Endspurt ein mächtigerKantenwind hineinblies. Bis 250 Meter vordem Ziel lagen Kühne/ Günther noch aufRang drei. Dann schob sich der Crefelder SC(Hülsmann/ Schmidla) noch vorbei. „Schade“, resümierte Sens. „Bronze hätten wirgerne gehabt.“ Meister wurde der BerlinerRK (Richter/Manker) vor dem RV Saarbrücken (Weingart/Wengert).Leichtgewicht Michael Etzkorn, gerade U23Weltmeister geworden im Doppelvierer, erkämpfte gemeinsam mit dem KlubkollegenChristoph Thiem die Silbermedaille im Doppelzweier.Ingo Voigt/Jonas Wagner (RV Konstanz),jeweils Viererkollegen der beiden Mainzer,gewannen mit gut zweieinhalb SekundenVorsprung. „Mehr war da für uns nicht drin“,erklärte Sens. „Etzkorn/Thiem haben einfachdie gemeinsamen Trainingskilometer gefehlt.Dieses Ergebnis geht von daher völlig in Ordnung.“In der Gesamtwertung gewann der Crefelder RC den Oskar-Ruperti-Preis. DerMainzer Ruder-Verein belegte Rang zweinoch vor dem RV Saarbrücken, der immerhinauch die früheren MRV-Stars Matthias undJost Schömann-Finck am Start hatte.RR

RennrudernU23-WM, Brest25.7.2010Grossbootmsiterschaft, München1.8.2010Frauen Achter: 1. USA 6:31,97; 2. Neuseeland6:36,48; 3. Kanada 6:38,16; 4. Deutschland(Anna Becker, Anne Kliesch, Clara Karches,Lisa Kemmerer, Mandy Reppner, MichaelaSchmidt, Ronja Schütte, Sandra Luptowitsch,Schiwa Omidi) 6:41,83; 5. Frankreich6:57,66; 6. Weißrussland 7:01,42;LG Männer Doppelzweier: 1. RV NeptunKonstanz 7:01,54; 2. Mainzer RV(Christoph Thiem, Michael Etzkorn)7:04,16; 3. Stuttgarter RG 7:07,37; 4.Karlsruher RK Alemania 7:09,37; 5. RCAllemannia Hamburg 7:23,21; 6. RV Hellas7:28,69;Frauen-Vierer o.St: 1. USA 6:40,33;2. Australien 6:43,19; 3. Deutschland(Constanze Duell, Kathrin Ketterer, LeaKatlen Kühne, Mona Benger) 6:44,37; 4.Großbritannien 6:46,55; 5. Niederlande6:47,17; 6. Weißrussland 6:53,19;Frauen Doppelzweier: 1. RK am WannseeBerlin 7:36,63; 2. RV Saarbrücken 7:41,78; 3.Crefelder RC 7:47,98; 4. Mainzer RV (LeaKatlen Kühne, Silke Günther) 7:48,46; 5.RC Wiking 7:53,76;LG Männer-Vierer o.St.: 1. Deutschland(Jonas Wagner, Julius Peschel, KonstantinSteinhübel, Michael Etzkorn) 6:14,07; 2.Irland 6:15,86; 3. Großbritannien 6:20,06;4. Italien 6:20,74; 5. Frankreich 6:23,26; 6.Griechenland 6:24,45;Frauen-Vierer o.St.: 1. Mainzer RV(Barbara Karches, Clara Karches, LeaKatlen Kühne, Silke Günther) 7:09,00; 2.Crefelder RC 7:24,19;Frauen Doppelvierer: 1. RV Saarbrücken6:44,81; 2. Mainzer RV (Charlotte Arand,Clara Karches, Lea-Katlen Kühne, SilkeGünther) 7:00,62; 3. Karlsruher RV Wiking7:07,45; 4. RC Wiking 7:10,26;10

NachwuchsTrainingslager der Nachwuchsgruppevon Karin Morbach, Andreas Stork, Marnie Nyenhuis und Julius SenfterAuch in diesem Jahr machten sich 15Jungruderer und -innen mit 4 Trainern auf, ihren letzten Feinschliff ineinem Trainingslager zu erlangen.Da der Wormser Verein zu diesem Zeitpunktauch ein Trainingslager geplant hatte, mussten wir umdisponieren und fragten bei Neptun Darmstadt nach.Also fielen wir am 4.8. im DarmstädterBootshaus ein und gingen nach den üblichenRiggerarbeiten, Einräumen und Zeltaufbauten sofort zur ersten Einheit aufs Wasser.Zum Glück hielt das Wetter. Reichlich Regengab es erst in der Nacht.Gleichgewicht und Koordination wurdennach dem Abendessen auf einer sgn. „Slackline“ geübt und einige Kinder (und Betreuer)brachten Erstaunliches zustande.Bis auf ein kicherndes Mädelszelt hat esdann auch mit der Nachtruhe um 22 Uhr geklappt und so sind am nächsten Morgen allepünktlich und hellwach am Frühstückstisch11Gleichgewicht kann man gut im Kanu übenerschienen. Gut gestärkt ging es zur erstenTrainingseinheit des Tages. Die Filmkameradarf im Trainingslager natürlich auch nichtfehlen und so konnte man die Zeit zwischenTrainingseinheit und Mittagessen mit lustigen Kurzfilmen überbrücken.Nach dem Mittagsessen wurde generelleine Stunde Ruhepause verordnet, die auchvorbildlich eingehalten wurde. Vor der zweiten Einheit blieb noch Zeit für Akrobatikübungen auf der Slackline, dem Surfbrett oderim Kanu. Nachmittags freuten sich alle aufdie zweite Trainingseinheit, das anschlie-

NachwuchsGesättigt wurden die „Kinder“ früh in ihreSchlafsäcke gescheucht – unter großen Protesten-, da am Sonntag eine frühe Einheit(7:00 Uhr) anstand.Die Anfänge auf der Slackline - mit Hilfestellungßende Abendbrot und das nachfolgende gesellige Beisammensein, bevor dann um 22Uhr erneut zur Nachtruhe gerufen wurde.Die folgenden Tage verliefen im Großen undGanzen nach dem gleichen Muster ab. Bisauf den Samstag : Kletterwald DarmstadtNach einer kurzen Einweisung teilten wiruns für die verschiedenen Kletterstufen ein(blau, rot, schwarz) und legten los: einigebekämpften erfolgreich ihre Höhenangst,andere bewiesen sich auf dem schwarzenParcours.Dreieinhalb Stunden später saßen wirdann wieder vollzählig im Bus zum Bootshaus, um das abendliche Grillen vorzubereiten.Kurz vor dem Aufstehen liegt noch Nebel auf dem WasserZum Erstaunen der Trainer waren sogar allepünktlich und ohne Widerworte bereit, inden Tag zu starten. Für manche der jungenRuderer war dies wohl der schlimmste Tagihres Lebens, denn es stand auch noch dieRuderprüfung aus, die von unseren Kindern/Junioren absolviert werden muss, um sichfür eine selbstständige Rheinüberquerungzu qualifizieren. Diese besteht aus einemschriftlichen und einem praktischen Teil.Nach dem Frühstück wurde der Tisch geräumt, um Platz für die Prüflinge zu schaffen. Nachdem jeder ungefähr 2,5mal nachgefragt hatte, ob auch Rechtschreibfehlermit in die Benotung einfließen, kehrte dannendlich Ruhe ein. Bis zu dem Zeitpunkt, alsalle die Fragen durchgelesen hatten und jeder meinte, man könne die Fragen missverstehen und was wir denn gerne als Lösunghätten. Eben wie jedes Jahr. Bei den praktischen Prüfungen zeigten alle 6 Teilnehmerihre ruderischen Fertigkeiten und bestandenebenfalls, so dass nur noch die Steuerprüfung ausstand.Am fünften Tag der Trainingswoche kamenalle etwas schläfrig daher, da am Abend davor ein Film aus den 80ern geschaut wurde(Gremlins). Nachmittags zeigte uns Karinnach missglückter Standwaage im Einer einen „eleganten“ Wassereinstieg (leider keinFoto). Kurze Zeit später erfreuten wir uns anFranks Paddelkünsten im Kanu. Im Gegensatz zum letztjährigen Versuch hat es Frankgeschafft, sich einige Schläge vom Steg zuentfernen, bevor er Fische gucken ging. Allebis auf Lena nahmen sich daran ein Beispiel12

NachwuchsEiner der wichtigsten Punkte bei der Ausbildung der Kinder: der Wassereinstiegund folgten ihm ins kühle Wasser. Abendsstand dann der Höhepunkt des Trainingslagers an: der Schmink- Contest. Beim Genussvon selbstgemachter Zuckerwatte wurdenGutGut kombiniert:kombiniert:tolletolle OptikOptik undund Päärchen ausgelost, je ein Junge und einMädel. Eine halbe Stunde lang hatten alleZeit, ihren Partner zu stylen und anschließend von ihm gestylt zu werden. Die JuryUnser neuartigesDachsystem vereint:PhotovoltaikSolarthermieDachfensterAlles vom Experten und allesdirekt aus einer Hand.An der Brunnenstube 2055120 MainzTelefon 0 61 31 99 67-0www.neger.deEnergieberatung Photovoltaikanlagen Dachdeckerarbeiten Dachbegrünungen Fassadenbekleidungen etc.13

Nachwuchsbestand aus denEin Schreiben vom Vorstand des RuderclubsMarnie schminkte:vier Trainern, dieNeptun Darmstadt:Er war schon immerdieentstandenen ------------ ein großer HarryKunstwerke beimHallo Marcus,Potter Fan und liebtSchaulaufen und antürkischesEssen,schließenden State- wir freuen uns, dass Euch unser Ruderrevier sowas er beides verment der Künstlersucht hat, in Margut gefallen hat und würden uns freuen, Euchbewerteten.Alswieder einmal bei uns begrüßen zu dürfen. nies Gesicht zu verSieger gingen Juliuseinen.Dies um so mehr, da unsere Mitglieder EureSenfter und MarnieDer vorletzte TagMädels und Jungs als ausgesprochen freundNienhuyshervor. lich und hilfsbereit kennengelernt haben; ichhat wohl den KinSie haben von allenwurde ausdrücklich gebeten, dies an Euch wei- dern am besten geTeilnehmern die be- ter zu geben.fallen, da sie in derste Performance abersten Einheit diegelegt und die kre- Viele GrüßeMöglichkeit hatten,ativsteErklärungselbstständig zu ruAchim Illyabgegeben. Juli, derdern und die Position des Steuermannes zu wechseln. Über denTag verteilt wurden zusätzlich noch einigeTeilnehmer auf ihre Steuermannsfähigkeitenüberprüft, was Teil der abzulegenden Ruderprüfung war. Am schwierigsten hatte eswohl Tim, da er gleich alle 4 Trainer steuerndurfte, die plötzlich alles vergessen hatten,was sie je in ihrem Leben über das Ruderngelernt hatten. Trotz erschwerter Bedingungen haben doch alle ihre Ruderprüfungenbestanden.Die letzte Trainingseinheit am Mittwoch„Harry Potter“ und „türkisches Essen“ werden aufgeschminktwurde leider durch starkenRegen verhindert. So wurdendas Frühstück etwas vorgezogen und anschließend dieReparaturen und Dachsarnierung GmbH Lager geräumt, Boote saubergemacht, Hänger verladen undAlles am Dach:- Terrassenerneuerungendie Räumlichkeiten des RC- Dachrinnen und FallrohreNeptun Darmstadt wieder in- Dachreparatureneinen tadellosen Zustand ver- Dachbegrünungsetzt, so dass wir mit gutem- Velux Fenster- MetalldächerGewissen den Rückweg nach- KaminverkleidungenMainz antreten konnten.- SteildacherneuerungKM/MN/AS/JS- FlachdacherneuerungPreiswert mit uns vom Fach Friedrich-Koenig-Str. 23, 55129 Mainz Tel.:555 870www.dach-und-rinne-mainz.de14

NeubauEinladung zum Richtfestfür alle Mitglieder und Freunde des Mainzer Ruder-VereinsLiebe MRV-Mitglieder,der Vorstand des MRV lädt Sie herzlich zumRichtfest des neuen Bootshauses ein. Wirsind glücklich, dass unser großes Projektkurz vor der entgültigen Fertigstellung stehtund wollen Sie an diesem Ereignis teilhabenlassen.Dienstag, 21. September 201016.00 UhrGleichzeitig begrüßen wir an diesem Tagden Staatsminister im Ministerium des Innern und für Sport, Herrn Karl Peter Bruch.Er möchte dem MRV einen Zuwendungsbescheid für den Neubau überreichen, für dender MRV dankbar ist. Denn ohne diese Unterstützung könnten wir unser Bauvorhabennicht verwirklichen.Für einen kleinen Imbiss beim anschließenden gemütlichen Beisammensein in derzukünftigen Bootshalle wird unser Wirt imneuen Bootshaus, Herr Buchholz, sorgen.Wir freuen uns darauf, Sie beim Richtfest begrüßen zu können.Wichtig!Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum15.9.2010 an, wenn Sie am Richtfest teilnehmen möchten.Sekretariat von Markus Thurn: Telefon06131/694216, Fax 06131/694276, Email:[email protected] freundlichen GrüßenIhr Mainzer Ruder-VereinJürgen Petry1. VorsitzenderInnenausbauTrainingshalle15

NeubauBlick auf den Mainzer DomDie BootshalleBlick auf die Bootshalle von oben16

Ein kleiner Kurzurlaub in stilvoller AtmosphäreMit frischen Speisen und lokalen WeinenAuf der direkt am Rhein gelegenen Terrasse des Hilton Mainz können Sie Energie tankenund ein wunderbares Panorama erleben wie nirgendwo sonst in Mainz.Ein reiches Angebot an ausgesuchten Gerichten lädt zum Verweilen ein.Probieren Sie unsere neuen Salat Specials oder genießen Sie frischen Fischund Meeresfrüchte vom Grill.Beginnen Sie Ihre kulinarische Reise unter 06131 245 125.Der idyllische Innenhof im Hilton Mainz City lädt ein,den Abend bei einem Glas Rheinhessenwein undunseren hausgemachten Flammkuchen ausklingen zu lassen.Auch mittags verwöhnen wir Sie mit täglich wechselnden Tagesgerichten.Besuchen Sie uns und seien Sie überrascht von der wohltuenden Ruheund Gemütlichkeit fern ab des geschäftigen Innenstadtlebens.Ihren Tisch reservieren Sie unter 06131 278 4222.

Der besondere Service von LOTTO:Lotto und GlücksSpiralesicher im ABO-SPIELenSpiel 77012345616/08SUPER 6123456Laufzeit7Koblenz7Str. 2, 560736-Sauerbruch-75bH, Ferdinandhtig machenpiel kann sücen. Glückssme ab 18 Jahr5SpielteilnahGlücksSpiraleanonym).tenlos und372700 (kos1174 5 61 2 397144 5 611 12 131 2 38 9 1012 13 14219 10 1118 19 208171614154131 2 310 11 1219 20 21283918277817266161424 254 511 12 1320 21 151 2 328 22 23178 9 1017 18 1925 26 2734 35144 5 621 15 1622 23 2431 32 3311 12 1320301 2 310192829918278263515 16 1723 24 2532 33 3441 4212 13 14212231401120303910192837 388 917 1826 2735 2923 24 2532 33 3441 42 3621 15 1629 30 3138 39 4047 48 4918 19 2027 28 2244 45 4615 16 1724 25 2633 34 3542 36 3730 31 3239 40 4148 49 4328 22 2336 37 3845 46 4725 26 2734 35 291222 23 2431 32 3340 41 4249 43 446 737 38 3946 47 483 4 535 29 3036452344413342103241749 431429 30 3138 39 40(Wochen)4 5 646 47 4811 12 131 2 342 36 37843 44 4578 9 1039 40 411447 48 494 5 6134631236 37 3845211119 20 21678 9 1049 43 4416 17 184 5 613 1446 47 4820 21 151 2 ja34 1 2 3 4 5 68 743 44 45ja 8 9 10 11 1217 18 1926 27 281625514152441322 2311 121 2 319 20 21278 9 1026 27 283516 17 18144 5 623 24 2532 33 3411 12 1320 21 151 2 329 30 3127 28 228 9 1017 18 191415 16nein24 25 2633 34 3542nein11 12 1330 31 3239 40 4119 20 2128 22 238 9 1036 37 3816 17 1825 26 2734 35 2922 23 2431 32 3340 41 424920 21 153039481928293847182736 3745 4634 3515 16 1724 25 2631 32 3340 41 4249 43 4428 22 2327 LOTTO-AnnahmestellenBitte Teilnahmebedingungenbeachten!37 38 3946 47 4835 29 3025 26in den43 44 4532 33 3441 42 3622 23 2431404930394829384744 45 4633 34 3542 36 37433241stag314049Sam29 3038 3947 48Ziehung am44 45 4642 36 3739 40 4148 49 4336 37 3845 46 47ja(Wochen)49 43 44ja46 47 4843 44 45ja4 5 8nein1 2 3neinMi SaSa Mi /neinralechGlücksSpiNur MittwoSpiel 77stagNur Sam.lottunter www*rmationen. Nähere InfoLosnummer01BZgA: 080Anträge und weitereInformationen inIhrer 0123SUPER erzahlgen in denmebedingunBitte TeilnahLaufzeitnd-Pfalz Gmdero.de, HotlineLotto Rheinland-Pfalz GmbH, Ferdinand-Sauerbruch-Str. 2, 56073 Koblenz*Theoretische Chance auf den Höchstgewinn: 1 zu 5.000.000Lotto RheinlaSpielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen. Nähere Informationen unter www.lotto.de, Hotline der BZgA: 0800 1 372700 (kostenlos und anonym).Spielteilnahme ab 18 Jahren. Glücksspiel kann süchtig machen.Nähere Informationen unter www.lotto.de. Hotline der BZgA: 0800 1 372 700 (kostenlos und anonym).

AllgemeinFischernetze im AckerSportler und WSA einigen sich / von Jürgen PetryNachdem wir im Juni-Echo über plötzlich vorhandene Netze im oberenBereich des Ackers informiert hatten,dürfen wir jetzt darüber berichten, dasses zu einer einvernehmlichen Lösungzwischen dem gewerblichen Fischer undallen anderen, insbesondere den Interessen des MRV, gekommen ist.waltung unterrichtete über die Dringlichkeitdes Fischens im Rhein (der Acker gehörtzum Rhein) nach Welsen. In den letzten 20Jahren sei der Bestand an Welsen überproportional gestiegen. Dadurch habe sich dasGleichgewicht des Fischbestandes im Rheinerheblich verschlechtert. Diese Situationmüsse aufgehalten werden.Auf Einladung des WSA Bingen trafen sichalle am Acker Interessierten Anfang Juni beider Wasserschutzpolizeistation in MainzKastel. Es waren dies die Vertreter des WSABingen, der WSP Station Mainz-Kastel, derKRKG, der Domänenverwaltung Hessen sowie des MRV gewesen.Auch im Acker sei der Bestand an Welsensehr groß und man müsse auch hier diesengroßen Raubfischbestand regulieren. Es wurde deshalb dem Berufsfischer die Erlaubniserteilt, im Acker nach Welsen zu fischen. DerFischer erläuterte, dass nur in den MonatenApril bis Juni und September bis NovemberWelse gefangen werden könnten. In der übrigen Zeit läge dieser Grundfisch nur amDer Vertreter der hessischen DomänenverELEKTROLÖRLERMProfessionelle Lichtinstallation!LAUBesuchen Sie uns: 1.600 qm Ausstellungsfläche undRICHTÖffnungszeiten:Februar - SeptemberMo. - Fr. 09:30 - 18 :30 UhrSa. 09:30 - 14:00 UhrOktober - JanuarMo. - Fr. 09 :30 - 18:30 UhrSa. 09:30 - 16:00 UhrElektro Lörler GmbHWeberstraße 13A55130 Mainz-WeisenauTel. 49 61 31. 240510Fax 49 61 31. 8 57 reative Lichtideen! Kompetente Lichtberatung!unser kompetentes Beratungsteam erwarten Sie!

AllgemeinFlussboden und bewege sich kaum. Bereitsim Mai und Juni habe er mehrere Welse imAcker gefangen, u.a. einen Wels von 2,80m Länge und 130 kg Gewicht. Der Wels istder größte europäische Süßwasserfisch. Diehessische Domänenverwaltung könne ausd

1) Voraussetzungen: Regelmäßiger Lohn-, Gehalts- bzw. Renteneingang, Nutzung der Selbstbedienungseinrichtungen, Mitgliedschaft bei der Mainzer Volksbank eG. 2) Kostenlose Bargeldverfügung an allen Geldautomaten inländischer Volks- und Raiffeisenbanken ab einem regelm